Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Erstes Kapitel – Einleitung | 18 |
I. Problemstellung | 18 |
II. Forschungsstand | 19 |
III. Ziele der Untersuchung | 22 |
IV. Gang der Darstellung | 23 |
V. Darstellungsweise | 26 |
Erster Teil: Materialien | 30 |
Zweites Kapitel – Historische Entwicklung | 32 |
I. Aufklärung | 34 |
II. Verjährungsgesetzgebung im 19. Jahrhundert | 38 |
III. Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts | 52 |
1. Kaiserreich | 52 |
2. Weimarer Republik | 54 |
3. Nationalsozialismus | 58 |
IV. Entwicklung nach 1945 | 62 |
1. Strafrechtsreform | 62 |
2. Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen | 68 |
3. Auseinandersetzung mit dem DDR-Unrecht | 74 |
4. Entwicklung der allgemeinen Verjährungsgesetzgebung nach 1990 | 79 |
Drittes Kapitel – Überblick über die Begründungsansätze zur Verfolgungsverjährung | 84 |
I. Begründung der Verjährung außerhalb des Strafrechts | 87 |
1. Verjährung im Zivilrecht | 87 |
a) Private Interessen | 90 |
aa) Schutz des Nicht-Schuldners | 90 |
bb) Schutz des Schuldners | 92 |
cc) Neuere Ansätze | 93 |
b) Öffentliche Interessen | 95 |
aa) Rechtssicherheit und Rechtsfrieden | 95 |
bb) „Strafe“ für die Nachlässigkeit des Gläubigers | 96 |
cc) Marktsteuerungsfunktion | 97 |
dd) „Justizökonomie“ | 98 |
ee) Befristung und Verjährung | 99 |
2. Verjährung im Öffentlichen Recht | 100 |
a) Private Interessen | 100 |
b) Öffentliche Interessen | 102 |
aa) Rechtssicherheit und Rechtsfrieden | 102 |
bb) „Strafe“ für die Nachlässigkeit | 103 |
cc) Justizökonomie | 103 |
c) Verjährung als „allgemeiner Rechtsgrundsatz“? | 104 |
II. Begründung der Verjährung im Strafrecht | 107 |
1. Prozessual orientierte Ansätze | 108 |
a) Beweisvergänglichkeit | 109 |
b) Justizökonomie | 119 |
c) Rechtssicherheit | 122 |
2. Materiell orientierte Ansätze | 123 |
a) Außerstrafrechtliche Begründungen | 124 |
aa) Macht der Zeit | 124 |
bb) Macht der Tatsachen | 128 |
b) Bezugnahmen auf die Straftheorien | 133 |
aa) Veränderung des Einzelnen | 133 |
(1) Positiv spezialpräventiv: Vermutung der Besserung | 134 |
(2) Negativ spezialpräventiv: Substitution der Strafe durch Angst | 137 |
(3) Besserungsnachweise | 139 |
(4) Unspezifisch: Veränderung des Einzelnen | 143 |
bb) Generalprävention | 148 |
(1) Negative Generalprävention | 148 |
(2) Positive Generalprävention | 151 |
(a) Subjektive Seite | 152 |
(b) Objektive Seite | 158 |
(c) Kritik | 161 |
(aa) Allgemeine Überlegungen zum Nachlassen des Strafbedürfnisses | 163 |
(bb) Entwicklung des Strafbedürfnisses am Beispiel der NS-Verbrechen | 164 |
(cc) Vergessen und Verdrängung | 165 |
(dd) Abgrenzung von Gegenwart und Geschichte | 169 |
(ee) Gefahr der verdeckten Bildung einer multifaktoriellen Theorie | 171 |
cc) Absolute Theorie | 173 |
3. Multifaktorielle Theorien | 178 |
4. Verjährungskritische Positionen | 181 |
a) Ablehnung der Vorstellung der Verjährung | 181 |
b) Reduktion der Verjährung auf das positive Recht | 182 |
III. Standpunkt des geltenden Rechts | 185 |
1. Prozessual orientierte Ansätze | 186 |
2. Materiell orientierte Ansätze | 188 |
Zweiter Teil: Theoretische Grundlagen | 192 |
Viertes Kapitel – Zeit und Recht. Grundlagen und Anknüpfungspunkte | 194 |
I. Theorie der Zeit. Die Krise des klassischen Zeitensembles | 197 |
1. Traditionelle zeittheoretische Konzeption der Verjährung | 201 |
2. Weitere Zeitkonzepte | 204 |
3. Zeitkonzepte und Verjährung | 206 |
a) Beschleunigung der Gesellschaft | 207 |
b) Die Krise des Newtonschen Zeitbildes am fin de siècle (1880–1920) | 215 |
aa) Subjektive Zeit bzw. Relative Zeit (Einstein) | 220 |
bb) Gestreckte Gegenwart (Bergson/Husserl) | 223 |
II. Zeit und Recht | 227 |
1. Zweiter Überblick | 227 |
2. Juristische Theorie der Zeit | 236 |
Fünftes Kapitel – Theoretische Grundlagen der Verjährung | 241 |
I. Begründungspflicht | 242 |
II. Zeitlose Zeitlichkeit? | 246 |
III. Zeit und Recht(sordnung) | 247 |
1. Wandel in den Gerechtigkeitstheorien | 252 |
2. Debatte nach 1945 | 261 |
a) Entwicklung des zeitlichen Bezugs des Rechts anhand der Position Arthur Kaufmanns | 265 |
b) Zwei Einwände | 271 |
3. Zeitliche Begrenzung innerhalb einzelner Rechtstheorien (Luhmann und Kelsen) | 278 |
4. Zusammenfassung | 283 |
IV. Zeit und einzelnes Recht | 284 |
1. Konkretisierung des Gegenstandes der Verjährung | 285 |
2. Richtung der Suche | 287 |
3. Hegels Überlegungen zur Verjährung im Zivilrecht | 288 |
4. Weitere Konkretisierung des Gegenstandes der Verjährung | 291 |
5. Drei Einwände | 292 |
6. Ergebnis | 298 |
V. Berücksichtigung weiterer Begründungen für die Verjährung | 299 |
Dritter Teil: Folgerungen | 302 |
Sechstes Kapitel – Allgemeine Fragen des Verjährungsrechts | 304 |
I. Die „Natur“ der Verjährung | 304 |
1. Verhältnis von materiellem Recht und Prozessrecht | 305 |
2. Diskussion über die Rechtsnatur der Verjährung | 312 |
a) Materielle Auffassungen | 312 |
b) Gemischte Auffassungen | 318 |
c) Prozessuale Auffassungen | 324 |
3. Stellung der Verjährung im materiellen Recht | 342 |
4. Wirkung der Verjährung | 349 |
a) Wirkung der Verjährung im Hauptverfahren | 350 |
b) Verhältnis einer verjährten Tat zu späteren Strafverfahren | 354 |
c) Verjährung und Maßregeln | 360 |
5. Rückwirkende Veränderungen der Verjährung | 362 |
a) Historischer Überblick | 363 |
b) Entwicklung der Debatte | 378 |
c) Transitional Justice | 387 |
II. Institute der Verjährung | 390 |
1. Unterbrechung | 392 |
a) Bisherige Begründungsansätze | 393 |
b) Unterbrechung und abnehmende Unrechtsrelevanz | 397 |
aa) Unterscheidung zwischen dem Verjährungsgedanken und der Verjährungsregelung | 397 |
bb) Aktualisierung der Unrechtsrelevanz | 401 |
cc) Kritik der Modelle | 404 |
dd) Folgerungen | 405 |
ee) Zusammenfassung der Legitimationsüberlegungen zu den Instituten des Verjährungsrechts | 410 |
ff) Anwendung der entwickelten Überlegungen auf die Unterbrechung | 411 |
2. Ruhen | 414 |
a) Bisherige Begründungsansätze | 415 |
b) Ruhen und abnehmende Unrechtsrelevanz | 420 |
3. Vollstreckungsverjährung | 424 |
a) Bisherige Begründungsansätze | 424 |
b) Vollstreckungsverjährung und abnehmende Unrechtsrelevanz | 426 |
aa) Einheitliche Begründung der Verjährung | 427 |
bb) Folgerungen | 428 |
4. Zusammenfassung zu den Instituten des Verjährungsrechts | 433 |
III. Beginn der Verjährung | 435 |
1. Bisherige Ansätze | 436 |
a) Handlung | 436 |
b) Erfolg | 442 |
c) Beendigung | 443 |
d) Vollendung | 446 |
2. Beginn des Erlöschens der Unrechtsrelevanz | 447 |
a) Erweiterungsmöglichkeiten | 448 |
b) Präzisierung des Verjährungsbeginns | 449 |
c) Zusammenfassung | 455 |
IV. Verjährungsfristen | 456 |
1. Länge der Fristen | 456 |
2. Bezug der Fristen | 461 |
a) Verfolgungsverjährung | 461 |
b) Vollstreckungsverjährung | 464 |
3. Unverjährbare Straftaten? | 464 |
a) Historische Aspekte der Unverjährbarkeit | 466 |
b) Verjährung und lebenslange Freiheitsstrafe | 474 |
c) Identität der Debatten | 476 |
d) Unverjährbarkeit und abnehmende Unrechtsrelevanz | 479 |
Siebentes Kapitel – Ausgewählte Probleme des geltenden Rechts | 485 |
I. Bezugspunkt und Bemessungsgrundlage der Fristen der Verjährung (§ 78 StGB) | 485 |
1. Begriff der Tat in § 78 StGB | 486 |
a) Begründung der Anknüpfung an die „einzelne Gesetzesverletzung“ | 487 |
b) Ausblick: Bezug des Tatbegriffes in § 78 StGB zum übrigen Verjährungsrecht | 492 |
2. Zuordnung der Strafdrohungen zur Tat (§ 78 Abs. 3 und 4 StGB) | 494 |
a) Entwicklung der Debatte | 496 |
aa) Zuordnung nach dem RStGB | 496 |
bb) Änderungen im EGOWiG | 500 |
b) Rechtslage nach der Reform am Beispiel der Beihilfe | 506 |
c) Regelungsumfang des § 78 Abs. 4 StGB – Kritik von Triffterer | 508 |
aa) Kritik von Triffterer | 509 |
bb) Auslegung des § 78 Abs.4 StGB | 510 |
d) Kritik des Gesetzes | 515 |
aa) Nähere Untersuchung der entwickelten Abgrenzung | 515 |
bb) Zuordnung infolge der abnehmenden Unrechtsrelevanz | 520 |
e) Zusammenfassung | 522 |
II. Beginn der Verjährung (§ 78a StGB) | 522 |
1. Überblick über die Entwicklung der Debatte | 523 |
a) Kritik am Verjährungsbeginn vor der Reform | 524 |
aa) Fassung des Reichstrafgesetzbuches | 524 |
bb) Interpretation des § 67 Abs. 4 RStGB durch die Rechtsprechung | 526 |
b) Änderungsvorschläge im Rahmen der Strafrechtsreform bis zur Neufassung | 530 |
aa) Entwurf Radbruch | 531 |
bb) Einfluss Österreichs | 531 |
c) Reform des Verjährungsbeginns zum 1. Januar 1975 | 536 |
2. Anknüpfungspunkte des Verjährungsbeginns in § 78a StGB | 540 |
a) Materielle Beendigung | 540 |
b) Modifikation des § 78a S. 2 StGB | 553 |
c) Tatbestandlicher Beendigungsbegriff | 555 |
d) Vollendung | 557 |
e) Auslegung des § 78a S. 1 StGB | 558 |
aa) Historische Entwicklung | 558 |
bb) Grammatikalische Auslegung | 561 |
cc) Systematische Auslegung | 562 |
dd) Auswirkungen von § 78a S. 2 StGB auf die Interpretation des ersten Satzes der Vorschrift | 564 |
ee) Reform im EGStGB | 564 |
ff) Zusammenfassung | 566 |
f) § 78a S. 2 StGB | 566 |
aa) Schmitz | 567 |
bb) Nazarian | 568 |
cc) Rechtsprechung zum Anstellungsbetrug | 568 |
dd) Auslegung des § 78a S. 2 StGB | 570 |
3. Zum Begriff der Tat in § 78a StGB | 571 |
a) Komplexbildungen im Rahmen des Verjährungsbeginns | 572 |
b) Kritik | 574 |
c) Lösungsvorschläge | 576 |
d) Bewertung | 577 |
4. Ergebnis | 581 |
III. Ruhen der Verjährung (§ 78b StGB) | 581 |
1. Ruhen bei systembedingter Nichtverfolgung | 583 |
a) Begründung der Rechtsprechung | 584 |
b) Begründung der herrschenden Lehre | 591 |
c) Kritik | 594 |
aa) Historische Annäherung | 595 |
bb) Zum Begriff des Gesetzes in § 78b Abs. 1 Nr. 2 StGB | 598 |
(1) Formeller Gesetzesbegriff | 600 |
(2) Materieller Gesetzesbegriff | 601 |
(a) Kritik der Widersprüchlichkeit der Bewertung der staatlichen Anordnungen | 603 |
(b) Antikritik | 605 |
(c) Doppelte Widersprüchlichkeit der Argumentation bei der „Aufarbeitung“ | 607 |
(3) Folgerungen | 608 |
2. Anwendungsfälle des § 78b Abs.1 Nr.2 StGB | 611 |
a) Ruhen aus Gründen des Verfahrens | 611 |
aa) Art. 100 GG | 611 |
bb) § 59 StGB | 613 |
cc) § 396 AO (Verhältnis zur absoluten Verjährung) | 614 |
(1) Position der herrschenden Meinung zur Anwendbarkeit der absoluten Verjährung auf § 396 AO | 615 |
(2) Kritiker der herrschenden Meinung | 616 |
(3) Analyse des deklaratorischen Charakters des § 78c Abs. 3 S. 3 StGB | 617 |
(4) Zusammenfassung | 622 |
b) Persönliche Ruhensgründe (Zum Einfluss der Kenntnis der Verfolgungsbehörden von einer Tat auf das Ruhen) | 623 |
aa) Zur Kenntnis der Verfolgungsbehörden von der Tat | 623 |
bb) § 78b Abs. 2 StGB | 625 |
cc) Verallgemeinerung der Kenntnisabhängigkeit des Ruhens | 625 |
3. Folgerungen für die übrigen Ruhenstatbestände des § 78b StGB | 628 |
IV. Unterbrechung der Verjährung (§ 78c StGB) | 629 |
1. „Künstliche“ Unterbrechungen | 630 |
a) Formelle Anforderungen | 633 |
aa) Anforderungen an die Dokumentation | 633 |
bb) Fehlerhafte Maßnahmen | 634 |
cc) Kritik von Beulke | 636 |
b) Materielle Anforderungen | 637 |
aa) Reduktion auf Scheinmaßnahmen | 637 |
bb) Förderung des Verfahrens | 639 |
c) Einheitliche Beurteilung der allgemeinen Unterbrechungsvoraussetzungen | 642 |
aa) Ansatz von Beulke | 642 |
bb) Verjährungsrechtliche Anforderungen | 643 |
(1) Grammatikalische Auslegung | 643 |
(2) Systematische Auslegung | 644 |
(3) Historische Auslegung | 644 |
(4) Theoretische bzw. teleologische Auslegung | 648 |
(5) Zusammenfassung | 651 |
d) Übertragbarkeit auf das Ruhen | 652 |
2. Umfang der Wirkung der Unterbrechung | 653 |
a) Sachlicher Umfang | 653 |
aa) Herrschende Auffassung | 654 |
bb) Alternative Deutung | 657 |
(1) Prozessuale Seite der Tat | 658 |
(2) Verjährungsrechtliche Seite der Tat | 660 |
(3) Zusammenfassung | 662 |
(4) Auswirkungen: Ein Beispiel aus dem Steuerstrafrecht | 663 |
b) Persönlicher Umfang | 668 |
aa) Herrschende Auffassung | 669 |
bb) Problemfälle | 670 |
(1) Subjektbezogene Maßnahmen | 672 |
(2) Maßnahmen mit „Breitenwirkung“ | 674 |
cc) Einheitliche Bewertung des persönlichen Umfangs | 677 |
(1) Unterscheidung zu den unmittelbar Betroffenen einer Maßnahme | 678 |
(2) Vergleich mit der sachlichen Reichweite | 678 |
(3) Zwei Entwicklungslinien | 679 |
(4) Theoretische Überlegungen | 684 |
(5) Zusammenfassung | 686 |
c) Übertragbarkeit auf das Ruhen | 687 |
V. Berechnung der Verjährungsfrist | 687 |
VI. Verfolgungsverjährung und Rechtskraftdurchbrechung | 689 |
1. Beginn einer neuen Verjährung | 690 |
2. Ruhen der Verjährung | 693 |
3. Weiterlauf der vorherigen Verfolgungsverjährung | 695 |
4. Unterbrechung der Verjährung | 697 |
5. Analyse | 697 |
VII. Vollstreckungsverjährung (§ 79 StGB) | 703 |
1. Bemessung der Frist nach allgemeiner Auffassung | 704 |
2. Alternative Deutung im Fall der Gesamtstrafe | 705 |
3. Analyse der Bemessung der Frist | 707 |
VIII. Ausblick. Die Berücksichtigung der Zeit außerhalb des Verjährungsrechts | 711 |
Vierter Teil: Zusammenfassung | 718 |
Achtes Kapitel – Zusammenfassung der Ergebnisse | 720 |
Anhang | 728 |
Literaturverzeichnis | 730 |
Quellenverzeichnis | 786 |
Register | 792 |
1. Personenregister | 792 |
2. Sachregister | 797 |