Sie sind hier
E-Book

Möglichkeiten und Instrumente zur Erhöhung der Kundenbindung im Einzelhandel

AutorTorsten Drews
VerlagExamicus Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl91 Seiten
ISBN9783656995692
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2.7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.3. Problemstellung und Zielsetzung Vor dem Hintergrund der dargestellten Entwicklungen im handelsbetrieblichen Umfeld werden in der Theorie und Praxis verstärkt Management-Konzepte diskutiert, die der Verbesserung der Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit dienen. Exemplarisch kann hier auf das Total Quality Management-Konzept sowie auf das Konzept der Efficient Consumer Response verwiesen werden. Beiden Managementkonzepten ist zu eigen, daß sie das Ziel verfolgen, das handelsbetriebliche Leistungsbündel optimal an die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden anzupassen bzw. auszurichten. Die Befriedigung der Bedürfnisse und Wünsche von Kunden wird als zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen angesehen, die unter den gegebenen Rahmenbedingungen agieren müssen. Vor allem die veränderten Konsumentenbedürfnisse, insbesondere die Individualisierung des Konsums, hat zur Folge, daß eine Abkehr vom Massenmarketing hin zum abnehmerbezogenen Individualmarketing notwendig ist, das auf den Aufbau einer dauerhaften Geschäftsbeziehung abzielt. Offenkundig erhält die Kundenbindung als Marketingziel einen höheren Stellenwert. Diese strategische Neuorientierung schlägt sich u.a. in vielfältigen Aktivitäten zur Schaffung von Kundenclubs, der Implementierung von Beschwerdemanagement-Systemen oder der individuelleren Kommunikation mit Kunden im Wege eines Database-Marketing nieder. Gerade im Einzelhandel, der auf rezessive Marktsättigungserscheinungen reagieren muß, werden bestehende Kundenbeziehungen immer wertvoller. Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Arbeit darin, kritisch zu untersuchen, welche Möglichkeiten und Instrumente im Einzelhandel existieren, die auf dauerhaften Konsumenten-Geschäftsbeziehungen beruhende Kundenbindung zu erhöhen. Dazu werden die in der Literatur behandelten Kundenbindungsmaßnahmen unter Einbeziehung praxisorientierter Fallbeispiele von Handelsunternehmen offengelegt. In diesem Zusammenhang soll auf die Bedeutung der Kundenbindung als auch auf die Schwierigkeiten der Operationalisierung dieses Begriffes aufmerksam gemacht werden. Zudem sollen die klassischen Handelsmarketinginstrumente auf deren Wirkungen zur Kundenbindung untersucht werden. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Grundlagen der Untersuchung


 


1.1. Begriffliche Abgrenzung der Einzelhandelsunternehmung


 

Der Handel übernimmt in einer arbeitsteilig gegliederten Volkswirtschaft eine Überbrückungsfunktion hinsichtlich räumlicher, zeitlicher, qualitativer und quantitativer Spannungen zwischen dem Vorgang der Produktion und der Konsumtion.[1] Diese weitgefaßte Handelsaufgabe umschließt jeglichen Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen den Organisationseinheiten einer Wirtschaft.[2] In der Handelsliteratur wird zwischen einem funktionalen und einem institutionalen Handelsbegriff unterschieden. Der funktionale Handelsbegriff erstreckt sich auf alle beschaffungs- und absatzwirtschaftlichen Verrichtungen zwischen Organisationseinheiten, d.h. er ist mit dem Begriff Distribution identisch. Dem steht der institutionale Handelsbegriff gegenüber, der nur jenen Teilbereich des Güteraustausches zwischen den Organisationseinheiten der Wirtschaft erfaßt, der von den auf Distributionsaufgaben spezialisierten Betrieben vollzogen wird.[3] Hierzu zählen vor allem die Groß- und Einzelhandelsbetriebe. „Großhandelsbetrieb“ und „Einzelhandelsbetrieb“ werden als Betriebsformen bezeichnet, die sich hinsichtlich der Merkmale Abnehmerkreis sowie Absatzmenge pro Verkaufsakt unterscheiden.[4]

 

Als Einzelhandelsbetriebe werden Handelsbetriebe bezeichnet, die Konsumwaren an Letztverwender absetzen. Agiert der Einzelhandelsbetrieb in einem marktwirtschaftlichen System, so bezeichnet man ihn als Einzelhandelsunternehmung.

 

Von dem Begriff der Betriebsform ist der Begriff des Betriebstyps zu trennen. Der Betriebstyp kennzeichnet die wirtschaftszweigspezifische Möglichkeiten der Artenglie­derung von Handelsbetrieben.[5] Folglich kann je nach der Art der Kombination von Betriebsfaktoren menschliche Arbeit, Betriebsmittel und Ware und damit einhergehender Leistungsausprägung in Groß- und Einzelhandelsbetriebstypen gegliedert werden.[6] Auf­grund dynamischer Wandlungsprozesse ist es außerordentlich schwierig, einen bestimmten Betriebstyp auf Dauer mit einer festgelegten Kombination von Struktur- und Instru­mentalmerkmalen zu bestimmen.[7]

 

Für die weitere Vorgehensweise soll zur Kennzeichnung der Einzelhandelsunternehmung insofern eine Einschränkung vorgenommen werden, als sich die Betrachtung ausschließlich auf den institutionalen Einzelhandel in Form von Ladengeschäften, d.h. auf Unternehmen des stationären Einzelhandels konzentriert.

 

1.2. Der Einzelhandel in der Bundesrepublik Deutschland


 

Der Einzelhandel in der Bundesrepublik Deutschland sieht sich seit Jahren mit einem tiefgreifenden Strukturwandel konfrontiert.[8] Die Einzelhandelsunternehmen agieren zunehmend in gesättigten Märkten, bei denen sich Marktanteilsgewinne im wesentlichen nur noch durch einen Verdrängungswettbewerb realisieren lassen.[9]

 

Als Ursachen werden vor allem die Sättigungstendenzen im traditionellen Bedarf durch den vorhandenen hohen Standard innerhalb der Ausrüstung der Haushalte, eine Verschiebung des Konsums von Waren zu Dienstleistungen, eine steigende Sparquote infolge höherer Versorgungsaufwendungen als Konsequenz aus der wachsenden Unsicherheit und die Abnahme der Kaufkraft der Konsumenten genannt.[10]

 

Die Folge waren Internationalisierungsstrategien der großen Handelsunternehmen nach West- und Osteuropa, die neben dem erhofften Umsatzwachstum allerdings auch zu einer weiteren Verschärfung der Wettbewerbssituation in den meisten Ländern führten.[11]

 

Gleichzeitig sind zahlreiche Handelsunternehmen bestrebt, ihre Marktanteile über eine massive Expansion der Verkaufsflächen abzusichern. Während die Gesamtumsätze im Einzelhandel stagnieren, expandieren die Verkaufsflächen in den alten Bundesländern im Jahresdurchschnitt bis zur Jahrhundertwende um 2% bis 2,5%, in den neuen Bundesländern um 3,5% bis 4%.[12] Aus den resultierenden Rentabilitätsproblemen ist zu erwarten, daß die Konzentrations- und Kooperationstendenzen im Handel weiter forcieren. Der Strukturwandel im Einzelhandel kennzeichnet sich auch durch die fortwährende Entstehung neuer Betriebstypen, die mit Hilfe einer innovativen Geschäftspolitik versuchen, Marktanteile bestehender Handelsunternehmen zu gewinnen.[13] Erfolgreiche Unterneh­menskonzepte unterliegen aufgrund fehlender Schutzrechte einer konkurrenzseitigen Imitation, da immaterielle Innovationen im Handel nicht im Sinne von Patenten oder Rechten schützbar sind.[14] Die Imitation erfolgreicher Unternehmenskonzepte führt zu einer Angleichung der Betriebstypen. Begründet wird diese Angleichung u.a. durch das „Wheel of Retailing“ von McNair (1931) bzw. durch die Dynamik der Betriebsformen von Nieschlag (1974).

 

Die zunehmende Perfektion und Ähnlichkeit der Produkte, die innerhalb einer Branche im Einzelhandel angeboten werden, bewirken eine fortschreitende Homogenisierung der Sortimente, da mit der Ausweitung des Warenvolumens eine gewisse qualitative Vereinheitlichung verbunden ist.[15] Mit der weitgehenden Vereinheitlichung der Sortimente verlieren die Handelsunternehmen die Möglichkeiten der Profilierung ihrer Einkaufsstätten über das Sortiment.

 

Zusätzlich bewirkt der Trend zur Ausweitung des Leistungsangebotes im Einzelhandel eine zunehmende wettbewerbliche Überschneidung von Handelssortimenten zwischen den Betriebstypen[16] mit der Folge, daß der Aufbau kundenseitiger Präferenzen für eine Einkaufsstätte immer problematischer wird. Dieser Trend wird durch das Phänomen des „information overload“ in der Kommunikationspolitik nachdrücklich verstärkt, wonach unter dem Einfluß der Informations- und Reizüberflutung bei den Konsumenten die Wirkungen einzelner Kommunikationsmittel dramatisch nachlassen.[17]

 

Weitere Konsequenzen aus der Austauschbarkeit der Sortimente sowie der Profillosigkeit der Handelsunternehmen sind nach Esch und Levermann:[18]

 

Verlust bzw. Einbuße der eigenen Identität,

 

Abhängigkeit von den im Sortiment geführten Marken,

 

abnehmende Geschäftstreue der Kunden,

 

hohe Disproportionalität zwischen Aktionsumsätzen und herkömmlichen Umsätzen,

 

hohe Preisreagibilität der Kunden bei Produkten, die mit jenen anderer Handelsunternehmen vergleichbar sind,

 

sinkende Handelsspannen.

 

Neben den strukturellen Veränderungen im handelsbetrieblichen Umfeld ist in den letzten Jahren eine Veränderung im Nachfrageverhalten der Konsumenten erkennbar. Ein homogenes, stabiles Verhalten, das nach linearen Gesetzmäßigkeiten verläuft, ist heute nicht mehr erkennbar.[19] Während bei Versorgungskäufen preisgünstige Einkaufsstätten präferiert werden, bei denen u.a. auch spartanische Ausstattungen, quantitative und qualitative Personaldefizite, geringe Auswahl, Unbequemlichkeit des Einkaufs hingenommen werden, sind die Konsumenten bereit, für Erlebniskäufe deutlich höhere Preise zu akzeptieren, wenn sie in entsprechender Form u.a. Ambiente, Atmosphäre, Exklusivität, Kultur, persönliche Betreuung, Stil, neue und wechselnde Reize geboten bekommen.[20] Dieses hybride Konsumentenverhalten unterstützt die Polarisierungs­tendenzen des Handels in Versorgungs- und Erlebnishandel.[21] Vor allem dem Erlebnishandel ist in letzter Zeit eine nicht unerhebliche Bedeutung beigemessen worden, da über innovative Erlebniskonzepte die Chance besteht, Kunden an eine Einkaufsstätte erfolgreich zu binden.[22]

 

Diese Entwicklung geht einher mit einem vagabundierenden Kaufverhalten, das sich dadurch kennzeichnet, daß sich die Konsumenten aufgrund der Angebotsdichte und der Austauschbarkeit der Sortimente nicht mehr an bestimmte, einmal ausgewählte Einkaufsstätten binden.[23]

 

Auch ohne den Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, wird deutlich, welche komplexen Probleme und Herausforderungen sich das Handelsmanagement heute zu stellen hat. Als Konsequenzen der skizzierten Veränderungen im handelsbetrieblichen Umfeld setzt sich im Handelsmanagement zunehmend die Erkenntnis durch, daß es zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen einer konsequenten Kundenorientierung[24] bedarf.

 

1.3. Problemstellung und Zielsetzung


 

Vor dem Hintergrund der dargestellten Entwicklungen im handelsbetrieblichen Umfeld werden in der Theorie und Praxis verstärkt Management-Konzepte diskutiert, die der Verbesserung der Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit dienen. Exemplarisch kann hier auf das Total Quality Management-Konzept sowie auf das Konzept der Efficient Consumer Response verwiesen werden. Beiden Managementkonzepten ist zu eigen, daß sie das Ziel verfolgen, das handelsbetriebliche Leistungsbündel optimal an die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden anzupassen bzw. auszurichten. Die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...