Geleitwort | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 16 |
I Allgemeine Grundlagen | 17 |
1 Einführung | 18 |
2 Was versteht man unter einem „Tinnitus“? | 23 |
2.1 Drei Tinnitusbetroffene stellen sich vor | 24 |
2.2 Definition und Begriffsbestimmung | 28 |
2.3 Klassifikation: Welche verschiedenen Arten von Tinnitus gibt es? | 30 |
2.4 Epidemiologie, Prognose und Sekundärsymptomatik | 33 |
2.4.1 Häufigkeit des Tinnitus (Prävalenz) | 33 |
2.4.2 Verlauf und Prognose eines Tinnitus | 33 |
2.4.3 Zusätzliche Beeinträchtigungen (Komorbidität) | 34 |
Literatur | 35 |
3 Alles, was man über die Tinnitusentstehung wissen sollte | 37 |
3.1 Das Hörsystem: Wie der Schall zu einem bewussten Hörerlebnis wird | 38 |
3.2 Wie kann ein Tinnitus ausgelöst werden? | 43 |
3.3 Gibt es außer körperlichen Auslösern noch andere Ursachen für den Tinnitus? | 47 |
3.4 Das „Habituationsmodell“ des Tinnitus | 48 |
3.5 Das „neurophysiologische Modell“ des Tinnitus | 49 |
3.6 Tinnitus und „neuronale Plastizität“ | 52 |
3.7 Das „biopsychosoziale Modell“ des Tinnitus | 53 |
3.8 Arbeitsblätter | 54 |
Literatur | 55 |
4 Diagnostik: Wie wird ein Tinnitus untersucht und diagnostiziert? | 56 |
4.1 Überblick: Die Stufen der Tinnitusdiagnostik | 57 |
4.2 Exkurs: Wie lese ich ein Audiogramm | 60 |
4.3 Wichtige Messinstrumente der psychologischen Diagnostik | 62 |
4.3.1 Psychologische Anamnese | 62 |
4.3.2 Psychometrische Diagnostik | 63 |
4.3.3 Übung für Tinnitusbetroffene: Wie hoch ist meine Tinnitusbelastung? Ist das Selbsthilfetraining für mich geeignet? – Ein Selbsttest | 65 |
4.3.4 Wann ist das vorliegende Selbsthilfetraining und wann ist eine umfassende psychotherapeutische Behandlung indiziert? | 68 |
4.4 Diagnostische Klassifikation | 68 |
Literatur | 70 |
5 Behandlungsansätze bei Tinnitus | 71 |
5.1 Medikamentöse Behandlung | 72 |
5.2 Apparativ-akustische Therapie und Tinnitus-Retraining-Therapie | 73 |
5.3 Orthopädische Behandlungsansätze und Verfahren aus der Alternativmedizin | 74 |
5.4 Psychologische Behandlung | 74 |
5.5 Warum ist es wichtig, über verschiedene Behandlungsansätze informiert zu sein? | 76 |
Literatur | 77 |
II Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept: das Selbsthilfetraining | 79 |
6 Was sollten Sie als Therapeut zum Einstieg beachten? | 80 |
6.1 Einstiegsfrage I: Was ist am Tinnitus Ihres Patienten eigentlich problematisch? | 81 |
6.2 Einstiegsfrage II: Welche Vorstellungen hat Ihr Patient von seinem Tinnitus? | 82 |
6.2.1 Umgang mit dem biomedizinischen Störungsmodell Ihres Patienten | 83 |
6.3 Einstiegsfrage III: Erwartungen an das Selbsthilfetraining | 84 |
6.4 Weitere wichtige Voraussetzungen für den Beginn des Selbsthilfetrainings | 84 |
6.4.1 Grundlagenwissen über das Hörsystem | 84 |
6.4.2 Kooperation mit behandelnden Ärzten oder Hörgeräteakustikern | 85 |
6.4.3 Verhaltens- und Kompetenzanalyse | 86 |
Literatur | 89 |
7 Was sollten Sie als Betroffener über das Selbsthilfetraining wissen? | 90 |
7.1 Allgemeine Hinweise zum Selbsthilfetraining | 91 |
7.1.1 Die Unterscheidung zwischen Tinnitusgeräusch und Tinnitusbeeinträchtigung | 91 |
7.1.2 Die kognitive Verhaltenstherapie als Basis des Selbsthilfetrainings | 92 |
7.1.3 Ohrenärztliche Untersuchung | 94 |
7.2 Der Aufbau des Selbsthilfetrainings | 94 |
7.2.1 Wie ist das Selbsthilfetraining strukturiert? | 94 |
7.2.2 Wie sind die Module beschaffen, welche Materialien stehen Ihnen zur Verfügung? | 96 |
7.3 Der Einstieg in das Selbsthilfetraining | 97 |
7.3.1 Status quo: Wie ist es im Moment um Ihren Tinnitus bestellt? | 98 |
7.3.2 Erwartungen: Wo wollen Sie hin? | 98 |
7.3.3 Ihr persönlicher Tinnituskreislauf | 99 |
7.3.4 Der Tinnitus-Bewältigungskreis | 99 |
7.3.5 Trainingsziele festlegen und Prioritäten setzen | 101 |
7.3.6 Planung des Trainings | 102 |
7.4 Durchführung des Trainings | 104 |
7.4.1 Die Trainingswoche beginnen | 104 |
7.4.2 Der Verlauf der Trainingswoche | 104 |
7.4.3 Die Trainingswoche beenden | 105 |
7.5 Umgang mit Rückschlägen | 105 |
7.6 Das komplette Training abschließen | 107 |
7.7 Arbeitsblätter | 107 |
Literatur | 111 |
III Praktischer Teil: Die Module des Selbsthilfetrainings | 112 |
8 Obligatorische Module | 113 |
8.1 Modul 1: Angewandte Entspannung – 1. Schritt | 116 |
8.1.1 Wichtige Hinweise | 116 |
8.1.2 Die Ziele des Entspannungstrainings | 116 |
8.1.3 Beschreibung des Entspannungsprogramms | 117 |
8.1.4 Das Ziel des 1. Schrittes der angewandten Entspannung | 117 |
8.1.5 Üben des 1. Schrittes der angewandten Entspannung | 118 |
8.1.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 121 |
8.1.7 Zur Erinnerung | 125 |
8.1.8 Mehr Informationen | 125 |
8.2 Modul 2: Angewandte Entspannung – 2. Schritt | 127 |
8.2.1 Wichtige Hinweise | 127 |
8.2.2 Das Ziel des 2. Schrittes im Entspannungstraining | 127 |
8.2.3 Üben des 2. Schrittes der angewandten Entspannung | 128 |
8.2.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 130 |
8.2.5 Zur Erinnerung | 131 |
8.2.6 Mehr Informationen | 131 |
8.3 Modul 3: Angewandte Entspannung – 3. Schritt | 132 |
8.3.1 Wichtige Hinweise | 132 |
8.3.2 Das Ziel des 3. Schrittes im Entspannungstraining | 133 |
8.3.3 Üben des 3. Schrittes der angewandten Entspannung | 133 |
8.3.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 134 |
8.3.5 Zur Erinnerung | 135 |
8.4 Modul 4: Angewandte Entspannung – 4. Schritt: Einfache Situationen | 135 |
8.4.1 Wichtige Hinweise | 136 |
8.4.2 Das Ziel des 4. Schrittes im Entspannungstraining | 136 |
8.4.3 Üben des 4. Schrittes der angewandten Entspannung | 137 |
8.4.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 139 |
8.4.5 Zur Erinnerung | 140 |
8.5 Modul 5: Angewandte Entspannung – 5. Schritt: Schwierigere Situationen | 141 |
8.5.1 Wichtige Hinweise | 141 |
8.5.2 Der Zweck der Übungen in schwierigeren Situationen | 141 |
8.5.3 Üben des 5. Schrittes der angewandten Entspannung | 142 |
8.5.4 Wie sollten Sie üben? | 143 |
8.5.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 143 |
8.5.6 Zur Erinnerung | 143 |
8.6 Modul 6: Angewandte Entspannung – Weiterüben! | 144 |
8.6.1 Wichtige Hinweise | 144 |
8.6.2 Der Zweck von Entspannung auf lange Sicht | 144 |
8.6.3 Beibehalten der Entspannungsübungen | 144 |
8.6.4 Wie sollten Sie üben? | 145 |
8.6.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 146 |
8.6.6 Zur Erinnerung | 147 |
8.7 Modul 7: Positive Vorstellungsbilder | 147 |
8.7.1 Wichtige Hinweise | 147 |
8.7.2 Das Ziel der positiven Vorstellungsbilder | 147 |
8.7.3 Anwenden der positiven Vorstellung | 148 |
8.7.4 Benutzen der Arbeitsblätter | 148 |
8.7.5 Wie sollten Sie üben? | 149 |
8.7.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 150 |
8.7.7 Zur Erinnerung | 151 |
8.8 Modul 8: Aufmerksamkeitslenkung | 152 |
8.8.1 Wichtige Hinweise | 152 |
8.8.2 Das Ziel der Übungen zur Aufmerksamkeitslenkung | 152 |
8.8.3 Die Rolle der Aufmerksamkeit | 153 |
8.8.4 Durchführen der Übungen zur Aufmerksamkeitslenkung | 154 |
8.8.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 157 |
8.8.6 Zur Erinnerung | 158 |
8.8.7 Mehr Informationen zur Aufmerksamkeitslenkung | 158 |
8.9 Modul 9: Konfrontation mit dem Tinnitus | 159 |
8.9.1 Wichtige Hinweise | 159 |
8.9.2 Das Ziel der Konfrontation mit dem Tinnitus | 160 |
8.9.3 Wichtige Informationen, bevor Sie mit dem Üben beginnen | 160 |
8.9.4 Konfrontieren Sie sich mit dem Tinnitus! | 162 |
8.9.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 164 |
8.9.6 Zur Erinnerung | 164 |
8.10 Modul 10: Kognitive Umstrukturierung – 1. Schritt: Entdecken dysfunktionaler Gedanken | 164 |
8.10.1 Wichtige Hinweise | 165 |
8.10.2 Das Ziel der Entdeckung dysfunktionaler Gedanken | 166 |
8.10.3 Wie Ihre Gedanken Ihre Gefühle steuern | 166 |
8.10.4 Identifizieren und schriftliches Ausdrücken Ihrer Gedanken | 169 |
8.10.5 Häufige Gedanken zum Tinnitus | 170 |
8.10.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 173 |
8.10.7 Zur Erinnerung | 174 |
8.10.8 Mehr Informationen zu Gedanken und deren Wichtigkeit | 174 |
8.11 Modul 11: Kognitive Umstrukturierung – 2. Schritt: Analysieren und Verändern der dysfunktionalen Gedanken | 175 |
8.11.1 Wichtige Hinweise | 176 |
8.11.2 Das Ziel des Analysierens und Veränderns dysfunktionaler Gedanken | 176 |
8.11.3 Wie können Sie Ihre dysfunktionalen Gedanken analysieren? | 177 |
8.11.4 Techniken zum Umgang mit dysfunktionalen Gedanken und zum Finden alternativer, hilfreicher Gedanken | 184 |
8.11.5 Wie sollten Sie die kognitive Umstrukturierung üben? | 188 |
8.11.6 Häufige Gedanken zum Tinnitus und wie Sie diese hinterfragen und herausfordern können | 189 |
8.11.7 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 195 |
8.11.8 Zur Erinnerung | 196 |
8.11.9 Weitere Informationen zum Analysieren und Verändern der dysfunktionalen Gedanken | 196 |
8.12 Modul 12: Verändern der tinnitusbedingten Verhaltensweisen | 197 |
8.12.1 Wichtige Hinweise | 198 |
8.12.2 Das Ziel der Veränderung der tinnitusbedingten Verhaltensweisen | 198 |
8.12.3 Tinnitusbedingte Reaktionen | 199 |
8.12.4 Übungen zur Veränderung der tinnitusbedingten Verhaltensweisen | 205 |
8.12.5 Wie sollten Sie üben und die Arbeitsblätter verwenden? | 210 |
8.12.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 211 |
8.12.7 Zur Erinnerung | 212 |
8.13 Arbeitsblätter | 213 |
9 Optionale Module | 224 |
9.1 Modul 1: Einsatz von Geräuschen | 226 |
9.1.1 Wichtige Hinweise | 226 |
9.1.2 Das Ziel des Einsatzes von Geräuschen | 226 |
9.1.3 Praktisches Vorgehen | 227 |
9.1.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 229 |
9.1.5 Zur Erinnerung | 230 |
9.2 Modul 2: Umdeutung des Tinnitus | 231 |
9.2.1 Wichtige Hinweise | 231 |
9.2.2 Das Ziel der Tinnitusumdeutung | 231 |
9.2.3 Üben der Tinnitusumdeutung | 232 |
9.2.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 234 |
9.2.5 Zur Erinnerung | 235 |
9.3 Modul 3: Geräuschempfindlichkeit | 235 |
9.3.1 Wichtige Hinweise | 235 |
9.3.2 Das Ziel des Moduls Geräuschempfindlichkeit | 236 |
9.3.3 Wichtige Informationen zum Modul Geräuschempfindlichkeit | 236 |
9.3.4 Verringern der Geräuschempfindlichkeit – praktische Übungen | 239 |
9.3.5 Der Zusammenhang zwischen Geräuschen und Hörminderung | 243 |
9.3.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 247 |
9.3.7 Zur Erinnerung | 249 |
9.3.8 Mehr Informationen zu Geräuschen und Geräuschempfindlichkeit | 249 |
9.4 Modul 4: Schlafmanagement | 250 |
9.4.1 Wichtige Hinweise | 251 |
9.4.2 Das Ziel des Schlafmanagements | 251 |
9.4.3 Wichtige Informationen über den Schlaf | 251 |
9.4.4 Anwenden der Strategien zum Schlafmanagement | 254 |
9.4.5 1. Regeln zur Schlafhygiene | 255 |
9.4.6 2. Hinweise zur Entspannung und Konzentration | 257 |
9.4.7 3. Anleitungen zur Reizkontrolle | 258 |
9.4.8 4. Anleitungen zur Schlafbeschränkung | 261 |
9.4.9 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 263 |
9.4.10 Zur Erinnerung | 267 |
9.4.11 Mehr Informationen zum Schlaf und zum Schlafmanagement | 267 |
9.5 Modul 5: Training für Konzentration und effizientes Arbeiten | 271 |
9.5.1 Wichtige Hinweise | 272 |
9.5.2 Ziel des Trainings für Konzentration und effizientes Arbeiten | 272 |
9.5.3 Die Konzentration und ihre Einflussfaktoren | 273 |
9.5.4 Anwenden der Techniken zur Verbesserung von Konzentration und Arbeitseffizienz | 273 |
9.5.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 281 |
9.5.6 Zur Erinnerung | 282 |
9.5.7 Mehr Informationen zur Konzentration und zum Konzentrationstraining | 282 |
9.6 Modul 6: Hörtaktiken | 284 |
9.6.1 Wichtige Hinweise | 284 |
9.6.2 Das Ziel des Moduls Hörtaktiken | 284 |
9.6.3 Anwenden der Hörtaktiken | 285 |
9.6.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann | 289 |
9.6.5 Zur Erinnerung | 289 |
9.6.6 Mehr Informationen zur Hörminderung und zu den Hörtaktiken | 289 |
9.7 Arbeitsblätter | 290 |
10 Abschlussmodul | 296 |
10.1 Persönliche Bewertung des Selbsthilfetrainings | 297 |
10.1.1 Die Bewertung der einzelnen Module | 297 |
10.1.2 Die Bewertung meiner persönlichen Trainingsziele | 298 |
10.1.3 Positive und negative Trainingseffekte | 299 |
10.2 Wie geht’s weiter? Zukunftsplanung und Rückfallprophylaxe | 299 |
10.2.1 Warum sollte ich Strategien für die Zukunft entwickeln und wie gehe ich da vor? | 299 |
10.2.2 Tipps zur Planung der zukünftigen Übungen | 300 |
10.2.3 Was können Sie tun, wenn die Belastung ansteigt? | 300 |
10.3 Arbeitsblätter | 301 |
IV Wirksamkeit des Tinnitus-Selbsthilfetrainings | 304 |
11 Der Therapieverlauf bei Herrn U. – eine Fallbeschreibung | 305 |
11.1 Symptomatik | 306 |
11.2 Krankheitsanamnese | 307 |
11.3 Lebensgeschichtliche Entwicklung und aktuelle soziale Situation | 307 |
11.4 Psychopathologischer Befund | 308 |
11.5 Verhaltens- und Bedingungsanalyse | 309 |
11.6 Diagnosen | 311 |
11.7 Therapieziele und -prognose | 311 |
11.8 Therapieverlauf | 312 |
11.9 Therapieergebnis | 315 |
Literatur | 316 |
12 Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie | 317 |
12.1 Das Konzept der Studie | 318 |
12.1.1 Der Aufbau der Untersuchung | 318 |
12.1.2 Durchführung des Selbsthilfetrainings als internetbasierte Intervention | 319 |
12.2 Merkmale der in die Studie aufgenommenen Teilnehmer | 320 |
12.3 Die Befunde der Studie | 321 |
12.3.1 Wirksamkeit des Selbsthilfetrainings im Vergleich zu einem Online-Diskussionsforum | 322 |
12.3.2 Kurz- und langfristige Wirksamkeit des Selbsthilfetrainings im Vergleich zu einer Gruppentherapie für Tinnitusbetroffene | 325 |
12.3.3 Therapieerwartungen und Patientenzufriedenheit | 325 |
12.3.4 Bereitschaft und Motivation zur Teilnahme | 326 |
Literatur | 327 |
Serviceteil | 328 |
Stichwortverzeichnis | 329 |