Vorwort | 5 |
Inhalt | 9 |
Inhalt (Band 1) | 12 |
IForschungsfelder | 16 |
1Alter(n) | 17 |
1 Begriffsbestimmungen zu Alter, Altern und ‚den Alten‘ | 17 |
2 Der Körper in der sozialwissenschaftlichen Altersforschung: Forschungsstand | 20 |
3 Forschungsdesiderata und Aufgaben für zukünftige körpersoziologische Arbeiten | 22 |
3.1 Körperliches Alter(n) verändert den Weltzugang | 23 |
3.2 Körperliches Alter(n) verläuft nicht ‚klassenlos‘ | 25 |
3.3 Körperliches Alter(n) im Kontext von Biotechnologie und Ambient Assisted Living | 26 |
Literatur | 29 |
2Arbeit | 31 |
1 Der soziologische Arbeitsbegriff | 31 |
1.1 Arbeitskraft | 32 |
1.2 Sphärentrennung | 32 |
2 Wandel von Arbeit | 33 |
3 Forschungsfelder | 36 |
3.1 Arbeit mit und durch Körper | 36 |
3.2 Arbeit am und im Körper | 38 |
4 Verfahren zur Erforschung von Körper und Arbeit | 39 |
5 Ausblick | 40 |
Literatur | 41 |
3Artefakte | 43 |
1 Interobjektive Ordnungen der Praxis | 43 |
2 Körper durch Objekte, Artefakte und Dinge | 45 |
2.1 Phänomenologie | 45 |
2.2 Lebensphilosophie und Neuer Vitalismus | 47 |
3 Objekte/Artefakte und Dinge durch Körper | 51 |
4 Die interobjektive Entgrenzung des Menschlichen | 54 |
Literatur | 55 |
4Biopolitik | 57 |
1 Einleitung | 57 |
2 Forschungsstand: Biopolitik und (Bio-)Medikalisierung des Körpers | 58 |
3 Studien | 65 |
4 Forschungsdesiderata | 68 |
5 Perspektiven | 69 |
Literatur | 70 |
5Familie und Paarbeziehung | 72 |
1 Familie ohne Körper – Somatische Gesellschaft ohneFamilie? | 72 |
2 Körperlose Familienforschung | 73 |
3 „Familie“ in derKörperforschung? | 75 |
4 Schnittmengen zwischen Körpersoziologie und Familienforschung | 76 |
4.1 Essstörungen, Ernährung und Gesundheit | 76 |
4.2 Paarbildung und Körperkapital | 78 |
4.3 Soziale Ungleichheiten | 79 |
5 Umrisse einer körpersensiblen Theorie der Familie | 80 |
Literatur | 83 |
6Genetik | 85 |
1 Die Etablierung des „genetischen Standpunkts“ in der Medizin | 86 |
2 Merkmale des „genetischen Körpers“ | 88 |
3 Schicksal und Verantwortung | 90 |
4 Biosozialität und genetic citizenship | 92 |
5 Schluss: Vom genetischen zum epigenetischenKörper? | 93 |
Literatur | 96 |
7Geschlecht | 98 |
1 Die Verkörperung der Geschlechterungleichheit im Kontext alltäglichen Handelns | 99 |
2 Sinnlichkeit und leibliches Empfinden von Männlichkeit und Weiblichkeit | 102 |
3 „Fremde Körper“ im (post)kolonialen Kontext | 105 |
4 Ausblick: Verkörperte Standpunkte der Geschlechterforschung | 108 |
Literatur | 110 |
8Gewalt | 112 |
1 Der Körper in der Gewaltsoziologie – Standpunkte und Dispute | 112 |
2 Dimensionen der Körperlichkeit in der Gewaltsoziologie | 115 |
2.1 Körperlicher Schmerz in Gewaltinteraktionen | 115 |
2.2 Körper als Ziel von Strafe | 117 |
2.3 Körper als geschlechtliche Konstruktion von Verletzungsmacht und -offenheit | 119 |
2.4 Körper als Kapital: Zur Ausbildung von Gewaltfähigkeit | 120 |
2.5 Körperliche Sensation des Gewalthandelns – Gewalt als Faszinosum | 121 |
2.6 Körper, Symbole und Rituale: Kulturanalysen von Gewalt | 122 |
3 Aufgaben körpersoziologischer Gewaltforschung: Desiderata und Perspektiven | 124 |
Literatur | 125 |
9Kunst | 127 |
1 Themenfelder der Kunstsoziologie | 127 |
2 Kunstsoziologische Ansätze | 129 |
3 Themenfelder für eine Verbindung: Körpersoziologie und Soziologie der Kunst | 138 |
Literatur | 139 |
10Lebenslauf und Biographie | 141 |
1 „Verkörperungen des Sozialen“ im Horizont von Lebenslauf und Biographie | 141 |
2 ‚Lebenslauf‘ und ‚Biographie‘ als sozialwissenschaftliche Konstrukte | 141 |
3 „Verortungen“ des Körpers in einer biographischen Perspektive | 143 |
4 Der Leib als fundierender Ort des Ich, der Intersubjektivität und des Sinns (Schütz) | 144 |
5 Der „Organismus“ in der Theorie der Wissenssoziologie (Berger/Luckmann) | 146 |
6 Körperlichkeit, Habitus und Biographie (Bourdieu) | 148 |
7 Desiderata | 149 |
8 Forschungsperspektiven | 150 |
Literatur | 154 |
11Lebensstil | 156 |
1 Was sindLebensstile? | 156 |
2 Was bewirkenLebensstile? | 158 |
3 Wie entstehenLebensstile? | 159 |
4 Was verbindet Lebensstile mitKörpern? | 161 |
5 Wie kann man Lebensstile körpersoziologischerforschen? | 163 |
Literatur | 167 |
12Medien | 169 |
1 Bezugsdimensionen | 170 |
2 Perspektiven auf die Bedeutung und Funktionen von Medien | 174 |
3 Reflexionen und mediale Subjektivierung | 179 |
4 Desiderata | 180 |
Literatur | 181 |
13Organisation und Institution | 183 |
1 Modi des Körpers in der Organisationsliteratur | 184 |
2 Fazit | 191 |
Literatur | 193 |
14Popkultur | 195 |
1 Faszination durch das Bild des Andersseins | 197 |
2 Mimesis: ‚Anähnelung‘ an Körpercodes und die habituelle Identifikation | 200 |
3 Jouissance | 204 |
4 Desiderata | 207 |
Bibliografie | 207 |
15Religion | 210 |
1 Thematisierung des Körpers bei Klassikern der Religionssoziologie | 211 |
2 Körpersoziologische Perspektiven auf Religion – empirische Befunde | 216 |
3 Ausblick | 221 |
Literatur | 222 |
16Schwangerschaft und Geburt | 224 |
1 Forschungsstand: Schwangerschaft und Geburt als Forschungsfeld | 224 |
2 Soziologie der Schwangerschaft | 232 |
3 Forschungsdesiderata und zukünftige Forschungsperspektiven | 234 |
Literatur | 235 |
17Sexualität | 237 |
1 Körper, Sexualität und Gesellschaft | 237 |
2 Körperwissen | 240 |
3 Körper, Sexualität und Geschlecht | 241 |
4 Sexualisierung der Körper | 243 |
5 Transformation desSexuellen? | 246 |
6 Sexuelle Körper als Produzenten vonGesellschaft? | 248 |
Literatur | 249 |
18Soziale Bewegungen | 251 |
1 Einleitung: Körper und Protest – Body politics | 251 |
2 Der Körper in der Bewegungsforschung | 252 |
3 Die Körper in exemplarischen sozialen Bewegungen | 254 |
3.1 Feministischer Protest | 254 |
3.2 Behindertenbewegung | 256 |
3.3 Umweltbewegung | 257 |
3.4 Der arabische Frühling | 258 |
4 Körper in sozialen Bewegungen – ein Systematisierungsvorschlag | 259 |
5 Forschungsdesiderata und Perspektiven | 261 |
Literatur | 262 |
19Soziale Ungleichheit | 264 |
1 Biologische Körper und soziale Ungleichheiten | 265 |
2 Verkörperte Ungleichheiten | 271 |
3 Schluss | 276 |
Literatur | 277 |
20Sozialisation | 279 |
Einleitung | 279 |
1 Institutionalisierte Kontexte der sozialen Formierung des Körpers: Sport als Instanz der Bewegungssozialisation | 281 |
2 Der Geschlechtskörper als Produkt der Inkorporierung sozialer Normierungen: „Geschlechtsspezifische Sozialisation“ als normativer Zwang | 283 |
3 Der klassifizierte Körper als distinktives Zeichen. Sozialisationsdynamiken von „Behinderung“ | 286 |
4 Leerstellen und offene Fragen der Konzeptualisierung von Körper-Sozialisation | 288 |
Literatur | 291 |
21Spiel | 293 |
1 Spiel und Nicht-Spiel | 293 |
2 ‚Spiel‘ als heuristisches Konzept | 299 |
3 Körper-Spiele als Forschungsmethode | 302 |
4 Fazit: Für eine von verkörperten Spielen ausgehende Soziologie | 303 |
Literatur | 304 |
22Sport | 306 |
1 Die Sportsoziologie und der Körper | 306 |
2 Körpersoziologie des Sports – Ein analytisch-integrativer Rahmen | 309 |
2.1 Verkörperte Strukturen des Sports | 311 |
2.2 Körperdiskurse des Sports | 313 |
2.3 Leibliches Wahrnehmen im Sport | 315 |
2.4 Verkörpertes Handeln im Sport | 316 |
3 Fazit und Ausblick | 318 |
Literatur | 319 |
23Stadt | 321 |
1 Die Großstädte und ihr Körperleben | 322 |
2 Der Körper in Architektur und Stadtplanung | 325 |
3 Hybride Körper und Cyborg Cities | 328 |
4 Ausblick: Urban Bodies in Gegenwart und Zukunft | 331 |
Literatur | 334 |
24Tanz | 336 |
1 Das Tanzen als situatives Geschehen und der Tanz als Ordnung | 337 |
2 Tanz als körperlich-sinnliche Erfahrung des Sozialen | 341 |
3 Tanz zwischen Macht und Kontrolle, Protest und Widerstand | 343 |
4 Die reflexive Moderne in der Tanzkunst | 344 |
Bibliographie | 346 |
25Technik | 349 |
1 Die Körper der Gesellschaft: Menschen und Techniken | 349 |
2 Die Körper der Techniksoziologie | 351 |
2.1 Forschungsfeld: Körper und Technik in der Medizin | 352 |
2.2 Forschungsfeld: Mensch-Technik-Interaktion | 355 |
2.3 Theoretische Vermittlungen: Techno-Phänomenologie und Techno-Pragmatismus | 358 |
3 Desiderata und Perspektiven | 361 |
Literatur | 363 |
26Tod | 364 |
1 Einleitung | 364 |
2 Tod, Gesellschaft und Körper | 365 |
3 Tote Körper: Grundlagentheoretische Zugänge | 367 |
4 Gesellschaftliche Formen des Umgangs mit dem toten Körper | 369 |
5 Schluss: der transmortale Körper | 375 |
Literatur | 376 |
IIMethodische Zugänge | 378 |
27Leib und Körper als Erkenntnissubjekte | 379 |
1 Doing sociology mit „Fleisch und Blut“ | 380 |
2 Phänomenologie der Forschungssituation | 382 |
3 Der Forscherleib als Erkenntnisquelle | 383 |
4 Körperliche und leibliche Kommunikation als Erkenntnisinstrumente | 386 |
5 Fazit: Methodische Chancen und Herausforderungen | 388 |
Literatur | 391 |
28Beobachten | 393 |
1 Einleitung | 393 |
2 Körper (teilnehmend) beobachten | 394 |
3 Beobachtbarkeit herstellen | 398 |
4 Schluss | 403 |
Literatur | 404 |
29Videoanalyse | 406 |
1 Einleitung | 406 |
2 Die Entwicklung der Videoanalyse | 407 |
3 Methodologien der interpretativen Videoanalyse | 409 |
4 Theoretische Konzepte und empirische Beispiele | 412 |
5 Video, die Reflexivität und der Körper | 417 |
Literatur | 418 |
30Fotointerpretation | 420 |
1 Der Zugang zu Bildern und korporierten Praktiken als selbstreferentiellen Systemen | 421 |
2 Die Differenzierung von abgebildeten und abbildenden BildproduzentInnen | 422 |
3 Implizites, atheoretisches und korporiertes Wissen | 422 |
4 Praxeologische Wissenssoziologie und Bourdieus Kultursoziologie im Unterschied zur Sozialphänomenologie | 424 |
5 Zur kategorialen Systematik korporierter Praktiken und zur grundlegenden Doppelstruktur ihrer Interpretation | 426 |
6 Exemplarische empirische Analyse: Habitus, Pose und Lifestyle in der Fotografie | 428 |
7 De-Kontextuierung als Konstituens der Pose im Unterschied zum Habitus | 431 |
8 Pose, Lifestyle und Identität(snorm) | 433 |
9 Pose und Intention | 436 |
Literatur | 436 |
31Diskursanalytische Verfahren | 439 |
1 Überblick über diskursanalytische Ansätze | 441 |
2 Klassische diskursanalytische Studien zu Körpern | 443 |
3 Verfügbare Körper und veräußerte Subjekte im Diskurs des Organmangels – ein exemplarischer Forschungsprozess | 446 |
4 Vorzüge und Grenzen der Diskursanalyse | 449 |
Literatur | 451 |
32Sprechen | 453 |
1 Über den Körper sprechen ? | 453 |
2 Zur Eigentümlichkeit des ‚sprachlosen‘ Körpers | 453 |
3 Sprache und Sprechen | 455 |
4 Über den Körper sprechen – Forschungszugänge und Forschungsfragen | 458 |
5 Die Befragung und das „biographisch-narrative Interview“ als Forschungszugang | 460 |
6 ‚Sprache‘ und ‚Praxis‘ – methodische Hinweisezur Überbrückung des Hiatus | 464 |
Literatur | 466 |
33Schreiben | 467 |
Einleitung | 467 |
1 Schreiben als Verfahren der körpersoziologischen Forschung | 468 |
2 Die Körperlichkeit des Schreibens | 469 |
2.1 Schreiben als körperlicher Vollzug | 470 |
2.2 Körperlichkeit und Materialität | 471 |
3 Schreiben als zweigliedriges Verfahren der körpersoziologischen Forschung | 472 |
3.1 Von der Beobachtung zum Protokoll | 472 |
3.1.1 Protokollieren | 473 |
3.1.2 Protokollieren als Übersetzungsprozess in die Sprache | 475 |
3.2 Vom Protokoll zum Text | 476 |
3.2.1 Ordnen und Rekombinieren | 476 |
3.2.2 Referenz und „Objektivität“ | 478 |
4 Fazit | 479 |
Literatur | 480 |
34 Materialanalyse praxeologischer Körpersoziologie | 482 |
1 Einleitung | 482 |
2 Körpersoziologische Hauptströmungen | 483 |
2.1 Körper und Interaktion | 483 |
2.2 Verkörpertes Wissen | 484 |
2.3 Körper als Zeichenträger | 485 |
2.4 Körper in Arbeit | 485 |
2.5 Körpererleben und Körperkonzepte | 486 |
3 Zur Analytik trans-sequentieller Praxisforschung | 488 |
3.1 In den Geschehenszusammenhang einfinden | 489 |
3.2 Dichte Episodenbeschreibungen sammeln | 489 |
3.3 Episoden und ihre Importe und Exporte | 490 |
3.4 Den praktischen Status von Episoden bestimmen | 491 |
3.5 Trans-sequentielle Konstellationen arrangieren | 492 |
3.6 Formative Objekte über Episoden hinweg fokussieren | 493 |
3.7 Qualifizierungsstufen einer Objekt-Karriere | 494 |
3.8 Was bleibt?Die Leitwährung des Gesamtzusammenhangs | 495 |
4 Verschiebungen: Arbeit – Objekt – Formation | 496 |
4.1 Praxis als Arbeit, nicht als Routine | 497 |
4.2 Arbeit an Gegenständen-im-Werden, nicht an fixen Dingen | 497 |
4.3 Dynamischer Zusammenhang, nicht gesetzter Kontext | 498 |
5 Ausblick | 499 |
Literatur | 500 |
Autorinnen und Autoren | 502 |