Sie sind hier
E-Book

Polizei- und Ordnungsrecht

AutorChristoph Gusy
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2014
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl378 Seiten
ISBN9783161530678
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,00 EUR
Für die Neuauflage hat Christoph Gusy verstärkt die aktuelle Diskussion um die Neue Sicherheitsarchitektur, die europarechtlichen Vorgaben und Einflüsse sowie die neuen Befugnisse zu Informationseingriffen der Polizei berücksichtigt.
Aus Rezensionen zur 9. Auflage:
'Besonders zu empfehlen ist jedoch nach der Auffassung des Verfassers das Lehrbuch von Gusy. Ihm gelingt es am besten, den Stoff auf die notwendigen Inhalte zu verdichten und dies sprachlich eingängig zu formulieren.'
Daniel Enzensperger Juristische Arbeitsblätter 2015, Heft 3, IV-V

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis8
Literatur12
Allgemeine Literatur12
Fallsammlungen und Repetitorien12
Literatur zu den einzelnen Landesgesetzen sowie landesspezifische Fallsammlungenin Rn 3112
Abkürzungsverzeichnis14
§ 1 Polizei- und Ordnungsrecht22
I. Gegenstand der Darstellung22
II. Rechtsgrundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts26
1. Bundesrecht27
a) Grundgesetz27
b) Bundespolizeigesetze28
c) Strafprozessrecht29
d) Exkurs: Europa- und völkerrechtliche Grundlagen polizeilicher Tätigkeit34
2. Landesrecht37
3. Verwaltungsvorschriften39
§ 2 Die Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden41
I. Bundesbehörden42
1. Überblick42
2. Bundespolizei44
3. Bundeskriminalamt47
II. Landesbehörden49
1. Überblick: Die „Entpolizeilichung“49
2. Die Organisation der Polizeibehörden50
3. Die Organisation der Ordnungsbehörden52
§ 3 Die Aufgaben der Polizei55
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen55
II. Gefahrenabwehr59
1. Schutzgüter der Gefahrenabwehr59
a) Öffentliche Sicherheit59
b) Private Rechte66
c) Öffentliche Ordnung68
2. Gefahr72
a) Störungsbeseitigung73
b) Gefahrenabwehr75
c) Stufen der Gefahr84
3. Gefahrenabwehr zwischen Polizei und anderen Behörden87
a) Subsidiarität der Polizei und Recht des ersten Zugriffs87
b) Polizei gegen Träger öffentlicher Gewalt89
c) Polizeiliche Vollzugshilfe92
III. Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten92
IV. Sonstige Aufgaben der Polizei95
V. Exkurs: Polizei und Private Sicherheitsdienste97
§ 4 Die Befugnisse der Polizei102
I. Grundrechtseingriff und Befugnisnorm103
II. Standardmaßnahmen und Generalklauseln109
III. Polizeiliche Befugnisse zur Gefahraufklärung112
1. Gefahraufklärung durch Informationserhebung112
a) Gefahraufklärungsaufgaben112
b) Gefahraufklärungsbefugnisse – Der Gefahrverdacht116
c) Lageabhänge Aufklärungsbefugnisse123
d) Einzelfallabhängige Aufklärungsbefugnisse129
e) Zusammenfassung138
2. Prüfung von Berechtigungsscheinen140
3. Befragung und Vernehmung141
a) Polizei- und Ordnungsrecht141
b) Strafprozessrecht144
4. Vorladung und Vorführung144
a) Polizei- und Ordnungsrecht144
b) Strafprozessrecht146
5. Identitätsfeststellung146
a) Polizei- und Ordnungsrecht146
b) Strafprozessrecht150
6. Erkennungsdienstliche Behandlung und DNA-Analyse150
a) Polizei- und Ordnungsrecht150
b) Strafprozessrecht153
7. Durchsuchung155
a) Polizei- und Ordnungsrecht155
b) Strafprozessrecht162
8. Speicherung und Übermittlung von Informationen163
a) Überblick: Informationsverarbeitungsaufgaben und -befugnisse163
b) Aufzeichnen von Informationen166
c) Verändern von Informationen170
d) Übermitteln von Informationen173
e) Löschen von Informationen178
f) Schutzansprüche Betroffener180
IV. Polizeiliche Standardmaßnahmen der Gefahrbeseitigung183
1. Platzverweis, Wohnungsverweis und Aufenthaltsverbot183
2. Sicherstellung und Beschlagnahme188
a) Polizei- und Ordnungsrecht188
b) Insbesondere: Das Abschleppen von Fahrzeugen195
c) Strafprozessrecht198
3. Gewahrsam und Festnahme199
a) Polizei- und Ordnungsrecht199
b) Strafprozessrecht209
V. Die polizeirechtliche Generalklausel211
§ 5 Polizeirechtliche Verantwortlichkeit219
I. Handlungsverantwortlichkeit223
1. Verantwortlichkeit für eigenes Handeln223
a) Überblick223
b) Insbesondere: „Polizei gegen Obdachlosigkeit“228
2. Verantwortlichkeit für das Verhalten Dritter231
II. Zustandsverantwortlichkeit232
1. Verantwortlichkeit aus Sachherrschaft und Eigentum232
2. Zustandsverantwortlichkeit bei Änderung der sachenrechtlichen Zuordnung238
III. Mehrheit von Verantwortlichen242
1. Grundsätze der Auswahl unter mehreren Verantwortlichen242
2. Insbesondere: Verantwortlichkeit für Altlasten247
IV. Inanspruchnahme von Nichtverantwortlichen250
V. Adressaten polizeilicher Maßnahmen nach der StPO252
§ 6 Die Aufgabenerfüllung der Polizei254
I. Vom Polizeirecht zum polizeilichen Handeln254
II. Legalitäts- und Opportunitätsprinzip256
III. Übermaßverbot260
§ 7 Ordnungsrecht263
I. Ordnungsbehördliche Verordnungen265
II. Versammlungsrecht273
1. Grundrechtsschutz der Versammlungsfreiheit273
a) Versammlungen273
b) Träger und Inhalt der Versammlungsfreiheit275
c) Grenzen und Schranken der Versammlungsfreiheit278
2. Gesetzliche Ausgestaltung des Versammlungsrechts279
a) Anwendungsbereiche des Versammlungsrechts279
b) Das gesetzliche Versammlungsrecht: Die organisierte Versammlung280
c) Der Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Versammlungsrecht285
d) Versammlungsrecht und kollidierende Rechte Dritter: Typische Fallkonstellationen290
§ 8 Vollstreckungs- und Kostenrecht294
I. Vollstreckungsrecht294
1. Voraussetzungen der Vollstreckung295
2. Zwangsmittel299
3. Vollstreckungsverfahren308
II. Kostenrecht311
§ 9 Entschädigungsansprüche321
I. Ansprüche bei rechtmäßigen polizeilichen Maßnahmen321
II. Ansprüche bei rechtswidrigen polizeilichen Maßnahmen325
§ 10 Rechtsschutz gegen polizeiliche Maßnahmen328
Anhang: Repetitorium338
Fall 1: Waldeslust338
Lösung338
A. Verlangen des Ausweises zur Identitätsfeststellung338
I. Ermächtigungsgrundlage338
II. Formelle Rechtmäßigkeit339
1. Zuständigkeit339
2. Verfahren340
3. Form340
4. Ergebnis340
III. Materielle Rechtmäßigkeit340
1. Tatbestandsvoraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage340
2. Rechtsfolge341
a) Polizeirechtliche Verantwortlichkeit341
b) Verhältnismäßigkeit341
IV. Ergebnis341
B. Durchsuchung des R nach Ausweispapieren341
I. Ermächtigungsgrundlage341
II. Formelle Rechtmäßigkeit341
III. Materielle Rechtmäßigkeit342
1. Tatbestandsvoraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage342
2. Rechtsfolge342
a) Polizeirechtliche Verantwortlichkeit342
b) Verhältnismäßigkeit342
IV. Ergebnis342
C. Mitnahme zur Wache zwecks Identitätsfeststellung342
I. Ermächtigungsgrundlage342
II. Formelle Rechtmäßigkeit343
III. Materielle Rechtmäßigkeit343
IV. Ergebnis344
D. Einbehalten des Notebooks als „Pfand“344
E. Endergebnis344
Fall 2: Die Zeitschaltuhr345
Lösung345
A. Ersatz des an der Tür entstandenen Schadens345
I. Anspruch aus § 39 Abs. 1 lit. b) NRWOBG iVm § 67 NRWPolG345
1. Rechtswidrige Maßnahme der Polizei345
a) Ermächtigungsgrundlage346
b) Formelle Rechtmäßigkeit347
c) Materielle Rechtmäßigkeit347
2. Ergebnis351
II. Anspruch aus § 39 Abs. 1 lit. a) NRWOBG iVm § 67 NRWPolG351
1. Rechtmäßige Maßnahme der Polizei351
2. Inanspruchnahme als Nichtverantwortlicher iSd § 6 NRWPolG352
3. Kein Ausschluss nach § 39 Abs. 2 Nr. 2 lit. b) NRWOBG352
4. Umfang der Entschädigung352
5. Ergebnis352
III. Anspruch aus § 839 BGB iVm Art. 34 GG353
B. Rechtsweg353
Fall 3: Teurer Abhang353
Lösung354
A. Begründetheit der Klage354
I. Ermächtigungsgrundlage354
II. Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts354
III. Materielle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts355
1. Gefahr für die öffentliche Sicherheit355
2. Verantwortlichkeit355
a) Verhaltensverantwortlichkeit355
b) Zustandsverantwortlichkeit358
c) Zwischenergebnis362
3. Verhältnismäßigkeit362
4. Zwischenergebnis365
B. Ergebnis365
Fall 4: Abgeschleppt365
Lösung365
A. Ermächtigungsgrundlage365
I. Ermächtigungsgrundlage365
II. Befugnis der Polizei zum Erlass eines Kostenbescheids366
III. Zwischenergebnis367
B. Formelle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids367
C. Materielle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids368
I. Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme368
1. Ermächtigungsgrundlage für die Ersatzvornahme368
a) § 50 Abs. 1 NRWPolG (Gestrecktes Verfahren)368
b) § 50 Abs. 2 NRWPolG (Sofortvollzug)368
2. Formelle Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme368
3. Materielle Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme368
a) Handeln „innerhalb ihrer Befugnisse“368
b) Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr, § 50 Abs. 2 NRWPolG372
c) Notwendigkeit des gekürzten Verfahrens372
d) Ordnungsgemäßes Vollstreckungsverfahren372
e) Ermessen373
II. Kostenpflichtigkeit des A373
III. Erstattungsfähigkeit der Kosten373
D. Ergebnis373
Fall 5: Die Meldeauflage373
Lösung374
A. Ermächtigungsgrundlage374
I. Passrechtliche Vorschriften374
II. Versammlungsgesetz375
III. § 10 NRWPolG375
IV. § 34 Abs. 1 NRWPolG375
V. § 8 Abs. 1 NRWPolG376
B. Formelle Rechtmäßigkeit377
I. Zuständigkeit377
II. Verfahren378
III. Form378
C. Materielle Rechtmäßigkeit378
I. Tatbestandsvoraussetzungen des § 8 NRWPolG378
1. Betroffene Schutzgüter der Öffentlichen Sicherheit378
2. Konkrete Gefahr für das Schutzgut379
II. Rechtsfolge379
1. Störerauswahl379
2. Ermessen380
3. Verhältnismäßigkeit380
D. Ergebnis382
Fall 6: Banken in die Schranken382
Lösung383
A. Zulässigkeit383
I. Verwaltungsrechtsweg383
II. Statthafte Klageart383
III. Klagebefugnis384
IV. Vorverfahren384
V. Beteiligten- und Prozessfähigkeit384
VI. Fortsetzungsfeststellungsinteresse385
VII. Form und Frist385
VIII. Zwischenergebnis385
B. Begründetheit385
I. Ermächtigungsgrundlage386
II. Formelle Rechtmäßigkeit der Auflösungsverfügung386
III. Materielle Rechtmäßigkeit der Auflösungsverfügung386
1. Anwendbarkeit des VersG386
2. Voraussetzungen des § 15 Abs. 3 VersG387
a) Öffentliche Versammlung unter freiem Himmel388
b) Fehlende Anmeldung der Versammlung388
c) Vorliegen eines Verbotsgrundes gem. § 15 Abs. 1 VersG389
d) Zwischenergebnis391
3. Bestimmtheit391
4. Ermessen und Verhältnismäßigkeit391
5. Zwischenergebnis391
C. Ergebnis391
Sachverzeichnis392

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur Jura

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...