Sie sind hier
E-Book

Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl545 Seiten
ISBN9783658137038
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Der Sammelband beschäftigt sich ausführlich und interdisziplinär mit der Bildungsungleichheit in Migrationsprozessen und stützt sich dabei sowohl auf den von Pierre Bourdieu verwendeten Begriff der 'Symbolischen Ordnung' als auch auf aktuelle Diskurse der Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft.

Dr. Emre Arslan ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Seminar für Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.
Dr. Kemal Bozay ist Vertretungsprofessor am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und zugleich Lehrbeauftragter am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften (Humanwissenschaftliche Fakultät) der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
1Einleitung11
1 Symbolische Ordnung zwischen Analyse und Alltagspraxis12
2 Zum thematischen und inhaltlichen Überblick der versammelten Beiträge14
3 Danksagung15
Teil I Theoretische Zugänge16
2Symbolische Ordnung, Sozialstruktur und Alltagspraktiken17
1 Soziologie der Symbolsysteme bei Pierre Bourdieu19
2 Elemente und Mechanismen der symbolischen Ordnung22
2.1 Klassen und das Spiel der symbolischen Distinktion22
2.2 Mittelbare und Unmittelbare Symbolproduktion26
2.3 Zwischenoperation durch die symbolische Kommunikation30
2.4 Symbolische Gewalt, Somatisierungsarbeit und Zeit33
3 Diskussion über die ausgewählten Schlussfolgerungen:36
Literaturverzeichnis40
3 Symbolische Ordnung im Spannungsverhältnis von „Macht“, „Herrschaft“ und „Hegemonie“. Das kritische Erbe von Antonio Gramsci, Michel Foucault und Pierre Bourdieu43
1 Antonio Gramsci und das Konzept der„kulturellen Hegemonie“48
2 Michel Foucault und die „Analytik der Macht“51
3 Symbolische Gewalt und Herrschaft als Leitbegriffe bei Pierre Bourdieu57
4 Herrschaft im Spannungsverhältnis von Macht, Gewalt und Hegemonie60
Literaturverzeichnis63
4Grenzziehungsmechanismen und symbolische Macht im Kontext institutionalisierter Ungleichheiten66
1 Einleitung66
2 Die symbolische Ordnung des Sozialen67
2.1 Die Logik der Praxis67
2.2 Symbolische Grenzziehungsmechanismen70
3 Symbolische Macht im Kontext institutioneller Rechtfertigungen71
4 Fazit74
Literaturverzeichnis76
5Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung78
1 Migration, Forschung, Kritik80
2 Subjektivierung in migrationsgesellschaftlichen Ordnungen82
3 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung88
Literaturverzeichnis91
6Politik, Pädagogik und Bildung im Kontext sprachlich-symbolischer Ordnungsverhältnisse94
1 Das politische Feld96
2 Pädagogik als Komplizin der Politik100
3 Bildung im Kontext Struktureller und Sprachlicher Ordnungsverhältnisse105
4 Schlussfolgerung: Relevanz der Erkenntniskategorie Symbolische Macht und offene Forschungsfragen109
Literaturverzeichnis110
Teil II Manifestation der symbolischen Ordnung im Bildungsfeld112
7 Migration trotz Bildungserfolg? Der Fall deutsch-türkischer Akademikerinnen in der Türkei113
1 Die symbolische Ordnung der Migration(sforschung)113
2 Transnationale Perspektiven auf deutsch-türkische Migrant_innen116
2.1 Bildungserfolg ja, Heimatgefühl nein?119
2.2 Bildungserfolg ja, Arbeitsmarktintegration nein?120
2.3 Bildungserfolg ja, familiäre Gleichberechtigung nein?122
3 Die Symbolische (Un)Ordnung von Identität im Spiegel transnationaler Verhältnisse124
Literaturverzeichnis125
8Lebensstile und Einstellungen zur Bildung bei Personen mit Migrationshintergrund128
1 Einleitung128
2 Theoretischer Hintergrund129
3 Empirischer Hintergrund133
4 Faktorenanalyse der Bildung133
5 Faktorenanalyse zur Einstellung im Leben137
6 Bildungsspezifische Analysen144
7 Zusammenfassung146
Literaturverzeichnis147
9 Zukunftsentwürfe und Fremdheitsdiskurse. Zur Konstruktion biografischer Projekte im Bildungsfeld150
1 Einführung150
2 Die Grenze: Wer gehört dazu und wie?152
3 Gestaltung der biografischen Projekte im Bildungsfeld: drei Fälle160
4 Bildungsungleichheit bekämpfen, für mehr Gerechtigkeit sorgen161
5 Die Konstruktion des fremden Schülers164
6 Die Konstruktion der eigenen Zukunft168
7 Zum Dispositiv der migrantenspezifischen Biografie172
Literaturverzeichnis174
10 Soziale Herkunft, Habitus und Zukunftsvorstellungen von Studierenden mit Migrationshintergrund. „Kulturelle Adaption“ durch Bildungsbeflissenheit?176
1 Einleitung176
2 Ethnische Disparitäten im Hochschulsystem: Zum Diskurs erschwerter kultureller Adaptionsleistungen von Studierenden mit Migrationshintergrund179
3 Soziale Herkunft von Studierenden mit Migrationshintergrund184
4 Habitus von Studierenden mit Migrationshintergrund189
5 Zukunftsvorstellungen von Studierenden mit Migrationshintergrund196
6 Fazit198
Literaturverzeichnis199
11 „Die sprechen bestimmt (schlecht) über mich“. Sprache als ordnendes Prinzip im Bildungssystem203
1 Die moralisierende Legitimation der Sprachgebote im Kontext einer monolingualistischen Sprach(en)-ordnung205
2 Die Entstehung von Widerstandsräumen – Zur subjektivierenden Wirkung von Sprechgeboten210
3 Die leibliche Ordnung der Körper – Sprache als Verteilungsmaßstab in institutionalisierten Bildungsräumen213
4 Fazit216
Literaturverzeichnis216
12 „Bei dir läuft“. Neuer Sinn in der Zeit und die migrationsgesellschaftliche Verhandlung des Normverstoßes in der Jugendsprache219
1 Einleitung219
2 Entdecken neuen Sinns – eine feinsequenzanalytische Rekonstruktion von „bei dir läuft“223
2.1 „bei“224
2.2 „bei dir“226
2.3 „bei dir läuft“227
2.4 Zwei Kontexte jugendsprachlichen Sinns229
2.5 Anerkennung des Nicht-Stillstands – Ausdeutung vor dem Hintergrund aktueller „Jugendbilder“231
3 „Türken-Slang“ und „Jugendsprache“– Zur sprachlichen (Re-)Produktion symbolischer Ordnungen in der Migrationsgesellschaft233
5 Fazit238
Literaturverzeichnis239
13 „Die Frage is halt jetz, darf Pippi Langstrumpfs Vater noch der Negerkönig sein“. Zur (Re-)Produktion von Rassismus im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen242
1 Einleitung: Zum Kontext der Gruppenarbeit von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund242
2 Diskriminierungserfahrungen von (Lehramts-)Studierenden mit Migrationshintergrund: empirische Studien und theoretische Bezüge244
3 Empirischer Teil: Lehramtsstudierende mit und ohne Migrationshintergrund diskutieren über „nicht diskriminieren“ und problematisieren „überpolitisch korrektes“ Sprechen248
4 Ausblick254
Literaturverzeichnis256
14 „Wir brauchen so Brückenleute!“. Zur wiederholten Stiftung und Stabilisierung symbolischer Grenzen in Handlungen mit Grenzentranszendierender Absicht260
1 Einleitung260
2 Die Brückenfi gur im Interview mit Bernhard Adams262
3 Die Brückenfigur im Interview mit Dila Mamegil269
4 Fazit275
Literaturverzeichnis276
Teil III Produktion der symbolischen Ordnung im Bildungsfeld278
15 Die Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch Ethnisierungsprozesse im Bildungsfeld. Ihre Auswirkungen auf die Bildungsbiographien von Migrationsjugendlichen279
1 Einleitung279
2 Bildung zwischen Feld und Habitus282
3 Biographieforschung im Kontext von bildungsbezogenen Lebensentwürfen von Migrationsjugendlichen285
3.1 Mehmet: „In Deutschland haben sie uns immer mit Zwang daran erinnert, dass wir Türken sind!“289
3.2 Meryem: „Hier habe ich erst richtig erfahren, dass ich Marokkanerin bin …“292
3.3 Beriwan: „Als kurdische Flüchtlingsfamilie hatten wir es hier immer sehr schwer …“295
3.4 Yasemin: „Bessere Integration, du darfst zu Hause kein türkisch mehr reden …“299
3.5 Migrationsjugendbiographien zwischen Ausgrenzung, Ethnisierung und Kulturalisierung302
4 Die (Re-)produktion von Ethnisierung und Kulturalisierung als soziale Exklusion304
5 Schlussbetrachtungen306
Literaturverzeichnis308
16 Lehrererwartungseffekte und symbolische Gewalt im deutschen Bildungssystem313
1 Soziale und ethnische Bildungsungleichheit313
2 Symbolische Gewalt im deutschen Bildungssystem314
3 Wie wirkt der Lehrererwartungseffekt?319
4 Symbolische Macht aufdecken und Lehrererwartungseffekte vermeiden326
Literaturverzeichnis327
17Bildung und soziale Ungleichheit: Zwischen bildungsfernen Bildungs- Strukturen und Bildungsbenachteiligung333
1 Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation334
2 Bildungs-Ungleichheiten336
3 Bildungsferne Bildung?340
4 Fazit342
Literaturverzeichnis342
18 Vereine als Orte der Produktion und Manifestation von symbolischer Ordnung. Ausgrenzungsmechanismen entlang der Differenzlinien Geschlecht und Ethnie345
1 Einführung345
2 Teilhabe von Migrantinnen im Bereich des Ehrenamtlichen Engagements348
3 Ausgrenzungsmechanismen in Migrationsvereinen350
4 Ausgrenzungsmechanismen in mehrheitsgesellschaftlichen Vereinen351
5 Die Wahrnehmung von Migrantinnen durch die Organisationen und die Expert_innen352
6 Zusammenführung355
Literaturverzeichnis357
19 Religiöse Bildung im Spannungsfeld von Salafismus und Islamkritik358
1 Einleitung358
2 Eine bedrohende Machtdemonstration oder nur ein harmloser PR-Gag?360
3 Grundwissen Salafismus363
4 Kampf der Feindbilder366
5 Resümee: Die Frage nach der religiösen Bildung371
Literaturverzeichnis372
20 Gleichwertigkeit prüfen? Die (Nicht-)Anerkennung ausländischer Qualifikationen und die symbolische Gewalt im transnationalen Bildungsfeld374
1 Gleichwertigkeit auf dem Prüfstein375
2 Das Feld der Kämpfe um (Nicht-)Anerkennung381
3 Das Kollektiv als Verhandlungsgegenstand384
4 Fazit387
Literaturverzeichnis388
21 Subjektive Erinnerung und nationale Erinnerungskultur als Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen. Die Repräsentation von (Arbeits-)MigrantInnen in der (österreichischen) Geschichtsvermittlung390
1 „Identität braucht Geschichte“ (ebd.)394
2 Nation und Nationalstaat als Element von Exklusion und Inklusion398
3 „Historiographical Empowerment“ – Migrationsgeschichte als Teil der nationalen Haupterzählung400
4 Erinnerung und Erinnerungsorte404
5 Arenen der Repräsentation406
6 Abschließende Betrachtungen410
Literaturverzeichnis411
Links418
22 Die Reproduktion „ethnisch“ vermittelter sozialer Ungleichheit in einem Schweizerischen Sozialamt. Folgen institutioneller und akteursbezogener Kategorisierungen419
1 Einleitung419
2 Kontext der Datenerhebung420
3 Das untersuchte Sozialamt: Professionelle Beziehungsarbeit421
4 Unterschiedliche Formen der Positionierung zu den Klient/-innen422
5 Die verstehend-unterstützende Beziehung als Arbeitsmodus: Die Sozialarbeiterin Monika423
6 Die distanzierte technisch-administrative Beratung als Arbeitsmodus: Die Sozialarbeiterin Judith424
7 Die paternalistisch-erziehende Beziehung: Der Sozialberater Paul425
8 (Un-)Gleichbehandlung von Klient/-innen427
9 Empathie und Fremdverstehen431
10 Kategorisierung von Klient/-innen432
11 Fazit: Die eigene Positionalität im „ethnischen Gefüge“ als „blinder Fleck“434
Literaturverzeichnis436
Teil IV Strategien und Praktiken für eine Bildungsgleichheit438
23Das Programm Interkultur und die Aufgabe der Bildung439
1 Symbolische Ordnung am Beispiel der „Migrantenliteratur“440
2 Nationale Klischees vs. transnationale Realitäten442
3 Normative Idee von Integration vs. Normalität der Vielheit443
4 Eine programmatische Verpflichtung auf Interkultur445
4.1 Personalbestand von Institutionen445
4.2 Die Organisationskultur446
4.3 Materielle Gegebenheiten452
Literaturverzeichnis453
24„Dazwischensein hat mich immer geprägt“. Postmigrantische Lebenspraxis454
1 Einleitung454
2 Mobile Sesshaftigkeit oder sesshafte Mobilität455
3 Nach der Migration oder: ‚Postmigration‘457
4 Die postmigrantische Generation in Bewegung459
5 Postmigrantische Lebensentwürfe als Transtopie461
Literaturverzeichnis464
25 Schulische Handlungsmöglichkeiten gegen Armut bei Kindern mit Migrationsgeschichte466
1 Kinderarmut und Migrationshintergrund: Zwei komplizierte Komplexe …466
1.1 Kinderarmut ist weit verbreitet, räumlich konzentriert und multidimensional466
1.2 Armutsrisiko Migrationshintergrund?469
2 Handlungsmöglichkeiten von Schulen und Kollegien im Kontext von Kinderarmut470
2.1 Handlungsmöglichkeiten auf Schulebene472
2.2 Handlungsansätze nach Dimensionen kindlicher Lebenslagen473
3 Fazit477
Literaturverzeichnis478
Internetadressen480
26 Integration und symbolische Ordnung – Internationale Bildungs- und Arbeitsmarktstrategien481
1 Überblick481
2 Symbolische Ordnung482
3 Habitus – Das zentrale Medium der symbolischen Gewalt484
4 Bildungs- und Arbeitsmarktstrategien im internationalen Vergleich486
4.1 Bildungsstrategien486
4.2 Arbeitsmarktstrategien491
5 Ausblick493
Literaturverzeichnis494
27 Reflexionen eines Projektes zur Mehrsprachigkeit in der universitären symbolischen Ordnung497
1 Symbolische Ordnung im Bildungswesen499
2 Sprache und symbolische Ordnung im Bildungssystem501
3 Erfahrungen aus dem Mehrsprachigkeits-Projekt504
4 Ergebnisse506
5 Universität als Sozialraum509
Literaturverzeichnis516
28 Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit als pädagogische Herausforderung519
1 Einleitung519
2 Symbolische Ordnung und Reproduktion von sozialer Ungleichheit521
3 Auswirkungen von sozialer Ungleichheit524
3.1 Schichtspezifische Benachteiligung525
3.2 Soziale Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund527
3.3 Institutionellen Diskriminierung und gesellschaftliche Zwänge528
4 Wider der „Symbolischen Ordnung“532
5 Pädagogische Handlungsstrategien zum Abbau von Bildungsbenachteiligung bei Migrationskindern und -jugendlichen533
6 Schlussfolgerungen und Ausblick536
Literaturverzeichnis537
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren540

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...