Inhaltsverzeichnis | 5 |
Mitarbeiterverzeichnis | 6 |
Die Herausgeber | 7 |
Einleitung | 8 |
1 Der Islam im Kontext europäischer Zuwanderung: Kontroversen über „Integration“ und „kulturelle Vereinbarkeit“ | 8 |
2 Intergenerationaler Wandel in muslimischen Familien – Zentrale Ausgangspunkte | 11 |
2.1 Stabilität oder „Erosion“ muslimischer Religiosität? | 11 |
2.2 „Traditionale“ versus „assimilative“ Identitäten im Generationenwandel | 12 |
2.3 Von Religiosität, Ideologie und graduellen Veränderungen hin zu „radikalen“ Einstellungen | 13 |
2.4 Konfliktlinien und Grenzziehungsprozesse zwischen MuslimInnen und ÖsterreicherInnen | 14 |
3 Methodische Grundlagen zur Untersuchung des Generationenwandels | 14 |
4 Forschungskontext: Die muslimische Bevölkerung in Österreich | 17 |
5 Die Beiträge in diesem Band | 18 |
Literatur | 24 |
Formen der Religiosität: Ein Generationenvergleich religiöser Praktiken und Einstellungen | 27 |
1 Einleitung und Fragestellung | 27 |
2 Verortung religiöser Bindungen und Muster muslimischer Religiosität: Resümee bisheriger Studien | 28 |
3 Ausprägungen der Religiosität muslimischer Familien in Österreich | 34 |
3.1 Subjektive Religiosität | 35 |
3.2 Religiöse Partnerwahlpräferenzen | 36 |
3.3 Rituelle und intellektuelle Dimension | 37 |
3.4 Geschlechtsspezifische Orientierungen | 38 |
4 Typologisierung religiöser Muster | 39 |
5 Wandel zwischen den Generationen | 43 |
6 Instanzen im religiösen Aushandlungsprozess | 44 |
7 Zusammenfassung und Resümee | 48 |
Anhang | 50 |
Literatur | 53 |
Muslimische Milieus: Religiöse Bindung, Geschlechterbeziehungen und säkulare Orientierung | 56 |
1 Einleitung: Religion und Kultur als Thema der Milieuforschung | 56 |
2 Individualisierung der Religion in der Migration? Ausgangspunkte und Thesen | 58 |
3 Geschlechtsrollennormen im Kontext religiöser Verhaltensweisen | 60 |
4 Familienwerte und Geschlechterbeziehungen im Wandel | 65 |
4.1 Traditionen und Normen des Familienlebens | 65 |
4.2 Geschlechterrollen: Beruf und Familie | 67 |
4.3 Geschlechternormen der zweiten Generation: Soziale Einflussfaktoren und die Rolle familiärer Sozialisation | 70 |
5 Muslime als Teil der „säkularen“ Gesellschaft? | 73 |
6 Zusammenfassung | 78 |
Anhang | 80 |
Literatur | 83 |
Bedingungsfaktoren des „radikalen“ Islamismus: Welche Rolle spielen Formen der Religiosität und gesellschaftspolitische Einstellungen? | 87 |
1 Einleitung | 87 |
2 Fundamentalismus, Islamismus, Extremismus: Begriffe und Ansätze in der empirischen Forschung | 88 |
3 Dimensionen des Religiösen und ihre Bedeutung für Radikalität und Ideologie – Die Ergebnisse im Vergleich der Generationen | 91 |
3.1 Islamischer Extremismus und Dimensionen des religiösen Selbstverständnisses | 91 |
3.2 Gewaltakzeptanz im Kontext religiöser Einstellungen | 95 |
4 Gewaltakzeptanz im gesellschaftlich-ideologischen Kontext | 98 |
4.1 Einstellungen zu demokratischen Grundsätzen, Gleichheitsnormen und Israel | 98 |
4.2 Gewaltakzeptanz: Unterschiedliche Ideologien der Generationen? | 102 |
5 Erklärungsmodelle der radikal islamischen Einstellung bei der zweiten Generation | 104 |
6 Zusammenfassung: Radikaler Islamismus ohne religiöses und ideologisches Fundament? | 110 |
Anhang | 112 |
Literatur | 114 |
Gegenseitige Wahrnehmungen: Annäherungen, Stereotype und Spannungslinien zwischen ÖsterreicherInnen und MuslimInnen | 116 |
1???Einleitung | 116 |
2???Die Einstellungen der ÖsterreicherInnen – Stereotyp und Vorurteil im internationalen Vergleich | 119 |
3???Gegenseitige Wahrnehmungen – Vermutungen versus „reale“ Einstellungen | 124 |
3.1???Terror und anti-demokratische Gesinnung | 126 |
3.2???Kultur und Fundamentalismus: Das Frauenbild | 128 |
3.3???Interethnische Heirat? | 128 |
4???Ist das MuslimInnen-Bild eine symbolische Grenze? Zu Hintergrund und Folgen der Bilder | 129 |
4.1???Diskriminierungserfahrungen als Folge einer weiten Verbreitung sozialer Vorurteile? | 129 |
4.2???Auswirkung von Diskriminierungswahrnehmungen auf Zugehörigkeitsgefühle der MuslimInnen zu Österreich? | 130 |
5???Zusammenfassung | 133 |
Literatur | 134 |
Wer will zurück? (Re-)Migrationsabsichten der ersten und zweiten Generation | 137 |
1 Migration und Re-Migration: Theorie und Forschungsstand | 138 |
1.1 Motive der Rückkehr | 139 |
1.2 Re-Migration – Begriffsdefinition | 141 |
2 Zum Forschungsstand | 142 |
3 Fragestellung und Variablen | 143 |
3.1 Abhängige Variable: herkunftsspezifische Zukunftspräferenzen | 144 |
3.2 Unabhängige Variablen: Beschreibung und Untersuchung der Einflüsse auf die Rückkehrabsichten | 146 |
3.3 Strukturmodell zur Erklärung der Rückkehrabsicht der ersten Generation | 148 |
3.4 Strukturmodell zur Erklärung der Migrationsabsichten der zweiten Generation | 149 |
4 Zusammenfassung | 151 |
5 Anhang | 153 |
Literatur | 154 |
Statusvererbung oder Aufstieg? Familiäre und schulische Erfahrungskontexte türkischstämmiger Jugendlicher im österreichischen Bildungssystem | 157 |
1 Einleitung und Problemaufriss | 157 |
2 Bildungsbiographische Fallanalysen: Methodischer Rahmen und Fragestellung | 160 |
3 Die aktivierende Rolle der Eltern | 161 |
3.1 Internalisierung des Aufstiegswillens | 161 |
3.2 Problem der negativen Verstärkungsprozesse | 162 |
4 Über die feinen Unterschiede zwischen bildungsaspirantinnen – Die „kompensierenden“ Einflüsse der Familie | 162 |
4.1 Elterliches Engagement und Einsatzbereitschaft | 163 |
4.2 Konkretisierung des Bildungsziels und Fähigkeit zur Selbstplatzierung | 164 |
4.3 Die spezifische Rolle der Mutter | 165 |
4.4 Die Bedeutung von Vorbildern | 166 |
5 Exklusionsmechanismen: Strukturierte Strukturen der Schule als soziale Abgrenzung nach „unten“ | 167 |
5.1 Schnittstelle Volksschule und Sekundarstufe I | 167 |
5.2 Abschiebung in die Sonderschule | 169 |
5.3 Vorschulstufe und Klassenwiederholungen | 169 |
5.4 Sprache und andere Merkmale der Distinktion | 171 |
6 Das Kräfteduell zwischen Elternhaus und Schule | 172 |
7 Rassismus und Ethnozentrismus – Über Prozesse des Otherings in in der Schule | 175 |
7.1 „Othering“ als Erfahrung von SchülerInnen | 175 |
7.2 Dynamiken im Lehrerzimmer | 178 |
8 Ausblick | 181 |
Anhang | 182 |
Literatur | 183 |
Religion, Demokratie und Toleranz: Mythen und empirische Fakten. Ein Resümee. | 186 |
1 Der Islam in der ersten und zweiten Generation – Stärkung oder Abkehr? | 187 |
2 Wie steht es mit der Akzeptanz von Demokratie und Toleranz? | 188 |
3 Ist Religiosität der Nährboden einer radikal islamischen Einstellung? Gibt es ein Potential „radikaler“ junger MuslimInnen in Österreich? | 190 |
4 Gegenseitige Bilder – ein Konfliktpotential zwischen MuslimInnen und ÖsterreicherInnen? | 192 |
Literatur | 195 |