Sie sind hier
E-Book

Kuriose Plätze in Nordrhein-Westfalen

Entdeckungsreisen jenseits der bekannten Pfade

AutorManfred A. Schmidt
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl196 Seiten
ISBN9783741230622
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,49 EUR
Klar, jeder kennt die Wuppertaler Schwebebahn, den Drachenfels in Königswinter, das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald und natürlich den Kölner Dom. Nordrhein-Westfalens touristische Highlights stehen in jedem klassischen Fremdenführer. Darum befasst sich das vorliegende Buch mit den verborgenen, weniger bekannten Orten in Nordrhein-Westfalen. Wie lebt es sich in einem Ort, der gleichzeitig in Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen liegt? Wer war der Werwolf von Epprath? Wie schläft es sich in einem Abwasserrohr und wie in einem Gefängnis? Bekommt man in einem Haus von 2,56 Meter Breite keine Platzangst und wo gibt es in Nordrhein-Westfalen eine abschließbare Insel? Wo kann man in einem Geisterdorf spazieren gehen und wo in einer Kirche klettern? Der renommierte Heimatforscher und Autor Manfred Schmidt weckt in diesem unterhaltsamen Buch die Neugier auf große und kleine Schätze nordrhein-westfälischer Geschichte, Kultur und Landschaft. Er schickt den Leser auf eine alternative Entdeckungsreise jenseits der bekannten Pfade offizieller Touristenattraktionen und motiviert ihn, sich diese Orte anzuschauen.

Manfred Schmidt, geboren 1950 in Meiderich, einem Stadtteil von Duisburg, lebt heute in Korschenbroich am Niederrhein. Mit medizinischen Fachbüchern startete er seine ersten Gehversuche als Buchautor. Seine große Passion war von je her die Geografie. Mit zahlreichen Buchveröffentlichungen zu geografischen und regionalen Themen hat er sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1


Feuchte Gebiete
Über und unter Wasser


Wasser kreuzt Wasser: Das Wasserstraßenkreuz in Minden ist wie eine Autobahn – nur eben für Schiffe

Wenn Schiffe über Schiffe fahren

Das Wasserstraßenkreuz in Minden

Am Nordrand der Innenstadt von Minden fließt Wasser nicht nur unter, sondern auch auf der Brücke. Hier überquert der Mittellandkanal mit einer 375 Meter langen Brücke die Weser, wodurch sich das seltene Schauspiel erleben lässt, Schiffe über eine Brücke fahren zu sehen. Die Errichtung der Kanalbrücke über die Weser steht im Zusammenhang mit dem Bau des Mittellandkanals. Der zweigt bei Bergeshövede in der Nähe von Rheine aus dem Dortmund-Ems-Kanal ab und verläuft über stolze 325 Kilometer bis zur Elbe bei Magdeburg. Der längste Kanal Deutschlands verbindet als zentraler Teil der einzigen West-Ost-Wasserstraße Norddeutschlands die Stromgebiete des Rheins, der Ems, der Weser und der Elbe und stellt darüber hinaus die Verbindung nach Berlin und zu den osteuropäischen Wasserstraßen her.

Die gleichbleibende Wasserspiegelhöhe des Mittellandkanals zwischen Münster und Hannover hat den Vorteil einer schleusenlosen Strecke über 211 Kilometer, macht aber die Überquerung des Wesertals bei Minden erforderlich. Hier muss der Kanal die dreizehn Meter tiefer liegende Weser überkreuzen. Dazu wurde bereits vor hundert Jahren eine Trogbrücke gebaut. Sie steht unter Denkmalschutz und war bis zum Bau der neuen Brücke mit einer Gesamtlänge von 375 Metern das größte Brückenbauwerk der Binnenschifffahrt in Europa.

1998 wurde im Zuge des Mittellandkanal-Ausbaus eine neue Kanalbrücke als 2. Fahrt über die Weser fertiggestellt.

Der vier Kilometer lange Rundweg Wasserstraßenkreuz führt ab der Schachtschleuse durch das Wasserstraßenkreuz. Informationstafeln stellen die einzelnen Bauwerke vor.

Kontaktadresse:

Minden Marketing GmbH

Tourist-Information

Domstraße 2

32423 Minden

Tel.: 0571-8290659

www.minden-erleben.de

Informationszentrum an

der Schachtschleuse

Sympherstr. 12

32425 Minden

In der Nähe:

Potts Park in Minden – ein Freizeit-und Erlebnispark zum Mitmachen und Mitlachen.

Am Wasserstraßenkreuz in Minden. Blick auf die Weser (vorne unten) zwischen neuer und alter Kanalbrücke

... im Untergrund

Der Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation

Die Kölner sind schon ein lustiges Völkchen – und das nicht nur am Rosenmontag und auch nicht erst seit gestern. So hängten sich die Domstädter vor 120 Jahren einen Kronleuchter an die Decke. Nein, nicht in einem Kölner Schloss, sondern an einem Ort, an dem ihn wohl niemand vermuten würde: in die Kölner Kanalisation.

Der Eingang in die Kölner Kanalisation

Seit einiger Zeit machen sie unter dem Lüster auch noch Musik.

Da bekommt der Begriff Untergrund-Musik eine ganz neue Bedeutung. Wat et en Kölle all jivt! Warum kam nun der Kronleuchter in den Kanal? Eigentlich nur deshalb, weil die Kölner ihren Kaiser Wilhelm II. ein bisschen beeindrucken wollten:

Der starke Bevölkerungsanstieg in Köln erforderte Ende des 19. Jahrhunderts eine Erweiterung der Kanalisation. Als Kernstück der modernen Anlage entstand unter dem Theodor-Heuss-Ring in den 1880er Jahren ein Vereinigungsbauwerk mit Regenüberfallkante. Nach dem Motto, Abwasserkanäle müssen nicht zwangsläufig hässlich sein, wurde das Teilstück nett verklinkert und mit kleinen Bögen verziert.

Da der Kaiser zur Einweihung in Köln war und sein Kommen angekündigt hatte, hängten die Wasserwerker zwei mit Kerzen bestückte Kronleuchter an die Gewölbedecke. Im Jahre 1890 wurde der sogenannte Kronleuchtersaal in Betrieb genommen. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Bauwerk von den vielen Bomben, die auf Köln fielen, verschont. Es präsentiert sich heute in einem hervorragenden Zustand und dient immer noch der ursprünglichen Aufgabe.

Seit 2000 veranstalten die Kölner Stadtentwässerungsbetriebe im Kronleuchtersaal Führungen und Konzerte. Dabei wird die besondere Akustik der drei einmündenden Kanalröhren sowie der angrenzenden Gewölberäume genutzt. Der Aufenthalt im Kronleuchtersaal ist grundsätzlich nur bei permanenter Messung der Gasparameter zulässig. Bedrohlich nahe gleiten die Hinterlassenschaften in hohem Tempo vorbei und mancher Kölner trifft hier alte Bekannte. Zitat Diplom-Ingenieur Ralf Bröcker von den Stadtentwässerungsbetrieben: »Bei Vegetariern ist es eher locker und schwimmt oben, wohingegen bei Fleischessern die spezifische Dichte größer ist, wodurch es absinkt und hier nicht sichtbar ist«. Eine gute Aufklärung ist immer auch eine Beruhigung. Außerdem sind Rettungsringe am Geländer montiert, reinfallen möchte trotzdem niemand.

Der denkmalgeschützte Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation

Der Geruch ist auszuhalten. Außerdem wird den Gästen während der Kronleuchtersaal-Konzerte ein Strauß aus Pfefferminzpflänzchen unter die Nase gehalten. Aufgrund der hohen Nachfrage ist der musikalische Hochgenuss in der guten Stube der Kölner Kanalisation schnell ausverkauft.

Übrigens: Auf den Besuch des Kaisers wartet das architektonische Kuriosum heute noch.

Kontaktadresse:

Kronleuchtersaal in der

Kölner Kanalisation

50668 Köln, Clever Straße/

Theodor-Heuss-Ring

KölnTourismus GmbH

Kardinal-Höffner-Platz 1

50667 Köln

Tel.: 0221-34643-0

Tel.: 0221-34643-59429

www.koelntourismus.de

Führung und Konzertkarten

0221/22126845

Aufgrund der einzigartigen Akustik finden im Kronleuchtersaal der Kölner Kanalisation klassische Konzerte statt

Winterlandschaft am Dattelner Meer

Begegnung der dritten Art

Das Dattelner Meer

Dattelner Meer? Mit Datteln verbindet man eher die Vorstellung von Palmen auf den atlantischen Inseln vor Afrika. Im Kreis Recklinghausen ist das Meer aber gar nicht so weit entfernt. Zumindest ein Binnenmeer. Auf wenigen Kilometern treffen im Bereich des Kanalhafens Datteln gleich drei Kanäle direkt aufeinander: der Rhein-Herne-Kanal aus Duisburg, der Datteln-Hamm-Kanal aus Hamm und der Dortmund-Ems-Kanal jeweils aus Meppen und Dortmund. Einige Kilometer nördlich zweigt außerdem der Wesel-Datteln-Kanal Richtung Wesel ab. Die Wasserstraßen erweitern sich hier zu einer ausgedehnten Wasserfläche, dem Dattelner Meer. Die Länge der Wasserstraßen auf Dattelner Stadtgebiet beträgt insgesamt siebzehn Kilometer. Darum hat die Stadt auch den Namenszusatz größter Kanalknotenpunkt Europas; wahrscheinlich ist es sogar der größte der Welt.

Dattelns Hafen hat heute keine Umschlagfunktionen mehr. Er dient als Ruhe- und Liegehafen. Hier finden die Kanalschiffer den erforderlichen Nachschub an Trinkwasser oder Öl. Mehrere Wassersportvereine, ein Stützpunkt der Wasserschutzpolizei und eine Sportbootwerft haben sich hier niedergelassen. Die Leinpfade entlang der Kanäle bieten Spaziergängern, Radfahrern und Joggern eine große Anzahl an Freizeitgestaltungen. So können heute beispielsweise gut trainierte Radfahrer entlang der Dortmund-Ems-Kanal-Route über einen durchgehenden Radwanderweg vom Dattelner Meer direkt bis zum richtigen Meer fahren.

Ein besonderer Höhepunkt auf dem Dattelner Meer ist das Kanalfestival, das jedes Jahr im Spätsommer stattfindet und Tausende von Besuchern anlockt. Das dreitägige Festival mit Musik, Kleinkunst, Hobby- und Handwerkermarkt, Kinderparadies und Gourmetmarkt hat eine langjährige Tradition in der Kanalstadt. Höhepunkte der Veranstaltung sind der Lampionkorso und das große Höhenfeuerwerk.

Adresse:

Kanalkreuz Datteln

Hafenstraße

45711 Datteln

Parkplätze:

Heilbeckstraße 20

45711 Datteln und

Rottstraße 11,

45711 Datteln

In der Nähe:

Schloss Nordkirchen

In der Gemeinde Nordkirchen im Kreis Coesfeld befindet sich mit dem Schloss Nordkirchen eines der herausragendsten Schlösser von Nordrhein-Westfalen, das wegen seiner Größe und dem prunkvollen Französischen Garten auch als das Westfälische Versailles bezeichnet wird.

Schloss Nordkirchen

Die Unvollendete

Die Fossa Eugeniana

In der Zeit des Achtzigjährigen Krieges (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) zwischen 1568 und 1648 nutzten die Spanier den Rhein als Transportweg...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...