Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Vorwort zur 1. Auflage | 9 |
Zum Aufbau des Buches: | 9 |
Inhaltsübersicht | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
1 Einführung und Überblick | 21 |
1.1 Einführung in die Thematik | 21 |
1.2 Überblick über die in der Automobilentwicklung relevanten Modelle | 22 |
1.3 intacsTM (International Assessor Certification Scheme) | 23 |
Abb. 1–1 Die intacs-Assessoren- und -Instruktorenstufen | 24 |
Abb. 1–2 Organisatorische Trennung der Definition des Ausbildungssystems von der Zertifizierung (inkl. Prüfung) der Assessoren und der Durchführung der Trainings | 25 |
1.4 Automotive SPICE: Struktur und Bestandteile | 26 |
Abb. 1–3 Die zwei Dimensionen von Automotive SPICE (in Anlehnung an Figure 1 und Figure 3 in [Automotive SPICE]) | 27 |
1.4.1 Die Prozessdimension | 28 |
Abb. 1–4 Aufbau eines Prozesses in Automotive SPICE | 28 |
1.4.2 Die Reifegraddimension | 29 |
Abb. 1–5 Die sechs Levels | 29 |
Abb. 1–6 Die Prozessattribute | 30 |
1.5 Umsetzungsaspekte: Tipps für eine nachhaltige Prozessverbesserung | 31 |
Ausreichend Zeit einplanen – Erfolgsfaktor Zeit | 31 |
Interne Schlüsselkollegen ausreichend einbinden – Erfolgsfaktor Erfahrung | 32 |
Beschluss zur Prozessverbesserung – Erfolgsfaktor Management | 32 |
Umfang und Reihenfolge der Prozessverbesserung – Erfolgsfaktor Umfang | 33 |
Abb. 1–7 Zusammenhang von Zeit und Qualität/Performance bei Prozessverbesserungen | 33 |
Transferarbeit zu den Mitarbeitern – Erfolgsfaktor Tooling & Kommunikation | 34 |
Feedbackmechanismus – Erfolgsfaktor Feedback | 34 |
Nachweis des Erfolgs – Erfolgsfaktor Messgrößen | 35 |
Aufsetzen der Prozessverbesserung – Erfolgsfaktor Change Management | 35 |
2 Interpretationen zur Prozessdimension | 37 |
Abb. 2–1 Automotive SPICE-Prozesse und -Prozessgruppen | 38 |
Das V-Modell als zentrales Leitbild der technischen Prozesse | 39 |
Abb. 2–2 Das V-Modell als zentrales Leitbild (in Anlehnung an Figure D.2 in [Automotive SPICE]) | 40 |
Im V-Modell verwendete Begriffe »Element«, »Komponente«, »Modul« und »Bestandteil« | 40 |
Abb. 2–3 Verwendete Begriffe im V-Modell (in Anlehnung an Figure D.3 in [Automotive SPICE]) | 41 |
2.1 ACQ.4 Lieferantenmanagement | 41 |
2.1.1 Zweck | 41 |
2.1.2 Basispraktiken | 43 |
Abb. 2–4 Beispielstruktur einer Offene-Punkte-Liste (OPL) | 45 |
Erfahrungsbericht | 46 |
Erfahrungsbericht | 47 |
2.1.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 48 |
02-01 Vereinbarung | 48 |
13-01 Abnahmeprotokoll | 48 |
13-09 Besprechungsprotokoll | 48 |
13-14 Fortschrittsstatusbericht | 48 |
13-16 Änderungsantrag | 49 |
13-19 Reviewaufzeichnungen | 49 |
2.1.4 Besonderheiten Level 2 | 49 |
Zum Management der Prozessausführung | 49 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 49 |
2.2 SPL.2 Releasemanagement | 49 |
2.2.1 Zweck | 49 |
Exkurs: Musterphasen in der Automobilindustrie | 50 |
2.2.2 Basispraktiken | 51 |
2.2.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 56 |
08-16 Releaseplan | 56 |
WP 11-03 Produktrelease-Information | 56 |
2.2.4 Besonderheiten Level 2 | 57 |
Zum Management der Prozessausführung | 57 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 57 |
2.3 SYS.1 Anforderungserhebung | 57 |
2.3.1 Zweck | 57 |
2.3.2 Basispraktiken | 59 |
2.3.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 64 |
13-21 Änderungsaufzeichnung | 64 |
17-03 Stakeholder-Anforderungen | 64 |
Abb. 2–5 Beispiel der Struktur eines Anforderungsdokuments in Anlehnung an [ISO/IEC/IEEE 29148] | 65 |
2.3.4 Besonderheiten Level 2 | 65 |
Zum Management der Prozessausführung | 65 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 66 |
2.4 SYS.2 Systemanforderungsanalyse | 66 |
2.4.1 Zweck | 66 |
Exkurs: »System« | 67 |
Abb. 2–6 Was ist das System? | 68 |
Abb. 2–7 Verfeinerung von Anforderungen über die verschiedenen Ebenen | 68 |
2.4.2 Basispraktiken | 69 |
Abb. 2–8 Schematische Struktur der Anforderungsspezifikation | 69 |
2.4.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 75 |
13-22 Traceability-Aufzeichnung | 75 |
17-08 Schnittstellenanforderungen | 76 |
17-12 Systemanforderungsspezifikation | 76 |
2.4.4 Besonderheiten Level 2 | 77 |
Zum Management der Prozessausführung | 77 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 77 |
2.5 SYS.3 Systemarchitekturdesign | 77 |
2.5.1 Zweck | 77 |
Abb. 2–9 Beispiel einer statischen Systemarchitektur für ein Radio-Navigationssystem (oberste Ebene) | 78 |
Abb. 2–10 Beispiel einer tieferen Beschreibungsebene einer statischen Systemarchitektur | 78 |
2.5.2 Basispraktiken | 79 |
Abb. 2–11 Beispiel Entscheidungsmatrix | 82 |
2.5.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 84 |
04-06 Systemarchitektur | 84 |
13-22 Traceability-Aufzeichnung | 84 |
17-08 Schnittstellenanforderungen | 84 |
2.5.4 Besonderheiten Level 2 | 85 |
Zum Management der Prozessausführung | 85 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 85 |
2.6 SYS.4 Systemintegration und Systemintegrationstest | 85 |
2.6.1 Zweck | 85 |
2.6.2 Basispraktiken | 86 |
Abb. 2–12 Schema einer mehrstufigen Systemintegration | 87 |
2.6.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 92 |
08-50 Testspezifikation | 92 |
08-52 Testplan | 92 |
11-06 System | 92 |
13-22 Traceability-Aufzeichnung | 92 |
13-50 Testergebnis | 92 |
2.6.4 Besonderheiten Level 2 | 92 |
Zum Management der Prozessausführung | 92 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 92 |
2.7 SYS.5 Systemtest | 93 |
2.7.1 Zweck | 93 |
2.7.2 Basispraktiken | 93 |
2.7.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 95 |
08-50 Testspezifikation | 95 |
08-52 Testplan | 95 |
13-50 Testergebnis | 96 |
2.7.4 Besonderheiten Level 2 | 96 |
2.8 SWE.1 Softwareanforderungsanalyse | 96 |
2.8.1 Zweck | 96 |
2.8.2 Basispraktiken | 97 |
Exkurs: Beispielmethode Hazard and Operability Study (HAZOP) | 100 |
Abb. 2–13 Beispiel einer HAZOP-Tabelle | 100 |
2.8.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 102 |
13-22 Traceability-Aufzeichnung | 102 |
17-08 Schnittstellenanforderungen | 102 |
17-11 Softwareanforderungsspezifikation | 102 |
2.8.4 Besonderheiten Level 2 | 102 |
2.9 SWE.2 Softwarearchitekturdesign | 103 |
2.9.1 Zweck | 103 |
2.9.2 Basispraktiken | 104 |
Abb. 2–14 Beispiel einer Softwarearchitektur auf oberster Beschreibungsebene (Quelle: intacs) | 105 |
2.9.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 110 |
04-04 Softwarearchitektur | 110 |
13-22 Traceability-Aufzeichnung | 110 |
17-08 Schnittstellenanforderungen | 110 |
2.9.4 Besonderheiten Level 2 | 110 |
Zum Management der Prozessausführung | 110 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 110 |
2.10 SWE.3 Softwarefeinentwurf und Softwaremodulerstellung | 111 |
2.10.1 Zweck | 111 |
2.10.2 Basispraktiken | 113 |
2.10.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 118 |
04-05 Softwarefeinentwurf | 118 |
11-05 Softwaremodul | 119 |
13-22 Traceability-Aufzeichnung | 119 |
2.10.4 Besonderheiten Level 2 | 119 |
Zum Management der Prozessausführung | 119 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 119 |
2.11 SWE.4 Softwaremodulverifikation | 120 |
2.11.1 Zweck | 120 |
Exkurs: Einheitliche Verifikations- und Teststrategie – Korrespondenz der realen Prozesse zu Automotive SPICE-Prozessen | 120 |
2.11.2 Basispraktiken | 122 |
2.11.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 127 |
08-50 Testspezifikation | 127 |
08-52 Testplan | 128 |
13-50 Testergebnis | 128 |
13-22 Traceability-Aufzeichnung | 128 |
13-25 Verifikationsergebnisse | 128 |
2.11.4 Besonderheiten Level 2 | 128 |
Zum Management der Prozessausführung | 128 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 129 |
Exkurs: Testdokumentation nach ISO/IEC/IEEE 29119-3 | 129 |
2.12 SWE.5 Softwareintegration und Softwareintegrationstest | 131 |
2.12.1 Zweck | 131 |
2.12.2 Basispraktiken | 132 |
Abb. 2–15 Integrationsreihenfolge bei einer Bottom-up-Strategie | 133 |
Fallbeispiel: Softwareintegration eines Projekts bei der XY AG | 139 |
2.12.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 140 |
01-03 Softwarebestandteil | 140 |
01-50 Integrierte Software | 140 |
08-50 Testspezifikation | 140 |
08-52 Testplan | 140 |
13-22 Traceability-Aufzeichnung | 140 |
13-50 Testergebnis | 140 |
17-02 Build-Liste | 140 |
2.12.4 Besonderheiten Level 2 | 140 |
Zum Management der Prozessausführung | 140 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 141 |
2.13 SWE.6 Softwaretest | 141 |
2.13.1 Zweck | 141 |
2.13.2 Basispraktiken | 142 |
Exkurs: Kurzer Überblick über Testmethoden | 144 |
Abb. 2–16 Testmethoden und Integrationsstufen | 145 |
Exkurs: Einige Methoden zur Ableitung von Testfällen | 145 |
2.13.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 146 |
08-50 Testspezifikation | 146 |
08-52 Testplan | 146 |
13-50 Testergebnis | 146 |
2.13.4 Besonderheiten Level 2 | 146 |
Zum Management der Prozessausführung | 146 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 147 |
2.14 SUP.1 Qualitätssicherung | 147 |
2.14.1 Zweck | 147 |
Generische Praktiken GP 2.2.1 und 2.2.4 | 147 |
SUP.1 Qualitätssicherung | 147 |
SUP.2 Verifikation | 147 |
Verifikationsaktivitäten in den Engineering-Prozessen | 148 |
SUP.4 Gemeinsame Reviews | 148 |
2.14.2 Basispraktiken | 149 |
Abb. 2–17 Beispiel eines QS-Berichts an das Management: Abarbeitungsstatus von QS-Befunden und Prozesskonformitätsrate (PKR) | 154 |
2.14.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 156 |
08-13 Qualitätssicherungsplan | 156 |
13-07 Problemaufzeichnung | 156 |
13-18 Qualitätsaufzeichnung | 157 |
Abb. 2–18 Beispiel einer Qualitätsaufzeichnung (Titelseite) | 157 |
Abb. 2–19 Schema einer Qualitätsaufzeichnung (Maßnahmenseite) | 157 |
14-02 Liste der Korrekturaktionen | 157 |
2.14.4 Besonderheiten Level 2 | 158 |
Zum Management der Prozessausführung | 158 |
»Qualitätssicherung der Qualitätssicherung« | 158 |
2.15 SUP.2 Verifikation | 159 |
2.15.1 Zweck | 159 |
Abb. 2–20 Überblick Qualitätssicherungmethoden | 159 |
2.15.2 Basispraktiken | 160 |
2.15.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 165 |
13-07 Problemaufzeichnung | 165 |
13-25 Verifikationsergebnis | 165 |
14-02 Liste der Korrekturaktionen | 165 |
19-10 Verifikationsstrategie | 165 |
2.15.4 Besonderheiten Level 2 | 165 |
Zum Management der Prozessausführung | 165 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 166 |
2.16 SUP.4 Gemeinsame Reviews | 166 |
2.16.1 Zweck | 166 |
2.16.2 Basispraktiken | 168 |
Abb. 2–21 Beispiel eines Reviewprozesses | 170 |
2.16.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 172 |
13-19 Reviewaufzeichnungen | 172 |
Abb. 2–22 Beispielstruktur eines Review Log | 173 |
2.16.4 Besonderheiten Level 2 | 173 |
Zum Management der Prozessausführung | 173 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 173 |
2.17 SUP.8 Konfigurationsmanagement | 174 |
2.17.1 Zweck | 174 |
2.17.2 Basispraktiken | 175 |
Abb. 2–23 Auszug aus einer realen Liste von KM-Elementen | 177 |
Abb. 2–24 Verschiedene Ebenen von Baselines | 181 |
2.17.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 183 |
01-00 Konfigurationselement | 183 |
08-04 Konfigurationsmanagementplan | 184 |
13–08 Baseline | 184 |
Abb. 2–25 Beispielgliederung eines KM-Plans | 185 |
16-03 Konfigurationsmanagementbibliothek (auch: Konfigurationsmanagement- Repository) | 185 |
2.17.4 Besonderheiten Level 2 | 186 |
Zum Management der Prozessausführung | 186 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 186 |
2.18 SUP.9 Problemmanagement | 186 |
2.18.1 Zweck | 186 |
Abb. 2–26 Beispiel für Problemstatus | 188 |
2.18.2 Basispraktiken | 188 |
Abb. 2–27 Beispiel einer Problem- oder Änderungsmeldung | 191 |
Abb. 2–28 Beispiel eines Problemklassifizierungsschemas | 192 |
Abb. 2–29 Beispiel für Problem- und Abarbeitungsverfolgung über die Zeit | 195 |
2.18.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 196 |
08-27 Problemmanagementplan | 196 |
13-07 Problemaufzeichnung | 196 |
15-01 Analysebericht bzw. 15-05 Bewertungsbericht | 197 |
15-12 Problemstatusbericht | 197 |
2.18.4 Besonderheiten Level 2 | 197 |
Zum Management der Prozessausführung | 197 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 198 |
2.19 SUP.10 Änderungsmanagement | 199 |
2.19.1 Zweck | 199 |
2.19.2 Basispraktiken | 200 |
Abb. 2–30 Beispiel für den Status von Änderungsanträgen | 201 |
2.19.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 204 |
08-28 Änderungsmanagementplan | 204 |
13-16 Änderungsantrag | 204 |
13-21 Änderungsaufzeichnung | 204 |
2.19.4 Besonderheiten Level 2 | 205 |
2.20 MAN.3 Projektmanagement | 205 |
2.20.1 Zweck | 205 |
2.20.2 Basispraktiken | 206 |
Abb. 2–31 Beispiel: Auszug aus der Funktionsliste eines Spurhalteassistenzsystems | 208 |
Exkurs: Verteilte Funktionsentwicklung und Integrationsstufen | 209 |
Abb. 2–32 Beispiel für einen Projektlebenszyklus eines Steuergeräteentwicklungsprojekts | 210 |
BP 5: Ermittle, überwache und passe die Projektschätzungen und Ressourcen an. Definiere und pflege die Aufwands- und Ressourcenschätzungen basierend auf den Projektzielen, Projektrisiken, Motivation und Grenzen und passe diese an. | 213 |
Abb. 2–33 Beispiel für technische Ressourcenplanung | 214 |
Abb. 2–34 Prinzip der rollierenden Planung | 217 |
Abb. 2–35 Arten von Projektbesprechungen und Fortschrittreviews | 220 |
2.20.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 221 |
08-12 Projektplan | 221 |
Beispielgliederung eines Projektplans für ein großes Projekt | 222 |
13-16 Änderungsantrag | 223 |
14-06 Terminplan | 223 |
14-09 Projektstrukturplan | 223 |
15-06 Projektfortschrittsbericht | 224 |
Abb. 2–36 Beispiel eines aggregierten Projektfortschrittsberichts für höhere Managementebenen | 224 |
2.20.4 Besonderheiten Level 2 | 225 |
Zum Management der Prozessausführung | 225 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 225 |
2.21 MAN.5 Risikomanagement | 225 |
2.21.1 Zweck | 225 |
2.21.2 Basispraktiken | 227 |
Abb. 2–37 Überblick Risikomanagementaktivitäten | 230 |
Abb. 2–38 Beispiel einer Risikoportfoliodarstellung | 231 |
Abb. 2–39 Beispiel von Schadensklassen für terminliche Auswirkungen | 231 |
2.21.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 234 |
Risikoliste | 234 |
Beispielhafter Aufbau einer Risikoliste | 234 |
2.21.4 Besonderheiten Level 2 | 235 |
Zum Management der Prozessausführung | 235 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 235 |
2.22 MAN.6 Messen | 235 |
2.22.1 Zweck | 235 |
»You can’t control, what you can’t measure!« (Tom DeMarco) | 235 |
Exkurs: Goal/Question/Metric-(GQM-)Methode | 236 |
Abb. 2–40 GQM-Methode | 237 |
2.22.2 Basispraktiken | 238 |
Abb. 2–41 Beispiel einer grafischen Auswertung zur Metrik »Funktionalitätszuwachs« | 242 |
Abb. 2–42 Beispiel eines Projekt-Cockpit-Charts (Quelle: [Hörmann et al. 2006]) | 243 |
2.22.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 245 |
03-03 Benchmarking-Daten | 245 |
03-04 Kundenzufriedenheitsdaten | 246 |
Beispiel einer Metrikspezifikation | 246 |
Abb. 2–43 Spezifikation der Metrik »Funktionalitätszuwachs« | 247 |
07-01 Kundenzufriedenheitsbefragung | 248 |
07-02 Feldbeobachtung | 248 |
07-08 Service-Level-Messung | 248 |
2.22.4 Besonderheiten Level 2 | 248 |
Zum Management der Prozessausführung | 248 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 248 |
2.23 PIM.3 Prozessverbesserung | 249 |
2.23.1 Zweck | 249 |
2.23.2 Basispraktiken | 250 |
Abb. 2–44 Anwendung der Scrum-Methode auf das Change Management in der Organisation (Quelle: Kugler Maag Cie) | 255 |
Abb. 2–45 Prozessarchitektur und Tailoring in größeren, verteilten Organisationen | 256 |
2.23.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 257 |
08-29 Verbesserungsplan | 257 |
15-16 Verbesserungsmöglichkeit | 257 |
2.23.4 Besonderheiten Level 2 | 257 |
Zum Management der Prozessausführung | 257 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 257 |
2.24 REU.2 Wiederverwendungsmanagement | 258 |
2.24.1 Zweck | 258 |
2.24.2 Basispraktiken | 259 |
2.24.3 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 263 |
08-17 Wiederverwendungsplan | 263 |
15-07 Bericht zur Bewertung der Wiederverwendung | 264 |
2.24.4 Besonderheiten Level 2 | 264 |
Zum Management der Prozessausführung | 264 |
Zum Management der Arbeitsprodukte | 264 |
2.25 Traceability und Konsistenz in Automotive SPICE | 265 |
2.25.1 Einleitung | 265 |
2.25.2 Grundgedanken | 265 |
Abb. 2–46 Horizontale und vertikale Traceability | 266 |
2.26 Applikationsparameter in Automotive SPICE | 271 |
Abb. 2–47 ISO-26262-Sicht auf Parameter (Quelle: ISO 26262-6, Annex C) | 271 |
2.26.1 Ausgewählte Arbeitsprodukte | 274 |
WP 01-51 Applikationsparameter | 274 |
3 Interpretationen zur Reifegraddimension | 275 |
3.1 Struktur der Reifegraddimension | 275 |
3.1.1 Levels und Prozessattribute | 275 |
3.1.2 Indikatoren für die Reifegraddimension | 276 |
Abb. 3–1 Elemente der Reifegraddimension | 277 |
3.2 Wie werden Levels gemessen? | 277 |
Abb. 3–2 Ermittlung des Levels mithilfe des »process capability level model« | 279 |
3.3 Erweiterungen der ISO/IEC 33020 | 279 |
Abb. 3–3 Veranschaulichung der Bewertungsmethode R1 | 281 |
Abb. 3–4 Veranschaulichung der Bewertungsmethoden R2 und R3 | 281 |
Abb. 3–5 Vertikale Aggregation | 282 |
3.4 Die Levels | 283 |
3.4.1 Level 0 (»Unvollständiger Prozess«) | 283 |
3.4.2 Level 1 (»Durchgeführter Prozess«) | 283 |
Prozessausführung (PA 1.1) | 283 |
Abb. 3–6 Beurteilung von PA 1.1 | 284 |
Abb. 3–7 Bewertungsbeispiele für PA 1.1 | 285 |
3.4.3 Level 2 (»Gemanagter Prozess«) | 286 |
Abb. 3–8 Prozessattribute und generische Praktiken von Level 2 | 287 |
PA 2.1 Management der Prozessausführung | 287 |
GP 2.1.1: Ermittle die Ziele für die Prozessausführung. | 288 |
Abb. 3–9 Kommunikationsplan | 296 |
PA 2.2 Management der Arbeitsprodukte | 297 |
GP 2.2.2: Definiere Anforderungen an die Dokumentation und Lenkung von Arbeitsprodukten. Anforderungen an die Dokumentation und Lenkung von Arbeitsprodukten werden definiert. Diese können beinhalten: | 299 |
3.4.4 Level 3 (»Etablierter Prozess«) | 302 |
Abb. 3–10 Prozessattribute und generische Praktiken von Level 3 | 303 |
PA 3.1 Prozessdefinition | 304 |
Abb. 3–11 Prozessarchitektur nach dem EITVOX-Modell | 305 |
Exkurs: Tailoring von Prozessen | 306 |
Abb. 3–12 Tailoring-Tabelle | 307 |
Abb. 3–13 Beispiel für Rollenbeschreibung Softwareprojektleiter | 310 |
PA 3.2 Prozessanwendung | 313 |
GP 3.2.1: Setze einen definierten Prozess um, der die kontextspezifischen Anforderungen bezüglich der Nutzung des Standardprozesses erfüllt. Der definierte Prozess wird adäquat ausgewählt und/oder aus dem Standardprozess zurechtgeschnitten. Die K... | 314 |
3.4.5 Level 4 (»Vorhersagbarer Prozess«) | 318 |
Abb. 3–14 Level 4 – vorhersagbares Prozessverhalten | 319 |
Abb. 3–15 Prozessattribute und generische Praktiken von Level 4 | 320 |
3.4.6 Level 5 (»Innovativer Prozess«) | 321 |
Abb. 3–16 Level 5 – quantitative Prozessoptimierung | 321 |
Abb. 3–17 Prozessattribute und generische Praktiken von Level 5 | 323 |
3.5 Zusammenhang von Prozess- und Reifegraddimension | 323 |
Abb. 3–18 Abhängigkeiten zwischen Prozessen und Prozessattributen | 324 |
4 Automotive SPICE-Assessments | 325 |
4.1 Assessments – Überblick und Grundlagen | 325 |
4.2 Phasen, Aktivitäten und Dauer des Assessmentprozesses | 326 |
Abb. 4–1 Überblick über Phasen und Aktivitäten des Assessmentprozesses | 326 |
Assessmentvorbereitung | 327 |
Assessmentdurchführung | 327 |
Assessmentabschluss | 328 |
Wie lange dauert ein Assessment? | 329 |
4.3 Rollen im Assessmentprozess | 329 |
4.4 Komplexe Assessments | 330 |
Abb. 4–2 Von intacs definiertes OMM für Automotive SPICE | 331 |
Abb. 4–3 Anforderungen an die Maturity Levels in Form von geforderten Capability Levels für bestimmte Prozessmengen | 332 |
Wie werden die zu untersuchenden Projekte ausgewählt? | 332 |
Abb. 4–4 Definition der Assessmentklassen | 333 |
Werden OMAs anerkannt? | 334 |
5 Funktionale Sicherheit und Automotive SPICE | 335 |
5.1 Überblick funktionale Sicherheit und ISO 26262 | 335 |
IEC 61508 | 336 |
ISO 26262 | 336 |
Abb. 5–1 Sicherheitslebenszyklus der ISO 26262 | 336 |
Abb. 5–2 ISO 26262-Überblick [ISO 26262] | 337 |
ASIL | 338 |
ISO/IEC 15504-10 | 338 |
5.2 Vergleich von ISO 26262 und Automotive SPICE | 339 |
Abb. 5–3 Überlappung von Automotive SPICE und ISO 26262 | 339 |
5.3 Unterschiede zwischen ISO 26262 und Automotive SPICE | 340 |
5.3.1 Unterschiede im Scope der Standards | 340 |
5.3.2 Unterschiede in den Levels | 341 |
Abb. 5–4 Unterstützung der ISO-26262-Umsetzung durch Automotive SPICE | 342 |
5.3.3 Unterschiede in den Aktivitäten und Rollen | 342 |
5.3.4 Unterschiede in den Arbeitsprodukten | 343 |
5.3.5 Unterschiede in den Methodenanforderungen | 343 |
Abb. 5–5 Beispiel einer Methodentabelle der ISO 26262 (Auszug aus der [ISO 26262], Teil 4, Tabelle 3) | 344 |
5.3.6 Unterschiede in den Unabhängigkeitsanforderungen | 344 |
5.4 Kombination von Automotive SPICE-Assessments und funktionalen Safety-Audits | 345 |
Abb. 5–6 Überlappung der Evaluierungsmethoden (Quelle [Dold et al. 2014]) | 346 |
5.4.1 Kombination von Automotive SPICE-Assessment und Safety-Audit | 346 |
Abb. 5–7 Überlappung von Automotive SPICE-Assessment und Safety-Audit im Detail (Quelle [Dold et al. 2014]) | 347 |
Abb. 5–8 Kombinierte Methode Automotive SPICE-Assessment und Safety-Audit (Quelle [Dold et al. 2014]) | 347 |
5.4.2 Weitere zu beachtende Aspekte | 348 |
Teamzusammensetzung | 348 |
Modellergänzungen | 348 |
Abb. 5–9 Beispiel für FS-Ergänzungen | 348 |
Abb. 5–10 Evaluierungen entlang des Sicherheitslebenszyklus | 349 |
5.5 Zusammenfassung ISO 26262 und Automotive SPICE | 350 |
6 Agilität und Automotive SPICE | 351 |
6.1 Warum sich mit Agilität und Automotive SPICE beschäftigen? | 352 |
Beispiele aus der Automobilindustrie | 353 |
6.2 Was bedeutet »Agilität in Automotive« ? | 354 |
Abb. 6–1 Übersicht und Klassifizierung von »agilen« Begriffen | 355 |
6.2.1 Was macht eine agile Entwicklung aus? | 355 |
Die 12 Prinzipien agiler Softwareentwicklung | 356 |
6.2.2 »Agile in Automotive (AiA)«: Welche agilen Methoden und Praktiken werden in der Automobilentwicklung aktuell eingesetzt? | 357 |
Domänen und eingesetzte Methoden | 357 |
Disziplinen und Projektphasen | 357 |
Häufige Integration | 358 |
Sprint-Dauer, Sprint-Umfang | 358 |
AiA-Team-Setup | 358 |
Retrospektiven und Demos | 359 |
User Stories | 359 |
Agile Skalierung | 359 |
6.2.3 Welche Herausforderungen werden demnächst angegangen ? | 360 |
Exkurs: Continuous Integration | 360 |
Abb. 6–2 Ablauf von Continuous Integration | 361 |
6.3 Wie bringt man Agilität und Automotive SPICE zusammen? | 362 |
6.3.1 Grundsätzliches | 362 |
Mögliches Mapping | 362 |
Abb. 6–3 Abdeckung des HIS Scope Level 1 durch typische agile Praktiken | 363 |
6.3.2 Was sind die kritischen Punkte in der Praxis? | 363 |
Generell: Die Implementierung der Automotive SPICE-Arbeitsprodukte | 364 |
Abb. 6–4 Beispiel einer agilen Entwicklungsumgebung | 365 |
Agile Vorausplanung und Automotive SPICE | 365 |
Einbettung agiler Teams in das Gesamtprojekt | 365 |
Abb. 6–5 Schnittstellen der Planungswerkzeuge zur Projektverfolgung | 366 |
Qualitätssicherung | 366 |
Anforderungsmanagement und Traceability | 367 |
Softwarearchitektur | 368 |
Continuous Integration und Test | 369 |
Unterstützende Prozesse | 369 |
Einbindung weiterer Disziplinen | 369 |
Abb. 6–6 Synchronisation und Integrationsebenen unterschiedlicher Zyklenlängen | 370 |
6.3.3 Konkrete praktische Lösungsbeispiele | 370 |
Definition of Done (DoD) | 371 |
Abb. 6–7 Auszüge aus einer DoD auf Teamebene | 371 |
Agile Vorausplanung und Automotive SPICE | 372 |
Abb. 6–8 Product Backlog mit verschiedenen Planungsebenen | 372 |
Continuous Integration und Testebenen | 373 |
Abb. 6–9 Continuous Integration und automatisierte Testebenen | 374 |
6.4 Agilität, Automotive SPICE und funktionale Sicherheit | 375 |
6.5 Zusammenfassung Agilität und Automotive SPICE | 376 |
Anhang | 377 |
A Beispiele zu Assessmentplanung und Assessmentdokumentation | 379 |
A.1 Fall 1: Einfaches Projektassessment Tier-1-Lieferant | 379 |
A.1.1 Beispiel eines Assessmentplans | 379 |
Allgemeine Angaben zum Assessment | 379 |
A.1.2 Beispiel einer Assessmentagenda bis Level 3 | 381 |
Abb. A–1 Beispielagenda | 382 |
A.1.3 Beispielstruktur eines Assessmentberichts | 383 |
A.1.4 Beispielbewertung eines Prozesses inklusive Dokumentation | 383 |
Bewertung der Indikatoren und Beschreibung der Evidenzen | 383 |
Abb. A–2 Beispielbewertung | 384 |
A.1.5 Beispiel: Auszug aus der Liste der analysierten Evidenzen/Dokumente | 385 |
A.2 Fall 2: Komplexes Projektassessment, mehrere Instanzen | 385 |
A.2.1 Beispiel: Planung der Prozessinstanzen pro Prozess | 386 |
Abb. A–3 Assessmentplanung und Abdeckung eines komplexen Assessments | 387 |
A.2.2 Beispiel: Assessmentagenda | 388 |
Abb. A–4 Auszug aus Agenda eines komplexen Assessments | 388 |
A.2.3 Beispiel: Konsolidierungs- und Aggregationsregeln | 389 |
B Übersicht ausgewählter Arbeitsprodukte | 391 |
C Glossar | 393 |
D Abkürzungsverzeichnis | 405 |
E Literatur, Normen und Webadressen | 409 |
Index | 413 |
www.dpunkt.de | 0 |