Sie sind hier
E-Book

Bedeutung der Freiheit im politischen Raum bei John Locke

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheAus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen 1599
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783668213005
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die grundlegende Argumentation von John Locke herausgearbeitet, vor allem mit Betrachtung der menschlichen Freiheit, welche auch mehr als 300 Jahre später dieselbe Spannung von individuellen und gemeinschaftlichen Interessen als Grundlage des Staates zeigt. Als einer der ersten Philosophen stellt er die zentrale Bedeutung des Eigentums als ein unveräußerliches Recht in den Mittelpunkt seiner politischen Theorie. Der Begriff 'Eigentum' geht dabei über reinen materiellen Besitz hinaus und umfasst ebenso das Wohl und die Freiheit der Person. Er steht somit zwischen einem traditionell geprägten und einem liberalen Weltbild. Locke verbindet in seinen Abhandlungen Argumente der verschiedenen Denkrichtungen seiner Zeit. Auf Grund des Spannungsfelds veröffentlichte er die Abhandlungen daher anonym und erst nach seinem Tod wurde seine Autorenschaft bekannt. Der Kontext der Arbeit ist das menschliche Gemeinwesen im Sinne von 'Politik', welche zu verstehen ist als das öffentliche Leben der Bürger mit Handlungen zur Organisation und Führung dieses Gemeinwesens. Es sollen alle Ebenen betrachtet werden, in welchen Politik wirken kann ('politischer Raum'). Diese sind Beziehungen einzelner Menschen, zwischen Mensch und Staat, wie auch verschiedene Staaten zueinander. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung eines singulären Staates (organisierte politische Gesellschaft), während die Interaktion verschiedener Staaten nur am Rande betrachtet wird. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und Kritik, insbesondere mit einer Betrachtung von relevanten philosophisch-historischen Zusammenhängen. John Locke gilt als einer der einflussreichsten politischen Denker der Aufklärung. Es wird weitgehend davon ausgegangen, dass seine Überlegungen die politische Grundordnung in den USA (Unabhängigkeitserklärung), England (Glorious Revolution) und Frankreich (Französische Revolution) beeinflusst haben, v.a. mit dem Werk Two Treatises of Government, welches 1689 veröffentlicht wurde. Durch den Vorbildcharakter dieser Ereignisse wurden die Verfassungen vieler nachfolgender, vor allem westlicher Staaten beeinflusst. Die politischen Gedanken haben somit Einfluss auch auf die Politik der Gegenwart. Ihr Verständnis ist gewinnbringend für das Nachvollziehen politischer, aber auch soziologischer Zusammenhänge, auch - oder vor allem - da Lockes politische Philosophie in Deutschland kaum rezipiert wurde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...