Inhalt | 6 |
Geleitwort | 8 |
Literatur | 9 |
Über die Autoren | 10 |
Grundlagen | 16 |
Stand und Herausforderungen der Evaluation an deutschen Hochschulen | 17 |
1 Einleitung | 17 |
2 Stand der Evaluation an deutschen Hochschulen | 19 |
3 Aktuelle Herausforderungen in der Evaluation von Studium und Lehre | 22 |
3.1 Evaluation und Anreize | 23 |
3.2 Professionalisierungsbedarf | 25 |
3.3 Methodische Herausforderungen | 26 |
4 Zusammenschau der Beiträge des Sammelbandes | 27 |
Literatur | 38 |
Entstehung und Grundlagen der Evaluation | 40 |
1 Evaluation in der Gesellschaft | 40 |
2 Historische Entwicklung der Evaluation | 43 |
2.1 In den USA | 43 |
2.2 In Deutschland | 44 |
3 Forschungsmodell der Evaluation | 49 |
3.1 Definition | 49 |
3.2 Evaluationsobjekte | 50 |
3.3 Ziele und Aufgaben | 50 |
3.4 Bewertungskriterien | 56 |
3.5 Evaluationsform | 57 |
Exkurs: Monitoring und Evaluation im Vergleich | 60 |
3.6 Qualitätskriterien | 61 |
4 Ausblick | 64 |
Literatur | 66 |
Evaluation, Kausalität und Validität | 70 |
1 Einleitung | 71 |
2 Validität - am Beispiel der Evaluation von Studium und Lehre | 73 |
2.1 Konstruktvalidität | 73 |
2.2 Interne Validität | 75 |
2.3 Validität des statistischen Schlusses | 78 |
2.4 Externe Validität | 80 |
3 Theoretischer Explikationsbedarf: Studiengang als Programm | 82 |
4 Kontrafaktische Kausalität und das heuristische Ideal des (Feld)Experiments | 86 |
5 Ideal der Wirkungsevaluation und universitäre Wirklichkeit | 90 |
5.1 Studiengangsevaluation mittels Studierendenbefragung | 90 |
5.2 Evaluation der Bologna-Reform | 94 |
6 Fazit | 97 |
Literatur | 98 |
Input | 103 |
Soziale Determinanten der Studienaufnahme und Fachwahl | 104 |
1 Determinanten der Studienwahl: neue Aspekte zu einer alten Frage | 105 |
2 Grundlagen zur Erfassung der fachlichen Herkunft der Studierenden | 109 |
3 Verteilung der Studierenden nach sozialstrukturellen Merkmalen | 112 |
4 Fachliche Vererbung: Verteilungen nach Studienfächern | 115 |
5 Modellbildung zum Einfluss der Fachtradition auf die Fachwahl | 120 |
6 Ergebnisse nach Fachrichtungen und Erläuterungen | 125 |
7 Diskussion und Folgerungen | 127 |
Literatur | 130 |
Studienmotivation und Evaluation | 133 |
1 Einführung | 134 |
2 Studienmotivation: Begriffsbestimmung, theoretische Konzeption | 135 |
2.1 Der Studienmotivationsbegriff in der jüngeren Hochschulforschung | 136 |
2.2 Systematisierungsvorschlag: Studienmotivation als Einstellung zum Studium | 138 |
2.2.1 Affektive Komponente der Studienmotivation | 140 |
2.2.2 Kognitive Komponente der Studienmotivation | 140 |
2.2.3 Konative Komponente der Studienmotivation | 146 |
2.3 Veränderung der Studienmotivation im zeitlichen Verlauf | 147 |
3 Studienmotivation und Evaluation | 148 |
3.1 Studienmotivation als beeinflussende Größe in der Evaluation von Studium und Lehre | 149 |
3.2 Empirische Untersuchung des Einflusses der Studienmotivation auf die Evaluation von Studium und Lehre | 151 |
3.2.1 Vorüberlegungen | 152 |
3.2.2 Basishypothese und erweiterte Annahmen | 153 |
3.2.3 Stichprobe, Methode | 157 |
3.2.4 Operationalisierungen (UV) | 159 |
Studienmotivation | 159 |
Kontrollvariablen | 164 |
3.2.5 Untersuchungsergebnisse | 165 |
Gesamtüberblick | 165 |
Teilergebnisse | 170 |
Gesamtzufriedenheit | 170 |
Ausrichtung des Studiengangs | 172 |
Lehr- bzw. Modulangebot | 176 |
Studienberatung und -organisation | 178 |
Kontakt zu Lehrenden | 180 |
Leistungsanforderungen | 181 |
Ausstattung and Rahmenbedingungen | 185 |
4 Fazit | 187 |
Anhang | 188 |
Items im Wortlaut | 188 |
Literatur | 192 |
Messung von studentischem Workload | 195 |
1 Einleitung | 196 |
2 Die Entwicklung von Zeitbudgetstudien | 197 |
3 Was ist Workload und wie ist er verteilt? | 198 |
4 Die Erhebung von studentischem Workload | 201 |
4.1 Methodische Probleme bei der Erhebung von Workload | 201 |
4.1.1 Unverzerrte Zufallsstichprobe oder Vollerhebung | 201 |
4.1.2 Valide Messung | 202 |
4.2 Nicht-reaktive Erhebungsmethoden für Workload | 203 |
4.3 Reaktive Befragung als Erhebungsmethode für Workload | 204 |
5 Pilotprojekt: Workloaderhebung mittels App | 207 |
5.1 Design des Workload-Fragebogens | 209 |
5.2 Feldphase und Erhebung | 216 |
6 Ergebnisse des Pilotprojekts | 221 |
6.1 Feldphase, Ausschöpfung und Verzerrung | 221 |
6.2 Ergebnisse | 223 |
7 Fazit und Vorschläge | 229 |
Literatur | 231 |
Prozess | 234 |
Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen | 235 |
1 Lehrveranstaltungsevaluation: historische Entwicklung | 236 |
2 Lehrveranstaltungsevaluation als Messung von Lehrqualität? | 237 |
3 Verbesserung von Lehrqualität durch Evaluation? | 244 |
4 Bedeutung von Rahmenbedingungen für die Qualität der Hochschulbildung | 246 |
4.1 Kompetenz der Studierenden (+) | 246 |
4.2 Veranstaltungsgröße (-) | 247 |
4.3 Lehrdeputat (-) | 248 |
4.4 Gehalt (+) | 249 |
4.5 Empirische Studie: Methode Universitätsvergleich | 250 |
5 Illustration: Beobachtungen an einer Universität | 260 |
Literatur | 267 |
Konstruktvaliditätsprobleme von Lehrevaluationen und die Potentiale einer Methodenintegration zur Entwicklung von Befragungsin... | 271 |
1 Einleitung | 272 |
2 Die Validität und die Validierung von Instrumenten zur Lehrevaluation | 273 |
3 Die Bearbeitung von Validitätsproblemen durch die Integration qualitativer und quantitativer Methoden | 278 |
4 Das empirische Forschungsprojekt | 281 |
4.1 Antworten und kognitive Prozesse bei einem Item, für das Beurteilungskriterien fehlen | 282 |
4.2 Die Beantwortung eines Items, bei dem das Fragenverständnis der Studierenden und des Entwicklers divergieren | 286 |
4.3 Die Beantwortung eines Items, das die Studierenden unterschiedlich interpretieren | 289 |
5 Fazit und abschließende Bemerkungen | 292 |
Literatur | 294 |
Studierendenbefragungen als Panelstudie | 296 |
1 Einleitung | 297 |
2 Ein biographietheoretischer Lernbegriff als Grundlage | 299 |
3 Methodische Probleme bei der Analyse von Kompetenzerwerbsprozessen | 301 |
4 Paneldaten zur Lösung methodischer Probleme von Evaluationen | 303 |
4.1 Querschnittsdaten, Paneldaten und Kausalanalyse | 304 |
4.2 Analyseverfahren für Paneldaten | 306 |
5 Evaluation von Lehre und Studium als Panel am Beispiel der Universität Potsdam | 309 |
5.1 Konzeption des Online-Studierenden-Panel der Universität Potsdam | 309 |
5.2 Studienmotivation in der zeitlichen Entwicklung | 312 |
5.3 Nutzung der Ergebnisse für die Evaluation von Lehre und Studium | 320 |
6 Fazit und Ausblick | 322 |
Literatur | 323 |
Output | 328 |
Studienabbruchquoten als Evaluationskriterium und Steuerungsinstrument der Qualitätssicherung im Hochschulbereich | 329 |
1 Einleitung | 330 |
2 Praxis der Verwendung von Studienabbruchquoten bei der Evaluation und Qualitätssicherung im deutschen Hochschulwesen | 333 |
3 Die Tragfähigkeit der Verwendung abbruchbezogener Indikatoren in der Evaluation | 341 |
3.1 Die Messung der Studienabbruchquote in Deutschland | 342 |
3.2 Empirische Evidenz zu Determinanten des Studienabbruchs | 348 |
3.2.1 Empirische Evidenz für Effekte von Informationsdefiziten vor Studienbeginn | 351 |
3.2.2 Empirische Evidenz für Effekte der Studienbedingungen und speziell der Lehrqualität | 353 |
3.2.3 Empirische Evidenz für Effekte weiterer Determinanten | 356 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 361 |
Literatur | 365 |
Kompetenzdiagnostik an der Hochschule | 372 |
1 Einleitung | 373 |
2 Zum Kompetenzbegriff und zur Kompetenzdiagnostik im schulischen Bereich | 376 |
3 Besonderheiten und Herausforderungen einer Kompetenzdiagnostik im Hochschulbereich | 383 |
4 Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse zu Kompetenzmessungen im Hochschulbereich | 387 |
5 Schlussbetrachtung | 399 |
Literatur | 401 |
Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund in Österreich - Empirische Untersuchungsstrategie und zentrale B... | 408 |
1 Einleitung | 409 |
2 Stand der Forschung: Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund | 410 |
3 Daten und Methoden: Forschungsdesign und forschungspraktische Herausforderungen | 412 |
3.1 Mixed-Methods-Ansatz | 412 |
3.2 Quantitative postalische Befragung | 413 |
3.3 Qualitative problemzentrierte Interviews | 416 |
4 Empirische Ergebnisse: Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund | 418 |
4.1 Die Suche nach der ersten Tätigkeit - Befunde der quantitativen Teilstudie | 418 |
4.2 Die Qualität der ersten Tätigkeit - Befunde der quantitativen Teilstudie | 422 |
4.3 Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen in der Berufseinstiegsphase - Befunde der qualitativen Teilstudie | 424 |
4.3.1 Namen und sprachliche Codes - Trotz so eines Namens kein Akzent`` | 424 |
4.3.2 Aussehen - Da wurden große, blauäugige und blonde Kollegen hingeschickt`` | 426 |
4.3.3 Verschränkung von Migrationshintergrund, Alter und Gender - Dass ich jung bin, Frau bin und woanders herkomme`` | 428 |
5 Schlussbemerkung | 429 |
Literatur | 431 |