Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Lebenslauf | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 14 |
I Grundlagen | 16 |
1 Frühe Hilfen in der Pädiatrie | 17 |
Literatur | 19 |
2 Konzept der Frühen Hilfen im Wandel | 20 |
2.1 Einleitung | 21 |
2.2 Frühe Hilfen vom Projekt zum Regelangebot | 21 |
2.3 Frühe Hilfen im Spannungsfeld zwischen Förderung und Kontrollauftrag | 23 |
2.4 Sektorenübergreifende Zusammenarbeit von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe als Kernstück der Frühen Hilfen | 24 |
2.5 Ausblick | 25 |
Literatur | 25 |
3 Frühe Hilfen und interventiver Kinderschutz – eine Abgrenzung | 26 |
3.1 Einleitung | 27 |
3.2 Der Fachbegriff „Kinderschutz“ | 28 |
3.3 Der Rechtsbegriff „Kindeswohlgefährdung“ | 30 |
3.4 Der Rechtsbegriff des „gewichtigen Anhaltspunkts“ | 33 |
3.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frühen Hilfen und interventivem Kinderschutz | 36 |
Literatur | 38 |
4 Bedarf an Frühen Hilfen: Epidemiologie | 40 |
4.1 Einleitung | 41 |
4.2 Primäre oder Sekundäre Prävention? | 41 |
4.3 Wie häufig sind welche Risikokonstellationen bei welchen Subgruppen von Familien? | 43 |
4.3.1 Besonderheiten des kindlichen Temperaments bzw. der Entwicklung | 43 |
4.3.2 Belastungen durch Aufwachsen unter ungünstigen Bedingungen | 44 |
4.3.3 Daten zur Koinzidenz von Risikofaktoren | 45 |
4.4 Möglichkeiten der Evaluation der Wirksamkeit Früher Hilfen | 45 |
4.4.1 Fazit | 48 |
Literatur | 48 |
II Belastungsfaktoren und Störungen der frühkindlichen Entwicklung (Klinik, Diagnostik, Therapie) | 50 |
5 Störungsbilder | 51 |
5.1 Kindbezogene Auffälligkeiten | 52 |
5.1.1 Frühkindliche Regulationsstörungen | 52 |
5.1.2 Langzeitfolgen von frühkindlichen Regulationsstörungen | 75 |
5.2 Elternbezogene Auffälligkeiten | 77 |
5.2.1 Postpartale psychische Erkrankungen | 77 |
5.2.2 Kinder psychisch kranker Eltern | 87 |
5.3 Mütterliche Feinfühligkeit verbessern – der zentrale Ansatzpunkt bei auffälliger Eltern-Kind-Interaktion | 100 |
5.3.1 Die Notwendigkeit elterlicher Feinfühligkeit | 100 |
5.3.2 Psychobiologische Grundlagen | 101 |
5.3.3 Mütterliche Feinfühligkeit – das Konzept | 102 |
5.3.4 Die Feinfühligkeitsskala | 104 |
5.3.5 Integrative Eltern-Säuglingsberatung | 109 |
5.3.6 Fallvignette | 112 |
5.3.7 Zusammenfassung und Ausblick | 113 |
Literatur | 114 |
6 Psychosoziale Belastungen und protektive Faktoren | 121 |
6.1 Einleitung | 122 |
6.2 Psychosoziale Belastungen | 122 |
6.3 Protektive Faktoren | 125 |
6.4 Ausblick | 126 |
Literatur | 126 |
III Bedarf an Frühen Hilfen in der Pädiatrie | 128 |
7 Screeninginstrumente im Bereich der Frühen Hilfen | 129 |
7.1 Einleitung | 130 |
7.2 Anwendungsbereich von Screeninginstrumenten im Bereich der Frühen Hilfen | 130 |
7.2.1 Zielgruppe | 130 |
7.2.2 Gegenstand | 131 |
7.2.3 Einsatzorte | 132 |
7.3 Nutzen von Screeninginstrumenten in den Frühen Hilfen | 133 |
7.4 Zusammenfassung | 133 |
Literatur | 134 |
8 Der Pädiatrische Anhaltsbogen zur Einschätzung von psychosozialem Unterstützungsbedarf (U3–U6) | 135 |
8.1 Einleitung | 136 |
8.2 Entwicklung des Pädiatrischen Anhaltsbogens | 137 |
8.3 Aufbau und Inhalt | 138 |
8.4 Handhabung und Auswertung | 143 |
8.5 Evaluation im Praxistest – Ausgewählte Studienergebnisse | 143 |
8.5.1 Methoden | 144 |
8.5.2 Ergebnisse | 144 |
8.5.3 Diskussion | 148 |
8.6 Zusammenfassung | 155 |
8.7 Ausblick | 156 |
Literatur | 157 |
9 Strategien der Erkennung im Rahmen der pädiatrischen Früherkennungsuntersuchungen | 159 |
9.1 Einleitung | 160 |
9.2 Fortentwicklung des Früherkennungsprogramms | 160 |
9.3 Grundlagen von Screening-Untersuchungen | 162 |
9.4 Beurteilung des pädiatrischen Früherkennungsprogramms | 163 |
9.5 Zukunftsentwicklung der pädiatrischen Früherkennungsuntersuchungen | 163 |
9.6 Zusammenfassung | 167 |
Literatur | 167 |
IV Interventionen und vernetzte Versorgungsangebote | 168 |
10 Schreibabyambulanz und stationäre Sozialpädiatrie | 169 |
10.1 Einleitung | 170 |
10.2 Ambulante Therapie bei frühkindlichen Regulationsstörungen | 170 |
10.2.1 Interventionen bei exzessivem Schreien | 171 |
10.2.2 Ambulante Therapie bei Schlafstörungen | 174 |
10.2.3 Ambulante Behandlung bei Fütterstörungen | 178 |
10.3 Stationäre Sozialpädiatrie | 181 |
10.3.1 Stationäre Behandlung bei frühkindlichen Regulationsstörungen | 181 |
10.3.2 Stationäre Behandlung | 183 |
10.3.3 Fallbeispiel: stationäre Behandlung bei Fütterstörung | 183 |
10.4 Zusammenfassung | 185 |
Literatur | 185 |
11 Interaktionsorientierte Mutter-Kind-Psychotherapie im stationären Setting | 187 |
11.1 Postpartale psychische Störung als entwicklungsrelevanter Risikofaktor | 188 |
11.2 Bedeutung der Mutter-Kind-Interaktion in den ersten Lebensmonaten | 188 |
11.3 Therapie | 190 |
11.3.1 Spezifische Themen der Psychotherapie im Postpartalzeitraum | 190 |
11.3.2 Psychotherapie der Mutter- Kind-Beziehung | 191 |
11.3.3 Mutter-Kind-zentrierte Interventionsansätze im stationären Setting | 192 |
11.3.4 Schlussbemerkung | 194 |
11.4 Aktuelle Versorgungs- und Finanzierungslage stationärer Mutter-Kind-Therapien | 195 |
Literatur | 196 |
12 Angebote der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich der Frühen Hilfen | 198 |
12.1 Einleitung | 199 |
12.2 Aufgaben und Struktur der Kinder- und Jugendhilfe | 199 |
12.3 Was sind und was wollen Frühe Hilfen? | 200 |
12.4 Handlungsfelder der Frühen Hilfen und Anknüpfungspunkte für die Pädiatrie | 201 |
12.4.1 Förderung der Erziehung in der Familie | 202 |
12.4.2 Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder | 205 |
12.4.3 Projekte im Rahmen der Frühen Hilfen | 206 |
12.5 Fazit | 207 |
Literatur | 208 |
13 Interdisziplinäre Frühförderung im Kontext der Frühen Hilfen | 209 |
13.1 Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen – begriffliche Orientierungen | 210 |
13.2 Das System der Interdisziplinären Frühförderung | 210 |
13.3 Zum Stellenwert der Interdisziplinären Frühförderung für den präventiven Kinderschutz | 211 |
13.3.1 Behinderungen und kindliche Entwicklungsauffälligkeiten als Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdungen | 211 |
13.3.2 Positive Bedingungen und Ansatzpunkte | 212 |
13.4 Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Vernetzungsbedarf | 213 |
13.4.1 Behinderung und drohende Behinderung als Indikationskriterien der Frühförderung | 213 |
13.4.2 Verstärkte Vernetzung als Chance einer angemessenen Früherkennung und Frühförderung | 214 |
13.4.3 Zur Frage der (nachhaltigen) Wirksamkeit früher Interventionen | 215 |
13.5 Präventivauftrag der Frühen Hilfen und Familienorientierung der Interdisziplinären Frühförderung | 215 |
Literatur | 217 |
14 Bedeutung der Schwangerschaftsberatung im Rahmen Früher Hilfen | 218 |
14.1 Aufgaben der Schwangerschaftsberatung | 219 |
14.2 Arbeitsweisen der Schwangerschaftsberatung | 220 |
14.3 Frühe Hilfen, Kinderschutz und Schwangerschaftsberatung | 221 |
14.4 Besonderheiten und Abgrenzungen | 222 |
14.5 Zusammenarbeit zwischen kinderärztlicher Versorgung und Schwangerschaftsberatung | 224 |
Literatur | 226 |
V Instrumente zur Einschätzung des Bedarfs an Frühen Hilfen | 227 |
15 Ausgewählte Instrumente für die klinische Praxis zur Einschätzung des psychosozialen Unterstützungsbedarfs | 228 |
15.1 Pädiatrischer Anhaltsbogen zur Einschätzung von psychosozialem Unterstützungsbedarf (U3–U6) | 230 |
15.2 Wahrnehmungsbogen für den Kinderschutz | 235 |
15.3 Heidelberger Belastungs-Skala (HBS) | 249 |
15.4 Fragebogen zum Schreien, Füttern und Schlafen | 253 |
15.5 Protokolle: Fütter-, Verhaltens- und Schlafprotokoll | 261 |
15.5.1 Fütterprotokoll | 261 |
15.5.2 Verhaltens- und Schlafprotokoll in Form des Wochenprotokolls | 263 |
15.5.3 Verhaltens- und Schlaftagebuch in der Form eines Tagesprotokolls | 265 |
15.6 Fragebogen zur PPD-Selbsteinschätzung: Edinburgh-Postnatal-Depression-Scale | 267 |
15.7 Die Depression-Angst-Stress-Skala für die Perinatalzeit (DASS-P) | 269 |
15.8 Fragebogen zu Erziehungseinstellungen im Säuglingsalter und im Kleinkindalter | 271 |
Literatur | 276 |
Serviceteil | 277 |
Stichwortverzeichnis | 278 |