Herders Theologischer Kommentarzum Zweiten Vatikanischen Konzil | 1 |
Vorwort | 5 |
Dankesworte | 6 |
Inhalt | 7 |
Abkürzungen und Hinweise | 16 |
Einleitung | 17 |
1. Kapitel: Der Text: Werden – Gestalt – Bedeutung. Eine hermeneutische Reflexion | 21 |
I. Einleitung | 23 |
1. Intention, Gliederung, Methode | 23 |
2. Eine erste Annäherung: Der Konzilstext – ein konstitutioneller Text? | 27 |
II. Das Werden des Textes – Das Zustandekommen der Textintention | 34 |
1. Intention des Autors, des Lesers, des Textes | 34 |
2. Die „Convocatio“ durch Johannes XXIII. – Entstehungsmomente der Textintention | 36 |
3. Die „praeparatio“ des Konzils: ihr Einfluss auf die Genese der Textintenion | 42 |
4. Die erste Sitzungsperiode (1962): Die Umrisse der „Textintention“ | 50 |
5. Die zweite und dritte Sitzungsperiode (1963, 1964): Die inhaltliche Ausgestaltung des Textes | 63 |
III. Die Gestalt des Textes: Einheit – Strukturen – Grundzüge | 72 |
1. Zur Frage nach der sachlichen Einheit und Zusammengehörigkeit der Texte | 72 |
2. Einheit durch Strukturen | 76 |
3. Einheit durch gemeinsame Grundzüge | 84 |
4. Eine Textwerkstatt mit exemplarischem Charakter? | 89 |
IV. Die Bedeutung des Textes | 92 |
1. Der Leser und der Text – zur Einführung | 92 |
2. Das Textcorpus des II. Vatikanums und die Angesprochenen | 94 |
3. Text und Angesprochene in einem konstitutionellen Text | 98 |
4. Das Textcorpus des II. Vatikanums als konstitutioneller Text des Glaubens: Kirchliche und hermeneutische Konsequenzen | 101 |
Anhang | 104 |
1. Inhaltsverzeichnis der „Sintesi finale“ der Antepraeparatoria | 104 |
2. Vorgegebene Fragen für die Vorbereitungskommissionen | 105 |
3. Liste der vorbereiteten Schemata | 108 |
Bibliographie | 112 |
2. Kapitel: Offenbarung und Handeln Gottes in der Geschichte | 119 |
Einführung | 121 |
I. Die Lehraussagen des Konzils zur Selbstoffenbarung Gottes und zu seinem Handeln in der Geschichte | 123 |
1. Die Geschichte und die christliche „interpretatio temporis“ | 123 |
2. Durchbruch zu einem personalen und geschichtlichen Offenbarungsdenken | 126 |
3. Geschichtsmächtigkeit Gottes, Heilsuniversalismus und die Sendung der Kirche | 129 |
4. Offenbarung und Geschichte – Gotteswort und Bibel | 132 |
II. Die Wahrheit der Religionen und die Fülle der Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus | 136 |
1. Zum Religionsbegriff des Konzils | 138 |
2. Kirche als Zeugin des Mysteriums des universalen Heilshandeln Gottes | 140 |
3. Die Wahrheit der Religionen im Heilsplan Gottes | 144 |
4. Die Wahrheit der Religionen im Blick von außen | 147 |
III. Das singuläre Geschichtshandeln Gottes – eine Frage der pluralen Topologie der Zeichen der Zeit | 150 |
1. Die Nicht-Relativierung der Geschichte durch die Theologie – der topologische Anspruch der Heilsgeschichte | 151 |
2. Geschichtstheologie aus den Zeichen der Zeit – die Einlösung des topologischen Anspruchs durch das Zweite Vatikanische Konzil | 153 |
3. Die vielen Zeichen der Zeit und die eine Geschichte des Heils – die Zumutung von Pluralität am Ort Gottes in der Geschichte | 156 |
4. Der offenbarende Gehalt der Zeichen der Zeit – Anders-Orte der Menschwerdung in der Geschichte | 158 |
Bibliographie | 161 |
3. Kapitel: Kirche entdeckt ihre Katholizität nach innen und außen | 165 |
Einführung | 167 |
I. Die „communio hierarchica“ in der Verantwortung für die Katholizität der Kirche | 173 |
1. Der Papst und das Bischofskollegium | 174 |
2. Der Papst und die Bischöfe – die Universalkirche und die Ortskirchen | 179 |
3. Der Bischof und das Bischofskollegium | 185 |
4. Der Bischof von Rom: Papst und Patriarch | 189 |
II. Liturgie ortskirchlich – weltkirchlich | 194 |
1. Weltkirchliche Liturgie bedarf der Anpassung | 194 |
2. Ortskirchliche Eigenliturgien sind weitgehend aufgegeben | 195 |
3. Partikularkirchliche Liturgie wurde vom Zweiten Vatikanum eingeführt und geregelt | 197 |
4. Schwierigkeiten durch die römischen Institutionen bei der Anpassung der römischen Liturgie | 198 |
III. Kirche versteht sich vom Außen her | 202 |
1. Der Ort der Ökumene für die Katholizität der Kirche – von der unmöglichen Utopie zur prekären Heterotopie | 202 |
2. Die Herausforderung durch die ökumenischen Beobachter | 217 |
IV. Katholische Communio-Einheit der Kirche(n) – Vision ohne Modell? | 226 |
1. Die Wechselbeziehung von Katholizität nach innen und nach außen | 226 |
2. Umrisse eines katholischen Modells | 228 |
Exkurs I: Einige Aspekte zum Bibelbezug des Zweiten Vatikanums | 233 |
Exkurs II: Das Presbyteramt in ökumenischer Perspektive | 245 |
3. Gemeinsam zum Zeugnis für das Evangelium herausgefordert | 253 |
Bibliographie | 255 |
4. Kapitel: Der Auftrag der Evangelisierung | 267 |
Einführung | 269 |
I. Das Volk Gottes, die Evangelisierung und das Ministerium der Kirche | 276 |
II. Evangelisierung in ihrer prophetischen und institutionellen Dimension | 282 |
1. Gottes Geheimnis gegen Selbstvergötzung und Götzendienst | 282 |
2. Institution und Prophetie | 285 |
3. Institution und Gnade | 288 |
III. Evangelisierung in der communio aller Getauften | 293 |
1. Ursprüngliche Vielfalt und gemeinsamer Grund | 293 |
2. Konsens und Kooperation | 296 |
IV. Im Dienst am Dienst der Evangelisierung | 303 |
V. Konkretionen des Charismas in der Evangelisierung der nachkonziliaren Kirche | 312 |
1. Charisma in den Texten des Konzils | 312 |
2. Die Charismen der Orden | 312 |
3. Mitgeteilte Charismen | 313 |
4. Eine neue Wertschätzung der Laien | 314 |
5. Eine Theologie der Bewegungen | 314 |
6. Anfragen an die Bewegungen | 316 |
7. Pluralität der Bewegungen | 317 |
Bibliographie | 319 |
5. Kapitel: Identität und Dialog. Die Gestalt des Gotteszeugnisses heute | 327 |
Einführung | 329 |
1. Die konziliare Selbstverpflichtung zum Dialog | 329 |
2. Ist der Dialog am Ende? Eine Bestandsaufnahme | 331 |
3. Gliederung und Intention der Einzelbeiträge | 334 |
I. Theologische Grundlegung des Dialogs | 335 |
1. Philosophische Annäherung | 335 |
2. Elemente zu einem Verständnis des Dialogs im Verlauf des Konzils | 338 |
3. Anweisungen zum Dialog in einigen Durchführungsbestimmungen nach dem Konzil und Beispiele der theologischen Reflexion auf seine Situation und Gestalt | 349 |
II. „… die Sendung Christi fortsetzen“ (AG 5): Struktur und Grenzen des Dialogs | 356 |
1. Was heißt „Dialog“? Versuch einer Explikation | 357 |
2. Scheitern können. Ein Zeichen für die Qualität des Dialogs auf dem Konzil | 365 |
3. Dialog im „Martyrium“ der Wahrheit | 373 |
Epilog | 385 |
III. Dramatischer Dialog des Heils | 388 |
Bibliographie | 391 |
Lehramtliche Texte | 391 |
Weitere Literatur | 392 |
6. Kapitel: Von der Exklusion zur Wahrnehmung der pluralen modernen Welt | 397 |
Einführung: Von der kontextlosen Kirche im Singular zur pastoralen Weltkirche im Plural – ein Ortswechsel durch Nicht-Ausschließung prekärer Fragen | 399 |
1. Ortskirche undWeltkirche – Differenzen eines Pluralitätsproblems | 400 |
2. Die vielen Zeichen der Zeit und kontextuellen Differenzen – die Suche nach der einen weltkirchlichen Strategie | 401 |
3. Die Nicht-Ausschließung der fremden Stärken und eigenen Schwächen – die pastorale Topologie einer Weltkirche | 406 |
I. Zwischen dem Geist des Ursprungs und der Anpassung an die Zeit – die „angemessene Erneuerung des Ordenslebens“ (PC 2) | 411 |
II. Zur Einbeziehung des Gedenkens an die Schöpfung in den Gottesdienst | 414 |
III. Die Konfrontation des kirchlichen Dienstes mit „den sehr oft so grundlegend veränderten pastoralen und menschlichen Umständen“ (PO 1) – Ermutigung zu einer topopraktischen Pastoral | 419 |
1. Explikation impliziter Konsequenzen | 419 |
2. Beispiele | 424 |
IV. „… die Juden weder als von Gott verworfen noch als verflucht“ darstellen (NA 4) – die Kirche vor den verletzten Menschenrechten religiös andersgläubiger Menschen | 431 |
1. „Buon pastore“: Die Urintention Johannes XXIII. | 433 |
2. Wir im Spiegel der Erfahrung der anderen mit uns | 435 |
3. Verdankter Ort, geschenkte Sprache, andere Identität | 436 |
V. Wahrnehmung der Diachronie. Die Option des Konzils für Geschichtswissenschaft, historisch-kritische Exegese und Glaubenshermeneutik | 440 |
VI. Moderne Welt und Mission? | 446 |
VII. Ein Ortswechsel des Evangeliums – die Heterotopien der Zeichen der Zeit | 450 |
Bibliographie | 456 |
Einleitung: Das II. Vatikanum – Ereignis in Geschichte | 465 |
I. Das II. Vatikanische Konzil resultiert aus der Geschichte | 466 |
II. Das Konzil schreibt sich ein in die Geschichte: die erneuerte Tradition | 469 |
1. Das WORT Gottes – Offenbarung und Glaube | 469 |
2. Kirche und Kirchen – Dimensionen und Beziehungen | 472 |
3. Sendung, Charismen, Dienste | 474 |
4. Evangelisierung und Leiturgia | 477 |
5. Welt – Kirche | 478 |
III. Das Konzil erwirkt eine Geschichte | 481 |
Bibliographie | 484 |
I. Wichtige Ansprachen während des Zweiten Vatikanischen Konzils | 489 |
Johannes XXIII.: Rundfunkbotschaft vom 11. September 1962 | 492 |
Die ewige innere Lebenskraft der Kirche | 493 |
Apostolische Entfaltung | 493 |
Lösungen der sozialen Fragen | 494 |
Recht auf religiöse Freiheit | 495 |
Gerechtigkeit und Friede | 495 |
Geistliche Führung des Apostolischen Stuhles | 496 |
Johannes XXIII.: Ansprache anlässlich der feierlichen Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 1962 | 498 |
Die Ökumenischen Konzilien in der Kirche | 498 |
Entstehungsursache des Zweiten Vatikanums | 499 |
Der zeitgeschichtliche Sinn des Konzils | 500 |
Erste Aufgabe: Schutz und Verbreitung der Lehre | 501 |
Wie heute die christliche Lehre verkündet werden soll | 502 |
Wie die Irrtümer abzuwehren sind | 503 |
Für die Einheit der Christen und der Menschheit | 504 |
Schluss | 505 |
Das tägliche Gebet der Konzilsväter | 506 |
Wege zur Erneuerung der Kirche. Botschaft der Konzilsväter an die ganze Menschheit | 507 |
Es leuchte auf das Antlitz Christi Jesu | 508 |
So sehr hat Gott die Welt geliebt | 508 |
Die Liebe Christi drängt uns | 509 |
Zwei wichtige Probleme | 509 |
Die Kraft des Heiligen Geistes | 510 |
Johannes XXIII.: Ansprache zum Abschluss der ersten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils (8. Dezember 1962) | 510 |
Der Beginn des Konzils | 511 |
Die Zwischenzeit bis zum nächsten Herbst | 512 |
Die Früchte des Konzils | 513 |
Paul VI.: Ansprache bei der Eröffnung der zweiten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils (29. September 1963) | 516 |
Lob Johannes’ XXIII. | 518 |
Christus das Haupt der Kirche | 519 |
Vertiefung des Selbstverständnisses der Kirche | 521 |
Innerkirchliche Erneuerung | 523 |
Das Konzil und die Einheit der Christen | 525 |
Eine Brücke zur Welt | 527 |
Paul VI.: Ansprache zum Abschluss der zweiten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils (4. Dezember 1963) | 531 |
Die geleistete Arbeit | 532 |
Arbeitsreich und frei | 533 |
Die ersten Früchte | 534 |
Das Bischofsamt | 536 |
Weitere Verbesserung der Schemata | 536 |
Was noch fehlt | 537 |
Als Pilger ins Heilige Land | 538 |
Paul VI.: Ansprache bei der Eröffnung der dritten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils (14. September 1964) | 539 |
Apostolat und Heiliger Geist | 540 |
Die Aufgaben des Konzils | 542 |
Die Lehre vom Episkopat | 545 |
Grüße | 547 |
Paul VI.: Ansprache zum Abschluss der dritten Konzilssession (21. November 1964) | 549 |
Paul VI.: Ansprache zur Eröffnung der vierten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils (14. September 1965) | 558 |
Das Konzil ist eine große Sache | 559 |
Hören auf den Heiligen Geist | 560 |
Ein Akt der Liebe | 561 |
In der Praxis die Einheit verwirklichen | 562 |
Ökumenischer Umschwung | 562 |
Der Welt zugewandt | 563 |
Die Kirche in der Verfolgung | 564 |
Friedensruf | 565 |
Einsetzung eines Bischofsrats | 566 |
Die Reise zur UN | 566 |
Paul VI.: Ansprache vor der Generalversammlung der UNO (4. Oktober 1965) | 567 |
„… ein Mensch…Ihr Bruder …“ | 568 |
Im Namen der christlichen Brüder | 568 |
Anerkennung der UN | 569 |
Eine Weltautorität | 570 |
Die Formel der Gleichheit | 570 |
Niemals mehr Krieg! | 571 |
Die große Schule | 571 |
Abrüstung | 572 |
Grundrechte und Grundpflichten des Menschen | 573 |
Der Papst sagt Hilfe zu | 574 |
Die Gefahr liegt im Menschen | 574 |
Paul VI.: Botschaft an die Vollversammlung der Vereinten Nationen (4. Oktober 1965) | 575 |
Paul VI.: Ansprache in der Öffentlichen Sitzung des Zweiten Vatikanischen Konzils (18. November 1965) | 576 |
Paul VI.: Ansprache in der Öffentlichen Sitzung des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils (7. Dezember 1965) | 581 |
Aufhebung der Bannbullen zwischen Rom und Konstantinopel (7. Dezember 1965) | 588 |
Paul VI.: Ansprache zum Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils (8. Dezember 1965) | 589 |
Botschaften des Konzils an Stände und Gruppen (8. Dezember 1965) | 592 |
Paul VI. | 592 |
An die Regierenden (vorgetragen von Kardinal Achille Liénart) | 592 |
An die Denker und Wissenschaftler (vorgetragen von Kardinal Paul-Émile Léger) | 594 |
An die Künstler (vorgetragen von Kardinal Léon-Jozef Suenens) | 595 |
An die Frauen (vorgetragen von Kardinal Léon-Étienne Duval) | 595 |
An die Arbeiter (vorgetragen von Kardinal Paul Zoungrana) | 596 |
An die Armen und Kranken (vorgetragen von Patriarch Kardinal Paul Pierre Meouchi) | 597 |
An die Jugend (vorgetragen von Kardinal Gregorio Pietro Agagianian) | 598 |
Paul VI.: Breve zum Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils (8. Dezember 1965) | 599 |
Papst Paul VI. zum ständigen Gedächtnisses des Ereignisses. | 599 |
II. Chronik des Zweiten Vatikanischen Konzils | 601 |
III. Corrigenda zu den Bänden 1–4 | 611 |
IV. Mitwirkende am gesamten Kommentarwerk | 613 |
Herausgeber und Kommentatoren | 613 |
Co-Autoren | 613 |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 614 |
Register. Personenverzeichnis | 615 |
Sachverzeichnis | 619 |