Sie sind hier
E-Book

Eskimokajaks auf Gebirgsflüssen Band II

Ein Praxisbuch für Selbstbauer von Faltbooten

AutorSteffen Kiesner-Barth
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783741247910
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Hier nun Band II des zweibändigen Kompendiums zum Selbstbauen von (Eskimo-) Faltkajaks. Aufbauend auf dem Manuskript (Band I) enthält der hier vorliegende Praxisband detaillierte Selbstbauanleitungen zu verschiedenen Grundsatzthemen zum Gerüstbau und zum Haut nähen, sowie Erfahrungsberichte von 12 Autoren und Bootsbauern, die auf Grundlage des Mayer'schen Manuskriptes jeweils ihre eigenen Faltboote entwickelt und gebaut haben. Die meisten Bauberichte und Beschreibungen werden angereichert durch zahlreiche Farbfotos, Zeichnungen, Kajakrisse und Anleitungen, sowie Tipps und Tricks zum Werkeln an eigenen Faltbooten. Viele Beschreibungen für die Eskimokajaks lassen sich auch auf 'normale' Wanderfaltboote anwenden. Zusätzlich enthält der Band II diverse Kajakvorstellungen in Wort und Bild - sowohl historischer Eskimo-Faltkajaks (z.B. Slanar-, Otto Hartel-, Hart-, Hammer-, Möll- und Draukajaks, das Wieserkajak) als auch moderner Eskimokajakmodelle der noch produzierenden Faltkajakwerften, wie Pouch, Nautiraid, Nortik und Feathercraft. Des Weiteren enthält der Band II einem sehr umfassenden Anhang mit Devotionalien- und Materiallisten und Bezugsquellen von A wie Schr(a)uben bis Z wie Epoxyhar(z) sowie Adressen von professionellen Faltboothautschneidern und Materialherstellern und eine Fülle weiterer hilfreicher Fundstellen im Internet zum Bau klassischer Grönlandkajaks. Dazu eine umfassende internationale Bibliographie (Bücher, Zeitschriften und Zeitungsartikel) zum Thema Kajakbau, Historie und Grundsätzen im Allgemeinen und dem Eskimo-Faltkajakbau im Speziellen. Zusammengefasst ist der Band II die 'wahre' Fundgrube für jeden Faltbootliebhaber, Kajakbauer und lässt Kajakträume Realität werden.

Steffen Kiesner-Barth (Osterwohle, Salzwedel); Herausgeber diverser Bücher zu herausragenden Persönlichkeiten der Falt-Eskimokajak-Historie (Franz von Alber, Ernst Kaeufer, Emanuel Schucan und Lorenz Mayr). Ev. Gemeindepädagoge im Pfarramt und Diplom-Sozialpädagoge.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

A) Grundsätzliche Aspekte


A-1) Über das Entwerfen von Faltbooten (von Volker Born, Windeby)

Warum selber entwerfen? Die grundlegende Frage ist, warum sich die Mühe machen und ein komplettes Kajak selbst entwerfen? Die eierlegende Wollmilchsau gibt es schon, sie heißt z. B. Pionier 450 S, Klepper T 6 und T 9 oder Pouch E 65. Diese Boote können alles, zumindestens ein bisschen, und es besser zu machen wird schwer fallen. Für manchen Spezialzweck (Kinderkajak, Langeiner, Falteski o. ä.) muss man hingegen selbst Hand anlegen.

Die Kostenfrage spricht jedenfalls gegen so ein Vorhaben! Die billigste Möglichkeit, um aufs Wasser zu kommen, ist ein Gebrauchtboot. Neben den Schwierigkeiten der Materialbeschaffung, den hohen Kosten für Mindermengen, dem Herumgefahre beim Einkauf und der Beschaffung des nötigen Werkzeugs braucht man sehr viel Zeit für den Bau, noch mehr aber für die vorangehenden Überlegungen. Manchmal muss man auch erst noch den Umgang mit dem Werkzeug (z. B. der Nähmaschine) lernen.

Wer aber viel Zeit und genug Geld hat, der kann sich das Boot seiner Träume entwerfen und bauen. Nur wird man meist nach einigen Fahrten feststellen, dass das gerade fertiggestellte Boot doch noch nicht das Wunschboot ist und Verbesserungen braucht, oder man hat gar schon während des Baus gemerkt, dass man irgendwelche unverzeihlichen Fehler gemacht hat und alles in die Tonne treten kann. Manchmal ist auch einfach die Bauausführung nicht befriedigend, da man während des Baus soviel dazu gelernt hat, dass man es danach viel besser kann. Gewiss auch ein großer Erfolg, aber das Boot wird man nicht mehr lieben.

Wenn sich aber erst einmal ein bestimmtes Bild vom Aussehen des eigenen Kajaks im Kopf eingenistet hat, dann hilft nur noch der Griff zum Reißbrett.

Eigene Erfahrungen

Mein erstes Boot (aus Sperrholz) bin ich ein paar mal probegefahren, nie weitergebaut und irgendwann verschenkt. Der Riss taugte nicht viel. Das zweite Boot (nun als Faltboot) fuhr auch schlecht und befriedigte gar nicht. Es wurde mit einem vollständig neuen Unterwasserschiff zu Boot drei und ich war zunächst zufrieden. Boot vier ist eine Weiterentwicklung von Boot drei und mein bestes Kajak überhaupt, aber nicht für großes Gepäck geeignet. Daher baute ich Boot fünf, eine nochmalige Weiterentwicklung, aber nur mäßig toll. Es wurde ebenfalls radikal umgebaut, erhielt neue Spanten, ein neues Deck und eine andere Form und ist nun wirklich gut, aber ebenfalls nichts mehr für großes Gepäck. Bei Boot sieben, der Baidarka, habe ich dann ein Museumsboot etwas modifiziert nachgebaut. Dieses Boot ist sehr gut, auch für die Ferienfahrt. Mittlerweile habe ich eine Menge Erfahrung im Bau von Faltbooten und bin zufrieden mit dem handwerklichen Stand, den ich erreicht habe. Beim Entwerfen der Bootsform hat sich aber gezeigt, dass eher geringe Änderungen einen großen Effekt haben, machmal auch einen negativen. Die Vorhersage, was sich wie auswirkt, klappt nicht besonders gut. Das Zusammenzeichnen von Elementen mehrerer guter Boote muss kein gutes Boot ergeben.

Das wichtigste Kriterium beim Entwurf ist bei mir immer noch die Ästhetik. Der Grundsatz, was schön ist, ist auch gut im Gebrauch, funktioniert teilweise ganz gut. Und taugt ein Boot nicht so viel, sieht es wenigstens hübsch aus.

Für den normal Interessierten, der keine speziellen Kenntnisse im Bootsbau hat, lassen sich nun zwei Schlüsse ziehen: Der Nachbau eines vorhandenen und in seinen Eigenschaften bekannten Bootes (aus Kunststoff, aus der Literatur, aus früheren Jahren) führt wesentlich sicherer zum gewünschten Resultat als ein Eigenentwurf. Ein Eigenentwurf artet leicht in eine Entwicklungsreihe aus und birgt das recht hohe Risiko völliger Fehlschläge. Es gibt aber genug Unentwegte, die sich von solchen Schwierigkeiten nicht abhalten lassen und die nun das herrliche Gefühl genießen können, im für ihre Zwecke bestgeeigneten Kajak überhaupt zu sitzen und dieses auch noch selbst erdacht zu haben.

Ein ganz netter Nebeneffekt ist auch der wesentlich entspanntere Umgang mit den so entstandenen Booten. Da man alles schon mal hinbekommen hat, ist eine eventuelle Beschädigung nicht schlimm. Mittlerweile gehe ich mit meinen Faltbooten recht rüde um und bin sehr erstaunt, wieviel die Dinger aushalten. Ernsthaften Bruch habe ich noch nicht gehabt.

Es spricht also doch einiges für das individuelle Boot.

Ein Fazit von einem anderen zum Sinn oder Unsinn von Eigenkonstruktionen findet sich im Internet (http://www.instant-trout-company.de/gretchenfrage.html), lesenswert, mit einem großen nein und einem kleineren ja.

Vor allem anderen

Zu Beginn sollte die Überlegung stehen, welchen Einsatzzweck das Boot haben soll. Die Anforderungen an ein Boot, mit dem auf leichtem Wildwasser eine mehrwöchige Urlaubsfahrt unternommen werden soll, unterscheiden sich stark von denen, die an ein Kajak gestellt werden, das für Tagesfahrten an der Küste gedacht ist.

Die Bootsform und ihr Volumen richten sich vor allem nach dem (Haupt-)Einsatzgewässer, dem geplanten Gepäckvolumen und der Fahrergröße. Manchmal ist das Idealbild aber schon fertig im Kopf. Dann ist zu prüfen, ob dieses Bild mit den genannten Kriterien in Übereinstimmung ist. Ich wollte unbedingt einen schlanken Falteski und musste, als ich ihn endlich hatte, feststellen, dass er für manches hervorragend, für anderes aber gar nicht zu gebrauchen ist.

Bevor man sich ans Zeichenbrett oder den Rechner setzt, empfehle ich, möglichst viele verschiedene Kajaks Probe zu fahren und möglichst viele Eigner nach ihren Erfahrungen zu fragen. Beides kann man gut auf Treffen bewerkstelligen. Auch wenn jeder eher die Vorzüge lobt und die Nachteile gern verschweigt, kann einem diese Methode Enttäuschungen ersparen helfen.

Eine gewaltige Menge an Rissen von grönländischen Kajaks findet man in Harvey Goldens Buch »Kajaks of Greenland«, leider teuer und auf englisch. Mit einigem Suchen wird man noch eine ganze Menge anderer Risse von arktischen Originalen finden, meist in vergriffenen Büchern, die daher hier nicht aufgeführt werden sollen. Viele dieser Boote weisen auch spezielle Eigenschaften auf, die für unsere Zwecke unnötig oder hinderlich sind. Sie sind alle für die Jagd unter teilweise sehr widrigen und auch sehr unterschiedlichen Umständen entworfen worden, und kaum jemand von uns wird sein Boot z. B. ständig über Packeis mit einem Schlitten ziehen wollen, um dann den Schlitten aufs Boot zu schnallen und eine Robbe zu fangen, die dann nach Hause gebracht werden muss. Sehr viele Kajaks sind auch einfach zu niedrig für den normalen Europäer, man kommt gar nicht hinein. Beim freien Umgang mit Bootsformen und deren Abänderung sollte man beachten, die Änderungen nicht zu groß werden zu lassen. 5% werden als das Maximum bezeichnet, bei dem der ursprüngliche Charakter noch erkennbar bleibt. Macht man z. B. einen grönländischen Kajak deutlich höher, um bequemer hinein zu kommen und mehr Gepäck mitnehmen zu könnnen, verliert er eine Menge seiner guten Eigenschaften und kann dann sehr schwer zu beherrschen sein.

Wenn die allgemeine Bootsform und –größe gefunden ist, sind weitere recht grundlegende Entscheidungen zu fällen. Eine ist die nach dem Material für das Gerüst. Für den Selbstbauer stehen eigentlich zwei erprobte zur Wahl: Holz oder eine Kombination aus Alurohren und Kunststoff oder Sperrholz. Beides hat Vor- und Nachteile sowie Auswirkungen auf die Konstruktion des Gerüstes. Wofür man sich entscheidet, wird wohl in erster Linie von persönlichen Vorlieben, Vorkenntnissen der Verarbeitung und der Materialverfügbarkeit abhängen. Ich gebe Holz den Vorzug, da ich mit dessen Verarbeitung zurechtkomme und es viel schöner und lebendiger finde. Außerdem besitze ich ein ehemals teilbares Alupaddel, welches total korrodiert ist. Seewasser und Aluminium mögen sich nicht, teure Legierungen mit schlechter Verfügbarkeit und gute Eloxierung sind daher nötig. Was für die Alu/Kunststobauweise spricht, ist ihr geringerer Zeitaufwand, da Schleif- und Lackierarbeiten entfallen.

Die andere Grundfrage ist die des Bauprinzips: Gerüst in der Hülle aufzubauen oder Haut um aufgebautes Gerüst zu schließen. Ersteres ist bewährt und wirklich wasserdicht auszuführen, das zweite ist bequemer, aber nie ganz dicht und je nach Verschlussprinzip auch nicht sehr dauerhaft. Diese Lösung ist in »Faltboots-Sturm-und-Drang-Zeit« vielfach ausprobiert worden, um dann völlig zu verschwinden. Erst in jüngerer Zeit sind wieder Boote nach diesem Prinzip gebaut worden, teilweise mit neuen Verschlusstechniken. Im folgenden geht es nur um ersteres Bauprinzip.

Mehr ins Detail

Weiterhin sind unter anderem die Fragen Bordwände oder Diagonalstäbe, Bodenleiter oder Kiel, klassische Dreiecksluke oder runder Süll zu klären. Sie bestimmen die Rumpfform mit, sind jedoch je nach Einsatzzweck mehr oder weniger geeignet.

Bordwände oder Diagonalstäbe

Lorenz meint, Diagonalstäbe seien einfacher und man sollte keine Bordwände bauen. Hier stimme ich nicht mit ihm überein, gerade für enge und schmale Falteskis sind...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...