Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Grundlagen des Fundraisings | 22 |
1.1 Sozialanthropologische und historische Grundlagen des Fundraisings | 22 |
1.1.1 Gabetheoretische Positionen im Umfeld des Fundraisings | 22 |
1.1.2 Gabehandeln als soziale Konfiguration | 27 |
1.1.3 Die Geburt des Gabehandelns aus dem Geist des Friedensschlusses | 30 |
1.1.4 Gabehandeln zwischen Herrschaftssicherung und Nächstenliebe | 33 |
Quellen und Literatur | 39 |
1.2 Wissenschaftliche Zugänge zum Fundraising | 41 |
1.2.1 Ökonomische Theorie des Fundraisings | 41 |
Quellen und Literatur | 54 |
1.2.2 Soziologische Betrachtungen des Fundraisings | 57 |
Quellen und Literatur | 67 |
1.2.3 Gebe-Logiken | 69 |
Quellen und Literatur | 77 |
1.2.4 Theologische Perspektiven des Gebens | 78 |
Quellen und Literatur | 84 |
1.3 Social Entrepreneurship und Impact Investment | 85 |
1.3.1 Vorbemerkung | 85 |
1.3.2 Social Entrepreneurship und Sozialunternehmen | 85 |
1.3.3 Impact Investment in Deutschland | 86 |
Quellen und Literatur | 89 |
1.4 Engagement-Beratung | 90 |
1.4.1 Ausgangspunkte und Annahmen | 91 |
1.4.2 Begriff und Gegenstand | 91 |
1.4.3 Rollen und Ziele | 92 |
1.4.4 Engagement-Partnerschaft | 93 |
Quellen und Literatur | 96 |
2 Fundraising – Definitionen, Ansätze, Entwicklungen | 97 |
2.1 Was ist Fundraising? | 97 |
2.1.1 Vom Handwerk zur Gestaltung von Gesellschaft | 97 |
2.1.2 Der Ressourcen-Begriff | 99 |
2.1.3 Formen von Einnahmen | 100 |
2.1.4 Die Fundraising-Perspektive von Nonprofit-Organisationen | 102 |
2.1.5 Unterschiedliche Paradigmen | 103 |
2.1.6 Verständnisse von Fundraising | 106 |
Quellen und Literatur | 111 |
2.2 Fundraising und Dritter Sektor | 113 |
2.2.1 Begrifflichkeiten | 113 |
2.2.2 Besonderheiten von Dritte-Sektor-Organisationen | 116 |
2.2.3 Rechts- und Organisationsformen | 119 |
2.2.4 Ein Sektor im Wandel: Professionalisierung, Outsourcing und Ökonomisierung | 123 |
Quellen und Literatur | 125 |
2.3 Umfang und Struktur des gemeinnützigen Sektors | 126 |
2.3.1 Die aktuelle Datenlage zum gemeinnützigen Sektor | 126 |
2.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung | 128 |
2.3.3 Zusammensetzung nach Rechtsformen | 131 |
2.3.4 Beschäftigung und Zivilengagement | 135 |
Quellen und Literatur | 141 |
2.4 Der Spendenmarkt in Deutschland | 143 |
2.4.1 Das Volumen von Privatpersonen zur Verfügung gestellter (Geld-)Spenden wächst | 144 |
2.4.2 Das Volumen von Unternehmen zur Verfügung gestellter Spenden wächst ebenfalls | 149 |
Quellen und Literatur | 154 |
2.5 Mäzenatentum | 156 |
2.5.1 Fundraising und Mäzenatentum | 157 |
2.5.2 Mäzene als Wohltäter, Spender und Stifter | 157 |
2.5.3 Die Verwirklichung mäzenatischer Ziele | 158 |
2.5.4 Stiftungen im 21. Jahrhundert | 160 |
2.5.5 Der Mäzen im Wettbewerb der Möglichkeiten | 161 |
2.5.6 Ausblick | 163 |
Quellen und Literatur | 164 |
2.6 Corporate Citizenship: Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen | 165 |
2.6.1 Begriffe | 165 |
2.6.2 Umfang des Engagements | 167 |
2.6.3 Entscheidungskriterien, Ziele und Motive von Unternehmen | 168 |
Quellen und Literatur | 169 |
2.7 Internationale Rahmenbedingungen und Strategien von gemeinnützigen Organisationen in Europa | 171 |
2.7.1 Rahmenbedingungen und Fachverbände | 171 |
2.7.2 Kooperationen von Organisationen | 174 |
2.7.3 Transnationales Fundraising | 177 |
Quellen und Literatur | 178 |
2.8 Berufspolitik | 180 |
2.8.1 Professionalisierung und Strukturbildung im Fundraising | 180 |
2.8.2 Der Deutsche Fundraising Verband | 182 |
2.8.3 Der Fundraising Verband Austria (FVA) | 183 |
2.8.4 Swissfundraising | 184 |
2.8.5 Nähe und Distanz zu Spendenwächtern | 185 |
Quellen und Literatur | 185 |
3 Fundraising-Management | 187 |
3.1 Institutional Readiness: Organisationsentwicklung und Change-Management | 187 |
3.1.1 Definitionen | 187 |
3.1.2 Eckpfeiler der institutionellen Fundraising-Bereitschaft | 188 |
3.1.3 Organisationsentwicklung und Change-Management in der Fundraising-Praxis | 191 |
Quellen und Literatur | 193 |
3.2 Strategien im Fundraising | 193 |
3.2.1 Geschäftsmodelle | 194 |
3.2.2 Optimierungspunkte | 195 |
3.2.3 Strategische Handlungsoptionen | 197 |
3.2.4 Die Förderer-Perspektive | 199 |
3.2.5 Formen der Kommunikation | 201 |
3.2.6 Rahmenbedingungen bei der Wahl strategischer Optionen | 202 |
Quellen und Literatur | 204 |
3.3 Ethik der Gabe | 205 |
3.3.1 Die Rolle der Ethik in der Ethik der Gabe | 206 |
3.3.2 Theorie der Gabe | 207 |
3.3.3 Die Modi des Gebens | 210 |
3.3.4 Gabe oder Gerechtigkeit | 218 |
Quellen und Literatur | 220 |
3.4 Ethik im Fundraising | 223 |
3.4.1 Kernpunkte einer Fundraising-Ethik | 223 |
3.4.2 Ethik-Regelwerke | 224 |
3.4.3 Spannungsfelder | 231 |
Quellen und Literatur | 234 |
3.5 Positionierung des Fundraisings in der Organisation | 235 |
3.5.1 Das Fundraising in der Gesamtstruktur | 236 |
3.5.2 Fundraising braucht besondere Rechte | 238 |
3.5.3 Spezialistentum und Talentstruktur in der Fundraising-Abteilung | 240 |
3.5.4 Outsourcing | 241 |
3.5.5 Die Fundraising-Struktur aus Vorstandssicht | 243 |
3.6 Gute Unternehmensführung und Transparenz | 244 |
3.6.1 Nonprofit-Governance | 244 |
Quellen und Literatur | 251 |
3.6.2 Transparenz | 252 |
Quellen und Literatur | 258 |
3.7 Digitalisierung | 259 |
3.7.1 Situation in Deutschland: Unterwegs im Neuland | 259 |
3.7.2 Veränderungen in der Vergangenheit | 260 |
3.7.3 Bedeutung für das Fundraising | 263 |
3.8 Ressourcen | 266 |
3.8.1 Personal: Beschaffung und Entwicklung | 266 |
3.8.2 Zusammenarbeit mit Agenturen | 273 |
Quellen und Literatur | 278 |
3.9 Database | 279 |
3.9.1 Datenbank-Fundraising | 279 |
3.9.2 Voraussetzungen für Datenbanken | 284 |
3.9.3 Auswahlkriterien für Datenbanken | 291 |
Quellen und Literatur | 297 |
3.9.4 Datenbankgestütztes Fundraising für kleine Organisationen | 298 |
Quellen und Literatur | 302 |
3.9.5 Analyseverfahren | 303 |
Quellen und Literatur | 316 |
3.10 Finanzplanung | 317 |
3.10.1 Budgetplanung | 317 |
3.10.2 Rechnungswesen gemeinnütziger Organisationen | 328 |
Quellen und Literatur | 343 |
3.10.3 Kostenrechnung und Kontrolle | 344 |
Quellen und Literatur | 359 |
3.11 Statistik | 359 |
3.11.1 Sammeln und Aufbereiten von relevanten Daten, oder: Welche Daten werden für ein strategisches Fundraising benötigt? | 360 |
3.11.2 Darstellen, Analysieren und Interpretieren, oder: Wie nutze ich Daten für ein strategisches Fundraising? | 362 |
Quellen und Literatur | 365 |
3.12 Controlling | 365 |
3.12.1 Controlling als Managementaufgabe | 365 |
3.12.2 (Ökonomische) Kennzahlen | 368 |
Quellen und Literatur | 376 |
3.13 Wirkungsorientierung im Fundraising | 377 |
3.13.1 Wirkung verstehen | 377 |
3.13.2 Wirkung im Fundraising | 382 |
Quellen und Literatur | 385 |
3.14 Nachhaltigkeitskriterien im Fundraising | 386 |
3.14.1 Nachhaltigkeit – Mode-Profit-Begriff oder Zielgröße im Fundraising? | 386 |
Quellen und Literatur | 391 |
4 Konzeptionen des Fundraisings | 393 |
4.1 Konzeptionslehren | 393 |
4.1.1 Kreislaufmodelle | 393 |
4.1.2 Sieben-Phasen-Modell | 395 |
Quellen und Literatur | 407 |
4.1.3 Praxismodell Strategisches Fundraising | 408 |
4.1.4 Generierung innovativer Geschäftsmodelle | 412 |
Quellen und Literatur | 424 |
4.2 Marktforschung | 425 |
4.2.1 Herausforderungen der Marktforschung | 425 |
4.2.2 Voraussetzungen und Arten von Marktforschung | 426 |
4.2.3 Gestaltende Akteure | 428 |
4.2.4 Einschlägige Quellen | 429 |
Quellen und Literatur | 431 |
4.3 Fundraising und Markenbildung | 432 |
4.3.1 Was ist eine Marke? | 433 |
4.3.2 Markenstatus | 433 |
4.3.3 Das horizontale Markenmodell | 438 |
4.3.4 Erfolgsfaktor interne Markenführung und Employer-Branding | 438 |
4.3.5 Markenkongruenz und -kontinuität | 439 |
4.3.6 Relevanz der Marke für das Fundraising | 440 |
4.3.7 Markenkampagnen | 440 |
4.3.8 Markenkanäle | 442 |
4.3.9 Weitere Elemente der Markenbildung | 444 |
4.3.10 Markenschutz | 445 |
Quellen und Literatur | 446 |
4.4 Zielgruppensegmentierung im Fundraising | 448 |
4.4.1 Soziodemografische Zielgruppenansätze | 448 |
4.4.2 Zielgruppen nach Clustern | 450 |
4.4.3 Segmentierung nach Informationen, die sich aus der Auswertung der Datenbank ergeben | 455 |
Quellen und Literatur | 463 |
4.5 Psychologische Betrachtungen | 463 |
4.5.1 Psychologie in der Spenderansprache | 464 |
4.5.2 Psychologie und Spenderbindung | 466 |
4.5.3 Exemplarische Wirkungsweisen | 467 |
Quellen und Literatur | 469 |
4.6 Donor Journeys | 470 |
4.6.1 Warum das Thema wichtig ist: das „Loyalitätsproblem“ | 470 |
4.6.2 Grundlagen: Einflussfaktoren von Spenderbindung | 471 |
4.6.3 Donor Journeys: Ziele, Aufgaben, Erfolgsfaktoren | 472 |
4.6.4 Die strategische Planung von Donor Journeys | 473 |
4.6.5 Zentrale Phasen von Donor Journeys | 474 |
Quellen und Literatur | 477 |
5 Formen des Fundraisings | 478 |
5.1 Individualspenden | 478 |
5.1.1 Einmalspende | 478 |
5.1.2 Dauerspende | 481 |
5.1.3 Mitgliedsbeitrag | 485 |
Quellen und Literatur | 487 |
5.1.4 Patenschaft | 487 |
5.1.5 Anlass-Spenden | 492 |
5.1.6 Sachspenden | 496 |
5.2 Großspenden | 498 |
5.2.1 Großspenden-Fundraising | 498 |
Quellen und Literatur | 504 |
5.2.2 Erbschaften und Vermächtnisse | 504 |
Quellen und Literatur | 509 |
5.2.3 Stiftung und Zustiftung | 510 |
Quellen und Literatur | 518 |
5.2.4 Kapitalkampagne | 519 |
Quellen und Literatur | 524 |
5.2.5 Impact Investing | 525 |
Quellen und Literatur | 528 |
5.3 Corporate Fundraising und Unternehmenskooperationen | 529 |
5.3.1 Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung | 529 |
5.3.2 Win-Win-Situation | 537 |
5.3.3 Formen, Methoden und Instrumente für die Zusammenarbeit mit Unternehmen | 539 |
5.3.4 Konzepte für Corporate Fundraising | 549 |
Quellen und Literatur | 557 |
5.3.5 Strategische Partnerschaften | 559 |
Quellen und Literatur | 566 |
5.3.6 Theoretische Perspektive von Cause related Marketing | 567 |
Quellen und Literatur | 573 |
5.4 Geldauflagenmarketing | 575 |
5.4.1 Praxisbeispiel – Praxisrelevanz | 575 |
5.4.2 Rechtliche Grundlagen | 576 |
5.4.3 Der Geldauflagenmarkt: Statistiken, Marktforschung, Befragungen, Daten | 577 |
5.4.4 Marketingstrategie und -planung | 579 |
5.4.5 Marketinginstrumente | 580 |
5.4.6 Verwaltung | 583 |
5.4.7 Auswertungen und Controlling | 584 |
5.4.8 Individuelle Bedankung, Bindung und Reaktivierung: das Baukastensystem | 585 |
Quellen und Literatur | 586 |
5.5 Antragsfundraising | 588 |
5.5.1 Stiftungsmarketing | 588 |
Quellen und Literatur | 592 |
5.5.2 EU-Mittel | 593 |
Quellen und Literatur | 600 |
5.5.3 Fördermittel aus öffentlicher Hand | 602 |
Quellen und Literatur | 607 |
5.6 Erlöse durch Leistungsvereinbarungen | 608 |
5.6.1 Leistungserlöse als Beitrag zur Finanzierung von NPOs | 608 |
5.6.2 Ziele der Organisation – strategische Ausrichtung | 609 |
5.6.3 Sichtung relevanter Gesetze und möglicher Kostenträger | 610 |
5.6.4 Einbindung in den Wohlfahrtsverband – Rahmenverträge | 611 |
5.6.5 Kooperationen – Netzwerke | 611 |
5.6.6 Einzelvereinbarungen | 612 |
5.6.7 Verwaltung – Organisation | 612 |
Quellen und Literatur | 613 |
5.7 Regionales Fundraising | 614 |
5.7.1 Umsetzung der Strategie | 614 |
5.7.2 Beispiele für Maßnahmen im regionalen Fundraising | 615 |
5.7.3 Regional tätige Organisationen | 617 |
5.7.4 Mögliche Herausforderungen im regionalen Fundraising | 618 |
5.7.5 Chancen im Fundraising auf regionaler Ebene | 618 |
5.7.6 Anforderungen an Fundraiser | 620 |
Quellen und Literatur | 620 |
5.8 Hochschulfundraising in Deutschland | 622 |
5.8.1 Hochschulfundraising: Definition, Rahmenbedingungen, internationaler Vergleich | 622 |
5.8.2 Institutional Readiness als Grundvoraussetzung | 626 |
5.8.3 Wie man den Einstieg findet: strategische Vorgehensweise | 627 |
5.8.4 Aus der Praxis: Spendenkampagnen und Einstiegsprojekte | 632 |
Quellen und Literatur | 640 |
5.9 Schulfundraising: Erfolgspotenziale und Perspektiven | 642 |
5.9.1 Die Finanzierung staatlicher und privater Schulen | 642 |
5.9.2 Perspektiven von Schulfundraising | 643 |
5.9.3 Bildungsmäzenatentum: ein antikes Phänomen | 644 |
5.9.4 Die Konzeption von Schulfundraising | 645 |
Quellen und Literatur | 650 |
5.10 Spenden für die Katastrophenhilfe | 651 |
5.10.1 Spenderverhalten bei humanitären Katastrophen | 651 |
5.10.2 Wie wichtig sind die Medien für das Fundraising im Katastrophenfall? | 655 |
5.10.3 Wer spendet im Katastrophenfall? | 658 |
5.10.4 Welche Fundraising-Maßnahmen können im Katastrophenfall durchgeführt werden? | 659 |
5.10.5 Der Faktor „Zeit“ bei der erfolgreichen Spendenwerbung im Katastrophenfall | 661 |
5.10.6 Das Personal als wichtigste Ressource im Katastrophenfall | 662 |
Quellen und Literatur | 665 |
6 Kommunikationswege des Fundraisings | 667 |
6.1 Storytelling | 667 |
6.1.1 Die einzelne Geschichte | 667 |
6.1.2 Corporate Storytelling | 668 |
Quellen und Literatur | 672 |
6.2 Das persönliche Gespräch | 672 |
6.2.1 Warum ist der persönliche Kontakt wichtig? | 673 |
6.2.2 Anforderungen an die Person des Fundraisers im Topspender-Bereich | 674 |
6.2.3 Der Verlauf von Großspendergesprächen | 675 |
6.2.4 Bewährte Formen von Großspender-Programmen | 679 |
Quellen und Literatur | 680 |
6.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | 680 |
6.3.1 Begriffsklärung und Einordnung | 680 |
6.3.2 Öffentlichkeitsarbeit | 681 |
6.3.3 Kooperation mit Medien und Außenwerbern | 685 |
Quellen und Literatur | 686 |
6.4 Print-Kommunikation | 687 |
6.4.1 Adresskunde | 687 |
6.4.2 Mailing | 707 |
Quellen und Literatur | 723 |
6.4.3 Prospekte und Broschüren | 724 |
Quellen und Literatur | 727 |
6.4.4 Mitglieder- und Fördererzeitschriften | 728 |
6.5 Digitale Kommunikationsinstrumente | 732 |
6.5.1 Anforderungen an Internetseiten | 732 |
6.5.2 Mobile Zugangswege | 738 |
Quellen und Literatur | 743 |
6.5.3 Suchmaschinenoptimierung | 744 |
Quellen und Literatur | 747 |
6.5.4 Online-Marketing | 748 |
Quellen und Literatur | 755 |
6.5.5 E-Mail-Marketing | 755 |
6.5.6 Werkzeuge des Online-Fundraisings | 759 |
Quellen und Literatur | 764 |
6.5.7 Soziale Medien | 765 |
6.5.8 Monitoring digitaler Kommunikationskanäle | 769 |
Quellen und Literatur | 772 |
6.6 Fernsehen | 772 |
6.6.1 Fernsehgalas | 772 |
Quellen und Literatur | 777 |
6.6.2 DRTV | 778 |
Quellen und Literatur | 781 |
6.7 Sammlungen, Standaktionen und F2F inhouse | 782 |
6.7.1 Sammlungen und Standaktionen | 782 |
Quellen und Literatur | 793 |
6.7.2 F2F inhouse | 794 |
6.8 Telefon-Fundraising | 799 |
6.8.1 Bedeutung und Entwicklung | 799 |
6.8.2 Grenzen des Telefon-Fundraisings | 801 |
6.8.3 Formen und Besonderheiten | 802 |
6.8.4 Grundsatzentscheidung: intern oder extern? | 804 |
6.8.5 Planung einer Telefon-Fundraising-Kampagne | 805 |
6.9 Events | 811 |
6.9.1 Was Events besonders macht | 811 |
6.9.2 Events kosten Zeit und Geld | 812 |
6.9.3 Die passende Veranstaltung für jeden Anlass | 812 |
6.9.4 Machbarkeit überprüfen | 814 |
6.9.5 Risiken abschätzen | 814 |
6.9.6 Geeignete Termine finden | 815 |
6.9.7 Finanz-, Projekt- und Zeitplan | 815 |
6.9.8 Durchführung | 816 |
6.9.9 Nachbereitung | 817 |
6.9.10 Hilfreiche Tipps und Tricks | 817 |
Quellen und Literatur | 819 |
6.10 Multi-Channel-Fundraising | 819 |
6.10.1 Ausdifferenzierte Kommunikationswege als Herausforderung für das Fundraising | 819 |
6.10.2 Kommunikationsaufgaben im Fundraising | 822 |
6.10.3 Die Kombination der Kommunikationskanäle | 825 |
Quellen und Literatur | 828 |
6.11 Fundraising-Kampagnen | 829 |
6.11.1 Was ist eine Fundraising-Kampagne? | 829 |
6.11.2 Wann ist eine Kampagne sinnvoll? | 830 |
6.11.3 Welche Kampagnen gibt es? | 830 |
6.11.4 Was zeichnet erfolgreiche Kampagnen aus? | 832 |
6.11.5 Was erhöht die Wirksamkeit von Kampagnen? | 835 |
6.11.6 Welche Schritte sind zur Umsetzung nötig? | 836 |
Quellen und Literatur | 837 |
6.12 Zufriedenheits- und Beschwerdemanagement | 838 |
6.12.1 Zufriedenheitsmanagement | 838 |
6.12.2 Beschwerdemanagement | 840 |
6.12.3 Zufriedenheit der Spender als Teil des Qualitätsmanagements | 842 |
6.13 Dank | 844 |
6.13.1 Vom Wesen des Dankes | 844 |
6.13.2 Dank im Gabehandeln | 845 |
6.13.3 Dank im Fundraising | 846 |
Quellen und Literatur | 850 |
7 Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement | 851 |
7.1 Zeitspenden-Fundraising | 851 |
7.1.1 Die Zeitspende – eine wertvolle Ressource | 851 |
7.1.2 Wer spendet Zeit? | 852 |
7.1.3 Wie wird Zeit gespendet? | 853 |
7.1.4 Wie finden Zeitspendende und gemeinnützige Organisationen zueinander? | 854 |
7.1.5 Steuerliche Aspekte von Zeitspenden | 855 |
Quellen und Literatur | 855 |
7.2 Freiwilligen-Management | 857 |
7.2.1 Einführung in das Freiwilligen-Management | 857 |
7.2.2 Der Zyklus des Freiwilligen-Managements | 858 |
Quellen und Literatur | 862 |
7.3 Online-Volunteering | 862 |
7.3.1 Online-Matching | 863 |
7.3.2 Crowdsourcing | 865 |
7.3.3 Micro-Volunteering | 865 |
Quellen und Literatur | 867 |
8 Berufsbild Fundraiser | 868 |
8.1 Fundraising als Beruf | 868 |
8.1.1 Fundraising als Beruf in Deutschland: Selbst- und Fremdwahrnehmung | 868 |
8.1.2 Spannungsfelder und Lösungsmöglichkeiten | 869 |
8.1.3 Erfolgsfaktoren für die interne Zusammenarbeit | 871 |
Quellen und Literatur | 875 |
8.2 Soft Skills | 876 |
8.2.1 Selbstkompetenz | 878 |
8.2.2 Sozialkompetenz | 879 |
8.2.3 Sachkompetenz | 884 |
8.2.4 Methodenkompetenz | 884 |
8.2.5 Handlungskompetenz | 885 |
Quellen und Literatur | 886 |
8.3 Qualifizierung | 887 |
8.3.1 Das Fokussieren der Frameworks | 887 |
8.3.2 Möglichkeiten der Fundraising-Qualifizierung | 889 |
8.3.3 Inhaltliche Ausrichtung der Curricula | 892 |
8.3.4 Perspektiven und Handlungsoptionen | 893 |
8.4 Karriere und Entwicklung | 895 |
8.4.1 Beruf und Karriere | 895 |
8.4.2 Arbeitsmarkt und Berufsaussichten | 898 |
8.4.3 Spezialisierungen und Expertentum | 900 |
Quellen und Literatur | 902 |
8.5 Coaching und Mentoring | 904 |
8.5.1 Coaching und andere berufsbezogene Beratungsformen | 904 |
8.5.2 Fundraising-Coaching | 906 |
Quellen und Literatur | 910 |
8.6 Leadership | 911 |
9 Recht | 916 |
9.1 Rechtsformen gemeinnütziger Organisationen | 916 |
9.1.1 Der eingetragene Verein (e. V.) | 918 |
9.1.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) | 923 |
9.1.3 Die Stiftung | 927 |
Quellen und Literatur | 931 |
9.2 Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht | 932 |
9.2.1 Gemeinnützige Subjekte | 932 |
9.2.2 Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit | 933 |
9.2.3 Anforderungen an Satzungen | 935 |
9.2.4 Tätigkeitsbereiche gemeinnütziger Körperschaften | 938 |
9.2.5 Mittelverwendung | 940 |
9.2.6 Spendenabzug | 942 |
9.2.7 Körperschaft- und Gewerbesteuer, Zinsabschlag | 943 |
9.2.8 Umsatzsteuer | 944 |
9.2.9 Steuererklärung, Freistellungsbescheid, Körperschaftsteuerbescheid und vorläufige Bescheinigung | 946 |
Quellen und Literatur | 947 |
9.3 Steuerliches Spendenrecht in der Praxis | 948 |
9.3.1 Steuerbegünstigte Zwecke und die Höhe des Spendenabzugs | 949 |
9.3.2 Aufzeichnung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen | 951 |
9.3.3 Zuwendungsbestätigungen für einzelne Geldzuwendungen und Mitgliedsbeiträge | 953 |
9.3.4 Zuwendungsbestätigungen für Sachzuwendungen | 956 |
9.3.5 Sammelbestätigungen | 957 |
9.3.6 Der vereinfachte Spendennachweis | 958 |
9.3.7 Haftungsrechtliche Rahmenbedingungen | 958 |
Quellen und Literatur | 960 |
9.4 Erbrecht und Nachlassabwicklung | 961 |
9.4.1 Erbrecht | 961 |
Quellen und Literatur | 966 |
9.4.2 Nachlassabwicklung | 966 |
Quellen und Literatur | 970 |
9.5 Rechtliche Rahmenbedingungen des Telefundraisings | 971 |
Quellen und Literatur | 973 |
9.6 Datenschutzrecht | 974 |
9.6.1 Datenschutz im Fundraising | 974 |
9.6.2 Direkt- und Dialogmarketing | 975 |
9.6.3 Organisatorische Maßnahmen | 984 |
9.6.4 Auskunftsrecht | 986 |
9.6.5 Datenschutzaufsichtsbehörden | 986 |
Quellen und Literatur | 987 |
10 Checklisten | 989 |
Checklisten zu 3.9.3 Auswahlkriterien für Datenbanken | 989 |
(1) Gewichtung | 989 |
(2) Kosten | 990 |
Checkliste zu 3.10.1 Budgetplanung | 991 |
Musterstruktur eines Berichtes | 991 |
Checklisten zu 3.10.3 Kostenrechnung und Kontrolle | 991 |
(1) Überblick über die wesentlichen Begriffe der Finanzbuchhaltung | 991 |
(2) Überblick über die wesentlichen Begriffe der Kostenrechnung | 992 |
Checklisten zu 3.12 Controlling | 993 |
(1) Datenverfügbarkeit (Mindestanforderungen) | 993 |
(2) Berechnung des Medians | 994 |
Checklisten zu 4.1.2 Sieben-Phasen-Modell | 994 |
(1) Phase 1: Aufgabe und Fragen (Abschn. 4.1.2.1) | 994 |
(2) Phase 2: Analyse und Antworten (Abschn. 4.1.2.2) | 999 |
(3) Phase 3: Zielsetzung (Abschn. 4.1.2.3) | 1000 |
(4) Phase 5: Kreation (Abschn. 4.1.2.5) | 1002 |
(5) Phase 6: Buchung und Realisation (Abschn. 4.1.2.6) | 1004 |
(6) Phase 7: Kontrolle und Dokumentation (Abschn. 4.1.2.7) | 1005 |
Checkliste zu 5.5.1 Stiftungsmarketing | 1005 |
Fragenkatalog zur Projektskizze | 1005 |
Checklisten zu 6.9 Events | 1006 |
(1) Beispiel für einen Zeitplan/Regieplan | 1006 |
(2) Vorbereitung eines Events | 1008 |
Checklisten zu 7.2 Freiwilligen-Management | 1012 |
(1) Erstgespräch für ein freiwilliges Engagement | 1012 |
(2) Vereinbarung über ehrenamtliche Arbeit | 1013 |
Checkliste zu 9.1 Rechtsformen gemeinnütziger Organisationen | 1014 |
Entscheidungskriterien bei der Rechtsformwahl | 1014 |
Checklisten zu 9.4.2 Nachlassabwicklung | 1015 |
(1) Nachlassabwicklung | 1015 |
(2) Grundstücksverwertung | 1015 |
Sachverzeichnis | 1016 |