Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Bearbeiterverzeichnis | 28 |
Abkürzungen | 29 |
§ 1 – Kommunale Wahlbeamte – Historische, verfassungsrechtliche und theoretische Grundlagen | 38 |
A. Begriff der kommunalen Wahlbeamten | 39 |
I. Allgemeines | 40 |
II. Die einzelnen Merkmale | 40 |
III. Definition | 41 |
B. Die rechtliche Sonderstellung der kommunalen Wahlbeamten | 41 |
C. Historische Entwicklung | 42 |
I. Kommunalverfassungsrechtliche Entwicklung, insb. die preußische Städteordnung | 43 |
II. Verfassungsgeschichtliche und theoretische Entwicklung | 44 |
D. Theoretische Grundlagen: Der Bereich "zwischen Verwaltung und Politik" auf kommunaler Ebene | 46 |
I. Die Stellung der Gemeinden zwischen Staat und Selbstverwaltung | 46 |
II. Kollision von Beamtentum und Demokratieprinzip | 47 |
1. Funktion und Grundsätze des Beamtentums | 48 |
2. Funktionsweisen der Demokratie | 49 |
3. Beamtentum vs. Demokratie | 50 |
III. Recht und Politik: Die zwei grundlegenden Modi der Steuerung des Gemeinwesens | 51 |
IV. Ergebnis | 52 |
E. Praktische Auswirkungen: Der kommunale Wahlbeamte "zwischen Verwaltung und Politik" | 52 |
I. Ämterwahl vs. Ämtervergabe | 52 |
II. Laufbahnrecht vs. laufbahnfreies Amt | 53 |
III. Lebenszeit vs. begrenzte Amtszeit | 54 |
IV. Entfernung aus dem Dienst vs. vorzeitige Abberufung durch Abwahl | 55 |
V. Herausgehobene Besoldung und Versorgung: Sicherheit vs. Unsicherheit | 55 |
VI. Beamter ohne Vorgesetzten | 55 |
VII. Neutralitätsprinzip vs. politische Bindung | 56 |
VIII. Zwischenergebnis: Ein politischer Beamter? | 57 |
1. Der politische Beamte | 57 |
2. Unterschiede kommunaler Wahlbeamter – politischer Beamter | 57 |
3. Vergleich Staatsverfassung – Kommunalverfassung | 58 |
F. Ergebnis: Der kommunale Wahlbeamte und sein Recht | 59 |
I. Der kommunale Wahlbeamte – Die Verkörperung der kommunalen Selbstverwaltung des Grundgesetzes | 59 |
II. Die Ausgestaltung des Amtes: Verrechtlichung oder Demokratisierung – Versachlichung oder Politisierung? | 60 |
III. Das Recht der kommunalen Wahlbeamten | 61 |
§ 2 – Amtsvoraussetzungen und Wahl | 62 |
A. Die Wahl des (Ober-)Bürgermeisters/Landrates | 65 |
I. Allgemeines | 65 |
II. Materielle Voraussetzungen | 67 |
1. Keine fachliche Qualifikation | 67 |
2. Kein Erfordernis einer Ausschreibung | 67 |
3. Kandidatensuche bei dennoch freiwillig erfolgter Stellenausschreibung einer Partei/Wählergemeinschaft | 68 |
4. Wählbarkeitsvorausetzungen | 68 |
5. Vereinbarkeit mit anderen Mandaten des Bewerbers | 70 |
6. Ausschlussgründe | 71 |
7. Maßgeblicher Zeitpunkt | 71 |
III. Verfahrensrechtliche (formelle) Voraussetzungen | 72 |
1. Grundlagen | 72 |
2. Wahlvorschlag einer politischen Partei oder Wählergruppe | 72 |
3. Wahlvorschlag eines Einzel- oder Selbstbewerbers | 74 |
4. Zusätzliche Anforderungen an alle Wahlvorschläge | 74 |
5. Unvereinbarkeitsvorschriften für den Wahlvorschlag | 74 |
6. Abgrenzung zur Inkompatibilität | 75 |
IV. Folge der Kandidatur für die Funktion als Wahlleiter/stv. Wahlleiter | 76 |
V. Durchführung der Wahl | 76 |
1. Tag der Wahl | 76 |
2. Wahlgrundsätze | 76 |
3. Regelungen zur Stichwahl | 77 |
4. Zusammenlegung mit den Wahlen zum Rat/Kreistag | 78 |
5. Sich aus der Zusammenlegung ergebende Folgen | 79 |
VI. Dauer der Amtszeit | 80 |
1. Gesetzlich normierter Regelfall | 80 |
2. Nachwahl im Laufe einer Wahlperiode | 80 |
3. Übergangsregelungen | 81 |
VII. Möglichkeit der Wiederwahl | 83 |
VIII. Rechtsakte nach der Wahl | 83 |
1. Feststellung des Wahlergebnisses durch den Wahlausschuss | 83 |
2. Feststellung der Gültigkeit der Wahl durch den Rat | 83 |
3. Benachrichtigung und Aufforderung zur Erklärung der Annahme der Wahl | 84 |
IX. Beginn der Amtszeit | 84 |
X. Ernennung | 87 |
XI. Verfahren bei Unregelmäßigkeiten und Fehlern in der Wahl | 88 |
B. Die Wahl der Beigeordneten in der Gemeinde und Voraussetzungen für den Kandidaten | 90 |
I. Einleitung | 90 |
II. Voraussetzungen einer wirksamen Wahl | 91 |
1. Ausschreibung | 91 |
2. Auswahlverfahren | 95 |
3. Wählbarkeitsvoraussetzungen | 98 |
III. Wahl | 103 |
1. Rat als zuständiges Organ | 103 |
2. Wahl in öffentlicher Sitzung | 104 |
3. Mehrheitserfordernisse | 104 |
4. Stichwahl | 105 |
5. Zeitpunkt | 105 |
IV. Amtszeit | 106 |
1. Dauer einer Amtsperiode | 106 |
2. Beginn der Amtszeit | 106 |
V. Wiederwahl | 107 |
1. Grundsätzliche Pflicht zur Annahme der Wiederwahl | 107 |
2. Ablehnung nur aus wichtigem Grund | 107 |
3. Folge der Ablehnung | 108 |
VI. Erreichen der Altersgrenze | 108 |
VII. Sonderfall Kämmerer | 108 |
VIII. Rechtsschutz im Zusammenhang mit der Wahl der Beigeordneten | 109 |
1. Konkurrentenklage unterlegener (Mit-)Bewerber | 109 |
2. Rechtsmittel einzelner Ratsmitglieder bei der Wahlentscheidung | 113 |
IX. Der Kreisdirektor auf Kreisebene | 114 |
1. Der Kreisdirektor als kommunaler Wahlbeamter | 114 |
2. Voraussetzungen einer wirksamen Wahl | 115 |
3. Wahl | 116 |
4. Amtszeit | 117 |
5. Wiederwahl | 117 |
6. Rechtsschutz | 118 |
§ 3 – Aufstellungsrecht | 120 |
A. Allgemeines | 121 |
I. Einordnung des Aufstellungsrechts | 121 |
II. Wahlvorschlagsträger | 122 |
B. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen | 123 |
I. Parteien und Wählergruppen | 123 |
II. Arten von Wahlvorschlägen, insbes. gemeinsamer Bewerber | 123 |
III. Arten von Aufstellungsversammlungen | 124 |
IV. Voraussetzungen der Aufstellung in einer Mitgliederversammlung | 125 |
1. Zuständiges Parteiorgan: wahlrechtliche Mitgliederversammlung | 125 |
2. Räumliche Zuständigkeit der Versammlung | 126 |
3. Demokratische Wahl | 126 |
4. Wählbarkeit i. S. d. Aufstellungsrechts | 127 |
5. Stimmberechtigung | 127 |
6. Zeitraum der Aufstellungsversammlung | 130 |
V. Aufstellungsverfahrensrecht | 131 |
1. Einberufung | 132 |
2. Versammlungsleitung | 135 |
3. Bestellung weiteren Personals | 135 |
4. Vorschlags- und Vorstellungsrecht (§ 17 Abs. 2 S. 4 und 5 KWahlG) | 136 |
5. Beschlussfähigkeit | 138 |
6. Abstimmungsverfahren | 139 |
7. Geheime Abstimmung | 140 |
8. Gestaltung der Stimmzettel | 141 |
9. Unterbrechung der Versammlung | 142 |
VI. Dokumentation des Aufstellungsverfahrens auf Parteiebene | 142 |
1. Niederschrift | 142 |
2. Eidesstattliche Versicherung | 143 |
3. Wahlvorschlag | 144 |
4. Erklärung keiner anderen Kandidatur zum Hauptverwaltungsbeamten | 145 |
VII. Rücktritt von der Bewerbung/vom Wahlvorschlag | Ersetzung eines Kandidaten | 145 |
1. Vor Einreichung | 145 |
2. Zwischen Einreichung und Zulassung | 146 |
3. Nach Zulassung | 146 |
4. Weiteres Vorgehen | 146 |
VIII. Folgen von Fehlern bei der Kandidatenaufstellung | 147 |
1. Kommunalwahlrechtliche Kontrolle nur bei Fehlerrelevanz | 147 |
2. Ansonsten: Innerparteiliche Kontrolle | 147 |
IX. Voraussetzungen der Aufstellung in einer Vertreterversammlung (Delegiertenversammlung) | 149 |
1. Begriff der Vertreterversammlung | 149 |
2. Entsendende Mitgliederversammlung | 150 |
3. Zusammensetzung und Größe der Vertreterversammlung | 150 |
X. Besonderheiten für die Wahlberechtigtenversammlung | 151 |
C. Einzelbewerber (§ 15 Abs. 1 S. 2 Var. 3 i. V. m. § 46b KWahlG) | 151 |
D. Selbstbewerber (§ 46d Abs. 1 S. 2 KWahlG) | 151 |
§ 4 – Wahlkampfrecht | 152 |
A. Allgemeines | 153 |
I. Zeitlicher Beginn des Wahlkampfs | 154 |
II. Rechtsgrundlagen des Wahlkampfrechts | 154 |
III. Kommunale Wahlbeamte im Wahlkampf | 155 |
B. Wahlrechtsgrundsätze | 155 |
I. Allgemeinheit der Wahl | 156 |
II. Unmittelbarkeit der Wahl | 156 |
III. Grundsatz der geheimen Wahl | 156 |
IV. Freiheit der Wahl | 157 |
1. Freiheit der Wahl und Wahrheitspflicht | 158 |
2. Verhältnis der Wahlrechtsfreiheit zu Art. 5 GG | 158 |
3. Wahlrechtsfreiheit und Amtliche Wahlbeeinflussung | 159 |
4. Wahlrechtsfreiheit und unzulässige Wahlbeeinflussung | 159 |
5. Unzulässige amtliche und sonstige Wahlbeeinflussungen | 160 |
V. Gleichheit der Wahl – Chancengleichheit | 160 |
C. Neutralitätspflicht | 161 |
I. Die Neutralitätspflicht der Kommune und ihrer Organe | 162 |
II. Die Neutralitätspflicht des kandidierenden Amtsinhabers | 163 |
1. Führen der Amtsbezeichnung | 164 |
2. Die Neutralitätspflicht des Wahlleiters | 165 |
3. Übersicht: Leitlinien für Amtsträger im Wahlkampf | 166 |
D. Wahlkampfmittel | 166 |
I. Wahlwerbung mit Druckerzeugnissen | 167 |
1. Anspruch auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis | 167 |
2. Recht zur Reglementierung der Plakatwerbung | 168 |
II. Öffentlichkeitsarbeit der Verwaltung | 168 |
III. Nutzung sozialer elektronischer Medien | 169 |
IV. Verwendung von Fotografien | 170 |
V. Überlassung öffentlicher Einrichtungen | 170 |
E. Rechtsschutz | 170 |
I. Interne gemeindliche Wahlprüfung | 171 |
II. Verwaltungsgerichtliche Wahlprüfung | 172 |
F. Finanzierung des Wahlkampfs | 172 |
G. Urlaubsanspruch zur Vorbereitung der Wahl | 173 |
§ 5 – Der dienstrechtliche Status | 174 |
A. Allgemeines zum Beamtenrecht | 177 |
I. Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums | 178 |
II. Kernbestand von Strukturprinzipien | 178 |
III. Regelung und Fortentwicklung | 178 |
IV. Grundrechtgleiches Individualrecht | 179 |
V. Leitbild: Lebenszeitbeamter | 179 |
VI. Keine Garantie des Beamtenstatus für Wahlbeamte | 179 |
VII. Geltung der hergebrachten Grundsätze für Wahlbeamte | 180 |
VIII. Überblick über die hergebrachten Grundsätze | 180 |
1. Allgemein | 180 |
2. Für Wahlbeamte | 180 |
3. Speziell: Unabhängigkeit | 181 |
B. Das Beamtenrecht der Wahlbeamten | 181 |
I. Begründung des Beamtenverhältnisses | 181 |
1. Allgemein | 181 |
2. Bürgermeister und Landrat | 182 |
3. Beigeordnete | 183 |
II. Beendigung des Beamtenverhältnisses | 188 |
1. Bürgermeister und Landrat | 188 |
2. Beigeordnete | 189 |
III. Pflichten | 190 |
1. Keine Wiederwahlpflicht für Bürgermeister und Landräte | 190 |
2. Zweimalige Wiederwahlpflicht für andere Wahlbeamte | 190 |
3. Treuepflicht | 191 |
4. Pflicht zur vollen Hingabe an das Amt | 192 |
5. Unterstützungspflicht, Gehorsamspflicht und Remonstrationspflicht | 193 |
6. Verschwiegenheitspflicht | 194 |
7. Neutralitätspflicht | 195 |
8. Pflicht zu würdigem Verhalten | 198 |
9. Residenzpflicht | 199 |
10. Übernahme Nebenamt | 199 |
11. Verbot der Entgegennahme von Belohnungen und Geschenken | 201 |
12. Haftung | 204 |
IV. Rechte | 205 |
1. Geltung der Grundrechte | 205 |
2. Recht auf Amtsausübung, Recht auf amtsangemessene Beschäftigung | 206 |
3. Amtsbezeichnung | 207 |
4. Fürsorgepflicht des Dienstherrn | 208 |
5. Besoldung | 210 |
6. Aufwandsentschädigung | 210 |
7. Versorgung | 211 |
8. Dienstunfall | 211 |
9. Reisekosten | 213 |
10. Dienstwagen | 214 |
11. Erholungsurlaub | 214 |
12. Urlaub aus sonstigen Gründen | 215 |
13. Teilzeit | 218 |
14. Beihilfe | 220 |
15. Ehrenschutz | 221 |
16. Rechtsschutzgewährung | 223 |
17. Nebentätigkeit | 224 |
V. Dienstrechtliche Zuständigkeiten für den Hauptverwaltungsbeamten | 226 |
1. Dienstherr | 226 |
2. Oberste Dienstbehörde | 227 |
3. Dienstvorgesetzter | 228 |
VI. Dienstrechtliche Zuständigkeiten für den Beigeordneten | 228 |
1. Dienstherr | 228 |
2. Oberste Dienstbehörde | 228 |
3. Dienstvorgesetzter | 228 |
§ 6 – Das Nebentätigkeitsrecht der kommunalen Wahlbeamten | 230 |
A. Nebentätigkeit – Begriffsbestimmung | 232 |
I. Keine bloße Freizeitbeschäftigung | 233 |
II. Keine Zugehörigkeit zum Hauptamt | 233 |
1. Bestimmung der Aufgaben des Hauptamtes durch Gesetz | 233 |
2. Bestimmung der Aufgaben des Hauptamtes durch Organisationsentscheidung des Dienstherrn | 234 |
3. Prüfungsschema zur Abgrenzung zwischen Hauptamt und Nebentätigkeit | 235 |
III. Kraft Gesetzes dem Nebentätigkeitsrecht entzogene Tätigkeiten | 236 |
1. Ausnahmen gemäß Nebentätigkeitsverordnung | 236 |
2. Wahrnehmung eines öffentlichen Ehrenamtes | 236 |
IV. Besonderheiten für Bürgermeister und Landräte | 239 |
1. Zuordnung von Aufgaben zum Hauptamt durch Gesetz | 239 |
2. Zuordnung von Aufgaben zum Hauptamt auf andere Weise | 239 |
V. (Keine) Besonderheiten bei den übrigen kommunalen Wahlbeamten | 246 |
VI. Prüfungsschema | 246 |
B. Voraussetzungen für die Aufnahme einer Nebentätigkeit | 248 |
I. Aufnahme von Nebentätigkeiten auf Verlangen, Vorschlag oder Veranlassung des Dienstherrn | 248 |
1. Nebentätigkeit auf Verlangen | 248 |
2. Nebentätigkeit auf Vorschlag oder Veranlassung | 248 |
3. Besonderheiten für kommunale Wahlbeamte | 249 |
II. Aufnahme von Nebentätigkeiten aus sonstigen Gründen | 249 |
1. Genehmigungsvorbehalt und Anzeigepflicht | 249 |
2. Besonderheiten für kommunale Wahlbeamte, insb. Anzeigepflicht nach Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW | 250 |
III. Nebentätigkeitsgenehmigung – Erteilung, Versagung und Erlöschen | 251 |
1. Genehmigung von Nebentätigkeiten und deren Voraussetzungen | 251 |
2. Allgemein erteilte Genehmigung | 252 |
3. Versagung der Nebentätigkeitsgenehmigung | 252 |
4. Widerruf der Nebentätigkeitsgenehmigung | 253 |
5. Erlöschen der Nebentätigkeitsgenehmigung | 254 |
IV. Anzeige und Untersagung nicht genehmigungspflichtiger Nebentätigkeiten | 254 |
1. Anzeige nicht genehmigungspflichtiger Nebentätigkeiten | 254 |
2. Untersagung anzeigepflichtiger Nebentätigkeiten | 254 |
V. Verstöße gegen Anzeige- oder Genehmigungspflicht | 255 |
1. Disziplinarrechtliche Folgen | 255 |
2. Strafrechtliche Folgen | 255 |
C. Ausübung der Nebentätigkeit | 256 |
I. Ausübung der Nebentätigkeit innerhalb oder außerhalb der Arbeitszeit | 256 |
1. Bürgermeister und Landräte | 256 |
2. Übrige kommunale Wahlbeamte | 256 |
II. Disziplinarrechtliche Ahndung von Pflichtverletzungen bei der Ausübung von Nebentätigkeiten | 257 |
III. Ergänzende Anzeigepflichten bei Änderungen während der Ausübung der Nebentätigkeit | 258 |
1. Allgemeines | 258 |
2. Besonderheiten für kommunale Wahlbeamte | 258 |
IV. Inanspruchnahme von Einrichtungen, Personal oder Material des Dienstherrn | 259 |
1. Voraussetzungen | 259 |
2. Entgelt | 259 |
3. Beteiligung des in Anspruch genommenen Personals an der Vergütung | 260 |
D. Einnahmen aus der Nebentätigkeit (Melde- und Abführungspflichten) | 260 |
I. Meldepflichten | 261 |
II. Abführungspflichten | 261 |
1. Abführungspflicht für Vergütungen aus hauptamtlichen und nebenamtlichen Tätigkeiten | 261 |
2. Abführungspflichten und Vergütungsverbote nach der NtV NRW | 262 |
E. Haftung bei Ausübung der Nebentätigkeit | 264 |
I. Haftung bei Nebentätigkeiten im innerdienstlichen und im außerdienstlichen Bereich | 265 |
II. Haftungsfreistellung gemäß § 55 LBG NRW | 265 |
F. Beendigung der Nebentätigkeit | 266 |
I. Beendigung von Nebentätigkeiten auf Verlangen | 266 |
II. Beendigung genehmigungspflichtiger Nebentätigkeiten | 267 |
III. Beendigung nicht genehmigungspflichtiger Nebentätigkeiten | 267 |
IV. Beendigung von Nebentätigkeiten bei Ende des Beamten-verhältnisses | 267 |
§ 7 – Disziplinarrecht | 270 |
A. Grundzüge des Disziplinarrechts | 272 |
I. Zweck des Disziplinarrechts | 273 |
II. Schutzfunktion für den Beamten | 275 |
1. Rechtsstaatliches und faires Verfahren | 276 |
2. Beschleunigungsgebot | 277 |
III. Verlust der Beamtenrechte und der Ruhegehaltsansprüche | 277 |
IV. Struktur des Dienstvergehenstatbestandes | 278 |
1. Objektive Pflichtverletzung | 278 |
2. Schuldform Vorsatz oder Fahrlässigkeit | 279 |
V. Disziplinarmaßnahmen und Maßnahmeverbote | 280 |
1. Disziplinarmaßnahmen | 280 |
2. Maßnahmeverbot wegen Zeitablaufs | 284 |
3. Maßnahmeverbot nach vorangegangenem Strafverfahren | 284 |
4. Verwertungsverbot und Tilgungsfristen | 284 |
VI. Bemessungsentscheidung | 286 |
1. Maßnahmeermessen | 286 |
2. Schwere des Dienstvergehens | 287 |
3. Persönlichkeitsbild | 287 |
4. Vertrauen des Dienstherrn und der Allgemeinheit | 287 |
5. Milderungsgründe | 287 |
B. Nichterfüllung von Dienstpflichten als Wahlbeamter | 289 |
I. Rechtsquellen zu Dienstpflichten der Wahlbeamten | 289 |
II. Einzelne Beamtenpflichten | 290 |
1. Einsatzpflicht und Rechtmäßigkeit | 290 |
2. Wahrheits- und Auskunftspflicht | 294 |
3. Uneigennützigkeit | 294 |
4. Wohlverhalten als Leiter der Verwaltung | 296 |
III. Pflichten von Abgewählten und Wahlbeamten im Ruhestand | 299 |
IV. Pflichten aus einem früheren oder ruhenden Beamtenverhältnis | 299 |
C. Das behördliche Disziplinarverfahren | 299 |
I. Disziplinarrechtliche Befugnisse betreffend kommunale Beamte | 299 |
1. Vertretungsorgan der Gemeinde | 300 |
2. Hauptverwaltungsbeamter | 300 |
3. Aufsichtsbehörde | 301 |
4. Obere Aufsichtsbehörde | 301 |
5. Oberste Aufsichtsbehörde (Innenministerium) | 302 |
II. Einleitungsentscheidung | 302 |
1. Verdacht eines Dienstvergehens | 302 |
2. Verwaltungsermittlungen | 303 |
3. Selbstreinigungsantrag | 304 |
4. Unterrichtung des Beamten | 305 |
5. Ausdehnung und Beschränkung des Disziplinarverfahrens | 306 |
6. Aussetzung des Disziplinarverfahrens | 306 |
III. Ermittlungen und Erhebung von Beweisen | 307 |
1. Absehen von Ermittlungen | 307 |
2. Objektivitätsgebot | 308 |
3. Heranziehung und Auswertung von Unterlagen | 308 |
4. Durchsuchung und Beschlagnahmen | 309 |
5. Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen | 310 |
IV. Schlussgehör | 311 |
V. Abschluss des Disziplinarverfahrens | 311 |
1. Disziplinarklage | 312 |
2. Einstellungs- und Disziplinarverfügung | 312 |
3. Abänderungsbefugnis | 313 |
D. Gerichtliches Disziplinarverfahren | 315 |
I. Klage des Beamten gegen Einstellungs- und Disziplinarverfügung | 315 |
II. Disziplinarklage und Nachtragsdisziplinarklage | 315 |
1. Anforderungen an Disziplinarklage | 315 |
2. Nachtragsdisziplinarklage | 316 |
3. Fristsetzungen zur Beschleunigung | 317 |
4. Beschränkung des Verfahrens und Entscheidung durch Beschluss | 317 |
III. Rechtsmittel | 318 |
1. Berufung | 318 |
2. Revision | 319 |
3. Beschwerde | 319 |
4. Wiederaufnahme des gerichtlichen Verfahrens | 319 |
E. Kosten des Disziplinarverfahrens | 319 |
I. Behördliches Disziplinarverfahren | 319 |
II. Gerichtliches Disziplinarverfahren | 320 |
F. Vorläufige Maßnahmen | 320 |
I. Dienstgeschäftsführungsverbot | 320 |
II. Vorläufige Dienstenthebung | 321 |
III. Einbehaltung, Verfall und Nachzahlung von Bezügen | 322 |
IV. Anordnung und gerichtliche Aussetzung vorläufiger Maßnahmen | 323 |
§ 8 – Amtshaftung, Eigenhaftung und Regress | 326 |
A. Grundlagen der Amtshaftung | 330 |
I. Zur gesetzlichen Systematik der Staatshaftung: Amtshaftung, Eigenhaftung und Regress | 330 |
1. Staatshaftung | 330 |
2. Eigenhaftung | 331 |
3. Amtshaftung | 331 |
4. Regress | 332 |
II. Rechtsgrundlage und Rechtscharakter der Amtshaftung | 332 |
III. Verfassungsrechtliche Funktion und Folgen | 334 |
B. Adressaten der Haftung (Passivlegitimation) | 334 |
I. Amtshaftung: Die verantwortliche Körperschaft | 334 |
1. Nur juristische Personen des öffentlichen Rechts? | 334 |
2. Zurechnung zur Anstellungskörperschaft oder anderen | 335 |
3. Haftung mehrerer Körperschaften | 336 |
4. Vorgehen bei der Rechtsprüfung | 336 |
II. Eigenhaftung des Beamten | 337 |
III. Innenregress: Der Beamte | 337 |
1. Hauptverwaltungsbeamte | 337 |
2. Weitere kommunale Wahlbeamte | 337 |
3. Ratsmitglieder | 337 |
C. Voraussetzungen der Amtshaftung | 338 |
I. Handelnde: Haftungsrechtlicher Beamtenbegriff | 338 |
II. Ausübung eines anvertrauten öffentlichen Amtes | 340 |
III. Verletzung einer Amtspflicht | 340 |
1. Allgemeine Amtspflichten | 341 |
2. Amtspflichten der Wahlbeamten | 341 |
3. Amtspflichtswidrigkeit und Rechtswidrigkeit | 343 |
IV. Drittbezogenheit der Amtspflicht | 343 |
1. Grundsätze | 344 |
2. Fällt der Schaden in den Schutzbereich der Amtspflicht? | 344 |
3. Sonderfall normatives Unrecht | 345 |
V. Kausalität | 347 |
VI. Verschuldensabhängigkeit | 348 |
1. Haftungsmaßstab | 348 |
2. Einzelfälle | 349 |
D. Haftungsausschlüsse und -beschränkungen | 349 |
I. Subsidiarität | 350 |
II. Keine anderweitige Ersatzmöglichkeit | 350 |
III. Satzungen, Sondergesetze | 351 |
IV. Richterspruchprivileg | 352 |
V. Verjährung | 352 |
E. Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruchs | 352 |
I. Inhalt des Schadensersatzanspruchs | 352 |
II. Umfang des Schadensersatzanspruchs | 353 |
III. Mitverschulden | 354 |
F. Rückgriff | 355 |
I. Voraussetzungen des Rückgriffs | 355 |
II. Verschuldensmaßstab | 356 |
III. Durchsetzung des Rückgriffs | 357 |
G. Rechtsschutz | 357 |
I. Rechtsweg | 357 |
II. Bindungswirkungen | 358 |
III. Beweisfragen | 358 |
H. Verhältnis der Amtshaftung zu sonstigen Ersatzansprüchen | 359 |
I. Gefährdungshaftung | 359 |
II. Verkehrssicherungspflicht | 360 |
III. Enteignungsgleicher Eingriff | 361 |
IV. Aufopferungsgleicher Eingriff | 362 |
V. Folgenbeseitigungsanspruch | 362 |
VI. Öffentlich-rechtliche Pflichtverhältnisse | 362 |
VII. Sondertatbestände | 363 |
I. Unionsrecht und Amtshaftung | 363 |
J. Einzelfälle aus der Praxis (Wirkungskreise des kommunalen Wahlbeamten) | 365 |
I. Gemeindliche Einrichtungen | 365 |
1. Öffentliche Einrichtungen | 365 |
2. Betriebe und Unternehmen | 365 |
3. Straßen und Wege | 366 |
4. Schulen und Kindergärten | 366 |
5. Daseinsvorsorge | 367 |
II. Bauplanung und Bauordnung | 367 |
III. Sonstige Aufgaben | 368 |
1. Auskünfte und Zusicherungen | 368 |
2. Information der Öffentlichkeit | 369 |
3. Beamtenrechtliche Entscheidungen | 369 |
4. Vertragsabschlüsse | 370 |
5. Nottestament | 370 |
K. Handlungsempfehlungen zur Haftungsbegrenzung | 370 |
I. Versicherung | 370 |
II. Eigendokumentation | 372 |
III. Verwaltungsvorschriften und Dienstanweisungen | 373 |
IV. Personalführung | 373 |
V. Kommunikation | 374 |
VI. Rechenschaft | 374 |
VII. Haftungsübernahme durch Dritte | 374 |
VIII. Beratung | 375 |
§ 9 – Der kommunalverfassungsrechtliche Status der Hauptverwaltungsbeamten: Zuständigkeiten, Rechte &Pflichten | 376 |
A. Einleitung | 380 |
B. Die Vertretung der Kommune nach außen | 382 |
I. Gesetzlicher Vertreter | 382 |
1. Interne Bindungswirkung | 382 |
2. Ausnahmen | 383 |
3. Erteilung von Untervollmachten | 386 |
II. Bekanntmachung von Satzungen | 387 |
1. Allgemein | 387 |
2. Bestätigung der Übereinstimmung | 387 |
3. Bekanntmachungsanordnung | 388 |
4. Inhalt der Bekanntmachung | 388 |
5. Form der Bekanntmachung | 389 |
6. Sonstige öffentliche Bekanntmachungen | 389 |
7. Muster | 390 |
III. Äußerungsrechte und Neutralitätspflicht | 390 |
IV. Durchführung von Wahlen und Bürgerentscheiden | 391 |
1. Allgemeines | 391 |
2. Aufgaben bei Wahlen | 391 |
3. Abstimmungsleiter bei Bürgerentscheiden | 393 |
V. Hausrecht | 394 |
C. Rechte und Pflichten als Leiter der Verwaltung | 395 |
I. Organisationsgewalt | 395 |
1. Allgemeines | 395 |
2. Leitung und Beaufsichtigung des Geschäftsgangs | 395 |
3. Grenzen | 397 |
II. Personalkompetenz | 398 |
1. Grundsatz | 398 |
2. Einschränkungen | 399 |
III. Inhaltliche Kompetenzen | 401 |
1. Wahrnehmung der Geschäfte der laufenden Verwaltung | 401 |
2. Ausdrückliche Aufgabendelegation durch den Rat | 402 |
3. Recht auf eigenes Dezernat/Aufgabenvorbehalt | 402 |
4. Recht zur Bearbeitung einzelner Angelegenheiten | 403 |
5. Weisungsrechte | 403 |
IV. Inhaltliche Pflichten | 404 |
1. Ausführung von Weisungen nach § 62 Abs. 2 S. 2 GO | 404 |
2. Erledigung von gesetzlich übertragenen Aufgaben, § 62 Abs. 3 GO | 405 |
V. Pflicht zur Unterstützung der Ratsarbeit | 405 |
1. Unterstützung der Gremienbeschlüsse | 405 |
2. Unterstützung im Zusammenhang mit einem Bürgerbegehren | 407 |
3. Informations- und Unterrichtungspflichten | 409 |
VI. Kontrollrechte der Mandatsträger und Gremien | 410 |
1. Allgemein | 410 |
2. Individuelle Unterrichtungsrechte | 411 |
3. Akteneinsichtsrechte | 412 |
VII. Teilnahme an Sitzungen | 415 |
1. Teilnahme an Ratssitzungen | 415 |
2. Sitzungen der Fachausschüsse | 416 |
3. Sitzungen der Bezirksvertretung | 416 |
4. Teilnahme an Fraktionssitzungen | 416 |
5. Teilnahme von Verwaltungsmitarbeitern an Gremiensitzungen | 417 |
VIII. Dringlichkeitsentscheidungen | 417 |
1. Entscheidungsrecht in Fällen äußerster Dringlichkeit | 417 |
2. Genehmigung der Dringlichkeitsentscheidung | 419 |
3. Dringlichkeitsentscheidungen in Ausschussangelegenheiten | 419 |
4. Dringlichkeitsentscheidung im Eigenbetriebsrecht | 420 |
5. Vertretungsproblematik | 420 |
IX. Leitung des Verwaltungsvorstands | 420 |
1. Allgemein | 420 |
2. Mitglieder | 421 |
3. Aufgaben | 421 |
4. Verfahren | 421 |
5. Verfahrensrechte der Beigeordneten bei Meinungsverschiedenheiten | 422 |
X. Beanstandung von Gremienbeschlüssen | 423 |
1. Allgemein | 423 |
2. Beanstandungsvoraussetzungen | 423 |
3. Verfahren bei der Beanstandung von Ratsbeschlüssen | 424 |
4. Beanstandung von Ausschussbeschlüssen | 424 |
5. Beanstandung von Beschlüssen der Bezirksvertretung | 425 |
D. Rechte und Pflichten als Vorsitzender des Rates (§ 40 Abs. 2 S. 4 GO NRW) | 425 |
I. Der Bürgermeister als Mitglied des Rates | 425 |
II. Der äußere Rahmen der Sitzungen | 425 |
1. Vorschlag für eine Sitzordnung | 426 |
2. Übermittlung von Sitzungsunterlagen und Ladungen | 426 |
3. Live-Übertragung von Ratssitzungen | 427 |
4. Einzelnutzung von Kommunikationsmitteln | 427 |
III. Einberufung des Rates | 428 |
1. Allgemein | 428 |
2. Form, Frist und Inhalt der Ladung | 428 |
3. Öffentliche Bekanntgabe von Sitzungszeit, -ort und Tagesordnung | 429 |
4. Sitzungsturnus | 429 |
5. Sitzungszeit und -ort | 430 |
6. Absage einer Sitzung | 430 |
7. Vertretung | 431 |
8. Fehlerfolgen | 431 |
IV. Einberufung von Sondersitzungen/Einberufungsverlangen | 432 |
V. Festsetzung der Tagesordnung | 433 |
1. Allgemein | 433 |
2. Einschränkungen | 433 |
3. Kein Prüfungsrecht | 434 |
4. Bestimmtheit der Tagesordnungspunkte | 435 |
5. Reihenfolge der Tagesordnung | 435 |
VI. Leitung der Ratssitzung | 436 |
1. Allgemein | 436 |
2. Vor Eintritt in die Tagesordnung | 437 |
3. Anträge | 439 |
4. Worterteilung | 441 |
5. Abstimmung | 442 |
6. Anfragen | 443 |
7. Aktuelle Stunde | 444 |
8. Schließung der Sitzung | 444 |
VII. Ordnungsmaßnahmen gegen Mitglieder des Rates | 445 |
1. Allgemein | 445 |
2. Störung | 445 |
3. Ordnungsmaßnahmen | 446 |
VIII. Ausübung des Hausrechts | 448 |
IX. Unterzeichnung der Niederschrift | 449 |
X. Die konstituierende Sitzung | 450 |
1. Allgemeines | 450 |
2. Beginn der neuen Wahlperiode | 450 |
3. Aufgaben des Hauptverwaltungsbeamten bei der Mandatsannahme | 450 |
4. Vorbereitung der ersten Sitzung | 451 |
5. Eröffnung der konstituierenden Sitzung | 452 |
6. Bestellung eines Schriftführers | 453 |
7. Vereidigung und Amtseinführung des Hauptverwaltungsbeamten | 453 |
8. Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder durch den Hauptverwaltungsbeamten | 453 |
9. Bestellung der ehrenamtlichen Stellvertreter | 454 |
10. Konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung | 456 |
XI. Widerspruch gegen Gremienentscheidungen | 456 |
1. Widerspruch gegen Ratsbeschlüsse | 456 |
2. Voraussetzungen | 457 |
3. Verfahren | 457 |
4. Widerspruch gegen Ausschussbeschlüsse | 458 |
5. Widerspruch gegen Beschlüsse der Bezirksvertretung | 458 |
XII. Vorsitz im Hauptausschuss | 459 |
§ 10 – Der kommunalverfassungsrechtliche Status der übrigen Wahlbeamten: Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten | 460 |
A. Der Beigeordnete | 462 |
I. Allgemeines | 462 |
II. Die Zahl der Beigeordneten | 464 |
1. Relation zu Aufgaben und Einwohnerzahl der Gemeinde | 464 |
2. Festlegung durch die Hauptsatzung | 466 |
3. Bürgerbegehren über die Zahl der Beigeordneten | 467 |
III. Status des Beigeordneten in der Kommunalverfassung | 469 |
1. Mittelbares Organ der Gemeinde | 469 |
2. Vertreter des Bürgermeisters im Amt | 469 |
IV. Die Zuständigkeiten des Beigeordneten | 470 |
1. Allgemeines | 470 |
2. Der Beigeordnete als allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters | 470 |
3. Der Beigeordnete als Vertreter in seinem Arbeitsgebiet | 483 |
V. Die Rechte und Pflichten des Beigeordneten nach der Gemeindeordnung | 484 |
1. Allgemeines | 484 |
2. Eigenverantwortliche Wahrnehmung eines Geschäftskreises | 484 |
3. Unterzeichnungsbefugnis | 497 |
4. Teilnahme an Sitzungen der und Stellungnahme vor den Gremien | 498 |
5. Rechte als Mitglied des Verwaltungsvorstandes | 501 |
VI. Das Verhältnis des Beigeordneten zu Bürgermeister und Rat | 501 |
1. Beigeordneter und Bürgermeister | 501 |
2. Beigeordneter und Rat | 502 |
VII. Rechtsschutzmöglichkeiten des Beigeordneten im Hinblick auf seine durch die Kommunalverfassung eingeräumten Rechte | 502 |
B. Der Kämmerer | 503 |
I. Allgemeines | 503 |
II. Beigeordneter als Kämmerer | 504 |
III. Nicht zum Beigeordneten gewählter Kämmerer in kreisangehörigen Kommunen | 505 |
1. "Bestellter" oder "beauftragter" Kämmerer | 506 |
2. Zuständigkeit für die Bestellung und Beauftragung des nicht zum Beigeordneten gewählten Kämmerers im kreisangehörigen Raum | 507 |
IV. Aufgaben und Rechte des Kämmerers | 508 |
1. Allgemeines | 508 |
2. Besonderheiten in der vorläufigen Haushaltsführung | 509 |
V. Kämmerer und Bürgermeister | 510 |
VI. Kämmerer und Rat | 511 |
VII. Vertretung des Kämmerers | 511 |
VIII. Der Kämmerer des Kreises | 512 |
IX. Rechtsschutz gegen Entzug der Kämmererposition | 513 |
C. Der Verwaltungsvorstand | 513 |
I. Zusammensetzung des Verwaltungsvorstandes | 513 |
II. Einrichtung des Verwaltungsvorstandes | 514 |
III. Aufgaben und Zweck des Verwaltungsvorstandes | 514 |
IV. Rechte und Pflichten im Verwaltungsvorstand | 516 |
V. Rechtsschutz | 518 |
D. Der Kreisdirektor | 518 |
I. Allgemeines | 518 |
II. Der kommunalverfassungsrechtliche Status des Kreisdirektors | 518 |
1. (Erster) Verhinderungsvertreter des Landrates | 519 |
2. Ständiger Vertreter des Landrates | 520 |
III. Rechte und Pflichten des Kreisdirektors nach der Kreisordnung | 520 |
1. Teilnahme an und Stellungnahme in den Sitzungen des Kreistages | 520 |
2. Teilnahme an und Stellungnahme in Ausschusssitzungen | 521 |
§ 11 – Die Beendigung des Dienstverhältnisses | 522 |
A. Der Hauptverwaltungsbeamte | 523 |
I. Einleitung | 523 |
II. Beendigung des Dienstverhältnisses durch Ablauf der Wahlperiode | 524 |
1. Eintritt in den Ruhestand | 524 |
2. Entlassung aus dem Beamtenverhältnis | 525 |
III. Entlassung auf Verlangen ("Rücktritt") | 525 |
1. Allgemeines | 525 |
2. "Rücktritt" des Hauptverwaltungsbeamten nach § 66 Abs. 2 GO bzw. § 45 Abs. 2 KrO | 526 |
IV. Abwahl | 526 |
1. Allgemeines | 526 |
2. Das Abwahlverfahren | 526 |
3. Folgen der Abwahl und Rechtsschutz | 531 |
V. Sonstige Beendigungsgründe | 532 |
1. Verlust der Beamtenrechte | 532 |
2. Die Entfernung aus dem Beamtenverhältnis nach dem Landesdisziplinargesetz | 534 |
3. Dienstunfähigkeit | 535 |
4. Die Nichtigkeit der Wahl des Hauptverwaltungsbeamten | 539 |
B. Die übrigen kommunalen Wahlbeamten | 539 |
I. Allgemeines | 539 |
II. Beendigung des Dienstverhältnisses durch Erreichen der Altersgrenze | 539 |
III. Beendigung des Dienstverhältnisses durch Ablauf der Amtszeit | 540 |
1. Nichtannahme der Wiederwahl durch den übrigen kommunalen Wahlbeamten | 540 |
2. Nichtwiederwahl durch die Vertretung | 540 |
IV. Entlassung auf Verlangen ("Rücktritt") | 541 |
V. Abwahl | 541 |
1. Das Abberufungsverfahren | 542 |
2. Rechtsschutz | 544 |
3. Nachfolgeregelung | 544 |
VI. Sonstige Beendigungsgründe | 544 |
§ 12 – Praxis der Versorgung | 546 |
A. Einführung | 548 |
B. Wartezeit für eine Versorgung | 549 |
I. Allgemeine Voraussetzungen | 549 |
II. Besondere Voraussetzungen für Wahlbeamte | 550 |
1. Wartezeitregelungen für Beigeordnete | 550 |
2. Bürgermeister/Landräte | 552 |
C. Berechnung des Ruhegehalts | 556 |
I. Allgemeines | 556 |
II. Der Leistungskatalog des § 2 LBeamtVG | 556 |
III. Die ruhegehaltfähige Dienstzeit | 557 |
1. Allgemeines | 557 |
2. § 6 LBeamtVG: Regelmäßige ruhegehaltfähige Dienstzeit | 559 |
3. § 7 LBeamtVG: Erhöhung der ruhegehaltfähigen Dienstzeit | 560 |
4. §§ 8, 9 LBeamtVG: Wehrdienstzeiten | 561 |
5. § 10 LBeamtVG: Zeiten im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst | 562 |
6. § 11 LBeamtVG: Sonstige Zeiten | 563 |
7. § 12 LBeamtVG: Ausbildungszeiten | 564 |
8. § 13 LBeamtVG: Zurechnungszeit | 565 |
9. § 66 Abs. 9 LBeamtVG: Förderliche Zeiten | 565 |
IV. Ruhegehaltfähige Dienstbezüge nach § 5 Abs. 1 LBeamtVG | 567 |
1. Das Grundgehalt | 567 |
2. Der Familienzuschlag | 568 |
V. Die Ruhegehaltssatzberechnung | 569 |
1. Allgemeines | 569 |
2. Sondervorschrift für Beamte auf Zeit: § 66 LBeamtVG | 569 |
3. Grundsatz: Berechnung des Ruhegehaltes nach § 14 LBeamtVG i. V. m. § 66 Abs. 1 LBeamtVG | 570 |
4. Vergleichsberechnung nach § 85 LBeamtVG | 570 |
5. Mindestversorgung | 576 |
6. Besondere Ruhegehaltsskala nach § 66 Abs. 2 LBeamtVG | 578 |
7. Übergangsrecht zu § 66 Abs. 2 LBeamtVG | 580 |
VI. Die Versorgungsabschläge nach § 14 Abs. 3 LBeamtVG | 581 |
1. Allgemeines | 581 |
2. Die Versorgungsabschläge im Einzelnen | 582 |
3. Bedeutung für Wahlbeamte | 583 |
D. Ruhensregelungen | 584 |
I. Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen (§ 53 LBeamtVG) | 584 |
1. Allgemeines | 584 |
2. Die einzelnen Regelungen | 585 |
II. Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge (§ 54 LBeamtVG) | 590 |
1. Allgemeines | 590 |
2. Die einzelnen Regelungen | 591 |
III. Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten (§ 55 LBeamtVG) | 594 |
1. Allgemeines | 594 |
2. Die einzelnen Regelungen | 594 |
IV. Ruhen der Mindestversorgung bei Bezug einer Rente (§ 14 Abs. 5 LBeamtVG) | 596 |
V. Kürzung der Versorgungsbezüge nach der Ehescheidung (§ 57 LBeamtVG) | 597 |
1. Problem der Gesamtdienstzeit bei Wahlbeamten | 597 |
2. Anwendung der Anpassungsregelung der §§ 35, 36 VersAusglG | 598 |
VI. Ruhensregelungen nach den Abgeordnetengesetzen des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen | 600 |
1. Abgeordnetengesetz NRW | 600 |
2. Abgeordnetengesetz Bund | 600 |
E. Versorgungslastenverteilung | 601 |
I. § 107 b LBeamtVG | 601 |
II. Versorgungslastenverteilungsgesetz (VLVG) Dienstherrnwechsel innerhalb Nordrhein-Westfalens | 602 |
III. Staatsvertrag zur Versorgungslastenverteilung bei bund- oder länderübergreifenden Dienstherrnwechseln | 603 |
F. Zuständigkeiten in Versorgungsfragen | 604 |
I. Der Rat/Kreistag als Oberste Dienstbehörde | 604 |
II. Zeitpunkt der Entscheidung | 604 |
III. Entscheidung durch Verwaltungsakt | 604 |
G. Rechtsschutz | 606 |
I. Allgemeines | 606 |
II. Vorwegentscheidungen nach § 49 Abs. 2 Satz 2 LBeamtVG | 606 |
III. Gesetzesimmanenter Vorbehalt | 606 |
Stichwortverzeichnis | 608 |