Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Zur Genealogie und Kritik des katholischen Fundamentalismus: Eine Einführung – Stephan Goertz, Rudolf B. Hein, Katharina Klöcker | 12 |
1. Zur Begriffsgeschichte des Fundamentalismus: Eine Bestandsaufnahme | 14 |
1.1 Etymologische Entwicklungslinien: Spurensuche beim amerikanischen Protofundamentalismus | 17 |
1.2 Geburt der Vokabel fundamentalist | 19 |
1.3 Eine erste Kriteriologie aus fundamentalistischer Eigenperspektive | 24 |
1.4 Ausweitung des Begriffs | 26 |
1.5 Multidisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Fundamentalismus | 28 |
1.6 Deutungshorizonte | 32 |
1.7 Kennzeichen des religiösen und des katholischen Fundamentalismus im Vergleich | 34 |
2. Katholischer Moralfundamentalismus? | 36 |
2.1 Zwischen Zerwürfnis und Zuneigung: Katholizismus und Fundamentalismus seit dem Konzil | 37 |
2.2 Kritik am lehramtlichen Fundamentalismus – avant la lettre | 40 |
2.3 Ein starkes Signal: Böckles expliziter Fundamentalismusvorwurf | 45 |
2.4 Fundamentalismus und kirchliche Morallehre seit den 1990er Jahren | 48 |
3. Zur Soziologie und Theologie der fundamentalistischen Versuchung | 53 |
3.1 Soziologie des fundamentalistischen Sektors im Katholizismus | 53 |
3.3 Der Fundamentalismus der anderen | 57 |
3.4 Verhärtung und Verkirchlichung | 59 |
3.5 Revitalisierung des katholischen Naturrechts | 63 |
3.6 Auswege: Autonomie und Reflexivität | 66 |
Literatur | 69 |
Grundlegungen | 78 |
Fundamentalismus – eine Selbstblockade der sittlichen Vernunft – Klaus Demmer | 80 |
1. Das denkerische Umfeld | 80 |
2. Neuralgische Punkte – Schlaglichter einer bewegten Vorgeschichte | 82 |
3. Die Vernunft des Glaubens – ein dialektisches Wechselspiel | 85 |
4. Metaphysische Letztbegründung – Weg oder Irrweg? | 87 |
5. Fundamentalismus – eine Selbstblockade des Geistes | 89 |
6. Schluss | 92 |
Literatur | 93 |
Wahrheit als Prozess: Einige Gedanken über die Fundamente von Moral im geschichtlichen und evolutionären Wandel – Karl-Wilhelm Merks | 94 |
1. Doktrinäre Hintergründe für die Angst vor der Geschichtlichkeit von Moral und Ethik | 95 |
2. Unveränderlichkeit in den Quellen der Moraltheologie? | 98 |
3. Fundamentalismus und Fundamentalität | 99 |
4. Geschichtliche Vernunft | 102 |
5. Moral im Licht von Geschichtlichkeit und Evolution | 105 |
5.1 Geschichtlichkeit | 105 |
5.1.1 Grundfragen | 105 |
5.1.2 Normen-, Werte-, Kulturwandel | 106 |
5.1.3 Stabilisierung im Wandel (Personprinzip, Autonomie, Menschenwürde und Menschenrechte) | 108 |
5.2 Moral und Evolution | 109 |
5.2.1 Evolutionäre Ethik? | 110 |
5.2.2 Evolution, christlicher Glaube und Menschenbild | 112 |
a) Schöpfungsglaube und Evolution | 112 |
b) Menschwerdung | 113 |
c) Dogmatische Relecture | 115 |
5.2.3 Evolution und Moral | 116 |
a) Moral ein Evolutionsprodukt? | 117 |
b) Natur in der Moral? | 117 |
c) Der Mensch in Verantwortung für die Evolution? | 118 |
d) Anthropologie und moralische Wahrheit zwischen Nostalgie und Hybris | 120 |
6. Zum Schluss: Wahrheit als Prozess | 121 |
Literatur | 122 |
Christliches Ethos und Erkenntniszuwachs: Methodologische Vergewisserung über die Notwendigkeit des Lernens in der theologischen Ethik – Konrad Hilpert | 124 |
1. Religiöse Überzeugungen in ethischen Argumentationen | 124 |
2. Die doppelte Bezogenheit des christlichen Ethos und das Problem ihrer Vermittlung | 127 |
3. Möglichkeiten von Erkenntniszuwachs | 129 |
4. Bereitschaft und Verweigerung zu lernen | 134 |
5. Konzeptionelle Folgerungen für Gläubige, Kirche und Theologie | 136 |
Literatur | 138 |
Fundamentalmoral ohne Fundamentalismus: Zur Grundlegung der katholischen Morallehre – Peter Schallenberg | 141 |
1. Leben als Idealverwirklichung statt reiner Bedürfnisbefriedigung | 143 |
2. Vom christlichen Menschenbild und (menschlichen) Gottesbild | 145 |
3. Der Weg des Menschen zum Guten und zum Glück als Wesen der Moral | 147 |
4. Die Sünde und die Berufung des Menschen zur Heiligkeit | 151 |
5. Natur, Kultur, Gesellschaft und das menschliche Streben nach Glück | 154 |
Literatur | 158 |
Das freie Subjekt als Prinzip Theologischer Ethik – Saskia Wendel | 160 |
1. Die Grenzen naturrechtlicher Begründung | 161 |
2. Das freie Subjekt als Prinzip Theologischer Ethik | 168 |
Literatur | 174 |
Antifundamentalistische Hausapotheke: Begründungsgedanken und Naturbegriffe im Moraldiskurs – Klaus Müller | 175 |
1. Totgesagte leben länger | 175 |
2. Zum Beispiel: Tisch und Bett | 179 |
3. Nachgehende Reflexion | 186 |
Literatur | 192 |
Gradualismus, Konventionalismus, Relativismus – Ludwig Siep | 194 |
1. Absolute Gebote und das Wesen der Moral | 194 |
2. Vom normativen Kosmos zu den ‚multiple modernities‘ | 196 |
3. Das Gespenst des Relativismus | 203 |
4. Moralische Erfahrungen: Setzen als Voraussetzen | 210 |
Literatur | 214 |
Entfaltungen | 216 |
Säkularisierung, religiöse Vitalisierung und Fundamentalisierung: Globale Trends als Herausforderung für ein friedliches Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen – Karl Gabriel | 218 |
1. Einleitung | 218 |
2. Religionen und Weltanschauungen im globalen Kontext | 219 |
2.1 Globale Säkularisierungsprozesse | 219 |
2.2 Globale Vitalisierungsprozesse in den Religionen | 222 |
2.3 Fundamentalisierung in den Weltreligionen | 224 |
3. Bedingungen für das Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen in der Weltgesellschaft | 229 |
3.1 Die Sakralisierung der Person | 229 |
3.2 Pluralismus als Wert und die Religionsfreiheit | 231 |
3.3 Wertgeneralisierung | 233 |
3.4 Empathie | 233 |
4. Resümee | 234 |
Literatur | 235 |
La Ética Civil: Superación del fundamentalismo y convergencia moral en la sociedad secular y pluralista – Marciano Vidal | 238 |
Zusammenfassung | 238 |
1. El contexto necesario | 240 |
2. Descripción específica | 241 |
2.1 Nivel expresivo | 241 |
2.2 Nivel conceptual | 242 |
2.3 Nivel de resonancia significativa | 243 |
3. Fundamentación | 245 |
4. Los contenidos básicos | 246 |
4.1 „Fuentes“ de los contenidos | 246 |
4.2 Los contenidos morales en concreto | 247 |
5. Las funciones de la Ética Civil | 248 |
5.1 Funciones generales | 248 |
5.2 Orientación de la moralidad pública | 248 |
5.3 Ética en las profesiones y en el sistema educativo | 250 |
6. La Ética Civil entre los paradigmas de la universalización de la ética | 252 |
Literatur | 255 |
Religionsfreiheit in der Bestreitung: Katholisch-fundamentalistische Versuchungen – Marianne Heimbach-Steins | 258 |
Einleitung | 258 |
1. Fundamentalismus – an den „Bruchkanten der Moderne“ | 260 |
2. Religionsfreiheit im Brennpunkt. Aktuelle Auseinandersetzungen um das Verhältnis der katholischen Kirche zur Moderne | 264 |
2.1 Religionsfreiheit und Antirelativismus: Papst Benedikts XVI. Arbeit am „Grenzregime“ der Religionsfreiheit | 265 |
2.2 „Hermeneutik der Reform“ | 269 |
2.3 Religionsfreiheit – „ein tief verankertes Erbe“? | 272 |
3. Die Piusbruderschaft und der Streit um die Religionsfreiheit | 275 |
Literatur | 281 |
Fundamente und feste Burgen: Fragen nach einer sicheren Religionsarchitektur – Regina Ammicht Quinn | 284 |
1. Ein feste Burg | 286 |
2. Identität | 288 |
3. Sicherheit | 291 |
4. Probleme der Identitätssicherheit | 294 |
5. Probleme der Sicherheits-Sicherheit | 296 |
6. Identitätsarchitektur, Sicherheitsarchitektur, Religionsarchitektur | 299 |
7. Lob der Unsicherheit | 301 |
Literatur | 303 |
Catholic Conscience Awakening: The Evolution of Our Contemporary Dependence on Conscience – James F. Keenan | 306 |
Zusammenfassung | 306 |
1. Conscience and Moral Pathology | 308 |
2. The Revisionists Restoring Conscience | 312 |
3. Concerns from Veritatis Splendor: Conscience’s Call to Pursue Truth | 317 |
4. Conscience Today: The Need to Form the Conscience | 320 |
Literatur | 324 |
Selbstakademisierung religiöser Überzeugungen: Katholisch-konfessionelle Theologie im staatlichen Universitätssystem – Magnus Striet | 327 |
I. | 327 |
II. | 329 |
III. | 331 |
IV. | 334 |
V. | 336 |
Literatur | 338 |
Les femmes, avenir de l’Eglise? – Marie-Jo Thiel | 340 |
Zusammenfassung | 340 |
1. Le renouveau conciliaire | 343 |
2. L’après-concile Vatican II | 345 |
3. Les femmes dans les pratiques catholiques | 349 |
4. Et dans les discours? | 352 |
5. Quel avenir pour les femmes en Eglise? | 355 |
Literatur | 358 |
Kann Erkenntnis Sünde sein? – Vom Erwachsenwerden des Menschen und der Exegese – Ulrich Berges | 360 |
1. Ein kurzer Blick in die Vergangenheit | 361 |
2. Durchbruch in der Frage der mosaischen Autorschaft durch Julius Wellhausen (1844–1918) | 365 |
3. Reaktionen und Initiativen der katholischen Kirche auf die neuen Herausforderungen | 367 |
4. Zu Schrift und Tradition nach katholischem Verständnis | 368 |
5. Vorläufe und Entwicklungen im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils | 369 |
6. Die Interpretation der Bibel in der Kirche | 371 |
7. Kann Erkenntnis Sünde sein? Gen 3 in neuem Licht gelesen | 373 |
Literatur | 378 |
Anwendungen | 380 |
Zivilcourage als christliche Tugend und Formen des Widerstands – Karl Lehmann | 382 |
I. | 382 |
II. | 384 |
III. | 387 |
IV. | 392 |
V. | 398 |
Literatur | 401 |
Lernen gegen die Angst – oder: den Fundamentalismus an der Wurzel packen – Judith Könemann | 403 |
1. Fundamentalismus – die Bewältigung von Angst durch Rigorismus | 406 |
2. Fundamentalismus und Xenophobie – Angstverweigerung und Angstverstärkung | 409 |
3. Lernen gegen die Angst | 414 |
Literatur | 419 |
Das Recht auf Nichtwissen – Fundamentalismus in der Bioethik? – Klaus Arntz | 421 |
1. Problemaufriss | 427 |
2. Nichtwissen – theoretisch | 431 |
3. Nichtwissen – moraltheologisch | 435 |
Literatur | 441 |
Die Rolle der Moraltheologie in der Politik und das politische Engagement der Kirche – Ulrike Kostka | 446 |
1. Die Beziehung der Kirche zur Politik im Kontext lehramtlicher Texte | 447 |
2. Die Rolle der Moraltheologie in der Politik | 452 |
3. Ein direktes politisches Mandat der Kirche? | 454 |
4. Das Engagement der Moraltheologie in der Politik vor dem Hintergrund lehramtlicher Positionen | 457 |
5. Kriterien für das politische Engagement der Kirche und der Moraltheologie | 460 |
Literatur | 462 |
Fehlermanagement auch in der Kirche? – Herbert Vorgrimler | 463 |
Einleitung | 463 |
1. Frühere Erfahrungen der Kirche als Beispiel? | 464 |
2. Folgerungen für das Thema Fehlermanagement | 469 |
3. Fehler in der Institution Kirche | 469 |
4. Der wahrhaft humane Umgang | 470 |
5. Fehler bei kirchlichen Verlautbarungen | 472 |
6. Ein weiteres Wort zum kirchlichen Stil | 475 |
Literatur | 476 |
Entdeckungen | 478 |
Schönheit und Schrecken des Namens Gottes: Navid Kermani zwischen Poesie und Theologie – Elmar Salmann | 480 |
Fundamentalistische Ansätze im Zweiten Thessalonicherbrief? – Silvia Pellegrini | 484 |
1. Was ist Fundamentalismus? | 484 |
2. Ansätze von Fundamentalismus im 2 Thess | 489 |
3. Abschließende Bemerkungen | 496 |
Literatur | 498 |
Unter dem Zeichen der Komplexität: Situationsethik im Kino von Pedro Almodóvar – Stefanie Knauß, Davide Zordan | 500 |
1. Vorspann: Ethik im Kino | 500 |
2. Das Schreiben und die Begierde | 502 |
3. Wie in einem Roman | 505 |
4. Verlorene Briefe | 509 |
5. Camp: Stil, Sensibilität, Kritik | 511 |
6. Pasiones y tacones: Camp bei Almodóvar | 514 |
7. Das ethische Potential von Camp: Zwischen empathischem Mitgerissen- Werden und kritischer Distanz | 519 |
8. Eine Ethik in Regenbogenfarben | 522 |
Literatur | 523 |
Humor als Medikament gegen den Fundamentalismus: Satirische Experimente mit katholischer Moral – Walter Lesch | 525 |
I. | 525 |
II. | 529 |
III. | 531 |
IV. | 534 |
V. | 536 |
VI. | 537 |
VII. | 539 |
Literatur | 541 |
Personenregister | 542 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 554 |
Herausgeberin und Herausgeber | 557 |