Vorwort | 6 |
Die Autoren | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
1: „Warum ich?“ | 19 |
1.1 Am Anfang endet die Stabilität | 19 |
1.1.1 Das Auf und Ab der Gefühle | 20 |
1.1.2 Alles negativ oder was? | 22 |
1.2 Der Ablösungsprozess vom alten Job | 23 |
1.3 Die ersten Schritte und der Gang zum Arbeitsamt | 25 |
1.4 Die Zuversicht steht am Anfang | 27 |
1.5 Erste Rückschläge | 28 |
1.6 Allein gegen den Rest der Welt? | 30 |
1.7 Meine Vision und die größte Herausforderung auf dem Weg dazu | 31 |
1.7.1 Probleme? Nein, Herausforderungen! | 32 |
1.7.2 Hilfreiche Fragen finden | 33 |
Literatur | 34 |
2: Die Macht der anderen – warum ein JobClub vielen Menschen den zusätzlichen Kick gibt | 35 |
2.1 Vom Stellensuchenden zum Jobjäger | 35 |
2.2 Das Konzept des JobClubs | 40 |
2.3 Spiegel meiner Wirkung | 45 |
Literatur | 52 |
3: Das Modell „JobClub“ – wie funktionieren verschiedene JobClubs? | 53 |
3.1 Die JobClub-Workshops zum Einstieg | 55 |
3.2 Der JobClub aktiv | 58 |
3.3 Der JobClub intensiv | 65 |
Literatur | 67 |
4: Das Schaffhauser JobClub-Modell – Geschichten und Erfahrungen aus fünf Jahren | 68 |
4.1 Wie alles begann | 68 |
4.2 Die JobClub-Workshops (Einstiegsworkshops) | 70 |
4.2.1 Der Kickoff-Workshop: Die Reise beginnt | 70 |
4.2.2 Die Stärken-Workshops | 72 |
4.2.3 Die Strategie-Workshops | 73 |
4.2.4 Die Motivations-Workshops | 76 |
4.3 Horizont, Perspektive und Fokus | 77 |
4.4 Wiederkehrende Workshop-Elemente | 78 |
4.5 JobClub aktiv | 78 |
4.6 Erfahrungen nach fünf Jahren JobClubbing | 79 |
4.7 Ständige Verbesserung als Kernaufgabe | 80 |
4.8 Bewerbungs-Coaching | 82 |
4.9 Die Video-Businesscard | 83 |
4.10 Vorbereitungen für den Jobmarkt spezial | 84 |
4.11 Schlussfolgerungen | 85 |
Literatur | 86 |
5: Was muss ich selber tun? Was ich kann und was ich noch lernen möchte | 87 |
5.1 Veränderung als Schüssel | 87 |
5.2 Selbstwirksamkeit – die Zauberformel | 88 |
5.3 Stärken als Rückenwind nutzen | 89 |
5.3.1 Eigene Stärken kennen lernen | 90 |
5.3.2 Sich eigener Erfolge bewusst sein | 91 |
5.3.3 Muster erkennen | 92 |
5.3.4 Dasselbe wie vorher oder eine Veränderung? | 93 |
5.3.5 Charakterstärken – der VIA | 94 |
5.3.6 Gute Geschichten erzählen können | 94 |
5.4 Das positive Denken – Gefahr oder Mittel zum Zweck? | 97 |
5.4.1 Willenskraft | 97 |
5.4.2 Alles nur Übung? | 98 |
5.4.3 Die Grenzen des positiven Denkens | 99 |
5.4.4 Opfermentalität oder Glücksschmied? | 99 |
5.5 Suchstrategien: Was mich hierher gebracht hat, bringt mich nicht weiter | 100 |
5.5.1 Change your mindset – die Einstellung zählt | 102 |
5.5.2 Anstrengung lohnt sich | 102 |
5.5.3 Ziele helfen | 103 |
5.5.4 Inspiration | 103 |
Literatur | 105 |
6: Die Zukunft gestalten – mein Traumjob – meine Träume | 106 |
6.1 Werte: gestern, heute und morgen | 106 |
6.1.1 Wertewandel als Chance | 108 |
6.1.2 Meine Werte: Was ist mir wichtig und was passt zu mir? | 109 |
6.1.3 Karriereanker und Werte/Motive | 110 |
6.2 Blickrichtung Zukunft | 113 |
6.3 Imagination – eine Fähigkeit, die es in sich hat | 115 |
6.3.1 Meine 27 Träume – träumen lernen | 119 |
6.3.2 In Szenarien denken lernen – es gibt nicht nur A oder B | 121 |
Literatur | 127 |
7: Wissenschaftliche Erkenntnisse für eine dauerhafte Motivation | 129 |
7.1 Seelische Widerstandskraft | 129 |
7.2 Stress – chronische Belastungszustände | 135 |
7.3 Positive Psychologie als Fundgrube für Motivation | 136 |
7.4 Wie funktioniert Wohlbefinden? | 138 |
7.5 Die hedonische/hedonistische Tretmühle | 140 |
7.6 Die Aversion vor dem Verlust | 142 |
7.7 Mit Emotionen umgehen lernen | 143 |
7.8 Das emotionale Immunsystem stärken | 144 |
7.8.1 Mottoziele | 146 |
7.8.2 Wertschätzung ist der Schlüssel | 147 |
7.8.3 ACR – die aktive positive Reaktion | 148 |
7.9 Muss Leiden sein? | 149 |
7.10 PERMA | 151 |
Literatur | 155 |
8: Motivation im Alltag erhalten | 157 |
8.1 Durststrecken und Stolpersteine | 157 |
8.2 Im JobClub aktiv den Schwung weiterhin nutzen | 159 |
8.3 Mit den neu kennen gelernten Menschen in Kontakt bleiben | 161 |
8.4 Selber einen JobClub bilden | 161 |
8.5 Die Eigenmotivation des Jobjägers | 162 |
8.6 Die Macht der Disziplin: Was tun, wenn es doch einmal schwierig wird? | 163 |
8.7 Neuer Job – neues Glück? | 167 |
8.8 Weitermachen, bis das Glück einen findet | 169 |
8.9 Loyalität gegen Sinnsuche | 169 |
8.10 Lessons learned: Netzwerken auch in guten Zeiten | 170 |
Literatur | 172 |
9: Die Rolle des JobClub-Moderators: persönliche Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten | 173 |
9.1 Das Rollenverständnis | 173 |
9.2 Ein offenes, vertrauensvolles Gruppenklima schaffen | 174 |
9.3 Eine wirksame Kommunikation im JobClub fördern | 179 |
9.4 Das Handwerkzeug des Moderators | 181 |
9.4.1 Die fragende Haltung | 182 |
9.4.2 Begleitung gruppendynamischer Prozesse | 184 |
9.4.3 Aufmerksames und aktives Zuhören | 187 |
9.4.4 Methoden- und Medienvielfalt | 189 |
9.4.5 Visualisierung | 189 |
9.5 Das Kompetenzprofil eines Moderators | 191 |
Literatur | 192 |
10: Kundenorientierte Unterstützung aus Sicht eines Schweizer Arbeitsamts | 193 |
10.1 Der Arbeitsmarkt im Wandel der Zeit | 193 |
10.2 Die Situation im Kanton Schaffhausen | 196 |
10.3 Die persönliche Situation der stellensuchenden Kunden | 196 |
10.4 Unterstützung der Stellensuchenden in einer schwierigen Situation | 197 |
10.4.1 Anmeldung beim regionalen Arbeitsvermittlungszentrum | 197 |
10.4.2 Aufgaben der Personalberatung im RAV | 197 |
10.4.3 Welche Form der Beratung führt effektiv zum Erfolg? | 198 |
10.4.4 Die Führungsphilosophie | 200 |
10.5 Arbeitsmarktliche Maßnahmen | 201 |
10.6 Motivation entscheidet | 202 |
10.7 Sanktionen | 203 |
10.8 Der Jobmarkt spezial | 204 |
Literatur | 206 |
Anhang: Vergleich Arbeitslosenunterstützung D – A – CH | 207 |
Übersicht über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosenunterstützung in Österreich, Deutschland und der Schweiz | 207 |