Sie sind hier
E-Book

Kaiser Franz Joseph

Kostproben aus Standardwerken zum Jubiläumsjahr

AutorAlma Hannig, Anna Ehrlich, Christa Bauer, Martin Haidinger, Mi, Sabine Fellner, Sigrid-Maria Größing
VerlagAmalthea Signum Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl149 Seiten
ISBN9783903083455
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Am 21. November 2016 jährt sich der Todestag von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich zum 100. Mal. Das Jahr steht ganz im Zeichen des am längsten regierenden Monarchen der Donaumonarchie. Franz Josephs Leben war geprägt von Pflichterfüllung, langen Stunden am Schreibtisch, Sorgen um die Familie und das Reich, nur manchmal unterbrochen von kurzweiligen Stunden im Beisein seiner Geliebten. Doch wie wurde Franz Joseph zur prägenden Figur eines ganzen Jahrhunderts? Wie viel Anteil daran hatte seine ehrgeizige Mutter, Erzherzogin Sophie, seine freiheitsliebende Gemahlin, Kaiserin Elisabeth, sein unglücklicher Sohn, Kronprinz Rudolf? Und welchen Einfluss hatte sein Wirken auf seine Zeitgenossen und Nachfolger, Thronfolger Franz Ferdinand und Kaiser Karl? Dies und mehr erfahren Sie in einer Auswahl aus unseren Büchern zum österreichischen Kaiserhaus: •Anna Ehrlich/Christa Bauer: Erzherzogin Sophie. Die starke Frau am Wiener Hof •Sabine Fellner/Katrin Unterreiner: Puppenhaus und Zinnsoldat. Kindheit in der Kaiserzeit •Sigrid-Maria Größing: Elisabeth. Kaiserin aus dem Hause Wittelsbach •Martin Haidinger: Franz Josephs Land. Eine kleine Geschichte Österreichs •Alma Hannig: Franz Ferdinand. Die Biografie •Michaela Lindinger: »Mein Herz ist aus Stein«. Die dunkle Seite der Kaiserin Elisabeth •Georg Markus/Katrin Unterreiner: Das Original-Mayerling-Protokoll der Helene Vetsera: »Gerechtigkeit für Mary« •Gabriele Praschl-Bichler: Kinderjahre Kaiser Karls. Aus unveröffentlichten Tagebüchern seines Großvaters •Irma Gräfin Sztáray: Aus den letzten Jahren der Kaiserin Elisabeth •Katrin Unterreiner: Franz Joseph. Eine Lebensgeschichte in 100 Objekten •Friedrich Weissensteiner: »Ich sehne mich sehr nach dir«. Frauen im Leben Kaiser Franz Josephs

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Bildnachweis

Imagno (S. 13, 20, 38, 49, 73, 75, 84, 104, 106f., 130f.), Imagno/NB (S. 53, 133), Wildgansarchiv (S. 66f., 88, 92), Hofmobiliendepot (S. 77, 132, 136), Archiv Tötschinger/Hörbiger (S. 129, 135), Heeresgeschichtliches Museum (S. 133), Museum Carolino Augusteum (S. 134), HHStA (S. 141, 165, 170f., 173, 177, 183)

Der Verlag konnte in einzelnen Fällen die Inhaber der Rechte nicht ausfindig machen. Er bittet, ihm bestehende Ansprüche mitzuteilen.

Besuchen Sie uns im Internet unter:
www.amalthea.at

© 2012 by Amalthea Signum Verlag, Wien
Alle Rechte vorbehalten

Schutzumschlaggestaltung: Kurt Hamtil, verlagsbüro wien
Umschlagfoto: © imagno

Herstellung: Franz Hanns

Gesetzt aus der 12/14,5 pt Adobe Garamond

ISBN 978-3-85002-777-9
eISBN 978-3-902862-36-5

Inhalt


Vorwort


Bürgerkinder


»Das harmonische Ebenmaß
aller körperlichen und geistigen Kräfte«
Pädagogik zur Jahrhundertwende

»Der edelsten Bestrebung geweiht«
Die Mutter

»Die Amme muß überhaupt gesund und blühend sein«
Die zweite Mutter

Bonne, Kinderfrau, Gouvernante
Das Erziehungspersonal

Die Offizierstöchter-Erziehungsanstalt
Eine Berufsausbildung

Die gefesselte Phantasie
Marie von Ebner-Eschenbach

Erziehung zu Höherem
Anton Wildgans

»Zur Förderung des Schönheits-,
Thätigkeits- und Ordnungssinnes«
Spielend lernen

Arbeiterkinder


»Zur Arbeitsamkeit anhalten«
Kinderarbeit im 19. Jahrhundert

»Wie gerne hätte ich viel gelernt«
Adelheid Popp

»… hatte ich den Instinkt, daß es etwas Unrechtes sei«
Kindesmissbrauch und Kinderprostitution

Kaiserliche Kindheit


»Ich liebe die Kaiserin,
aber ich fürchte sie sogar aus der Ferne«
Die Kinder Maria Theresias

»Spectacle müssen sein«
Kindheit im Herrscherhaus

»Tu felix Austria nube«
Kinder als Opfer der Heiratspolitik

Kinder als politische Problemfälle
Der Herzog von Reichstadt

Zum Kaiser dressiert
Erzherzog Franz Joseph

Kaltwassergüsse und Exerzieren
Kronprinz Rudolf

»Die Kinder sind seine größte Freude«
Kaiserliche Enkel

»Menschen unter Menschen«
Erzherzog Leopold Ferdinand

Anhang


Quellen, Literatur

Anmerkungen

Bildnachweis

Vorwort


Wir sollten vor allem erzogen werden, überall das Bestehende als das Vollkommene zu respektieren, die Meinung des Lehrers als unfehlbar, das Wort des Vaters als unwidersprechlich, die Einrichtungen des Staates als die absolut und in alle Ewigkeit gültigen.

Stefan Zweig beschrieb in seinen Erinnerungen »Die Welt von Gestern« klar die Ziele der Kindererziehung im 19. Jahrhundert.

Selbstzucht, Mäßigung, Bescheidenheit und absoluter Gehorsam waren die Tugenden, die es den Kindern zu vermitteln galt, um sie für ihre Rolle in der Gesellschaft vorzubereiten. Um dieses Ziel zu erreichen, war man bei den Mitteln nicht zimperlich und scheute auch vor körperlicher Züchtigung nicht zurück.

Selbst Kindsein bei Hof bedeutete keineswegs ein Leben im »Schlaraffenland«, sondern vielmehr einen von Geburt an exakt vorbestimmten Lebensweg und ab den frühesten Kindertagen die Vorbereitung auf ein diszipliniertes Erwachsenenleben voller Verpflichtungen. Die Eltern bestimmten dabei ausschließlich aus politisch-dynastischen Gründen über das Leben ihrer Kinder. Grund dafür war aber keineswegs mangelnde Liebe sondern vielmehr politische Notwendigkeit.

Doch nicht nur kaiserliche Kinder wurden von Kindesbeinen an auf Ihre künftige Rolle vorbereitet; Disziplin und Pflichterfüllung waren auch in bürgerlichen Kreisen die Grundlagen der Kindererziehung, die streng geschlechtsspezifisch ausgerichtet war. Dies bedeutete für die Knaben in erster Linie eine Vorbereitung auf ein erfolgreiches Berufsleben, für die Mädchen eine Vorbereitung auf ihre Pflichten als Ehefrau und Mutter. Bereits die Spiele und das Spielzeug wurden unter diesen pädagogischen Voraussetzungen gezielt eingesetzt. Knaben spielten mit Zinnsoldaten, Kaufmannsläden oder Kinderaltären und sollten ihren Mut und ihre Kraft bei körperlichen Ertüchtigungen üben. Mädchen hingegen sollten ihre Bereitschaft zur Unterordnung, ihre Sanftmut und Fürsorglichkeit mit Hilfe von Puppen und Puppenstuben und dem Umgang mit Nadel und Faden ausbilden.

Selbst Freizeit und unbeschwertes Spiel fanden unter den wachsamen Augen von Erziehern und Gouvernanten statt – kein Wunder, dass das freie unbeaufsichtigte Spiel der »Gassenkinder« bei manchem bürgerlichen Zögling neidvolle Sehnsucht auslöste.

Für die sich in den Gassen herumtreibenden Kinder der Arbeiterschicht bedeutete diese scheinbare Freiheit freilich Hunger und ein Leben in Elendsquartieren. Hier prägte wirtschaftliche Notwendigkeit das harte Leben der Kinder und bedeutete oft ab dem achten Lebensjahr einen zwölfstündigen Arbeitstag und die Vernachlässigung der Schulbildung.

Das vorliegende Buch geht der Frage nach, wie der Alltag der Kinder bei Hof, in der bürgerlichen Wohnstube sowie im Elendsquartier der Arbeiter tatsächlich aussah. Wer erzog diese Kinder, wer waren ihre Bezugspersonen und Vertrauten? Die Mütter und Väter, Erzieher und Gouvernanten, das Gesetz der Straße? Gab es trotz strenger Disziplin, ständiger Überwachung und Kinderarbeit dennoch Raum für unbeschwertes Spiel, Streiche und kindlichen Schabernack?

Kaiserliche Kindheit


Denkt man an Prinzen und Prinzessinnen, stellt man sich zumeist ein Leben in Luxus vor, ein Leben ohne Verpflichtungen in schönen Kleidern, mit jedem Spielzeug, das man sich wünscht und umgeben von Personal, das einem jeden Wunsch erfüllt. Doch hieß Kindheit am Wiener Hof tatsächlich ein Leben im »Schlaraffenland«? Mitnichten. Kaiserliche Kindheit bedeutete nicht nur, ein größtenteils vorbestimmtes Leben zu führen, sondern vor allem von Beginn an auf die künftige Rolle als Monarch oder Monarchin vorbereitet zu werden. Den Kindern wurde von Kindheit an vorgelebt, dass sie zu »Höherem« geboren seien und es ihre Pflicht sei, sich ihrem Schicksal demütig zu ergeben. Sie wurden bewusst von anderen Gesellschaftsschichten ferngehalten, um ihnen Erhabenheit und »natürliche Autorität« anzuerziehen. Um ihre isolierte Stellung als normal zu empfinden, wurde darauf geachtet, dass selbst der Umgang mit Eltern oder Geschwistern oder gar Personen ihres Hofstaates kein allzu vertrauter wurde. So wurden die Kinder direkt nach der Geburt von ihrer Mutter getrennt und kamen in die kaiserliche Kindskammer, wo sie von einer Amme gestillt und einer Kinderfrau, der »Aja« übergeben wurden, die die ersten Lebensjahre mit den Kindern verbrachte. Von der Wahl der Aja hing viel für die Kinder ab, denn sie waren völlig davon abhängig, ob die Aja ihnen »zufällig« zugetan war, da diese nicht auf Grund ihrer mütterlichen oder pädagogischen Fähigkeiten, sondern aufgrund ihrer Stellung bei Hof ausgewählt worden war. Ihnen oblag nicht nur die Pflege, sondern auch die Erziehung der Kinder in ihren ersten – prägenden – Lebensjahren. Der Bedeutung dieser ersten Jahre für die Entwicklung der Kinder war man sich jedoch nicht bewusst und so lauteten die wichtigsten Anweisungen für die Aja, die Kinder reinlich zu halten, nicht zu fest zu wickeln, nicht zu überfüttern, keine Kindersprache mit ihnen zu sprechen, keine Grimassen zu schneiden und sie nicht zu verhätscheln. Dennoch – die Aja war die wichtigste Bezugsperson in den ersten Lebensjahren und hatte natürlich auch wesentlichen Einfluss auf die Kinder. Doch die Aja durfte die Kinder nur in ihren ersten Jahren begleiten. Die erste große Zäsur erfolgte im Alter von etwa sechs Jahren, wenn die Kleinen ihre Kindskammer verlassen mussten und für sie der Ernst des Lebens begann. Während die Kinder in den ersten Jahren meistens noch eine gemeinsame Aja hatten, wurden sie ab dem siebenten Lebensjahr mehr oder weniger von den Geschwistern getrennt, ihrem Geschlecht entsprechend einem neuen Ajo oder einer neuen Aja übergeben und erhielten einen eigenen Hofstaat. Dieser Wechsel war vor allem für die Buben eine große Zäsur, da sie plötzlich nur noch von Männern – noch dazu meist pensionierten...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...