Sie sind hier
E-Book

Heideggers Kritik der abendländischen Logik und Metaphysik.

Ein kritischer Dialog. Aus dem Italienischen übersetzt und hrsg. von Christian Göbel. Mit einem Geleitwort von Friedrich-Wilhelm von Herrmann.

AutorLeonardo Messinese
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2015
ReihePhilosophische Schriften 88
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783428545117
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,90 EUR
Für Martin Heidegger besteht ein enger innerer Zusammenhang zwischen der abendländischen Metaphysik und ihrer Logik. Er selbst hingegen hat sein ganzes Denken darauf ausgerichtet, die >Wahrheit des Seins< vom Schicksal einer auf der Grundlage der Logik konstruierten Metaphysik zu trennen. Der erste Teil des vorliegenden Buches nimmt einige besonders signifikante Texte in den Blick und bietet eine Auseinandersetzung mit Heideggers Denken über die Logik und ihre enge Beziehung zur Grundgestalt der Metaphysik. Der zweite Teil schließt hier an, indem er die wichtigsten der von Heidegger vorgebrachten Gründe dafür diskutiert, warum die abendländische Metaphysik die Wahrheit des Seins nicht habe aufzeigen können und warum sie die Gottesfrage falsch gestellt - und somit schon gar nicht gelöst - habe. Generell fokussiert die Auseinandersetzung mit Heidegger auf die immer wieder betonte Identifikation von Philosophie und Phänomenologie sowie auf das Verbergende der Logik.

Prof. Dr. Leonardo Messinese ist Ordinarius für die Geschichte der Philosophie der Neuzeit und Direktor des Sonderforschungsbereichs »Ritorno della metafisica e pensiero post-metafisico« (Wiederkehr der Metaphysik und postmetaphysisches Denken) an der Päpstlichen Lateran-Universität in Rom sowie Schriftleiter der internationalen philosophischen Zeitschrift »Aquinas«. Messinese ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur Philosophie der Neuzeit und Gegenwart. Zu Heidegger liegt von ihm bereits der Band »Heidegger e la filosofia dell'epoca moderna« vor. Zuletzt erschienen u.a.: »Il paradiso della verità«; »Metafisica«; »Stanze della metafisica«; »Né laico, né cattolico. Severino, la Chiesa, la filosofia«. Bei Duncker & Humblot erschien 2007 in deutscher Übersetzung »Die Gottesfrage in der Philosophie der Neuzeit«. Prof. Dr. Dr. Christan Göbel studierte in Paderborn, München, Cambridge, Rom und Leiden und promovierte in Philosophie und Theologie. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in Rom, Boston und Sonada (Indien) lehrt er seit 2008 Philosophie am Assumption College in Worcester, MA (USA). Göbel ist zudem seit 2014 Research Associate am Von-Hügel-Institute, St. Edmund's College, Cambridge University (UK). Zahlreiche Buch- und Aufsatzpublikationen zu Philosophie und Theologie. Bei Duncker & Humblot erschien 2007 der von ihm übersetzte und herausgegebene Band Leonardo Messineses, »Die Gottesfrage in der Philosophie der Neuzeit«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Logik - Philosophie

Logische Untersuchungen. Ergänzungsband. Zweiter Teil.

E-Book Logische Untersuchungen. Ergänzungsband. Zweiter Teil.
Texte für die Neufassung der VI. Untersuchung. Zur Phänomenologie des Ausdrucks und der Erkenntnis (1893/94-1921) Format: PDF

Vom Dezember 1913 bis April 1914 arbeitete Husserl an einer Neufassung der VI. Logischen Untersuchung. Der vorliegende Band enthält zum einen die im Zuge dieser Arbeit entstandenen Manuskripte und…

Formen der Anschauung

E-Book Formen der Anschauung
Eine Philosophie der Mathematik Format: PDF

What are pure geometric forms? In what sense are there an infinite number of points on a line? What is the relationship between empirically correct statements about real bodily figures (or…

Formen der Anschauung

E-Book Formen der Anschauung
Eine Philosophie der Mathematik Format: PDF

What are pure geometric forms? In what sense are there an infinite number of points on a line? What is the relationship between empirically correct statements about real bodily figures (or…

Dialogischer Konstruktivismus

E-Book Dialogischer Konstruktivismus
Format: PDF

In these seven essays published from 1986 to 2008, philosophy is portrayed as an activity in which one gives an account of the experiences that one has and transmits through acting and speaking. A…

Dialogischer Konstruktivismus

E-Book Dialogischer Konstruktivismus
Format: PDF

In these seven essays published from 1986 to 2008, philosophy is portrayed as an activity in which one gives an account of the experiences that one has and transmits through acting and speaking. A…

Dialogischer Konstruktivismus

E-Book Dialogischer Konstruktivismus
Format: PDF

In these seven essays published from 1986 to 2008, philosophy is portrayed as an activity in which one gives an account of the experiences that one has and transmits through acting and speaking. A…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...