Sie sind hier
E-Book

Lesereise Dubai

Dreitausend Stufen in den Himmel

AutorHelge Sobik
VerlagPicus
Erscheinungsjahr2016
ReihePicus Lesereisen 
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783711753250
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Wie keine zweite ist diese Stadt auf Rekordjagd, erfindet den Orient neu, baut die höchsten Wolkenkratzer, greift nach den Sternen. Wo gestern Wüste war, ist heute Wunderland: Ortstermin in Dubai - vor und hinter den Kulissen. An den Stränden, in den Straßen, in der Wüste. In seinen Gesprächen mit Fensterputzern, Chauffeuren, Wasserpfeifen-Präparierern und Köchen ebenso wie mit Umweltschützern und Investoren blickt Helge Sobik hinter die Fassaden von Nobelhotels und Glitzertürmen, schaut auf vorgelagerte Inseln. In Reportagen aus dem Alltag der Megastadt am Golf vermittelt er das, weswegen so viele Menschen für ein paar Tage hierher fliegen: Dubais Lebensgefühl - mit allen Widersprüchen.

Helge Sobik, 1967 in Lübeck geboren, schreibt Reportagen aus aller Welt und publiziert in zahlreichen Medien. Im Picus Verlag erschienen seine Lesereisen Abu Dhabi, Côte d'Azur, Dubai, Finnland, Kanada, Kanadas Norden, Kanadas Westen, Mallorca, Persischer Golf und Portugal sowie die Reiseminiaturen »Gestrandet« (2024). Helge Sobik war »Reisejournalist des Jahres« 2019, auf Platz zwei des Rankings hat er es bereits mehrmals geschafft. www.sobikpress.com

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Strand, an dem alles begann


Ein Tag in der Biografie eines Traumstrands: Jumeirah Beach in Dubai und wie aus einem Dorf am Golf ein Ferienziel wurde

Eine halbe Stunde nach Einbruch der Dunkelheit sind nur noch die Träumer am Strand. Die, die im Stillen auf einer Liege oder im warmen Sand sitzen, auf den hellen Mond schauen, auf die Sterne warten – und darauf, dass das Burj Al Arab in vierhundert Metern Entfernung im Minutentakt die Farbe der beleuchteten Teflonfassade zu wechseln beginnt. Darauf, dass sie erst in Orange, später in Violett und bald darauf in Grün erstrahlt. Die anderen, die hier den Tag in der Sonne verbracht haben, sind bereits gegangen – dorthin, wo jetzt das Leben spielt: in die Bars mit der lauten Musik, die Lounges mit den chilligen Klängen, die Restaurants mit und ohne Bauchtänzerin hundertfünfzig Meter weiter in den Hotels mit eigenem Basar, mit Cafés, Pools, künstlicher Lagune, mit Kanälen durch den Garten und sogar mit Rundfahrtbooten.

Ein Vater hockt diesen Abend noch auf den Knien neben seinem kleinen Sohn, ganz vorne im Sand nur haarscharf außerhalb der Reichweite der sanften Wellen des Persischen Golfs. Sie bauen keine Burgen mehr wie früher, sie bauen Türme ganz inspiriert von der Umgebung. Im Sand. Aus Sand. Verziert mit Steinchen und Muschelschalen. Und der Kleine ist offenbar der Ansicht gewesen, dass sein neuester Tower nicht termingerecht zu Sonnenuntergang vollendet war und arbeitet nun bei Dunkelheit weiter – wie es sich für Dubai, für eine Boom-Stadt wie diese, gehört. Bis Papa in irgendeiner Sprache doch noch »Feierabend« ruft, schnell selber mit Hand anlegt und eilig die letzten Muschelschalen in die Fassade drückt und den zufriedenen kleinen Baumeister schließlich Richtung Hotelzimmer geleitet.

Es ist der Strand, an dem alles begann. Der Strand, an dem das erste Küstenhotel Dubais stand. Chicago Beach hieß es, war anfangs vor allem Quartier für Zugereiste, die mit der OffshoreÖlindustrie zu tun hatten – und lag damals noch etwa zwanzig Kilometer außerhalb des Stadtzentrums im Nichts: als scheinbar sinnfreier Fixpunkt an einer wie willkürlich gewählten Stelle, wo die Wüste auf den Golf traf. Dort, wo die Begriffe verschwammen. Die letzten zweihundert Meter Wüste bis zum Saum der Wellen nannten Fremde, die es hierher verschlug, »Strand« und freuten sich daran. Sie lobten ihn als schön und lang und sauber. Für die Einheimischen blieb es die Wüste: die Gegend, in der sie leben. Die, aus der sie kommen. Die, in der sie aufgewachsen sind. Für sie machte es keinen Unterschied, hier oder siebzig Kilometer tiefer im Landesinneren im Sand zu sitzen. Und niemals werden sie geahnt haben, dass der Bauplatz des Chicago Beach Hotels heute mit dem verschmolzen ist, was vor dreißig Jahren Dubai war und jene zwanzig Kilometer entfernt lag.

Die Leute hier erzählen sich eine Geschichte, wonach die Karriere des Emirats als Urlaubsdestination mit einer Zufallsbegegnung begann. Scheich Mohammed bin Rashid, einer der Söhne des damaligen Herrschers, fuhr demnach eines sonnigen Tages mit seinem Geländewagen auf diesem Strand spazieren – aus Spaß und ohne konkretes Ziel. Zu seiner großen Überraschung sah er in der Ferne diesmal Menschen im Sand. Sie hatten nur Badesachen an. Nichts, was sie vor der gnadenlosen Sonne schützte – ein Mann, eine Frau, ihr Kind. Sie wollten gerade im Golf schwimmen gehen, als der Herrschersohn angebraust kam, seinen Landrover stoppte und sie auf Englisch ansprach. Woher sie kämen, wie es ihnen hier in seiner Heimat gefalle und was sie vorhätten, wollte er wissen – und fand den Gedanken, ausgerechnet hier baden zu gehen, offenbar ein wenig seltsam. Aus Deutschland seien sie, auf Urlaub, gekommen wegen der herrlichen Sonne, der Hitze sogar. Sie seien hier, weil keine Wolken am Himmel seien. Weil es diesen sensationellen, fast menschenleeren Strand gebe. Weil das Meer flach abfalle und mit siebenundzwanzig Grad Wassertemperatur herrlich warm sei und weil Dubai von ihrem Zuhause nur fünfeinhalb Flugstunden entfernt sei, kaum weiter als die Kanaren. Sie schwärmten dem fassungslosen Herrschersohn in einer Weise von seiner Heimat vor, wie er sie nie gesehen hatte.

An den Strand gingen die Einheimischen allenfalls lange nach Einbruch der Dunkelheit, um ein Feuerchen zu machen, zusammen zu singen, zu plaudern. Das Meer war für sie eine Fläche, auf der sich Fischerboote und Handelsschiffe bewegten, aber keine Badewanne. Mohammed bin Rashid erkannte in diesem Gespräch, welches Potenzial es zu heben galt. Das Land seines Vaters könnte ein blühendes Touristenziel werden, ein Urlaubermagnet. Eines, das weit mehr bietet, als einen Halbtagesausflug auf dem Rücken eines Kamels durch die Wüste und einen Folkloreabend. Den Flughafen gab es bereits, dazu erste Nonstop-Verbindungen nach Europa. Was fehlte, waren Hotels am Wasser: mehr als das eine. Bessere. Großartige. Welche mit Weitererzählwert.

Heute ist derselbe Mohammed bin Rashid al Maktoum Herrscher von Dubai. Im Januar 2006 bestieg er den Thron als Nachfolger seines Bruders Maktoum bin Rashid al Maktoum. Und heute gibt es knapp fünfundneunzigtausend Hotelzimmer und -appartements in seiner Heimat, Abermillionen von Übernachtungen, Hunderte tägliche Flugverbindungen in alle Himmelsrichtungen. Dubai hat viel aus dem gemacht, was da war. Und viel hinzugebaut. Aber noch immer ist Jumeirah Beach der schönste Strand dieses Emirats. Es ist der Strand, wo alles begann – wenn denn die Legende so stimmt. Es spricht einiges dafür, obwohl auch auf die jeweilige Zuhörerschaft adaptierte Versionen kursieren, in denen die Deutschen in Wahrheit Franzosen oder Engländer waren …

Das in den siebziger Jahren errichtete Chicago Beach Hotel jedenfalls wurde 1997 abgerissen und bereits kurz zuvor durch das erheblich größere Jumeirah Beach Hotel ersetzt. Wenig später folgte auf einer kleinen künstlichen Insel unmittelbar vor diesem Strand das Burj Al Arab, dessen elegante Form an das Segel einer Dhau erinnert und zum Icon mit weltweitem Wiedererkennungswert für Dubai geworden ist. 2004 folgte der Madinat-Jumeirah-Komplex wiederum direkt an diesem Strand, im Herbst 2016 wird er um ein weiteres, ein viertes Hotel ergänzt. Betreiber ist jeweils die Hotelgruppe Jumeirah, deren Name auf jenen Strand verweist – und an der die Herrscherfamilie 99,67 Prozent der Anteile hält. Wem wiederum die Immobilien gehören? Einem Mann, der offenbar über Weitblick verfügt – spätestens seit einer Zufallsbegegnung mit ein paar Badeurlaubern. Sein Name: Mohammed bin Rashid al Maktoum.

Mit der Geschichte geht vor Ort niemand hausieren, sie steht nicht in den Reiseunterlagen der Gäste, kaum ein Urlauber kennt sie. Nicht der Vater mit dem architektonisch interessierten Nachwuchs beim Türmebauen am Strand, auch nicht die Männer aus Sri Lanka und Indien, die tagsüber als Kellner in den Beach-Bars arbeiten und nach Einbruch der Dunkelheit die Stühle an den vielen kleinen Tischchen unter den Sonnenschirmen zurechtrücken und später die Polster der Liegen für die Stunden der Nacht im Schein von Taschenlampen einsammeln.

Das auf Stelzen gut achtzig Meter vor der Küste errichtete Fischrestaurant Pierchic leuchtet derweil im Schein blauer Lichtröhren, und auch am Horizont hat längst jemand den Saum aus Hotelkolossen auf dem gut zwei, drei Kilometer Luftlinie entfernten Ring von The Palm angeknipst. Weiter hinten im Hotel feiern an diesem Abend inzwischen Schotten Hochzeit – er im Kilt, sie ganz in Weiß. Er heißt nur noch »Darling«, wenn sie von ihm spricht. Und umgekehrt ist es nicht anders. Über die paar schönen Tage in den Emiraten hinweg sind die Vornamen abgeschafft, und für die Hochzeitsgesellschaft gibt es britische Tanzmusik und viel Bier. Einen halben Tag vor der Zeremonie mit eingeflogenem Pastor lagen die beiden noch nebeneinander im Sand – jeder mit einem bunten Fruchtcocktail in der Hand.

Briten stellen heute den höchsten Anteil der Urlauber am Jumeirah Beach – dicht gefolgt von Russen, Deutschen und von immer mehr Asiaten aus unterschiedlichsten Herkunftsländern. Manche kommen seit Jahren wieder: wie das alte Ehepaar aus London, das mal für einige Monate in Dubai gelebt hat – ungefähr zu der Zeit, in der die Legende um Scheich Mohammed spielt. Die beiden haben damals regelmäßig an den Wochenenden dort im Sand gezeltet, wo sich heute der große Pool von Madinat Jumeirah befindet. Bei ihrem letzten Besuch haben sie dem Hotelmanager ein paar Abzüge ihrer Schwarz-Weiß-Aufnahmen von damals geschenkt. Er hat versprochen, sie rahmen zu lassen und in einem der Flure aufzuhängen.

Spät in der Nacht ist es so still wie früher an diesem Strand: nur das Rauschen des Meeres, gegen Morgen der eine oder andere Schrei eines Seevogels. Und das Knirschen der eigenen Schritte – keine Musik mehr aus dem Hinterland. Die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...