Sie sind hier
E-Book

Mit Tinnitus leben lernen

Ein Manual für Therapeuten und Betroffene

AutorCornelia Weise, Gerhard Andersson, Maria Kleinstäuber, Viktor Kaldo
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783642547638
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Dieses Manual zur Tinnitusbewältigung basiert auf kognitiver Verhaltenstherapie stellt einen Weg aus dem Dschungel falsch angepriesener Therapien dar. Er holt Tinnitusbetroffene bei ihrem Leidensdruck und ihren Beeinträchtigungen im Alltag ab und zeigt ihnen wissenschafltich auf Wirksamkeit geprüfte Möglichkeiten auf, mit ihrem Ohrgeräusch leben zu lernen. Das Besondere am vorliegenden Leitfaden besteht darin, dass er sich zugleich an die Tinnitusbetroffenen selbst wie auch an die Behandler richtet: Zum einen bietet es in patientengerechter Sprache eine leicht verständliche Aufklärung über das Phänomen Tinnitus sowie viele Ideen zur Selbsthilfe, zum anderen bietet es einen praxisnahen, klar strukturierten Einstieg in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Tinnitusbewältigung.

Inklusive zahlreicher Arbeitsmaterialien zum Download für 18 klar verständliche und praktische Behandlungsmodule.


·           



Cornelia Weise, Marburg. Maria Kleinstäuber, Mainz. Viktor Kaldo, Stockholm. Gerhard Andersson, Linköping.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Autorenverzeichnis16
I Allgemeine Grundlagen17
1 Einführung18
2 Was versteht man unter einem „Tinnitus“?23
2.1 Drei Tinnitusbetroffene stellen sich vor24
2.2 Definition und Begriffsbestimmung28
2.3 Klassifikation: Welche verschiedenen Arten von Tinnitus gibt es?30
2.4 Epidemiologie, Prognose und Sekundärsymptomatik33
2.4.1 Häufigkeit des Tinnitus (Prävalenz)33
2.4.2 Verlauf und Prognose eines Tinnitus33
2.4.3 Zusätzliche Beeinträchtigungen (Komorbidität)34
Literatur35
3 Alles, was man über die Tinnitusentstehung wissen sollte37
3.1 Das Hörsystem: Wie der Schall zu einem bewussten Hörerlebnis wird38
3.2 Wie kann ein Tinnitus ausgelöst werden?43
3.3 Gibt es außer körperlichen Auslösern noch andere Ursachen für den Tinnitus?47
3.4 Das „Habituationsmodell“ des Tinnitus48
3.5 Das „neurophysiologische Modell“ des Tinnitus49
3.6 Tinnitus und „neuronale Plastizität“52
3.7 Das „biopsychosoziale Modell“ des Tinnitus53
3.8 Arbeitsblätter54
Literatur55
4 Diagnostik: Wie wird ein Tinnitus untersucht und diagnostiziert?56
4.1 Überblick: Die Stufen der Tinnitusdiagnostik57
4.2 Exkurs: Wie lese ich ein Audiogramm60
4.3 Wichtige Messinstrumente der psychologischen Diagnostik62
4.3.1 Psychologische Anamnese62
4.3.2 Psychometrische Diagnostik63
4.3.3 Übung für Tinnitusbetroffene: Wie hoch ist meine Tinnitusbelastung? Ist das Selbsthilfetraining für mich geeignet? – Ein Selbsttest65
4.3.4 Wann ist das vorliegende Selbsthilfetraining und wann ist eine umfassende psychotherapeutische Behandlung indiziert?68
4.4 Diagnostische Klassifikation68
Literatur70
5 Behandlungsansätze bei Tinnitus71
5.1 Medikamentöse Behandlung72
5.2 Apparativ-akustische Therapie und Tinnitus-Retraining-Therapie73
5.3 Orthopädische Behandlungsansätze und Verfahren aus der Alternativmedizin74
5.4 Psychologische Behandlung74
5.5 Warum ist es wichtig, über verschiedene Behandlungsansätze informiert zu sein?76
Literatur77
II Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept: das Selbsthilfetraining79
6 Was sollten Sie als Therapeut zum Einstieg beachten?80
6.1 Einstiegsfrage I: Was ist am Tinnitus Ihres Patienten eigentlich problematisch?81
6.2 Einstiegsfrage II: Welche Vorstellungen hat Ihr Patient von seinem Tinnitus?82
6.2.1 Umgang mit dem biomedizinischen Störungsmodell Ihres Patienten83
6.3 Einstiegsfrage III: Erwartungen an das Selbsthilfetraining84
6.4 Weitere wichtige Voraussetzungen für den Beginn des Selbsthilfetrainings84
6.4.1 Grundlagenwissen über das Hörsystem84
6.4.2 Kooperation mit behandelnden Ärzten oder Hörgeräteakustikern85
6.4.3 Verhaltens- und Kompetenzanalyse86
Literatur89
7 Was sollten Sie als Betroffener über das Selbsthilfetraining wissen?90
7.1 Allgemeine Hinweise zum Selbsthilfetraining91
7.1.1 Die Unterscheidung zwischen Tinnitusgeräusch und Tinnitusbeeinträchtigung91
7.1.2 Die kognitive Verhaltenstherapie als Basis des Selbsthilfetrainings92
7.1.3 Ohrenärztliche Untersuchung94
7.2 Der Aufbau des Selbsthilfetrainings94
7.2.1 Wie ist das Selbsthilfetraining strukturiert?94
7.2.2 Wie sind die Module beschaffen, welche Materialien stehen Ihnen zur Verfügung?96
7.3 Der Einstieg in das Selbsthilfetraining97
7.3.1 Status quo: Wie ist es im Moment um Ihren Tinnitus bestellt?98
7.3.2 Erwartungen: Wo wollen Sie hin?98
7.3.3 Ihr persönlicher Tinnituskreislauf99
7.3.4 Der Tinnitus-Bewältigungskreis99
7.3.5 Trainingsziele festlegen und Prioritäten setzen101
7.3.6 Planung des Trainings102
7.4 Durchführung des Trainings104
7.4.1 Die Trainingswoche beginnen104
7.4.2 Der Verlauf der Trainingswoche104
7.4.3 Die Trainingswoche beenden105
7.5 Umgang mit Rückschlägen105
7.6 Das komplette Training abschließen107
7.7 Arbeitsblätter107
Literatur111
III Praktischer Teil: Die Module des Selbsthilfetrainings112
8 Obligatorische Module113
8.1 Modul 1: Angewandte Entspannung – 1. Schritt116
8.1.1 Wichtige Hinweise116
8.1.2 Die Ziele des Entspannungstrainings116
8.1.3 Beschreibung des Entspannungsprogramms117
8.1.4 Das Ziel des 1. Schrittes der angewandten Entspannung117
8.1.5 Üben des 1. Schrittes der angewandten Entspannung118
8.1.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann121
8.1.7 Zur Erinnerung125
8.1.8 Mehr Informationen125
8.2 Modul 2: Angewandte Entspannung – 2. Schritt127
8.2.1 Wichtige Hinweise127
8.2.2 Das Ziel des 2. Schrittes im Entspannungstraining127
8.2.3 Üben des 2. Schrittes der angewandten Entspannung128
8.2.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann130
8.2.5 Zur Erinnerung131
8.2.6 Mehr Informationen131
8.3 Modul 3: Angewandte Entspannung – 3. Schritt132
8.3.1 Wichtige Hinweise132
8.3.2 Das Ziel des 3. Schrittes im Entspannungstraining133
8.3.3 Üben des 3. Schrittes der angewandten Entspannung133
8.3.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann134
8.3.5 Zur Erinnerung135
8.4 Modul 4: Angewandte Entspannung – 4. Schritt: Einfache Situationen135
8.4.1 Wichtige Hinweise136
8.4.2 Das Ziel des 4. Schrittes im Entspannungstraining136
8.4.3 Üben des 4. Schrittes der angewandten Entspannung137
8.4.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann139
8.4.5 Zur Erinnerung140
8.5 Modul 5: Angewandte Entspannung – 5. Schritt: Schwierigere Situationen141
8.5.1 Wichtige Hinweise141
8.5.2 Der Zweck der Übungen in schwierigeren Situationen141
8.5.3 Üben des 5. Schrittes der angewandten Entspannung142
8.5.4 Wie sollten Sie üben?143
8.5.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann143
8.5.6 Zur Erinnerung143
8.6 Modul 6: Angewandte Entspannung – Weiterüben!144
8.6.1 Wichtige Hinweise144
8.6.2 Der Zweck von Entspannung auf lange Sicht144
8.6.3 Beibehalten der Entspannungsübungen144
8.6.4 Wie sollten Sie üben?145
8.6.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann146
8.6.6 Zur Erinnerung147
8.7 Modul 7: Positive Vorstellungsbilder147
8.7.1 Wichtige Hinweise147
8.7.2 Das Ziel der positiven Vorstellungsbilder147
8.7.3 Anwenden der positiven Vorstellung148
8.7.4 Benutzen der Arbeitsblätter148
8.7.5 Wie sollten Sie üben?149
8.7.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann150
8.7.7 Zur Erinnerung151
8.8 Modul 8: Aufmerksamkeitslenkung152
8.8.1 Wichtige Hinweise152
8.8.2 Das Ziel der Übungen zur Aufmerksamkeitslenkung152
8.8.3 Die Rolle der Aufmerksamkeit153
8.8.4 Durchführen der Übungen zur Aufmerksamkeitslenkung154
8.8.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann157
8.8.6 Zur Erinnerung158
8.8.7 Mehr Informationen zur Aufmerksamkeitslenkung158
8.9 Modul 9: Konfrontation mit dem Tinnitus159
8.9.1 Wichtige Hinweise159
8.9.2 Das Ziel der Konfrontation mit dem Tinnitus160
8.9.3 Wichtige Informationen, bevor Sie mit dem Üben beginnen160
8.9.4 Konfrontieren Sie sich mit dem Tinnitus!162
8.9.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann164
8.9.6 Zur Erinnerung164
8.10 Modul 10: Kognitive Umstrukturierung – 1. Schritt: Entdecken dysfunktionaler Gedanken164
8.10.1 Wichtige Hinweise165
8.10.2 Das Ziel der Entdeckung dysfunktionaler Gedanken166
8.10.3 Wie Ihre Gedanken Ihre Gefühle steuern166
8.10.4 Identifizieren und schriftliches Ausdrücken Ihrer Gedanken169
8.10.5 Häufige Gedanken zum Tinnitus170
8.10.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann173
8.10.7 Zur Erinnerung174
8.10.8 Mehr Informationen zu Gedanken und deren Wichtigkeit174
8.11 Modul 11: Kognitive Umstrukturierung – 2. Schritt: Analysieren und Verändern der dysfunktionalen Gedanken175
8.11.1 Wichtige Hinweise176
8.11.2 Das Ziel des Analysierens und Veränderns dysfunktionaler Gedanken176
8.11.3 Wie können Sie Ihre dysfunktionalen Gedanken analysieren?177
8.11.4 Techniken zum Umgang mit dysfunktionalen Gedanken und zum Finden alternativer, hilfreicher Gedanken184
8.11.5 Wie sollten Sie die kognitive Umstrukturierung üben?188
8.11.6 Häufige Gedanken zum Tinnitus und wie Sie diese hinterfragen und herausfordern können189
8.11.7 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann195
8.11.8 Zur Erinnerung196
8.11.9 Weitere Informationen zum Analysieren und Verändern der dysfunktionalen Gedanken196
8.12 Modul 12: Verändern der tinnitusbedingten Verhaltensweisen197
8.12.1 Wichtige Hinweise198
8.12.2 Das Ziel der Veränderung der tinnitusbedingten Verhaltensweisen198
8.12.3 Tinnitusbedingte Reaktionen199
8.12.4 Übungen zur Veränderung der tinnitusbedingten Verhaltensweisen205
8.12.5 Wie sollten Sie üben und die Arbeitsblätter verwenden?210
8.12.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann211
8.12.7 Zur Erinnerung212
8.13 Arbeitsblätter213
9 Optionale Module224
9.1 Modul 1: Einsatz von Geräuschen226
9.1.1 Wichtige Hinweise226
9.1.2 Das Ziel des Einsatzes von Geräuschen226
9.1.3 Praktisches Vorgehen227
9.1.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann229
9.1.5 Zur Erinnerung230
9.2 Modul 2: Umdeutung des Tinnitus231
9.2.1 Wichtige Hinweise231
9.2.2 Das Ziel der Tinnitusumdeutung231
9.2.3 Üben der Tinnitusumdeutung232
9.2.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann234
9.2.5 Zur Erinnerung235
9.3 Modul 3: Geräuschempfindlichkeit235
9.3.1 Wichtige Hinweise235
9.3.2 Das Ziel des Moduls Geräuschempfindlichkeit236
9.3.3 Wichtige Informationen zum Modul Geräuschempfindlichkeit236
9.3.4 Verringern der Geräuschempfindlichkeit – praktische Übungen239
9.3.5 Der Zusammenhang zwischen Geräuschen und Hörminderung243
9.3.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann247
9.3.7 Zur Erinnerung249
9.3.8 Mehr Informationen zu Geräuschen und Geräuschempfindlichkeit249
9.4 Modul 4: Schlafmanagement250
9.4.1 Wichtige Hinweise251
9.4.2 Das Ziel des Schlafmanagements251
9.4.3 Wichtige Informationen über den Schlaf251
9.4.4 Anwenden der Strategien zum Schlafmanagement254
9.4.5 1. Regeln zur Schlafhygiene255
9.4.6 2. Hinweise zur Entspannung und Konzentration257
9.4.7 3. Anleitungen zur Reizkontrolle258
9.4.8 4. Anleitungen zur Schlafbeschränkung261
9.4.9 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann263
9.4.10 Zur Erinnerung267
9.4.11 Mehr Informationen zum Schlaf und zum Schlafmanagement267
9.5 Modul 5: Training für Konzentration und effizientes Arbeiten271
9.5.1 Wichtige Hinweise272
9.5.2 Ziel des Trainings für Konzentration und effizientes Arbeiten272
9.5.3 Die Konzentration und ihre Einflussfaktoren273
9.5.4 Anwenden der Techniken zur Verbesserung von Konzentration und Arbeitseffizienz273
9.5.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann281
9.5.6 Zur Erinnerung282
9.5.7 Mehr Informationen zur Konzentration und zum Konzentrationstraining282
9.6 Modul 6: Hörtaktiken284
9.6.1 Wichtige Hinweise284
9.6.2 Das Ziel des Moduls Hörtaktiken284
9.6.3 Anwenden der Hörtaktiken285
9.6.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann289
9.6.5 Zur Erinnerung289
9.6.6 Mehr Informationen zur Hörminderung und zu den Hörtaktiken289
9.7 Arbeitsblätter290
10 Abschlussmodul296
10.1 Persönliche Bewertung des Selbsthilfetrainings297
10.1.1 Die Bewertung der einzelnen Module297
10.1.2 Die Bewertung meiner persönlichen Trainingsziele298
10.1.3 Positive und negative Trainingseffekte299
10.2 Wie geht’s weiter? Zukunftsplanung und Rückfallprophylaxe299
10.2.1 Warum sollte ich Strategien für die Zukunft entwickeln und wie gehe ich da vor?299
10.2.2 Tipps zur Planung der zukünftigen Übungen300
10.2.3 Was können Sie tun, wenn die Belastung ansteigt?300
10.3 Arbeitsblätter301
IV Wirksamkeit des Tinnitus-Selbsthilfetrainings304
11 Der Therapieverlauf bei Herrn U. – eine Fallbeschreibung305
11.1 Symptomatik306
11.2 Krankheitsanamnese307
11.3 Lebensgeschichtliche Entwicklung und aktuelle soziale Situation307
11.4 Psychopathologischer Befund308
11.5 Verhaltens- und Bedingungsanalyse309
11.6 Diagnosen311
11.7 Therapieziele und -prognose311
11.8 Therapieverlauf312
11.9 Therapieergebnis315
Literatur316
12 Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie317
12.1 Das Konzept der Studie318
12.1.1 Der Aufbau der Untersuchung318
12.1.2 Durchführung des Selbsthilfetrainings als internetbasierte Intervention319
12.2 Merkmale der in die Studie aufgenommenen Teilnehmer320
12.3 Die Befunde der Studie321
12.3.1 Wirksamkeit des Selbsthilfetrainings im Vergleich zu einem Online-Diskussionsforum322
12.3.2 Kurz- und langfristige Wirksamkeit des Selbsthilfetrainings im Vergleich zu einer Gruppentherapie für Tinnitusbetroffene325
12.3.3 Therapieerwartungen und Patientenzufriedenheit325
12.3.4 Bereitschaft und Motivation zur Teilnahme326
Literatur327
Serviceteil328
Stichwortverzeichnis329

Weitere E-Books zum Thema: Pneumologie - HNO - Allergologie

Tinnitus

E-Book Tinnitus
Format: PDF

Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat…

Tinnitus

E-Book Tinnitus
Format: PDF

Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Praxis der Stimmtherapie

E-Book Praxis der Stimmtherapie
Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien Format: PDF

Ziel des hier vorgestellten Therapieprogramms ist die Harmonisierung der vier Komponenten des Sprechvorgangs - Atmung, Tonus/Haltung, Stimmbildung und Artikulation - bei Patienten mit Stimmproblemen…

Praxis der Stimmtherapie

E-Book Praxis der Stimmtherapie
Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien Format: PDF

Ziel des hier vorgestellten Therapieprogramms ist die Harmonisierung der vier Komponenten des Sprechvorgangs - Atmung, Tonus/Haltung, Stimmbildung und Artikulation - bei Patienten mit Stimmproblemen…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...