Sie sind hier
E-Book

Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen

AutorChris-Oliver Schickentanz
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783527803101
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

KAPITEL 1

Warum die Geldanlage in Währungen sinnvoll ist

ÜBERSICHT

Die Eurokrise als Katalysator für Fremdwährungsinvestments

Das Zinsniveau

Portfoliotheoretische Argumente

Fremdwährungen und Anla- geziele

»Gebt mir die Kontrolle über die Währung einer Nation, und es ist mir gleichgültig, wer die Gesetze macht!«

Amschel Meyer Rothschild (1744–1812), deutscher Adliger und Bankier

Mit fremden Währungen sind wir über viele Jahre und Jahrzehnte vor allem im Urlaub in Berührung gekommen. Vor der Sommerfrische in Südfrank­reich wurde die Reisekasse beispielsweise mit Französischen Francs ausgestattet. Und vor der Städtetour nach Barcelona tauschte man bei der Bank seine D-Mark in Spanische Peseten um. Währungen waren also Aufwand und Kosten­faktor zugleich. Aufwand, weil es im Urlaub dann an das nicht immer einfache Umrechnen ging. Schließ­lich wollte man wissen, ob das Mittagsmenü preislich akzeptabel ist und die neue Strandkleidung noch ins Urlaubsbudget hineinpasst. Kostenfaktor, weil sich die Banken den Währungstausch meist fürstlich bezahlen ließen. So gab es nicht selten zwischen Kauf- und Ver­kaufskurs mehrere ­Prozent­punkte Unter­schied. Und wurde der Umtausch nicht über ein Giro­konto durchgeführt, fielen meist noch zusätzliche Kosten an. Durch die Ein­führung des Euro hat sich der Umtauschaufwand innerhalb Euro­pas drastisch reduziert. Schlie­ßlich ist der Euro per Frühjahr 2016 in mittlerweile 19 Staaten offizi­elles Zahlungsmittel und erleich­tert damit die Reiseplanung in Europa erheblich. Doch außerhalb der Euro­zone ist der Währungs­tausch noch immer erforderlich und stößt meist auf wenig Gegenliebe.

Und auch bei der Geldanlage wurden Währungen vom Privatanleger lange Zeit stiefmütterlich behandelt. Zwar haben in den letzten Jahrzehnten immer mehr Anleger den Blick über den Tellerrand gewagt und Aktien sowie Anleihen aus Nordamerika oder den Schwellenländern in ihr Depot aufgenommen. Die daraus re­- sultierenden Währungsinvestments wur­den aber meist abgesichert. Denn in der Währungsentwicklung sahen viele Anleger ein unkalkulierbares Risiko.

Währungen hatten also lange Zeit in weiten Teilen der Bevölkerung keinen besonders guten Ruf. Dies hat sich erst in den letzten Jahren schlagartig geändert. Die Staats­schuldenkrise in Europa hat mas­sive Sorgen vor einem Zusam­menbruch der europäischen Gemeinschafts­währung geschürt. Dies macht fremde Währungen auf einmal als Geld­anlage attraktiv. Und auch das niedrige Zinsniveau lässt viele frem­de Währungen mit ihren deutlich höhe­ren Zinsen lukrativ erscheinen. Darüber hinaus setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass Währungen per se kein Risiko sein müssen, sondern wohldosiert die eigene Geldanlage bereichern können.

DIE EUROKRISE ALS KATALYSATOR FÜR FREMDWÄHRUNGSINVESTMENTS

Ein wesentlicher Katalysator für das wachsende Interesse an Währungsanlagen war die europäische Staatsschuldenkrise. Denn durch diese wurden bei vielen Anlegern Zweifel an der Zukunft der europäischen Gemeinschaftswährung laut. Entsprechend führte sie zu einer Neubewertung von Währungsanlagen. Ihre Wurzeln reichen dabei in die Jahre 2001 bis 2003 zurück. Damals hatte die US-amerikanische Notenbank als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 die Zinsen massiv gesenkt. Dies veranlasste viele US-amerikanische Privathaushalte, Immobilien auf Pump zu erwerben – auch solche Haushalte, die nicht ausreichend Eigenkapital für den Immobiliener­werb besaßen. Problematisch war dabei vor allem die Tatsache, dass viele Kredite mit variablem Zins versehen waren und mit der Laufzeit steigende Tilgungen vorsahen. Als die Zinsen dann in den Jahren 2006 und 2007 deutlich anzogen, setzte eine dramatische Kettenreaktion ein: Viele Kreditnehmer konnten sich das höhere Zinsniveau nicht mehr leisten und mussten ihre Immobilien zur Zwangsversteigerung freigeben. Dadurch wurde der Markt mit billigen Häusern geflutet, was wiederum die Preise unter Druck setzte. In der Folge gerieten viele internationale Banken in Bedrängnis. Sie hatten in die nun unterbesicherten Immobilienkredite investiert und erlitten massive Kapitalverluste. Höhepunkt der US-amerikanischen Immobilienkrise war der Zusammenbruch der New Yorker Investmentbank Lehman Brothers. Durch die engen Geschäftsverflechtungen mit anderen Banken sorgte Lehmans Insolvenz für einen weltweiten Dominoeffekt. Viele Kreditinstitute gerieten in Not und mussten massive Kapitalverluste verkraften. Um weitere Bankpleiten zu verhindern, griffen die nationalen Regierungen ein und stützten das Bankensystem. Dadurch stieg der staatliche Schuldenstand in vielen europä­ischen Ländern dramatisch an. So musste beispielsweise Irland mehrere Bankinstitute mit massiven Staatshilfen stützen. In Summe investierte das kleine Land über 70 Milliarden Euro, um so die sechs größten Banken des Landes vor der Pleite zu bewahren. Andernfalls wäre das gesamte irische Bankensystem zusammengebrochen – mit entsprechend negativen Folgen für die Sparanlagen vieler Privathaushalte und die weitere Finanzierung der Wirtschaft. Durch die Rettungsmaßnahmen kletterte die Schuldenquote des bis dahin vorbildlich finanzierten Landes über Nacht auf mehr als 100 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung.

In vielen südeuropäischen Ländern wurde die Krise zusätzlich durch Strukturprobleme verschärft. So waren in Spanien, Portugal, Italien und Frankreich die Löhne jahrzehntelang deutlich stärker gestiegen als im Rest der Welt. Dadurch verloren diese Länder sukzessive an Wettbewerbsfähigkeit. Schließlich sind die Löhne der bedeutsamste Kostenfaktor für viele Unternehmen.

Hinzu kamen massive Probleme bei den sozialen Zusatzleistungen. In vielen Ländern war beispielsweise das Renteneintrittsalter deutlich abgesenkt worden. Dies wirkte sich erschwerend auf die Krise aus, weil es die Sozialsysteme zusätzlich belastete. Zudem kollabierten auch in einigen europäischen Ländern (Spanien, Griechenland, Irland) die Immobilienpreise. Dies führte nicht nur zu einer steigenden Anzahl an Privatinsolvenzen, sondern hatte auch negative Auswirkungen auf die Bau- und Finanzwirtschaft. Die Folge: Die Schulden vieler europäischer Staaten stiegen ab dem Jahr 2008 dramatisch an. Gleichzeitig fielen zahlreiche Eurostaaten in eine hartnäckige Rezession, die die Steuereinnahmen reduzierte. Das führte zu einem regelrechten Teufelskreis: Steigende Staatsschulden zwangen viele Regierungen zu Einsparungen, weshalb staatliche Investitionen massiv gekürzt wurden, was schließlich das Wirtschaftswachstum weiter lähmte. Durch das niedrigere Wachstum sanken die Steuereinnahmen, was die Haushaltsnotlage vergrößerte und neue Sparmaßnahmen erzwang.

Abbildung 1.1 Entwicklung der Lohnstückkosten in ausgewählten Eurostaaten (Jahr 2000 = 100). Quelle: Commerzbank 2014.

Abbildung 1.2 Verhältnis von Staatsverschuldung zur Wirtschaftsleistung in Prozent für ausgewählte Eurostaaten. Quelle: Commerzbank 2015.

Angesichts der wachsenden Schuldenberge zogen sich viele professionelle Anleger aus europäischen Staatsanleihen zurück. Dadurch stiegen die Zinskosten vor allem für Länder wie Griechenland, Spanien, Portugal und Italien spürbar an. Zusätzlich vergrößert wurde das Problem durch Hedgefonds, die auf Staatspleiten spekulierten und versuchten, von den steigenden Zinsbelastungen vieler Eurostaaten zu profitieren.

In dieser angespannten Situation geriet der Euro ab 2010 massiv unter Druck. Kaum ein Tag verging, an dem nicht offen über ein Ende der Gemein­schaftswährung spekuliert wurde. Viele Unternehmen versuchten, sich auf einen Zusammenbruch des Euro vorzubereiten und parkten ihre Liquiditätsbestände in Ländern außerhalb der europäischen Währungsunion. Auch viele Privatanleger flüchteten aus Angst vor einem Euro-Zusam­menbruch in Fremdwährungen. Immer mehr Gelder flossen aus dem Euroraum ab und verstärkten damit den Abwärtsdruck auf den Euro.

Exkurs: Staatsschulden und Schuldenquote

Die Summe aller vorhandenen Verbindlichkeiten eines Staates wird als Staatsschulden bezeichnet. Dazu zählen zum Beispiel ausstehende Staats­anleihen, bilaterale Kredite mit anderen Ländern oder sonstige Hilfsgelder. Darüber hinaus werden auch vertraglich geregelte Zahlungsverpflichtungen berücksichtigt. Hierzu gehören unter anderem Finanzierungsbeiträge für internationale Organisationen wie die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geld - Finanzen - Kapitalanlage

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

weltweit steuerfrei!

E-Book weltweit steuerfrei!
Alle Details der nationalen und internationalen Fahndung nach Auslandskonten, die verbliebenen Schlupflöcher und die Tricks der steuerfreien Kapitalanlage offshore verständlich und nachvollziehbar dargestellt Format: PDF

Die Kapitalanlage ist im In- wie im Ausland primär auch ein steuerliches Problem. Mit diesem Werk hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, dem Leser einen Wegweiser in die Hand zu geben, der ihm…

weltweit steuerfrei!

E-Book weltweit steuerfrei!
Alle Details der nationalen und internationalen Fahndung nach Auslandskonten, die verbliebenen Schlupflöcher und die Tricks der steuerfreien Kapitalanlage offshore verständlich und nachvollziehbar dargestellt Format: PDF

Die Kapitalanlage ist im In- wie im Ausland primär auch ein steuerliches Problem. Mit diesem Werk hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, dem Leser einen Wegweiser in die Hand zu geben, der ihm…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...