Sie sind hier
E-Book

Bauernleben

Die unglaubliche Geschichte des Wisi Zgraggen

AutorBarbara Lukesch
VerlagWörterseh Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783037636107
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Wisi Zgraggen war seit zwei Jahren verheiratet und Vater eines Buben, als er mit 25 mit dem Gedanken spielte, den Hof seines Vaters Alois in Erstfeld im Kanton Uri zu übernehmen. Kurze Zeit später vereitelte ein schwerer Arbeitsunfall den Plan: Wisi geriet bei der Heuernte in die Rundballenpresse und verlor beide Arme. Noch auf der Unfallstelle versicherte er seinem Vater, weiterhin bauern zu wollen. Dank eisernem Willen und positiver Lebenseinstellung hat er das Unglaubliche geschafft. Heute ist er das, was er immer werden wollte: ein erfolgreicher Landwirt. In 'Bauernleben - Die unglaubliche Geschichte des Wisi Zgraggen' erzählt der Urner Vater von vier Kindern nicht nur, wie er seinen Unfall überwunden und gelernt hat, den Alltag ohne Arme und Hände zu meistern, sondern gibt der Autorin Barbara Lukesch auch Einblick in die Gesetze der Landwirtschaft und den Beruf des Bauern. Darüber hinaus erzählt das Buch die Geschichte der Familie Zgraggen, die seit 1871 in Erstfeld Landwirtschaft betreibt und es - dank unternehmerischem Geschick und hoher Risikobereitschaft - über fünf Generationen hinweg schaffte, jeden Strukturwandel zu bewältigen. Nicht zuletzt bleibt im Kapitel 'Alles über Kühe - Kühe über alles' keine Frage zum Rindvieh offen.

Barbara Lukesch, geb. 1954, studierte an der Universität Zürich Germanistik, Anglistik und Literaturkritik. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und ist als Dozentin an verschiedenen Fachhochschulen tätig. Für den Wörterseh-Verlag verfasste sie bereits die Bücher 'Starke Worte' (mit Koautor Balz Spörri), 'Klaus Heer, was ist guter Sex?', 'Und es geht doch! - Wenn Väter mitziehen', den Bestseller 'Wie geht Karriere? - Strategien schlauer Frauen' sowie 'Peter Schneider, wie wird eine Ehe schön?'. Ihr Buch 'Bauernleben - Die unglaubliche Geschichte des Wisi Zgraggen' entstand, weil sie mehr über den Beruf des Bauern erfahren und endlich wissen wollte, wie sich ein Rind von einem Ochsen und einer Kuh unterscheidet. Dass sie dabei auf Wisi Zgraggen stieß, ist in vielerlei Hinsicht ein Glücksfall. Barbara Lukesch lebt in Zollikon ZH und in Gais AR. www.lukesch.ch

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Ein ganz besonderer Bauer – ein Vorwort


Seitdem wir mehrere Monate pro Jahr in Gais im Kanton Appenzell Außerrhoden verbringen, in einer Wohnung mit Blick auf Wiesen, Kühe und Bauernhöfe, ist mein Interesse an der Landwirtschaft und dem bäuerlichen Leben stetig gewachsen. Zuweilen traten peinliche Wissenslücken zutage: Auf Wanderungen begegneten wir Tieren, bei denen wir nicht sicher waren, ob es sich um Stiere, Ochsen oder Rinder handelte. Unklar war ebenso, wie bedrohlich nun eigentlich Kühe sind, wenn man sich ihnen ungeschützt, ungeschickt und unsicher nähert. Seit einmal eine ganze Herde, angeführt von der Leitkuh, getrennt nur durch einen dünnen, hoffentlich elektrisch geladenen Zaun in rasendem Tempo hinter mir hergejagt war, hatte ich höllischen Respekt vor den großen Tieren – und war umso mehr daran interessiert, mir zusätzliches Wissen über sie anzueignen.

Mit der Zeit reifte die Idee, ein Buch zu schreiben, was mir die Gelegenheit verschaffen würde, einem Bauern über die Schulter zu schauen. Als ich Gabriella Baumann-von Arx, die Verlegerin des Wörterseh-Verlags, fragte, ob sie Interesse an einem solchen Buch hätte, kam ihre Reaktion prompt: »Und wie! Ich habe dir sogar einen Protagonisten, der ideal wäre!«

Sie erzählte mir von Wisi Zgraggen, einem knapp vierzigjährigen Landwirt aus Erstfeld, der bei einem Unfall beide Arme verloren hat und trotzdem einen großen Hof mit rund 150 Tieren führt. Das klang zwar beeindruckend, schien aber nichts für mich zu sein, denn ich wollte ein Buch über einen Bauern schreiben und keins über einen Behinderten. Gaby Baumann blieb cool: »Lern ihn kennen und entscheide dann!«

Beim »Wörterseh-Znacht« im Januar 2015 im Restaurant Weißer Wind in Zürich arrangierte sie ein Treffen: Wisi kam mit seiner Frau Angelika, ich mit meinem Mann René – und einem gebrochenen Unterarm mit Gips bis zum Ellenbogen. Als ich Wisi erstmals gegenüberstand, fiel mir nichts Besseres ein, als zu scherzen: Im Hinblick auf unsere Begegnung hätte ich mir aus lauter Solidarität grad mal den Arm gebrochen.

Er fand das offenbar lustig, zumindest lachte er. Das entspannte uns alle erheblich. Wir waren schnell beim Thema und sprachen über meine Buchidee, für die sich der Landwirt durchaus erwärmen konnte. Gleichzeitig beobachtete ich, wie Angelika ihrem Mann einen kurzen Strohhalm in die Kaffeetasse steckte, das Zellophanpapier des Kekses entfernte, der auf seiner Untertasse lag, und ihm diesen in den Mund schob. Im Nu kamen mir zahllose Fragen in den Sinn: Wie isst er eine ganze Mahlzeit? Wie zieht er sich einen Pullover über? Wie öffnet er den Reißverschluss seiner Hose? Und wie »umarmt« er seine Frau?

Beim Essen bekam ich zumindest auf die erste Frage eine Antwort: Angelika befestigte Wisi ein schmales Band mit Klettverschluss um den Armstumpf, auf dem eine Stoffschlaufe befestigt war. In die Schlaufe steckte sie eine speziell für ihn angefertigte Gabel. Damit beugte sich Wisi tief über seinen Teller, lud sich geschickt Hörnli mit Gehacktem auf und schob sich eine Ladung nach der anderen in den Mund. Nach kurzer Zeit hatte er seinen Teller leer gegessen. Ich war überrascht und merkte, wie meine Neugier wuchs. Wie führte er wohl seinen Hof? Wir verabredeten ein weiteres Treffen, diesmal in Erstfeld, Kanton Uri, auf dem Bielenhof, seinem Betrieb.

Ich war nach wie vor skeptisch und fragte mich, ob ich mich wirklich auf das Wagnis einlassen sollte, diesen Bauern zu porträtieren. Würden die fehlenden Arme nicht allgegenwärtig sein und andere, mir viel wichtigere Themen dominieren? Hätte ich beim Schreiben nicht ständig eine Schere im Kopf, die mich zu Rücksichtnahme und unentwegter politischer Korrektheit einem Behinderten gegenüber zwingen würde?

Der Besuch auf dem Bielenhof löste meine Bedenken auf. Nach einem Kaffee in der Wohnküche führte mich Wisi über den Hof zu den Ställen und präsentierte mir seine Tiere: schwarze Dexterkühe, dazu ein paar dunkelbraune mit einem Rotstich, viele Muttertiere mit ihren Kälbchen und vier Stiere, die abgetrennt von der Herde in ihrer eigenen Box standen. Ein imposanter Anblick.

Just in dem Augenblick gingen zwei Tiere, Rinder, wie mir Wisi erklärte, aufeinander los und trugen einen rohen, in meinen Augen geradezu gewalttätigen Kampf aus, bei dem Knochen auf Knochen trafen, was scheußlich krachte. Wisi sah dem Treiben ungerührt zu, während ich fürchtete, dass sich die Tiere verletzen könnten. Aufgebracht bat ich ihn, die beiden zu stoppen, das sehe ja schrecklich aus. Er pfiff und lotste die Tiere mit Zurufen so zum Futterbarren, dass er ihre Köpfe zwischen den metallenen Stangen fixieren und sie damit am Weiterkämpfen hindern konnte. Den Hebel, den jeder andere Bauer mit der Hand umgelegt hätte, betätigte er mit dem Fuß.

Diese Sequenz wurde für mich zur Schlüsselszene. Ich sah Wisi auf einmal mit anderen Augen. Langsam dämmerte mir, dass er in erster Linie Bauer und nicht Behinderter war. Sein Alltag war von seiner Arbeit geprägt, seiner Frau und seinen vier Kindern. Dass er keine Arme hat, ist eine normale Begleiterscheinung, inzwischen eine Selbstverständlichkeit, die innerhalb seiner Familie und in seinem beruflichen Umfeld selten zu reden gibt.

Natürlich hatte der schreckliche Unfall im Jahr 2002 gravierende Folgen und machte eine komplette Neuausrichtung des Bielenhofs nötig – weg von der Milch-, hin zur Fleischwirtschaft. Dass er diese Herausforderung zusammen mit seinem Vater Alois angenommen hat und heute einen erfolgreichen Betrieb führt, hängt aber entscheidend damit zusammen, dass er seinen Beruf leidenschaftlich gernhat und sich keinen schöneren vorstellen kann. Als ich das kapiert hatte, war mir klar: Ich wollte mein Bauernbuch über ihn schreiben.

Bevor wir uns endgültig entschieden, schlug Wisi noch eine weitere Begegnung vor. Ich solle ihn doch zu einem Vortrag begleiten. Da würde ich in einer halben Stunde das Wichtigste zu seiner Person erfahren und könnte mir ein noch besseres Bild von ihm machen. So fuhr ich nach Amriswil im Kanton Thurgau, wo Wisi an einem Seniorennachmittag im reformierten Kirchgemeindehaus auftreten sollte. Als ich den großen, etwas nüchternen Raum betrat, stieg er gerade auf die Bühne und ließ sich beim Anschließen seines Laptops und des Beamers helfen. Dann schob er sich mit dem einen Fuß den Schuh vom anderen und umgekehrt. Nanu! Was wurde das denn? Nachdem der Pfarrer ihn willkommen geheißen hatte, klatschte das Publikum, das mehrheitlich aus Frauen bestand. Wisi trat an den Bühnenrand, und nun kapierte ich, warum er seine Schuhe ausgezogen hatte: Er bediente die Maus seines Laptops, die auf dem Boden lag, mit dem Fuß.

Seine Power-Point-Präsentation fesselte die Anwesenden. Sie verfolgten mucksmäuschenstill, wie Wisi seinen Alltag meistert. Als er sie anschließend bat, Fragen zu stellen, verharrten sie schweigend. Vielleicht verboten sie sich ihre Neugier aus Angst, ihm zu nahe zu treten. Darf man denn einen vom Schicksal so hart Geprüften mit der Frage belästigen, ob er die berühmten Phantomschmerzen habe, und wenn ja, wie sie sich äußern? Als Kaffee und Butterbrezeln serviert wurden, wagte sich eine alte Dame in seine Nähe und wollte genau das von Wisi wissen. Er lachte sie an und gab bereitwillig Auskunft.

Das Interesse der Leute störe ihn nicht, erzählte er mir später. Im Gegenteil. Mit Mitleid könne er hingegen nicht viel anfangen: »Es gibt keinen Grund, mich zu bemitleiden; ich führe ein gutes Leben.« Hilfe nimmt er gern an, wenn er sie braucht; nett gemeinte, aber unnötige Fürsorglichkeit, die ihn in die Rolle des Bedürftigen drängt, löst bei ihm – vorsichtig formuliert – Unbehagen aus. »Was mir stattdessen echt nützen würde, wäre eine zupackende Hand, die mir beim Gang aufs WC in einem Restaurant den Hosenladen öffnet, wenn ich pinkeln muss.« Seine Direktheit passte mir.

Inzwischen ist mehr als ein Jahr vergangen, und ich bin rund vierzigmal mit dem Zug von Zürich über Arth-Goldau nach Erstfeld gefahren, um mit Wisi, aber auch seiner Frau Angelika, seiner Mutter Silvia und seinem Vater Alois zu sprechen. Dabei habe ich erfahren, welche Aufgaben ein Bauer im Verlauf eines Jahres erfüllen muss, sah trächtige Kühe, frisch geborene Kälber und kraftstrotzende Stiere und war dabei, als eines von Zgraggens Dexterrindern an einer Schönheitskonkurrenz richtig gut abschnitt. Und – ich fasste sogar den Mut, Wisi ins Schlachthaus zu begleiten, als er dort acht seiner Tiere metzgen ließ. Es war ein emotional bewegendes Erlebnis, aber ich habe es verdaut und esse weiterhin Fleisch, allerdings nur noch ausgewähltes, über dessen Herkunft und Produktionsweise ich genau Bescheid weiß.

Die Arbeit an diesem Buch hat mich um viele Erfahrungen, Erlebnisse und Begegnungen reicher gemacht und mich oft staunen lassen, welche Hindernisse ein Mensch überwinden kann, wenn er seine Arbeit über alles liebt. Für das Kapitel »Alles über Kühe – Kühe über alles« stellte ich Wisi weit über hundert Fragen und erfuhr endlich all das, was ich schon lange über das Rindvieh wissen wollte. Bei unseren Gesprächen wurde mir bewusst, dass die Zgraggens auf dem Bielenhof seit 1871 Landwirtschaft betreiben, lange Zeit als Selbstversorger in ärmlichen Verhältnissen. In diesen knapp 150 Jahren haben sie alle tief greifenden Veränderungen und Herausforderungen ihres Gewerbes – von der Mechanisierung über die Ökologisierung bis hin zur Globalisierung – miterlebt und dank erstaunlicher unternehmerischer Risikobereitschaft gemeistert. Wisi führt den Bauernhof in der fünften Generation. Sein...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...