Sie sind hier
E-Book

Der Aufsichtsrat nach dem Drittbeteiligungsgesetz

Wahlverfahren - Muster - Rechte und Pflichten

AutorGerhard Röder
VerlagRichard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
Erscheinungsjahr2016
ReiheBoorberg Praxishandbücher 
Seitenanzahl290 Seiten
ISBN9783415058262
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis67,99 EUR
Kompetent und praxisorientiert Das Praxishandbuch ist aus der anwaltlichen Beratung zur Unternehmensmitbestimmung und einer langjährigen Betreuung der Wahlen von Aufsichtsräten nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) und der dazu erlassenen Wahlordnung entstanden. Schwerpunkte des Handbuchs liegen auf der • Erläuterung des Drittelbeteiligungsgesetzes und • Durchführung von Wahlen nach der Wahlordnung zum DrittelbG. Mit Mustern und Ablaufplänen Es enthält nach einer detaillierten Darstellung des komplizierten Wahlverfahrens Muster zu den verschiedenen Wahlschritten, die auch als 'Download' auf der Homepage des Verlages zur Verfügung stehen. Ablaufpläne erleichtern zudem die Übersicht über das Wahlverfahren. Präziser Überblick für die Praxis Das Werk gibt einen kompakten Überblick über die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates für die unter das DrittelbG fallenden Kapitalgesellschaften. Auf die Abweichungen des DrittelbG zu den Regelungen des MitbestG wird jeweils hingewiesen. Ebenfalls berücksichtigt ist das Gesetz über die Geschlechterquoten und seine Auswirkungen auf die Besetzung des Aufsichtsrates nach dem DrittelbG.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Impressum3
Vorwort????????????????????????????4
Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????6
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????8
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????12
1. Teil: Das Drittelbeteiligungsgesetz16
A. Praktische Bedeutung und historische Entwicklung der Unternehmensmitbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
I. Bedeutung der Drittelbeteiligung in der Wirtschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
II. Historische Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????18
B. Anwendungsbereich des Gesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
I. Subsidiarität des DrittelbG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
II. Räumlicher Geltungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
III. Erfasste Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????21
1. Allgemeines??????????????????????????????????????????21
2. Erfasste Unternehmensformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
a. AG und KGaA (§ 1 Abs. 1 Nr. 1, 2 DrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
aa. Besonderheit: „Alt-AG“ und „Alt-KGaA“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
bb. Supranationale AG????????????????????????????????????????????????????????24
b. GmbH (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 DrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
c. VVaG (1 Abs. 1 Nr. 4 DrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
d. Genossenschaft (§ 1 Abs. 1 Nr. 5 DrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
3. Nicht erfasste Unternehmensformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
4. Auslandsgesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????28
5. Ausnahme: Tendenzunternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
a. Unmittelbarkeit??????????????????????????????????????????????????29
b. Überwiegender Unternehmenszweck??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
c. Einzelne Tendenzunternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
d. Absoluter Tendenzschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????32
IV. Regelmäßige Arbeitnehmerzahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
1. Arbeitnehmerbegriff i. S.d. DrittelbG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
a. Arbeitnehmer????????????????????????????????????????????32
b. Nicht erfasste Arbeitnehmergruppen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
2. Feststellung der Regelbeschäftigtenzahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
a. Allgemeine Grundsätze??????????????????????????????????????????????????????????????35
b. Berücksichtigung von Arbeitnehmern in Auslandsgesellschaften und ausländischen Betrieben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
V. Drittelbeteiligung im Konzern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
1. Grundlagen und Unterschiede zum MitbestG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2. Wahlberechtigung (§ 2 Abs. 1 DrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
a. Grundlagen????????????????????????????????????????40
b. Konzernbegriff????????????????????????????????????????????????40
aa. Abhängigkeitsverhältnis und einheitliche Leitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
bb. Erfasste Rechtsformen????????????????????????????????????????????????????????????????42
c. Besondere Konstellationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????43
aa. Konzern im Konzern??????????????????????????????????????????????????????????43
bb. Tendenzunternehmen??????????????????????????????????????????????????????????43
cc. Gemeinschaftsunternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????44
d. Rechtsfolgen????????????????????????????????????????????44
3. Zurechnung von Arbeitnehmern bei Konzernunternehmen (§ 2 Abs. 2 DrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
a. Grundlagen????????????????????????????????????????45
b. Zurechnungstatbestände????????????????????????????????????????????????????????????????46
aa. Beherrschungsvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????46
bb. Eingliederung????????????????????????????????????????????????46
VI. Erstmalige Bildung eines gem. dem DrittelbG mitbestimmten Aufsichtsrats????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
VII. Umwandlung von Gesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
1. Allgemeines??????????????????????????????????????????49
2. Verschmelzung und Spaltung von Gesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
a. Verschmelzung??????????????????????????????????????????????50
aa. Verschmelzung zur Aufnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
bb. Verschmelzung zur Neugründung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
b. Spaltung????????????????????????????????????51
aa. Aufspaltung????????????????????????????????????????????51
bb. Abspaltung??????????????????????????????????????????51
cc. Ausgliederung????????????????????????????????????????????????52
3. Formwechsel??????????????????????????????????????????52
4. Grenzüberschreitende Verschmelzung und Verschmelzung unter Beteiligung einer SE??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
VIII. Zusammensetzung des Aufsichtsrates und Amtszeit der Mitglieder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
1. Größe und Zusammensetzung des Aufsichtsrates????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
2. Amtszeit????????????????????????????????????57
IX. Statusverfahren????????????????????????????????????????????????????58
1. Inhalt????????????????????????????????58
2. Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
2. Teil: Wahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat62
A. Wahlrecht nach dem DrittelbG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
I. Allgemeine Wahlgrundsätze??????????????????????????????????????????????????????????????????????62
1. Allgemeine Wahlprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????62
2. Aktives Wahlrecht??????????????????????????????????????????????????????64
II. Wählbarkeitsvoraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
1. Allgemeines??????????????????????????????????????????65
2. Besondere Wählbarkeitsvoraussetzungen nach dem DrittelbG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
3. Allgemeine Wählbarkeitsvoraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
B. Exkurs: Das Geschlechterverhältnis im Aufsichtsrat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
3. Teil: Wahlverfahren und Wahlordnung DrittelbG72
A. Wahlordnung im Überblick????????????????????????????????????????????????????????????????????74
I. Aufbau der Wahlordnung????????????????????????????????????????????????????????????????74
II. Hinweise zur Darstellung des Wahlverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
III. Betriebsbegriff??????????????????????????????????????????????????????75
B. Einleitung der Wahl durch Mitteilung gem. § 1 WODrittelbG (1. Wahlschritt)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
I. Zeitpunkt und Zuständigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
II. Adressat der Mitteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????77
III. Benachrichtigung betriebsabwesender Arbeitnehmer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
IV. Mitteilung in Unternehmen mit mehreren Betrieben und im Konzern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
V. Rechtsfolgen bei verspäteter oder unterbliebener Mitteilung gem. § 1 WODrittelbG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
C. Bildung der Betriebswahlvorstände (2. Wahlschritt)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
I. Zusammensetzung des Betriebswahlvorstands??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
1. Voraussetzungen der Mitgliedschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
2. Ersatzmitglied????????????????????????????????????????????????81
II. Bildung des Betriebswahlvorstands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
1. Bestellung durch Betriebsrat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
2. Wahl durch die Arbeitnehmer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
a. Grundsätze????????????????????????????????????????82
b. Teilnahme- und Stimmberechtigung auf der Betriebsversammlung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
c. Einladung zur Betriebsversammlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
aa. Einladungsberechtigung??????????????????????????????????????????????????????????????????84
bb. Bekanntmachung der Einladung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
cc. Inhalt der Einladung??????????????????????????????????????????????????????????????86
3. „Konkurrenz“ bei Bildung des Wahlvorstands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
4. Nachbestellungen/Nachwahl/Abberufung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
III. Geschäftsführung des Betriebswahlvorstands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
IV. Besonderheiten bei Unternehmen mit mehreren Betrieben und im Konzern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
1. Die Wahlvorstände im Überblick????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
2. Gremien bei der Bildung des zuständigen Wahlvorstands??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
a. Unternehmenswahlvorstand????????????????????????????????????????????????????????????????????91
b. Hauptwahlvorstand??????????????????????????????????????????????????????92
3. Mitglieder des zuständigen Wahlvorstands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
4. Aufgabenabgrenzung????????????????????????????????????????????????????????94
5. Personenidentität zwischen Betriebswahlvorstand und zuständigem Wahlvorstand (Unternehmens-/Hauptwahlvorstand)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
V. Trennung von Wahlvorstandsmitgliedschaft und Aufsichtsratskandidatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
VI. Betriebsübergang oder Unternehmenskauf während des Wahlverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
VII. Rechtsfolgen bei unterbliebener Bildung der Wahlvorstände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
D. Aufstellung der Wählerliste (3. Wahlschritt)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
I. Gestaltung der Wählerliste????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
II. Einsichtnahme in die Wählerliste??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
III. Einspruch gegen die Wählerliste??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
IV. Besonderheiten in Unternehmen mit mehreren Betrieben und Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
E. Wahlausschreiben (4. Wahlschritt)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
I. Zeitpunkt und Zuständigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
II. Besonderheiten in Unternehmen mit mehreren Betrieben und im Konzern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
1. Erlass des Wahlausschreibens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
2. Bekanntmachung des Wahlausschreibens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
F. Einreichung von Wahlvorschlägen (5. Wahlschritt)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
I. Wahlvorschlagsberechtigung und Einreichungsfrist????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
1. Allgemeine Grundsätze??????????????????????????????????????????????????????????????102
2. Vorschlagsrecht von Betriebsräten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
3. Vorschlagsrecht von Arbeitnehmern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
4. Fristen zur Einreichung??????????????????????????????????????????????????????????????????103
II. Passives Wahlrecht??????????????????????????????????????????????????????????104
1. Drei- oder sechsköpfiger Aufsichtsrat??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
2. Aufsichtsrat mit neun und mehr Aufsichtsratsmitgliedern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
III. Inhalt und Gestaltung des Wahlvorschlags????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
1. Bewerber????????????????????????????????????104
2. Ersatzmitglieder????????????????????????????????????????????????????105
3. Vorschlagsvertreter??????????????????????????????????????????????????????????106
4. Kennwort????????????????????????????????????106
IV. Bestätigung und Prüfung der Wahlvorschläge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
1. Unverzüglichkeitsgebot????????????????????????????????????????????????????????????????106
2. Doppel- und Mehrfachbewerbungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
3. Doppel- und Mehrfachunterzeichnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
4. Ungültige und mangelhafte Wahlvorschläge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
G. Bekanntmachung der Wahlvorschläge (6. Wahlschritt)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
I. Bekanntmachung gültiger Wahlvorschläge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
II. Nachfristsetzung und Ausfall der Wahl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
III. Besonderheiten in Unternehmen mit mehreren Betrieben und im Konzern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
H. Wahl (7. Wahlschritt)??????????????????????????????????????????????????????????????109
I. Gestaltung der Stimmzettel????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
II. Ablauf der Wahl bei persönlicher Stimmabgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
1. Einrichtung der Wahlräume??????????????????????????????????????????????????????????????????????111
2. Stimmabgabe??????????????????????????????????????????112
3. Kein Einsatz von Wahlgeräten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
III. Ablauf der Wahl bei schriftlicher Stimmabgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
1. Briefwahl betriebsabwesender Arbeitnehmer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
2. Schriftliche Stimmabgabe in Betriebsteilen und Kleinstbetrieben gem. § 16 Abs. 3 WODrittelbG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
3. Wahlunterlagen????????????????????????????????????????????????115
4. Wahlvorgang bei schriftlicher Stimmabgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
IV. Stimmauszählung????????????????????????????????????????????????????116
V. Ermittlung und Niederschrift des Wahlergebnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
VI. Besonderheiten in Unternehmen mit mehreren Betrieben und im Konzern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
I. Bekanntmachung des Wahlergebnisses (8. Wahlschritt)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
I. Bekanntmachung der gewählten Mitglieder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
II. Aufbewahrung der Wahlunterlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
4. Teil: Wahlschutz und Wahlkosten122
A. Wahlschutz gem. § 10 DrittelbG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
I. Überblick??????????????????????????????????????122
1. Wahlbehinderung??????????????????????????????????????????????????123
2. Wahlbeeinflussung??????????????????????????????????????????????????????124
II. Wahlkosten??????????????????????????????????????????125
1. Grundsatz: Kostentragung durch Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
a. Sachkosten????????????????????????????????????????126
b. Fortzahlung des Arbeitsentgelts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
2. Einschränkungen des Kostentragungsgrundsatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
a. Anfallende Rechtsanwaltskosten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
b. Persönliche Wahlkampfkosten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
B. Kostentragung im Konzern????????????????????????????????????????????????????????????????????128
5. Teil: Anfechtung und Nichtigkeit der Wahl130
A. Allgemeines??????????????????????????????????????????130
B. Nichtigkeit der Wahl????????????????????????????????????????????????????????????131
I. Nichtigkeitsgründe????????????????????????????????????????????????????????131
II. Verfahren und Rechtsfolgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
C. Anfechtung der Wahl??????????????????????????????????????????????????????????132
I. Allgemeine Grundsätze??????????????????????????????????????????????????????????????132
II. Verfahren????????????????????????????????????????133
1. Anfechtungsberechtigte????????????????????????????????????????????????????????????????133
2. Anfechtungsfrist????????????????????????????????????????????????????134
3. Wirkung der Anfechtung????????????????????????????????????????????????????????????????134
III. Häufige Anfechtungsgründe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
1. Fehler bei der Bildung von Betriebswahlvorständen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
a. Fehler bei der Wahl des Betriebswahlvorstandes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
b. Einladung zur wählenden Betriebsversammlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
c. Konkurrenz bei Bildung des Betriebswahlvorstands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
d. Aktives und passives Wahlrecht zum Wahlvorstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
e. Unternehmen mit mehreren Betrieben/Konzern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
2. Fehler bei der Aufstellung der Wählerliste????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
a. Erstellung der Wählerliste????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
b. Anfechtung bei fehlendem Einspruch gegen die Wählerliste????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
3. Fehler beim Wahlausschreiben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
a. Wahlausschreiben????????????????????????????????????????????????????138
b. Wahlvorschlag??????????????????????????????????????????????139
4. Weitere mögliche Fehler im Wahlverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
IV. Wahlanfechtungskosten????????????????????????????????????????????????????????????????141
6. Teil: Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates/Aufsichtsratspraxis142
A. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
I. Anwendbare Vorschriften??????????????????????????????????????????????????????????????????143
II. Organisations- und Verfahrensregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
1. Konstituierung und Wahl des Aufsichtsratsvorsitzenden und Stellvertreters??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
2. Einberufung des Aufsichtsrats??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
3. Die Beschlussfassung des Aufsichtsrats????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
a. Beschlussfähigkeit????????????????????????????????????????????????????????146
b. Beschlussfassung????????????????????????????????????????????????????147
c. Kein gesetzliches Zweitstimmrecht des Vorsitzenden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
d. Fehlerhaftigkeit von Beschlüssen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
4. Ausschüsse des Aufsichtsrats????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
5. Corporate-Governance-Kodex????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
a. Allgemeines??????????????????????????????????????????149
b. Anregungen und Empfehlungen nach dem Corporate- Governance-Kodex????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
III. Überwachung und Information nach dem AktG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
1. Überwachung des Vorstandes????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
2. Informationsrechte????????????????????????????????????????????????????????150
IV. Kontroll- und Entscheidungsrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
1. Zustimmungspflichtige Geschäfte (§ 111 Abs. 4 AktG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
2. Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder einer AG (§ 84 AktG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
a. Bestellung????????????????????????????????????????153
b. Abschluss und Inhalt des Vorstandsanstellungsvertrages????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
c. Abberufung????????????????????????????????????????155
d. Beendigung des Anstellungsvertrages??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
3. Anregungen und Empfehlungen des DCGK????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
4. Weitere Einzelbefugnisse des Aufsichtsrates??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
a. Einsichts- und Überprüfungsrechte, § 111 Abs. 2 AktG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
b. Feststellung des Jahresabschlusses, § 172 AktG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
c. Vorschlagspflicht zur Tagesordnung der Hauptversammlung, § 124 Abs. 3 AktG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
V. Haftung des Aufsichtsrates????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
1. Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
2. Mögliche Pflichtverletzungen und Haftung gegenüber der Gesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
3. Haftung gegenüber den Anteilseignern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
VI. Vertretung??????????????????????????????????????????160
B. Besonderheiten bei anderen Gesellschaftsformen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
I. KGaA????????????????????????????160
II. GmbH??????????????????????????????161
1. Grundlagenkompetenz der Gesellschafterversammlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
2. Innere Ordnung????????????????????????????????????????????????161
3. Aufgaben und Befugnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????162
a. Überwachung und Information??????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
b. Kontroll- und Entscheidungsrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
aa. Zustimmungspflichtige Geschäfte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
bb. Feststellung des Jahresabschlusses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
4. Bestellung und Abberufung von GmbH-Geschäftsführern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
a. Bestellung und Abberufung??????????????????????????????????????????????????????????????????????165
b. Abschluss und Beendigung von Anstellungsverträgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
5. Sorgfaltspflicht und Haftung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
6. Vertretung????????????????????????????????????????166
III. VVaG????????????????????????????????167
IV. Genossenschaft??????????????????????????????????????????????????167
C. Zulässigkeit von Mitbestimmungsvereinbarungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
D. Pflichten der Unternehmensorgane zur Förderung des Frauenanteils in Aufsichtsräten und Führungspositionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
I. Allgemeiner Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????168
II. Verpflichtete Organe??????????????????????????????????????????????????????????????170
III. Betroffene Führungspositionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
IV. Höhe der Zielgrößen????????????????????????????????????????????????????????????173
V. Fristenregelungen??????????????????????????????????????????????????????174
VI. Berichtspflichten und Sanktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
E. Rechtsstellung der Aufsichtsratsmitglieder und Benachteiligungsschutz gem. § 9 DrittelbG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
I. Allgemeine Rechtsstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????176
II. Benachteiligungsschutz nach § 9 DrittelbG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
7. Teil: Abberufung von Arbeitnehmervertretern aus dem Aufsichtsrat182
A. Abberufung durch Betriebsräte und Arbeitnehmer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
I. Allgemeine Grundsätze??????????????????????????????????????????????????????????????182
II. Abberufung nach § 12 DrittelbG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
B. Verfahren der Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer nach der WO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
I. Allgemeines??????????????????????????????????????????184
II. Abberufungsverfahren durch die Arbeitnehmer eines Betriebes nach der WO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
1. Einleitung des Verfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????184
2. Wählerliste??????????????????????????????????????????185
3. Prüfung des Antrags??????????????????????????????????????????????????????????185
4. Abberufungsausschreiben??????????????????????????????????????????????????????????????????186
5. Durchführung der Abstimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
III. Abberufung durch die Arbeitnehmer mehrerer Betriebe oder mehrerer Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
C. Aktienrechtliche Möglichkeiten der Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
I. Gerichtliche Abberufung bei wichtigem Grund durch den Aufsichtsrat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
II. Abberufung von durch Anteilseignerseite bestellte Aufsichtsratsmitglieder????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
8. Teil: Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Aufsichtsrat190
A. Zusammensetzung des Aufsichtsrates????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
I. Gerichtliches Statusverfahren nach den §§ 97–99 AktG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
1. Zuständigkeit und Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
2. Antragsberechtigung??????????????????????????????????????????????????????????191
II. Gerichtliche Ergänzung nach § 104 AktG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
B. Gerichtliche Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern nach aktienrechtlichen Regelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
C. Ausschließliche Zuständigkeit der Arbeitsgerichte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
D. Rechtsstellung der Aufsichtsratsmitglieder????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
9. Teil: Ablaufpläne, Handlungsanleitungen und Muster194
A. Ablaufpläne??????????????????????????????????????????196
I. Ablaufplan Wahl – ein Betrieb??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
II. Ablaufplan Wahl – mehrere Betriebe bzw. Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
B. Handlungsanleitungen und Muster??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
I. Allgemeine Erläuterungen zu den Mustern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
II. Allgemeine Hinweise zur Unterzeichnung der Muster????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
C. Muster????????????????????????????????199
MUSTER 1: Mitteilung des Unternehmens (§ 1 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
MUSTER 2.1: Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats [Bei Überschreiten der Schwellenwerte] (§ 97 Abs. 1 i.V. m. § 1 Abs. 1 Nr. 3 DrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
MUSTER 2.2: Bekanntmachung (§ 97 AktG [Wechsel von MitbestG zu DrittelbG])??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
MUSTER 3.1: Einladung zur Wahl des Betriebswahlvorstandes in einer Betriebsversammlung (§ 2 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
MUSTER 3.2: Einladung zur Wahl des Betriebswahlvorstandes und des Unternehmens-/Hauptwahlvorstandes in einer Betriebsversammlung (§§ 2, 25, 26 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
MUSTER 4: Geschäftsordnung des Betriebswahlvorstandes (§ 3 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
MUSTER 5: Richtlinien des Unternehmens-/Hauptwahlvorstandes (§ 25 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
MUSTER 6.1: Wählerliste für den Betriebswahlvorstand zur internen Bearbeitung der Wahl (§ 4 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
MUSTER 6.2: Wählerliste zur Einsichtnahme der Arbeitnehmer (extern sog. Arbeitsliste, § 4 Abs. 4 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
MUSTER 6.3: Einspruchsbescheid (§ 6 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
MUSTER 7: Wahlausschreiben (§ 5 Abs. 2 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
MUSTER 8.1: Wahlvorschlag (§§ 7, 8 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
MUSTER 8.2: Zustimmungserklärung des Bewerbers (§ 7 Abs. 2 Satz 3 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
MUSTER 8.3: Versicherung des Bewerbers (§ 7 Abs. 2 Satz 3 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
MUSTER 8.4: Zustimmung des Ersatzmitgliedes (§ 8 Abs. 2 Satz 2 i.V. m. § 7 Abs. 2 Satz 3 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
MUSTER 8.5: Versicherung des Ersatzmitgliedes (§ 8 Abs. 2 Satz 2 i.V. m. § 7 Abs. 2 Satz 3 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
MUSTER 9: Doppel- und Mehrfachbewerbung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
MUSTER 10: Doppelunterschrift auf Wahlvorschlag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
MUSTER 11.1: Ungültigkeit des Wahlvorschlages (§§ 9, 10, 29 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
MUSTER 11.2: Mangelhaftigkeit des Wahlvorschlags (§§ 9, 10 Abs. 2, 29 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
MUSTER 11.3: Ungültigkeit des Wahlvorschlags (§ 10 Abs. 2 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
MUSTER 12: Nachfrist für die Einreichung von Wahlvorschlägen (§ 11 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
MUSTER 13: Bekanntmachung des Ausfalls der Wahl (§ 11 Abs. 2 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
MUSTER 14: Stimmzettel (§ 13 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
MUSTER 15.1: Unterlagen für die schriftliche Stimmabgabe (§ 16 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
MUSTER 15.2: Merkblatt zu Verfahren bei schriftlicher Stimmangabe (§ 17 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
MUSTER 15.3: Erklärung der persönlichen Kennzeichnung (§ 16 Abs. 1 Nr. 3 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
MUSTER 16.1: Wahlniederschrift des Betriebswahlvorstands (§ 20 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
MUSTER 16.2: Wahlniederschrift des zuständigen Wahlvorstands (§§ 31 Abs. 3, 20 WODrittelbG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
MUSTER 17.1: Bekanntmachung des Wahlergebnisses (§ 21 Abs. 1 oder § 31 Abs. 4 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
MUSTER 17.2: Benachrichtigung der gewählten Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat (§ 21 Abs. 2 oder § 31 Abs. 4 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
MUSTER 17.3: Benachrichtigung der gewählten Ersatzmitglieder (§§ 21 Abs. 2 oder § 31 Abs. 4 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
MUSTER 18: Bekanntmachung im elektronischen Bundesanzeiger (§ 8 DrittelbG, § 106 AktG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
MUSTER 19: Abstimmungsausschreiben zur Abberufung gewählter Arbeitnehmervertreter (§ 35 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
MUSTER 20: Stimmzettel über die Abberufung von Arbeitnehmervertretern (§ 36 WODrittelbG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
Anhang: Gesetze und Wahlordnung DrittelbG236
A. Drittelbeteiligungsgesetz??????????????????????????????????????????????????????????????????????236
B. Wahlordnung DrittelbG??????????????????????????????????????????????????????????????241
C. Auszug aus dem AktG??????????????????????????????????????????????????????????261
D. Auszug aus dem GmbHG????????????????????????????????????????????????????????????277
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????280
Anzeige290

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...