Einleitende Bemerkungen des Autors | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Über den Autor | 16 |
Kapitel-1 | 17 |
Coaching – Eine Annäherung | 17 |
1.1 Diogenes trifft Luhmann | 19 |
1.2 Coaching – eine Definition | 21 |
1.3 Zusammenfassung | 23 |
Literatur | 24 |
Kapitel-2 | 25 |
Aufstieg oder tiefer Fall einer Führungskraft: Ein Praxisbeispiel | 25 |
2.1 Die Ausgangslage | 26 |
2.2 Zur Hintergrunddynamik | 26 |
2.3 Kommentar | 30 |
2.4 Der Coaching-Prozess | 30 |
2.5 Kein Ende, aber ein Zwischenergebnis | 32 |
2.6 Kooperationsstrategien und Coaching | 34 |
2.7 Leitideen zu Kooperation | 35 |
Literatur | 38 |
Kapitel-3 | 40 |
Welche und wie viel Theorie hilft Business-Coaching | 40 |
3.1 Theorie als Referenzgröße | 41 |
3.2 Lösungskompetenzen und passende Theorien | 44 |
3.3 Beratungskommunikation – Reflexion über Beratung – Paradigmatische Setzungen | 46 |
3.4 Systemisch – eine Definition für die Praxis | 48 |
3.5 Der Fokus richtet sich auf professionelle Kommunikation | 49 |
Literatur | 52 |
Kapitel-4 | 53 |
Satirisches oder Hochstapelei im Coaching | 53 |
4.1 Coaches müssen transparent sein | 54 |
4.2 Die Verwandlung von Anton | 55 |
4.3 Glücklich mit Coach Anton | 55 |
4.4 Horst und das Geschäftsmodell von Anton | 57 |
4.5 Aufnahme in den Kreis des Lichtes | 57 |
4.6 Ein Nachtrag | 58 |
Kapitel-5 | 60 |
Kommunikation kann misslingen:Der Coach wird vom Hof gejagt | 60 |
5.1 Kuhlberg Consulting | 61 |
5.2 Vorgespräche | 61 |
5.2.1 Kommentar | 62 |
5.2.2 Kommentar | 64 |
5.2.3 Kommentar | 66 |
5.2.4 Kommentar | 67 |
5.2.5 Kommentar | 69 |
Literatur | 73 |
Kapitel-6 | 74 |
Von Metaphern – Hofnarren und Mountain Guides | 74 |
6.1 Metaphern | 76 |
6.2 Hofnarren | 79 |
6.3 Der Coach als Mountain Guide | 84 |
6.4 Coaching und Bergtouren ein (riskanter) Vergleich | 87 |
Literatur | 90 |
Kapitel-7 | 91 |
Ein Kompetenzmodell für Business-Coaching | 91 |
7.1 Wähle einen theoretischen Rahmen | 91 |
7.2 Kommunikative Kompetenz – Handwerkliche Qualität | 95 |
7.2.1 Dialoge fördern | 97 |
7.2.2 Inhalten verpflichtet sein | 99 |
7.2.3 Konstruktiv bleiben | 100 |
7.2.4 Kundenorientierung als Grundhaltung | 102 |
7.2.5 Differenzen erfolgreich managen | 104 |
7.2.6 Wie kann kommunikative Kompetenz erlernt werden? | 105 |
7.3 Vertrauen – Beziehungsqualität | 106 |
7.3.1 Vertrauen – eine soziale Ressource | 107 |
7.3.2 Nützliche Unterscheidungen | 108 |
7.3.3 Controlling von Zuversicht und Vertrauen | 110 |
7.3.4 Widerspruchsfähig sein | 113 |
7.3.5 Die Perspektive der Kunden einnehmen | 114 |
7.4 Co-Produktion – Prozessqualität | 118 |
7.4.1 Anforderungen an das Praxisfeld | 118 |
7.4.2 Erfolgreiche Beratungskommunikation | 120 |
7.4.3 Prozessgestaltung und die Kompetenzen des Coachs | 123 |
7.4.4 Beraterprofil Relationiertes Expertentum | 127 |
7.4.5 Anforderungen an eine an Kompetenz ausgerichtete Coachingausbildung | 128 |
7.4.6 Relationiertes Expertentum | 130 |
Literatur | 131 |
Kapitel-8 | 133 |
Verantwortung, Entwicklung, Reflexion, Bewegung: Selbstbeobachtung mit V.E.R.B. | 133 |
8.1 Das Konstrukt des Beobachters | 135 |
8.2 Zur Entstehung von V.E.R.B. | 136 |
8.3 (V)Verantwortung – (E)Entwicklung – (R)Reflexion – (B)Bewegung – V.E.R.B. | 139 |
8.3.1 Der Ablauf | 139 |
8.3.2 Verantwortung | 140 |
8.3.3 Entwicklung | 141 |
8.3.4 Reflexion | 142 |
8.3.5 (Selbst-)Beobachtung – Bewegung – Schweigen | 142 |
8.3.6 Reflexionsrunden und Schweigen | 143 |
8.3.7 Abschließende Diskussion | 145 |
Literatur | 145 |
Kapitel-9 | 147 |
Reflexionen über Dialoge: Eine Reise nach Kish | 147 |
9.1 Dialoge – Reflexionen über eine spezifische Kommunikationsform | 148 |
9.2 Wie fördert man Dialoge? | 150 |
9.3 Respekt und Neugierde als eigene Haltung, aber nicht mehr | 151 |
9.4 Gestaltung des Kontextes | 152 |
9.5 Gestaltung des Rhythmus | 153 |
9.6 Was geschieht im Vorfeld | 154 |
9.7 Hindernisse | 155 |
Kapitel-10 | 157 |
Business-Coaching für Familienunternehmen: Herausforderungen meistern | 157 |
10.1 Familienunternehmen genauer beobachtet | 158 |
10.2 Business-Coaching für Familienunternehmen | 158 |
10.3 Funktionale Gesprächsformate | 160 |
10.4 Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen | 160 |
10.5 Übergang in die fünfte Generation von Gold Group | 162 |
Kapitel-11 | 166 |
Ein einstweiliges Ende – Was den Unterschied macht | 166 |
11.1 Anfänge systemischer Praxis | 166 |
11.2 Ein möglicher Blick auf Systeme | 168 |
11.3 Von Coaching zu Business-Coaching | 169 |
11.4 Die Referenzen von Business-Coaching | 170 |
11.5 Coaching fördert Organisationsentwicklungen | 171 |
11.6 Coaching formt und verändert Kulturprogramme | 172 |
11.7 Vom homo oeconomicus zum homo communicans | 173 |
11.8 Diskretion oder Schweigegelübde | 175 |
11.9 Über Verträge und ihre Kontexte | 176 |
11.10 Beichtvater oder Dialogförderer | 177 |
11.11 Dialoge mit Kunden oder Vermessung von Kunden | 178 |
11.12 Ist Verhalten ein Persönlichkeitsmerkmal oder Kontext relativ? | 179 |
Literatur | 180 |
Nach- und Geleitworte Siegfried J. Schmidt | 182 |