Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Vorwort zur 2. überarbeiteten Auflage | 8 |
Ein Manual und kein Manual | 12 |
Das Danke! | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Die Autoren | 20 |
1: Was sind, was wollen, was sollen Events? | 21 |
1.1 Ansichtssache: Was ist Eventmarketing heute? | 25 |
1.2 Eventkommunikation mit Blick in den Rückspiegel | 26 |
Die Abgrenzung von Eventmarketing zu Sponsoring und Sales Promotion | 28 |
1.3 Anforderungen an Eventmarketing | 29 |
1.4 Der Aufbau von Eventmarketing | 31 |
Die Vorteile eines sinnvoll aufgebauten Eventmarketings | 33 |
1.5 Eventmarketing und die Messbarkeit – Qualität kontra Quantität | 33 |
Literatur | 35 |
2: Basisüberlegungen für eine qualitative Marktforschungsstudie anlässlich der Fußball-EM 2008 in Recklinghausen | 36 |
2.1 Public-Viewing-Studie als sozialpsychologisches Phänomen anlässlich der Fußball-EM 2008 | 37 |
Kernziele der Gruppendiskussion | 37 |
2.2 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Studie vor Ort | 39 |
Nähe | 40 |
Liebe | 42 |
Anerkennung | 42 |
Identifikation | 43 |
Sinn | 44 |
Der Virenschutz gegen die Langeweile | 44 |
Spiele, insbesondere Fußball, sind Kampf und Krieg | 46 |
Lebensfluss | 46 |
3: Public Viewing – das Eventmarketing der Zukunft? Wo geht die Event- und Erlebniskonzeptionsreise hin? | 47 |
3.1 360-Grad-Radius | 48 |
3.2 Erregungsmuster | 48 |
3.3 Rules and no Rules | 49 |
Literatur | 51 |
4: Das war und das war es – Eine historische Betrachtung von Events | 52 |
4.1 Drum lasset uns beten | 54 |
4.2 Events: Religion, Mythologie und Ritual | 55 |
5: Story Telling – Erzähl mir deine Geschichte | 59 |
5.1 Story ist story, ist story! | 60 |
5.2 Weihnachten hilft immer! | 61 |
5.3 Empfehlungen für die Praxis | 63 |
6: Wie tot ist das alte Marketing, wenn klar wird, was Eventmarketing kann? | 65 |
6.1 Mehr als eins im Sinn | 66 |
6.2 There’s no business like Event-Business | 66 |
6.3 AIDA-Exitus | 66 |
6.4 Das Ende vom Erschießen der Zielgruppe | 67 |
6.5 Kollektive Intelligenz oder auch Schwarmintelligenz | 67 |
6.6 Marken und Marketing-Kommunikation quo vadis? | 68 |
6.7 Die fluide und luzide Markenkommunikation | 68 |
6.8 Reizschwellen und Erfolgskontrollen | 68 |
6.9 Verlust der Markenhoheit? | 69 |
6.10 Evolution by simple mind | 69 |
6.11 Die fröhliche Beerdigung des Marketings? | 70 |
Literatur | 70 |
7: Eventmarketing für den erlebnisorientierten und individualistischen Prosumenten | 71 |
7.1 Das Projekt des schöneren Lebens | 71 |
7.2 Überleben mit brauchbaren Vernunftprodukten geht nicht! | 73 |
7.3 Moden, Lebensentwürfe und Stile – am liebsten ganz viele! | 74 |
7.4 Inszeniere mich, bevor ich mich selbst inszeniere! | 75 |
7.5 „Selfie-Events“ – pro und kontra | 76 |
7.6 Dramaturgien und Bedeutungskonstrukte | 78 |
7.7 Emotionen und emotionales Marketing | 79 |
7.8 Events – kollektive und individuelle Verfassung | 79 |
7.9 Es darf immer eine Verfassung mehr sein | 80 |
Literatur | 81 |
8: Menschen, Prosumenten und ihr Bewusstsein | 82 |
8.1 Geometric Feeling | 84 |
Vom Feeling zum Thinking | 85 |
8.2 Trance als multisensueller Event-Input | 85 |
„Trance-Zendenz“ | 87 |
Literatur | 88 |
9: Neuropsychologie und Neuro-Ökonomie: der Konsument – ratiogesteuert oder Opfer seiner Gefühle?! | 89 |
9.1 Ursache und Wirkung – was war, was ist, was kommt? | 90 |
9.2 Das Gehirn und seine Implikationen | 91 |
9.3 Markenreligionen und muntere Gebirgsbäche des Sinns | 91 |
Literatur | 93 |
10: Ist Neuromarketing neuronales Marketing? | 94 |
10.1 Die Informationsaufnahme im Gehirn | 95 |
10.2 Wer steuert, was implizit und explizit ist? | 96 |
11: Brand-Code-Management (BCM) | 97 |
11.1 Emotionen und Motive sind die Auslöser des Kaufverhaltens | 98 |
11.2 Die Implementierung über Codes | 98 |
11.3 Erfolgskontrolle mit impliziten Messverfahren | 99 |
Literatur | 100 |
12: Paradigmenwechsel durch Verfassungen und absurde Geschichten | 101 |
12.1 Fallbeispiel Fanta aus dem Jahr 1996 | 102 |
12.2 Eventmanager als Schöpfer kollektiver Verfassungen | 104 |
Story-Telling und Verfassungen | 104 |
Anarchie contra „schöneres Leben“ | 105 |
12.3 Sieben Thesen zu „Anarchie“, Verfassungen, Irrsinn und Regelbruch | 106 |
13: Darf es ein Sinn mehr sein? – Von Sinn, Unsinn und Artverwandtem | 107 |
13.1 Vom Sinn des Unsinnigen, Absurden – Eventmarketing oder doch Erlebnismarketing? | 110 |
13.2 Sinn versus Irrsinn | 111 |
13.3 Kreiselkompass sucht Magnetfeld | 112 |
Dramaturgie des (Irr-)Sinns | 114 |
13.4 Events im Dunklen? – Die Sinne schärfen mit geschlossenen Augen! | 114 |
Erlebnismarketing der rhetorischen und visuellen Kristalle | 116 |
13.5 Events als Identitäts-Stifter | 117 |
Mehr als Sprache – magisches Denken | 118 |
Ein Zeichen setzt Zeichen – können Marken oder Institutionen mit Eventmarketing neue Zeichen setzen? | 119 |
13.6 Eventmarketing als Tsunami-Marketing | 120 |
Aufmerksamkeit allein kann es nicht sein! | 121 |
Ist Eventum mehr als „Momentum“? – Absurdes und Surreales Aphrodisiakum fürs Gehirn | 122 |
Funktionale Steigerung | 125 |
Literatur | 126 |
14: Eventmarketing und der kommunikative Dreiklang | 127 |
14.1 Events im Wendekreis des „share of heart“ | 128 |
14.2 Geschichten fürs implizite System | 128 |
14.3 Stetiger Wechsel statt mehr vom Selben | 129 |
14.4 Fühlen, um sich zu entwickeln | 131 |
Literatur | 132 |
15: Die neue Gesellschaft im Bewusstseinszeitalter | 133 |
15.1 Was ist Kreativität wirklich? | 134 |
Kreativität ist Selbstbestimmung | 135 |
15.2 Lügen sind eine Sache der Perspektive | 136 |
Kreativität als Lebensentwurf | 137 |
15.3 Story-Building und Story-Telling – das komplette Programm | 138 |
Zum Glück Selbstbestimmung | 139 |
Literatur | 139 |
16: Die Wirkung von Events mit tiefenpsychologischen Instrumenten berechnen | 140 |
16.1 Events im Raster von Strategie, Organisation und Briefing | 141 |
Eventmarketing als Teil der Unternehmensstrategie | 142 |
16.2 Ein Wirtschaftskongress im Umfeld einer Hochschule | 144 |
16.3 Kein Nebenjob – Eventmarketing | 147 |
16.4 Eventmarketing bedeutet dienstleistungsorientierte, organisationsübergreifende Projektleitung | 148 |
16.5 Messbarkeit im Event- und Erlebnismarketing | 149 |
16.6 Das Briefing umfasst Konzept, Planung, Wirksamkeitsmessung und Erfolgskontrolle | 152 |
16.7 Sechs offene Fragen und ihre zwingenden Antworten – das „W-Briefing“ | 157 |
16.8 Messen: Eventmarketing – Vertriebstool oder Dienstleistung? | 157 |
Kosten-/Nutzenrelationen | 158 |
16.9 Kurzfristigkeit – der Feind des Eventmarketings | 159 |
16.10 Zehn Regeln für die Strategische Event-Planung | 160 |
17: Challenge today: Marketing- und Eventmarketing-Effizienz | 161 |
18: Abschlussbetrachtung: Flux, Fluxus und Konsorten | 164 |
Literatur | 167 |
Literatur | 168 |
Weiterführende Literatur | 168 |
Stichwortverzeichnis | 172 |