Sie sind hier
E-Book

Windows PowerShell 5.0

Das Praxisbuch

AutorHolger Schwichtenberg
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl1026 Seiten
ISBN9783446448155
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Das PowerShell-Praxisbuch für Einsteiger und Profis - jetzt in der 5. Auflage
Administratoren bietet dieses Buch eine kompakte Darstellung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der PowerShell 5.0 sowie ergänzender Commandlet- und Klassenbibliotheken. Es enthält über 2.000 Code-Beispiele und beschreibt 640 Commandlets für die kommandozeilenbasierte Administration und das Scripting in Windows.
Profitieren Sie vom Know-how des .NET- und Scripting-Experten Dr. Holger Schwichtenberg
In Teil 1 und 2 des Buches erhalten Sie eine strukturierte Einführung in die Konzepte der PowerShell und lernen dann in Teil 3, wie Sie PowerShell in zahlreichen Anwendungsgebieten praktisch einsetzen. Fortgeschrittene Administratoren erfahren schließlich in Teil 4, wie Sie die PowerShell erweitern können, u. a. durch die Entwicklung eigener Commandlets.
•Das Buch behandelt PowerShell 5.0, kann aber auch für die Vorgängerversionen verwendet werden; die Unterschiede sind im Buch beschrieben.
•Berücksichtigt werden alle Windows-Versionen ab Windows XP bzw. Windows Server 2003 einschließlich der neusten Versionen Windows 10 und Windows Server 2016
•Codebeispiele, PowerShell-Kurzreferenz, Feedbackmöglichkeiten und Forum finden Sie auf der Website zum Buch.
AUS DEM INHALT
Konzepte: Commandlets, Pipelining, PowerShell-Navigationsmodell, Sprachsyntax und Skripte, PowerShell-Werkzeuge, Module, Zugriff auf .NET, COM und WMI, Fernzugriffe, Jobs, Workflows, Desired State Configuration, Fehlersuche Tipps und Tricks
Einsatzbeispiele: Dateisystem, Backup, Bitlocker, Dokumente, XML, Relationale Datenbanken, Registry, Computerverwaltung, Hardwareverwaltung, Softwareverwaltung, Prozessverwaltung, Systemdienste, Netzwerk, Sicherheit, Ereignisprotokolle, Leistungsdaten, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Hyper-V, IIS, Benutzeroberflächen
Erweiterungen: Erweiterungen installieren, Entwickeln von eigenen Commandlets, Erstellen von Modulen, Hosting der PowerShell

Dr. Holger Schwichtenberg ist Leiter des .NET-Expertennetzwerks www.IT-Visions.de (http://www.IT-Visions.de), das zahlreiche Unternehmen in Europa durch Beratung, Schulung, Coaching, Support und die Übernahme von Entwicklungsleistungen unterstützt. Er selbst arbeitet bei www.IT-Visions.de als Softwarearchitekt und Berater für .NET mit dem Schwerpunkt auf Webanwendungen, verteilten Systemen und Datenbankzugriffen.
Dr. Holger Schwichtenberg gehört durch seine Auftritte auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen sowie zahlreiche Fachbücher für Addison-Wesley, Microsoft Press und den Hanser-Verlag zu den bekanntesten .NET-Experten in Deutschland. Darüber hinaus ist er ständiger Mitarbeiter der Fachzeitschriften dotnet magazin, dotnetpro und iX sowie bei heise.de. Von Microsoft ist er für sein .NET-Fachwissen ausgezeichnet als Microsoft Most Valuable Professional (MVP) für ASP.NET/IIS. Sein Weblog finden Sie unter http://www.dotnet-doktor.de. Bei Twitter folgen Sie ihm unter http://www.twitter.com/DOTNETDOKTOR.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur fünften Auflage Januar 201620
Wer bin ich?20
Wer sind Sie?21
Was ist neu in diesem Buch?21
Sind in diesem Buch alle Features der PowerShell beschrieben?22
Wem ist zu danken?22
Woher bekommen Sie die Beispiele aus diesem Buch?22
Wo kann ich mich schulen oder beraten lassen?23
Zum Schluss des Vorworts .?.?.23
Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg24
Über den Co-Autor Peter Monadjemi25
Teil A: PowerShell-Basiswissen26
1 Erste Schritte mit der Windows PowerShell28
1.1 Was ist die Windows PowerShell?28
1.2 Geschichte der Windows PowerShell29
1.3 Motivation zur Windows PowerShell30
1.4 Betriebssysteme mit vorinstallierter PowerShell33
1.5 PowerShell und Linux34
1.6 PowerShell herunterladen und auf anderen Betriebssystemen installieren35
1.7 Die Windows PowerShell testen38
1.8 Woher kommen die Commandlets?47
1.9 PowerShell Community Extensions (PSCX) herunterladen und installieren47
1.10 Den PowerShell-Editor „ISE“ verwenden49
Architektur der Windows PowerShell54
3 Einzelbefehle der PowerShell58
3.1 Commandlets58
3.2 Aliase67
3.3 Ausdrücke74
3.4 Externe Befehle75
3.5 Dateinamen76
4 Hilfefunktionen78
4.1 Auflisten der verfügbaren Befehle78
4.2 Erläuterungen zu den Befehlen81
4.3 Hilfe zu Parametern82
4.4 Hilfe mit Show-Command82
4.5 Hilfefenster83
4.6 Aktualisieren der Hilfedateien85
4.7 Online-Hilfe86
4.8 Dokumentation der .NET?Klassen87
5 Objektorientiertes Pipelining90
5.1 Pipeline-Operator90
5.2 .NET-Objekte in der Pipeline91
5.3 Pipeline Processor93
5.4 Pipelining von Parametern94
5.5 Pipelining von klassischen Befehlen96
5.6 Anzahl der Objekte in der Pipeline97
5.7 Zugriff auf einzelne Objekte aus einer Menge97
5.8 Zugriff auf einzelne Werte in einem Objekt99
5.9 Methoden ausführen100
5.10 Analyse des Pipeline-Inhalts102
5.11 Filtern113
5.12 Zusammenfassung von Pipeline-Inhalten116
5.13 „Kastrierung“ von Objekten in der Pipeline117
5.14 Sortieren118
5.15 Duplikate entfernen118
5.16 Gruppierung119
5.17 Berechnungen121
5.18 Zwischenschritte in der Pipeline mit Variablen121
5.19 Verzweigungen in der Pipeline122
5.20 Vergleiche zwischen Objekten124
5.21 Zusammenfassung125
5.22 Praxisbeispiele125
6 PowerShell-Skripte128
6.1 Skriptdateien128
6.2 Start eines Skripts130
6.3 Aliase für Skripte verwenden131
6.4 Parameter für Skripte132
6.5 Skripte dauerhaft einbinden (Dot Sourcing)133
6.6 Sicherheitsfunktionen für PowerShell-Skripte134
6.7 Skripte anhalten138
7 PowerShell-Skriptsprache140
7.1 Hilfe zur PowerShell-Skriptsprache140
7.2 Befehlstrennung141
7.3 Kommentare141
7.4 Variablen142
7.5 Variablenbedingungen149
7.6 Zahlen150
7.7 Zeichenketten152
7.8 Reguläre Ausdrücke158
7.9 Datum und Uhrzeit165
7.10 Arrays166
7.11 Assoziative Arrays (Hash-Tabellen)169
7.12 Operatoren170
7.13 Überblick über die Kontrollkonstrukte171
7.14 Schleifen172
7.15 Bedingungen177
7.16 Unterroutinen (Prozedur/Funktionen)179
7.17 Eingebaute Funktionen185
7.18 Fehlerbehandlung185
7.19 Objektorientiertes Programmieren mit Klassen192
8 Ausgaben196
8.1 Ausgabe-Commandlets196
8.2 Out-GridView199
8.3 Standardausgabe200
8.4 Einschränkung der Ausgabe203
8.5 Seitenweise Ausgabe203
8.6 Ausgabe einzelner Werte204
8.7 Details zum Ausgabeoperator206
8.8 Benutzerdefinierte Tabellenformatierung209
8.9 Ausgabe von Methodenergebnissen und Unterobjekten in Pipelines210
8.10 Ausgabe von Methodenergebnissen und Unterobjekten in Zeichenketten211
8.11 Unterdrückung der Ausgabe211
8.12 Ausgaben an Drucker212
8.13 Ausgaben in Dateien212
8.14 Umleitungen (Redirection)213
8.15 Sprachausgabe214
9 Benutzereingaben216
9.1 Read-Host216
9.2 Grafischer Eingabedialog217
9.3 Dialogfenster217
9.4 Authentifizierungsdialog218
10 Das PowerShell-Navigationsmodell220
10.1 Einführungsbeispiel: Navigation in der Registrierungsdatenbank220
10.2 Provider und Laufwerke221
10.3 Navigationsbefehle223
10.4 Pfadangaben224
10.5 Beispiel226
10.6 Eigene Laufwerke definieren227
11 PowerShell-Werkzeuge228
11.1 PowerShell-Standardkonsole228
11.2 PowerShell Integrated Scripting Environment (ISE)235
11.3 PowerShell Script Analyzer241
11.4 CIM Explorer for PowerShell ISE247
11.5 PowerShell Web Access (PSWA)248
11.6 ISE Steroids254
11.7 PowerShellPlus255
11.8 PoshConsole258
11.9 PowerGUI259
11.10 PowerShell Analyzer260
11.11 PrimalScript261
11.12 PowerShell Help263
11.13 PowerShell Help Reader264
11.14 PowerTab264
11.15 NuGet Package Manager264
11.16 PowerShell Tools for Visual Studio265
11.17 PowerShell Remoting266
11.18 Vergleich der Skripteditoren266
Teil B: PowerShell-Aufbauwissen268
12 Fernausführung (Remoting)270
12.1 RPC-Fernabfrage ohne WS?Management271
12.2 Anforderungen an PowerShell Remoting272
12.3 Rechte für PowerShell-Remoting273
12.4 Einrichten von PowerShell Remoting274
12.5 Überblick über die Fernausführungs-Commandlets276
12.6 Interaktive Fernverbindungen im Telnet-Stil277
12.7 Fernausführung von Befehlen278
12.8 Parameterübergabe an die Fernausführung282
12.9 Fernausführung von Skripten283
12.10 Ausführung auf mehreren Computern284
12.11 Sitzungen285
12.12 Implizites Remoting289
12.13 Zugriff auf entfernte Computer außerhalb der eigenen Domäne290
12.14 Verwaltung des WS-Management-Dienstes293
12.15 PowerShell Direct für HyperV295
12.16 Praxisbeispiel zu PowerShell Direct297
13 Verwendung von .NET-Klassen300
13.1 Microsoft Developer Network (MSDN)300
13.2 Erzeugen von Instanzen301
13.3 Parameterbehaftete Konstruktoren303
13.4 Initialisierung von Objekten304
13.5 Nutzung von Attributen und Methoden305
13.6 Statische Mitglieder in .NET-Klassen und statische .NET-Klassen307
13.7 Generische Klassen nutzen309
13.8 Zugriff auf bestehende Objekte310
13.9 Laden von Assemblies311
13.10 Objektanalyse312
13.11 Auflistungen (Enumerationen)313
13.12 Verknüpfen von Aufzählungswerten314
14 Verwendung von COM-Klassen316
14.1 Erzeugen von Instanzen316
14.2 Nutzung von Attributen und Methoden317
14.3 Holen bestehender Instanzen318
15 Zugriff auf die Windows Management Instrumentation (WMI)320
15.1 Einführung in WMI320
15.2 WMI in der Windows PowerShell346
15.3 Abruf von WMI-Objektmengen347
15.4 Fernzugriffe348
15.5 Filtern und Abfragen348
15.6 Liste aller WMI-Klassen353
15.7 Hintergrundwissen: WMI-Klassenprojektion mit dem PowerShell-WMI-Objektadapter353
15.8 Beschränkung der Ausgabeliste bei WMI-Objekten357
15.9 Zugriff auf einzelne Mitglieder von WMI-Klassen358
15.10 Werte setzen in WMI-Objekten359
15.11 Umgang mit WMI-Datumsangaben361
15.12 Methodenaufrufe362
15.13 Neue WMI-Instanzen erzeugen363
15.14 Instanzen entfernen364
15.15 Commandlet Definition XML-Datei (CDXML)365
16 Dynamische Objekte368
16.1 Erweitern bestehender Objekte368
16.2 Komplett dynamische Objekte370
17 Einbinden von C# und VB.NET372
18 Win32-API-Aufrufe374
19 Fehlersuche378
19.1 Detailinformationen378
19.2 Einzelschrittmodus379
19.3 Zeitmessung380
19.4 Ablaufverfolgung381
19.5 Kommandozeilenbasiertes Script-Debugging381
20 Transaktionen384
20.1 Commandlets für Transaktionen384
20.2 Start und Ende einer Transaktion385
20.3 Zurücksetzen der Transaktion386
20.4 Mehrere Transaktionen387
21 Hintergrundaufträge („Jobs“)388
21.1 Voraussetzungen388
21.2 Architektur389
21.3 Starten eines Hintergrundauftrags389
21.4 Hintergrundaufträge abfragen390
21.5 Warten auf einen Hintergrundauftrag391
21.6 Abbrechen und Löschen von Aufträgen391
21.7 Analyse von Fehlermeldungen392
21.8 Fernausführung von Hintergrundaufträgen392
21.9 Praxisbeispiel392
22 Geplante Aufgaben und zeitgesteuerte Jobs394
22.1 Geplante Aufgaben (Scheduled Tasks)394
22.2 Zeitgesteuerte Jobs398
23 PowerShell-Workflows404
23.1 Ein erstes Beispiel404
23.2 Unterschiede zu einer Function bzw. einem Skript409
23.3 Einschränkungen bei Workflows409
23.4 Workflows in der Praxis411
23.5 Workflows in Visual Studio erstellen418
24 Ereignissystem436
24.1 WMI-Ereignisse436
24.2 WMI-Ereignisabfragen436
24.3 WMI-Ereignisse seit PowerShell 1.0438
24.4 Registrieren von WMI?Ereignisquellen seit PowerShell 2.0439
24.5 Auslesen der Ereignisliste440
24.6 Reagieren auf Ereignisse442
24.7 WMI-Ereignisse ab PowerShell-Version 3.0444
24.8 Registrieren von .NET?Ereignissen444
24.9 Erzeugen von Ereignissen445
25 Datenbereiche und Datendateien448
25.1 Datenbereiche448
25.2 Datendateien450
25.3 Mehrsprachigkeit/Lokalisierung451
26 Desired State Configuration (DSC)454
26.1 Grundprinzipien455
26.2 DSC für Linux455
26.3 Ressourcen456
26.4 Verfügbare DSC-Ressourcen456
26.5 Eigenschaften einer Ressource459
26.6 Aufbau eines DSC-Dokuments459
26.7 Commandlets für die Arbeit mit DSC460
26.8 Ein erstes DSC-Beispiel460
26.9 Kompilieren und Anwendung eines DSC-Dokuments461
26.10 Variablen in DSC-Dateien463
26.11 Parameter für DSC-Dateien464
26.12 Konfigurationsdaten465
26.13 Entfernen einer DSC-Konfiguration468
26.14 DSC Pull Server471
26.15 DSC-Praxisbeispiel 1: IIS installieren478
26.16 DSC-Praxisbeispiel 2: Software installieren479
26.17 DSC-Praxisbeispiel 3: Software deinstallieren482
26.18 Realisierung einer DSC-Ressource482
26.19 Weitere Möglichkeiten483
27 PowerShell-Snap-Ins484
27.1 Einbinden von Snap-Ins484
27.2 Liste der Commandlets488
27.3 Doppeldeutige Namen489
28 PowerShell-Module490
28.1 Überblick über die Commandlets490
28.2 Modularchitektur491
28.3 Module aus dem Netz herunterladen und installieren mit PowerShellGet492
28.4 Module manuell installieren497
28.5 Auflisten der verfügbaren Module498
28.6 Importieren von Modulen499
28.7 Entfernen von Modulen502
29 Ausgewählte PowerShell-Erweiterungen504
29.1 PowerShell-Module in Windows 7 und Windows Server 2008 R2504
29.2 PowerShell-Module in Windows 8.0 und Windows Server 2012506
29.3 PowerShell-Module in Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2508
29.4 PowerShell-Module in Windows 10 und Windows Server 2016510
29.5 Windows PowerShell Community Extensions (PSCX)515
29.6 PowerShellPack518
29.7 www.IT-Visions.de PowerShell Extensions520
29.8 Quest Management Shell for Active Directory521
29.9 Microsoft Exchange Server522
29.10 System Center Virtual Machine Manager523
29.11 PowerShell Management Library for Hyper-V (pshyperv)524
29.12 Powershell Outlook Account Manager525
29.13 PowerShell Configurator (PSConfig)525
29.14 Weitere Erweiterungen526
30 Tipps und Tricks zur PowerShell528
30.1 Befehlsgeschichte528
30.2 System- und Hostinformationen529
30.3 Alle Anzeigen löschen530
30.4 Anpassen der Eingabeaufforderung (Prompt)530
30.5 Standardeinstellungen ändern mit Profilskripten531
30.6 ISE erweitern536
30.7 PowerShell für Gruppenrichtlinienskripte537
30.8 Einblicke in die Interna der Pipeline-Verarbeitung539
C542
31 Dateisystem544
31.1 Laufwerke545
31.2 Ordnerinhalte550
31.3 Kurznamen551
31.4 Dateisystemoperationen552
31.5 Praxisbeispiel: Leere Ordner löschen553
31.6 Papierkorb leeren554
31.7 Dateieigenschaften lesen554
31.8 Praxisbeispiel: Fotos nach Aufnahmedatum sortieren555
31.9 Datei-Hash556
31.10 Finden von Duplikaten557
31.11 Dateieigenschaften verändern559
31.12 Verknüpfungen im Dateisystem561
31.13 Komprimierung566
31.14 Dateisystemfreigaben569
31.15 Überwachung des Dateisystems580
31.16 Dateiversionsverlauf581
31.17 Windows Server Backup582
32 Festplattenverschlüsselung mit BitLocker584
32.1 Übersicht über das BitLocker-Modul585
32.2 Verschlüsseln eines Laufwerks586
33 Dokumente588
33.1 Textdateien588
33.2 CSV-Dateien589
33.3 Analysieren von Textdateien592
33.4 INI-Dateien595
33.5 XML-Dateien595
33.6 HTML-Dateien604
33.7 Binärdateien604
34 Datenbanken606
34.1 ADO.NET-Grundlagen606
34.2 Beispieldatenbank612
34.3 Datenzugriff mit den Bordmitteln der PowerShell613
34.4 Datenzugriff mit den PowerShell-Erweiterungen624
34.5 Datenbankzugriff mit SQLPS627
34.6 Datenbankzugriff mit SQLPSX627
35 Microsoft-SQL-Server-Administration628
35.1 PowerShell-Integration im SQL Server Management Studio629
35.2 SQL-Server-Laufwerk „SQLSERVER:“630
35.3 Die SQLPS-Commandlets633
35.4 Die SQL Server Management Objects (SMO)635
35.5 SQLPSX638
35.6 Microsoft-SQL-Server-Administration mit der PowerShell in der Praxis646
36 ODBC-Datenquellen652
ODBC-Treiber und -Datenquellen auflisten653
Anlegen einer ODBC-Datenquelle654
Zugriff auf eine ODBC-Datenquelle655
37 Registrierungsdatenbank (Registry)658
37.1 Schlüssel auslesen658
37.2 Schlüssel anlegen und löschen659
37.3 Laufwerke definieren659
37.4 Werte anlegen und löschen660
37.5 Werte auslesen661
37.6 Praxisbeispiel: Windows-Explorer-Einstellungen661
37.7 Praxisbeispiel: Massenanlegen von Registry-Schlüsseln662
38 Computerverwaltung664
38.1 Computerinformationen664
38.2 Computername und Domäne666
38.3 Herunterfahren und Neustarten667
38.4 Wiederherstellungspunkte verwalten668
39 Hardwareverwaltung670
39.1 Hardwarebausteine670
39.2 Plug-and-Play-Geräte672
39.3 Druckerverwaltung (ältere Betriebssysteme)672
39.4 Druckerverwaltung (seit Windows 8 und Windows Server 2012)673
40 Softwareverwaltung676
40.1 Softwareinventarisierung676
40.2 Installation von Anwendungen679
40.3 Deinstallation von Anwendungen680
40.4 Praxisbeispiel: Installationstest680
40.5 Installationen mit PowerShell Package Management („OneGet“)681
40.6 Versionsnummer ermitteln684
40.7 Servermanager685
40.8 Softwareeinschränkungen mit dem PowerShell-Modul „AppLocker“696
41 Prozessverwaltung702
41.1 Prozesse auflisten702
41.2 Prozesse starten703
41.3 Prozesse beenden705
41.4 Warten auf das Beenden einer Anwendung705
42 Systemdienste706
42.1 Dienste auflisten706
42.2 Dienstzustand ändern708
42.3 Diensteigenschaften ändern709
43 Netzwerk710
43.1 Netzwerkkonfiguration (ältere Betriebssysteme)710
43.2 Netzwerkkonfiguration (ab Windows 8 und Windows Server 2012)712
43.3 DNS-Client-Konfiguration715
43.4 DNS-Namensauflösung718
43.5 Erreichbarkeit prüfen (Ping)720
43.6 Windows Firewall721
43.7 Remote Desktop (RDP) einrichten727
43.8 E-Mails senden (SMTP)728
43.9 Abruf von Daten von einem HTTP-Server730
43.10 Aufrufe von SOAP-Webdiensten731
43.11 Aufrufe von OData-Diensten734
43.12 BITSTransfer734
44 Ereignisprotokolle736
14.1 Protokolleinträge auslesen736
14.2 Ereignisprotokolle erzeugen738
14.3 Protokolleinträge erzeugen738
14.4 Protokollgröße festlegen738
14.5 Protokolleinträge löschen738
45 Leistungsdaten740
45.1 Zugriff auf Leistungsindikatoren über WMI740
45.2 Get-Counter741
46 Sicherheitseinstellungen744
46.1 Grundlagen744
46.2 Zugriffsrechtelisten auslesen749
46.3 Einzelne Rechteeinträge auslesen751
46.4 Besitzer auslesen752
46.5 Benutzer und SID752
46.6 Hinzufügen eines Rechteeintrags zu einer Zugriffsrechteliste756
46.7 Entfernen eines Rechteeintrags aus einer Zugriffsrechteliste758
46.8 Zugriffsrechteliste übertragen760
46.9 Zugriffsrechteliste über SDDL setzen760
47 Active Directory762
47.1 Benutzer- und Gruppenverwaltung mit WMI763
47.2 Einführung in System.DirectoryServices764
47.3 Basiseigenschaften775
47.4 Benutzer- und Gruppenverwaltung im Active Directory777
47.5 Verwaltung der Organisationseinheiten785
47.6 Suche im Active Directory786
47.7 Navigation im Active Directory mit den PowerShell Extensions793
47.8 Verwendung der Active-Directory-Erweiterungen von www.IT-Visions.de794
47.9 PowerShell-Modul „Active Directory“ (ADPowerShell)796
47.10 PowerShell-Modul „ADDSDeployment“819
47.11 Informationen über die Active?Directory-Struktur821
48 Gruppenrichtlinien824
48.1 Verwaltung der Gruppenrichtlinien825
48.2 Verknüpfung der Gruppenrichtlinien826
48.3 Gruppenrichtlinienberichte828
48.4 Gruppenrichtlinienvererbung829
48.5 Weitere Möglichkeiten830
49 Virtuelle Systeme mit Hyper-V832
49.1 Das Hyper-V-Modul von Microsoft833
49.2 Die ersten Schritte mit dem Hyper-V-Modul835
49.3 Virtuelle Maschinen anlegen839
49.4 Umgang mit virtuellen Festplatten845
49.5 Konfiguration virtueller Maschinen848
49.6 Dateien kopieren in virtuelle Systeme852
49.7 PowerShell Management Library for Hyper-V (für ältere Betriebssysteme)853
50 Internet Information Server (IIS)858
50.1 Überblick858
50.2 Navigationsprovider860
50.3 Anlegen von Websites862
50.4 Praxisbeispiel: Massenanlegen von Websites863
50.5 Ändern von Eigenschaften von Websites866
50.6 Anwendungspool anlegen866
50.7 Virtuelle Verzeichnisse und IIS?Anwendungen867
50.8 Website-Zustand ändern868
50.9 Anwendungspools starten und stoppen868
50.10 Löschen von Websites869
51 Microsoft Exchange Server870
51.1 Daten abrufen870
51.2 Postfächer verwalten871
51.3 Öffentliche Ordner verwalten872
52 Optimierungen und Problemlösungen874
52.1 PowerShell-Modul „TroubleshootingPack“874
52.2 PowerShell-Modul „Best Practices“878
53 Grafische Benutzeroberflächen880
53.1 Eingabemasken880
53.2 Universelle Objektdarstellung882
53.3 Zwischenablage884
53.4 WPF PowerShell Kit (WPK)885
D896
54 Entwicklung von Commandlets in der PowerShell-Sprache898
54.1 Aufbau eines skriptbasierten Commandlets898
54.2 Parameterfestlegung901
54.3 Auszeichnung der Parameterdefinitionen906
54.4 Dokumentation909
55 Entwicklung eigener Commandlets mit C#912
55.1 Technische Voraussetzungen912
55.2 Grundkonzept der .NET-basierten Commandlets914
55.3 Schrittweise Erstellung eines minimalen Commandlets915
55.4 Erstellung eines Commandlets mit einem Rückgabeobjekt923
55.5 Erstellung eines Commandlets mit mehreren Rückgabeobjekten925
55.6 Erstellen eines Commandlets mit Parametern929
55.7 Verarbeiten von Pipeline-Eingaben931
55.8 Verkettung von Commandlets934
55.9 Fehlersuche in Commandlets938
55.10 Statusinformationen941
55.11 Unterstützung für Sicherheitsabfragen946
55.12 Festlegung der Hilfeinformationen948
55.13 Erstellung von Commandlets für den Zugriff auf eine Geschäftsanwendung952
55.14 Konventionen für Commandlets953
55.15 Weitere Möglichkeiten955
56 Hosting der Windows PowerShell956
56.1 Voraussetzungen für das Hosting957
56.2 Hosting mit PSHost958
56.3 Vereinfachtes Hosting seit PowerShell 2.0961
57 PowerShell-Module erstellen964
57.1 Erstellen eines Skriptmoduls964
57.2 Erstellen eines Moduls mit Binärdateien966
57.3 Erstellen eines Moduls mit Manifest966
Anhang974
A976
Crashkurs „Objektorientierung“976
B984
Crashkurs „.NET Framework“984
C Literatur994
D998
Weitere Informationen im Internet998

Weitere E-Books zum Thema: Betriebssysteme - Computersoftware

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...