Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Wie ist dieses Buch zu lesen? | 17 |
In Kapitel 2 … | 17 |
Kapitel 3 … | 17 |
Für Kapitel 4 … | 17 |
Für Kapitel 5 ... | 18 |
Kapitel 6 liefert … | 18 |
Bewertungsregeln für Assessments | 19 |
Was für alle Kapitel gilt | 19 |
2 Erläuterung im Buch referenzierter Konzepte | 21 |
2.1 Produktlinie | 21 |
Fazit | 23 |
2.2 Standardsoftwarekomponente | 23 |
Abb. 2–1 Gegenüberstellung Standardsoftwarekomponente(n) und Einbindung in die Gesamtsoftwareebene auf Projektseite | 23 |
Beispiel 1 | 24 |
2.3 Baukasten | 24 |
2.4 Übernahmeprojekt/Übernahmeentwicklung | 24 |
2.5 Systemingenieur | 24 |
Beispiel 2 | 24 |
Beispiel 3 | 25 |
2.6 Quality Gate/Stage Gate Review | 26 |
2.7 Use Case/Anwendungsfall | 26 |
Als Anforderungsermittlungsmethode | 26 |
Abb. 2–2 Zwei Use Cases für eine automatische Heckklappe | 27 |
Als Anforderungsstrukturierungsmethode | 27 |
Abb. 2–3 Abgrenzung von Use Cases und Innenabläufen: Die fachliche Leistung des äußeren Use Case wird durch den Innenablauf über die Elemente A bis F und einer Interaktion mit dem anstoßenden, äußeren Aktor erbracht. Element B wiederum stell... | 29 |
3 Verstehen der Capability Level 0 bis 5 | 31 |
3.1 Motivation und Kurzabriss der Historie | 31 |
3.2 Drei Abstraktionsebenen des Begriffs »Prozess« | 31 |
Abb. 3–1 Drei Abstraktionsebenen des Begriffs Prozess (nach [intacsPA], Bild übernommen aus [Besemer et al. 14], das auch für das Automotive SPICE v3.0 PRM- und PAM-Dokument frei zur Verfügung gestellt wurde) | 32 |
Abb. 3–2 Die zweidimensionale Struktur der ISO/IEC 33020 und ISO/EC 15504 | 33 |
3.3 Die Capability Level 1 bis 5 | 33 |
3.3.1 Capability Level 0 – Incomplete (Unvollständig) | 33 |
3.3.2 Capability Level 1 – Performed (Durchgeführt) | 33 |
3.3.3 Capability Level 2 – Managed (Gesteuerte Durchführung) | 34 |
3.3.4 Capability Level 3 – Established (Standardisiert und qualitativ verbessernd) | 35 |
3.3.5 Capability Level 4 – Predictable (Quantitativ vorhersagbar) | 36 |
Abb. 3–3 Special Causes of Variation | 36 |
3.3.6 Capability Level 5 – Optimizing (Optimierend) | 37 |
Abb. 3–4 Common Causes of Variation | 37 |
3.4 Erkenntnis | 38 |
3.4.1 CL1 bis CL5 bilden eine Kausalkette »von unten nach oben« | 38 |
Abb. 3–5 Capability Level bauen aufeinander auf [intacsPA] | 38 |
3.4.2 CL5 bis CL1 bilden eine Kausalkette »von oben nach unten« | 39 |
3.4.3 Capability Level sind ein Bedingungsgefüge und ein Messsystem | 39 |
Abb. 3–6 Die Idee eines Prozessassessments [intacsPA] | 39 |
Abb. 3–7 Die Begriffe des Prozessprofils und des Capability-Profils [intacsPA] | 40 |
3.5 Zum Streitpunkt »SPICE vs. Agile« | 41 |
4 Capability Level 2 – praktisches Verständnis der generischen Praktiken | 43 |
Vorgriff: Der Zusammenhang zwischen CL2 und dem CL1 anderer Prozesse | 43 |
4.1 PA 2.1 – Management der Prozessdurchführung | 44 |
Abb. 4–1 Alle Einflüsse und Zusammenhänge zwischen allen generischen Praktiken des PA 2.1 | 44 |
Abb. 4–2 Alle Einflüsse und Zusammenhänge zwischen den generischen Praktiken des PA 2.1 und PA 2.2 | 44 |
4.1.1 GP 2.1.1, GP 2.1.2 – Prozessziele und deren Planung | 45 |
Hinweis 1 für Assessoren | 48 |
Beispiel 4 | 49 |
Hinweis 2 für Assessoren | 49 |
1. Details zu Terminen und Dauern | 50 |
2a. Details zu Aufwänden hinsichtlich Arbeitszeit | 50 |
Hinweis 3 für Assessoren | 51 |
Beispiel 5 | 51 |
Hinweis 4 für Assessoren | 51 |
Beispiel 6 | 52 |
Beispiel 7 | 52 |
Exkurs 1 | 53 |
Beispiel 8 | 53 |
2b. Details zu Aufwänden hinsichtlich Budget/Kosten | 54 |
3. Leistungsformeln und Zielwerte (Targets) | 54 |
4. Anzuwendende Methoden und Techniken | 55 |
Hinweis 5 für Assessoren | 55 |
Schlussbemerkungen | 55 |
Abb. 4–3 Zusammenhänge der GP 2.1.1 und GP 2.1.2 | 56 |
4.1.2 GP 2.1.6 – Ressourcen | 56 |
Beispiel 9 | 57 |
Hinweis 6 für Assessoren | 58 |
Abb. 4–4 Zusammenhänge bei GP 2.1.6 innerhalb PA 2.1 | 58 |
4.1.3 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management | 58 |
Exkurs 2 | 59 |
Hinweis 7 für Assessoren | 60 |
Hinweis 8 für Assessoren | 61 |
Abb. 4–5 Zusammenhänge bei GP 2.1.7 innerhalb von PA 2.1 | 61 |
4.1.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 62 |
Hinweis 9 für Assessoren | 62 |
Hinweis 10 für Assessoren | 63 |
Abb. 4–6 Zusammenhänge bei GP 2.1.5 innerhalb von PA 2.1 | 65 |
4.1.5 GP 2.1.3 – Überwachung der Prozessdurchführung | 65 |
Hinweis 11 für Assessoren | 66 |
Hinweis 12 für Assessoren | 67 |
Abb. 4–7 Zusammenhänge der GP 2.1.3 innerhalb von PA 2.1 | 67 |
4.1.6 GP 2.1.4 – Anpassung der Prozessdurchführung | 67 |
Maßnahmen ergreifen, sodass die Leistung wieder zur Planung passt | 68 |
Planung oder Prozessziele anpassen | 69 |
Hinweis 13 für Assessoren | 69 |
Abb. 4–8 Zusammenhänge bei GP 2.1.4 innerhalb von PA 2.1 | 70 |
Hinweis 14 für Assessoren | 70 |
Abb. 4–9 Zusammenhänge GP 2.1.4 und PA 2.2 | 71 |
4.2 PA 2.2 – Management der Arbeitsprodukte | 71 |
Abb. 4–10 Zusammenhänge innerhalb von PA 2.2 | 71 |
4.2.1 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 72 |
Exkurs 3 | 72 |
4.2.1.1 Strukturelle Vorgaben (strukturelle Qualitätskriterien) | 72 |
Hinweis 15 für Assessoren | 73 |
Hinweis 16 für Assessoren | 73 |
Hinweis 17 für Assessoren | 73 |
Hinweis 18 für Assessoren | 73 |
4.2.1.2 Inhaltliche Qualitätskriterien | 74 |
Hinweis 19 für Assessoren | 74 |
Hinweis 20 für Assessoren | 75 |
Hinweis 21 für Assessoren | 76 |
Hinweis 22 für Assessoren | 77 |
Hinweis 23 für Assessoren | 78 |
Exkurs 4 | 78 |
4.2.1.3 Checklisten | 79 |
4.2.1.4 Prüfmethoden, Prüfabdeckung, Prüffrequenz und Prüfparteien | 79 |
Prüfmethoden | 80 |
Hinweis 24 für Assessoren | 80 |
Prüfabdeckung | 80 |
Prüffrequenz | 81 |
Prüfparteien | 82 |
Beispiel 10 | 82 |
4.2.2 GP 2.2.2 – Anforderungen an die Dokumentation und Kontrolle | 82 |
Eigentümerschaft | 83 |
Spezifisches Versionieren, spezifisches Konfigurationsmanagement | 83 |
Zugriffsrechte und Arbeitsprodukt-Security | 84 |
Ablage | 84 |
Hinweis 25 für Assessoren | 84 |
Status | 85 |
Abb. 4–11 Lebenszyklus eines Arbeitsprodukts, in Anlehnung an die SysML-Notation für Zustandsdiagramme. Die vertikalen gestrichelten Linien deuten die am Zustand Beteiligten an. | 85 |
Exkurs 5 | 86 |
Hinweis 26 für Assessoren | 86 |
Spezifische Freigabe/Abnahme | 87 |
Beispiel 11 | 87 |
Hinweis 27 für Assessoren | 88 |
Exkurs 6 | 88 |
Spezifisches Änderungsmanagement | 89 |
Exkurs 7 | 89 |
Stakeholder-Notifikation | 89 |
Lebens-/Gültigkeitsdauern | 89 |
Sicherheitskopien und Restauration | 90 |
4.2.3 GP 2.2.3 – Dokumentation und Kontrolle | 90 |
4.2.4 GP 2.2.4 – Überprüfung und Anpassung der Arbeitsprodukte | 90 |
4.3 Bewertungshilfen aus Sicht von Capability Level 2 | 92 |
4.3.1 Zwischen CL2 und CL1 anderer Prozesse | 92 |
Tab. 4–1 Bezüge zwischen GPs des CL2 und dem CL1 anderer Prozesse | 92 |
4.3.1.1 Allgemein | 93 |
Nicht-Abwertungsgrund 1 | 93 |
4.3.1.2 GP 2.1.1 Prozessziele (Performance Objectives) | 93 |
Abwertungsgrund 1 | 93 |
4.3.1.3 GP 2.1.2 Planung | 94 |
Konsistenzwarner 1 | 94 |
Nicht-Abwertungsgrund 2 | 94 |
4.3.1.4 GP 2.1.3 Überwachung | 94 |
4.3.1.5 GP 2.1.4 Anpassung | 95 |
Konsistenzwarner 2 | 95 |
Konsistenzwarner 3 | 95 |
4.3.1.6 GP 2.1.5 Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 95 |
Konsistenzwarner 4 | 95 |
4.3.1.7 GP 2.1.6-Ressourcen | 96 |
Konsistenzwarner 5 | 96 |
4.3.1.8 GP 2.1.7 Stakeholder-Management | 96 |
Konsistenzwarner 6 | 96 |
4.3.1.9 GP 2.2.1 Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 96 |
Konsistenzwarner 7 | 96 |
4.3.1.10 GP 2.2.2, GP 2.2.3 Handhabung der Arbeitsprodukte | 97 |
Konsistenzwarner 8 | 97 |
Konsistenzwarner 9 | 97 |
4.3.1.11 GP 2.2.4 Prüfung der Arbeitsprodukte | 97 |
Abwertungsgrund 2 | 97 |
Konsistenzwarner 10 | 98 |
4.3.2 Innerhalb CL 2 | 98 |
4.3.2.1 GP 2.1.1 Prozessziele (Performance Objectives) | 98 |
Abwertungsgrund 3 | 98 |
Abwertungsgrund 4 | 98 |
4.3.2.2 GP 2.1.2 Planung | 99 |
Abwertungsgrund 5 | 99 |
Abwertungsgrund 6 | 99 |
Nicht-Abwertungsgrund 3 | 99 |
Abwertungsgrund 7 | 100 |
Abwertungsgrund 8 | 100 |
4.3.2.3 GP 2.1.3 Überwachung | 100 |
Konsistenzwarner 11 | 100 |
Abwertungsgrund 9 | 101 |
Abwertungsgrund 10 | 101 |
Abwertungsgrund 11 | 101 |
Abwertungsgrund 12 | 101 |
Abwertungsgrund 13 | 102 |
Abwertungsgrund 14 | 102 |
4.3.2.4 GP 2.1.4 Anpassung | 102 |
Abwertungsgrund 15 | 102 |
Abwertungsgrund 16 | 103 |
Nicht-Abwertungsgrund 4 | 103 |
Nicht-Abwertungsgrund 5 | 103 |
Abwertungsgrund 17 | 103 |
4.3.2.5 GP 2.1.5: Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 104 |
Nicht-Abwertungsgrund 6 | 104 |
Nicht-Abwertungsgrund 7 | 105 |
Abwertungsgrund 18 | 105 |
4.3.2.6 GP 2.1.6 Ressourcen | 106 |
Abwertungsgrund 19 | 106 |
Abwertungsgrund 20 | 106 |
Abwertungsgrund 21 | 106 |
4.3.2.7 GP 2.2.1 Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 107 |
Nicht-Abwertungsgrund 8 | 107 |
Nicht-Abwertungsgrund 9 | 107 |
Nicht-Abwertungsgrund 10 | 107 |
Nicht-Abwertungsgrund 11 | 108 |
Abwertungsgrund 22 | 108 |
Abwertungsgrund 23 | 108 |
4.3.2.8 GP 2.2.2 und GP 2.2.3 Anforderungen an Arbeitsprodukte | 109 |
Abwertungsgrund 24 | 109 |
4.3.2.9 GP 2.2.4 Prüfung der Arbeitsprodukte | 109 |
Abwertungsgrund 25 | 109 |
Abwertungsgrund 26 | 109 |
Nicht-Abwertungsgrund 12 | 110 |
Abwertungsgrund 27 | 110 |
5 Capability Level 2 – prozessspezifische Interpretation | 111 |
5.1 Spezifisches für alle Prozesse | 111 |
5.1.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 111 |
Termine und Dauern [Metz 09], [intacsPA] | 111 |
Hinweis 28 für Assessoren | 112 |
5.1.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 112 |
5.1.3 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 112 |
5.1.4 GP 2.1.6-Ressourcen | 113 |
5.2 SYS.2 – Systemanforderungsanalyse | 113 |
5.2.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 113 |
Termine und Dauern | 113 |
Beispiel 12 | 113 |
Exkurs 8 | 114 |
Aufwände | 114 |
Methoden und Techniken | 114 |
Beispiel 13 | 115 |
Abb. 5–1 Skizze des Aufbaus und der Funktionalitäten automatischer Heckklappen [Metz 14] | 115 |
Abb. 5–2 Vereinfachtes Analyseergebnis für Guide-Word VORHER | 117 |
5.2.2 GP 2.1.6 – Ressourcen | 117 |
5.2.3 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 117 |
5.2.4 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management | 118 |
5.2.5 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 119 |
5.2.6 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 119 |
5.2.7 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte | 121 |
5.2.8 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 122 |
Exkurs 9 | 122 |
5.3 SYS.3 – Systemarchitekturdesign | 124 |
Exkurs 10 | 124 |
5.3.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 125 |
Termine und Dauern | 125 |
Aufwände | 125 |
Methoden und Techniken | 125 |
5.3.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder-Management | 125 |
Hinweis 29 für Assessoren | 126 |
Hinweis 30 für Assessoren | 126 |
Beispiel 14 | 127 |
Beispiele 15 | 127 |
5.3.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 129 |
5.3.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 129 |
5.3.5 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte | 130 |
5.3.6 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 130 |
5.4 SWE.1 – Softwareanforderungsanalyse | 131 |
5.4.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 131 |
5.4.2 GP 2.1.6 – Ressourcen | 131 |
5.4.3 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 131 |
5.4.4 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management | 132 |
5.4.5 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 133 |
5.4.6 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 133 |
5.4.7 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte | 133 |
5.4.8 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 134 |
5.5 SWE.2 – Softwarearchitekturdesign | 135 |
5.5.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 135 |
Termine und Dauern | 135 |
Aufwände | 135 |
Methoden und Techniken | 136 |
5.5.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder | 136 |
5.5.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 137 |
5.5.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 137 |
5.5.5 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte | 139 |
5.5.6 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 140 |
5.6 SWE.3 – Softwarefeindesign und Codierung | 140 |
Exkurs 11 | 140 |
Exkurs 12 | 142 |
Exkurs 13 | 142 |
5.6.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 142 |
Termine und Dauern (Standard-SW-Komponenten einer Produktlinie) | 142 |
Aufwände (Standard-SW-Komponenten einer Produktlinie) | 143 |
Termine und Dauern (Ebene eines gesamten Entwicklungsprojekts) | 143 |
Aufwände (Ebene eines gesamten Entwicklungsprojekts) | 143 |
Methoden und Techniken (beide Ebenen) | 144 |
5.6.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder | 145 |
5.6.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 146 |
5.6.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 146 |
Softwarefeindesign | 146 |
Quellcode | 147 |
Qualitätskriterien für beide Arten der Entwicklung | 147 |
Exkurs 14 | 148 |
5.6.5 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte | 148 |
5.6.6 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 149 |
Exkurs 15 | 150 |
5.7 SWE.4 – Software-Unit-Verifikation | 152 |
Exkurs 16 | 152 |
5.7.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 152 |
Termine, Dauern und Aufwände (Standard-SW-Komponenten einer Produktlinie) | 152 |
Termine, Dauern und Aufwände (Ebene eines gesamten Entwicklungsprojekts) | 153 |
Methoden und Techniken (beide Ebenen) | 153 |
5.7.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder | 153 |
5.7.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 154 |
5.7.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 154 |
Hinweis 31 für Assessoren | 155 |
5.7.5 GP 2.2.2, GP 2.2.3, GP 2.2.4 – Handhabung und Prüfung der Arbeitsprodukte | 155 |
5.8 SWE.5 – Softwareintegration und Softwareintegrationstest | 157 |
5.8.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 157 |
Termine und Dauern | 157 |
Aufwände | 157 |
Methoden und Techniken | 157 |
5.8.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder | 158 |
5.8.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 159 |
5.8.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 159 |
5.8.5 GP 2.2.2, GP 2.2.3, GP 2.2.4 – Handhabung und Prüfung der Arbeitsprodukte | 159 |
5.9 SWE.6 – Softwarequalifizierungstest | 160 |
5.9.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objective) | 160 |
Termine, Dauern und Aufwände | 160 |
Methoden und Techniken | 161 |
5.9.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder-Management | 161 |
Exkurs 17 | 162 |
5.9.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 163 |
5.9.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 163 |
5.9.5 GP 2.2.2, GP 2.2.3, GP 2.2.4 – Handhabung und Prüfung der Arbeitsprodukte | 164 |
5.10 SYS.4 – Systemintegration und Systemintegrationstest | 165 |
5.10.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objective) | 165 |
Termine, Dauern und Aufwände | 165 |
Methoden und Techniken | 166 |
5.10.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder-Management | 166 |
Hinweis 32 für Assessoren | 167 |
5.10.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 168 |
5.10.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 169 |
5.10.5 GP 2.2.2, GP 2.2.3, GP 2.2.4 – Handhabung und Prüfung der Arbeitsprodukte | 169 |
5.11 SYS.5 – Systemqualifizierungstest | 171 |
5.11.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objective) | 171 |
Termine, Dauern und Aufwände | 171 |
Methoden und Techniken | 171 |
5.11.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder-Management | 171 |
Exkurs 18 | 173 |
5.11.3 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 174 |
5.11.4 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 174 |
5.11.5 GP 2.2.2, GP 2.2.3, GP 2.2.4 – Handhabung und Prüfung der Arbeitsprodukte | 174 |
5.12 MAN.3 – Projektmanagement | 176 |
5.12.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 176 |
Termine und Dauern | 176 |
Hinweis 33 für Assessoren | 176 |
Aufwände | 176 |
Leistungsformeln [Metz 09], [intacsPA] | 177 |
Methoden und Techniken | 177 |
5.12.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 177 |
5.12.3 GP 2.1.6 – Ressourcen | 178 |
5.12.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 179 |
Nicht-Abwertungsgrund 13 | 179 |
Abwertungsgrund 28 | 180 |
5.12.5 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management | 180 |
5.12.6 GP 2.2.1, GP 2.2.4 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte und Prüfung | 180 |
Abwertungsgrund 29 | 181 |
5.12.7 GP 2.2.2, 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 181 |
5.13 ACQ.4 – Zuliefererüberwachung | 182 |
5.13.1 GP 2.1.1 bis GP 2.1.4 – Prozessziele, Planung, Überwachung und Anpassung | 182 |
Hinweis 34 für Assessoren | 182 |
5.13.2 GP 2.1.5, GP 2.1.6, GP 2.1.7 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Ressourcen, Stakeholder | 183 |
5.13.3 GP 2.2.1, GP 2.2.4 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte und Prüfungen | 183 |
Abwertungsgrund 30 | 183 |
5.13.4 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 184 |
Exkurs 19 | 184 |
5.14 SUP.1 – Qualitätssicherung | 184 |
Hinweis 35 für Assessoren | 184 |
Exkurs 20 | 185 |
5.14.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 185 |
Termine und Dauern | 185 |
Aufwände | 185 |
Leistungsformeln [Metz 09], [intacsPA] | 186 |
Methoden und Techniken | 186 |
5.14.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3, GP 2.1.4 – Planung, Überwachung und Anpassung | 186 |
5.14.3 GP 2.1.6 – Ressourcen | 187 |
5.14.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 187 |
5.14.5 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management | 187 |
5.14.6 GP 2.2.1, GP 2.2.4 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte und Prüfung | 188 |
5.14.7 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 189 |
5.15 Gemeinsame Interpretation für SUP.8, SUP.9, SUP.10 | 190 |
5.15.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 190 |
Aufwände [Metz 09], [intacsPA] | 190 |
Termine und Dauern | 191 |
Exkurs 21 | 191 |
Leistungsformeln | 191 |
5.15.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3 – Planung und Überwachung | 192 |
5.15.3 GP 2.1.4 – Anpassung | 192 |
5.15.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 192 |
Hinweis 36 für Assessoren | 193 |
5.15.5 GP 2.1.6 – Ressourcen | 193 |
Hinweis 37 für Assessoren | 194 |
5.15.6 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management | 194 |
Hinweis 38 für Assessoren | 194 |
5.15.7 GP 2.2.1, GP 2.2.4 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte und Prüfung | 195 |
Abwertungsgrund 31 | 195 |
Abwertungsgrund 32 | 196 |
5.15.8 GP 2.2.2, 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 196 |
5.16 SUP.8 – Konfigurationsmanagement | 196 |
5.16.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 196 |
Aufwände | 196 |
Leistungsformeln [Metz 09], [intacsPA] | 197 |
Hinweis 39 für Assessoren | 197 |
Termine und Dauern [Metz 09], [intacsPA] | 197 |
5.16.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3 – Planung und Überwachung | 198 |
5.16.3 GP 2.1.4 – Anpassung | 198 |
5.16.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 198 |
5.16.5 GP 2.1.6 – Ressourcen | 199 |
5.16.6 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management | 199 |
5.16.7 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 201 |
5.16.8 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 201 |
5.16.9 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte | 202 |
Hinweis 40 für Assessoren | 202 |
5.17 SUP.9 – Problemlösungsmanagement | 203 |
5.17.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 203 |
Aufwände | 203 |
Termine und Dauern [Metz 09], [intacsPA] | 203 |
Leistungsformeln [Metz 09], [intacsPA] | 203 |
5.17.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3 – Planung und Überwachung | 204 |
5.17.3 GP 2.1.4 – Anpassung | 204 |
5.17.4 GP 2.1.6 – Ressourcen | 204 |
5.17.5 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management | 205 |
5.17.6 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 205 |
Hinweis 41 für Assessoren | 206 |
5.17.7 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 206 |
5.17.8 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 206 |
5.17.9 GP 2.2.4 – Prüfung von Arbeitsprodukten | 207 |
5.18 SUP.10 – Änderungsmanagement | 207 |
5.18.1 GP 2.1.1 – Prozessziele (Performance Objectives) | 207 |
Aufwände | 207 |
Termine und Dauern [Metz 09], [intacsPA] | 207 |
Leistungsformeln [Metz 09], [intacsPA] | 207 |
5.18.2 GP 2.1.2, GP 2.1.3 – Planung und Überwachung | 208 |
5.18.3 GP 2.1.4 – Anpassung | 208 |
5.18.4 GP 2.1.5 – Verantwortlichkeiten und Befugnisse | 208 |
5.18.5 GP 2.1.6 – Ressourcen | 209 |
5.18.6 GP 2.1.7 – Stakeholder-Management | 209 |
5.18.7 GP 2.2.1 – Anforderungen an die Arbeitsprodukte | 210 |
5.18.8 GP 2.2.2, GP 2.2.3 – Handhabung der Arbeitsprodukte | 210 |
5.18.9 GP 2.2.4 – Prüfung der Arbeitsprodukte | 210 |
6 Capability Level 3 – praktisches Verständnis der generischen Praktiken | 211 |
Hinweis 42 für Assessoren | 211 |
6.1 PA 3.1 und PA 3.2 | 212 |
6.1.1 GP 3.1.1 bis GP 3.1.4 – Beschreibung von Prozessen | 212 |
Use-Case-orientierter Einstieg in Prozesse | 213 |
Abb. 6–1 In der Praxis vorkommende Art von Einstiegsseiten in Standardprozessbeschreibungen – Liste von nachgeahmten Prozessen bzgl. Automotive SPICE-Struktur | 213 |
Abb. 6–2 Mögliche Einstiegsseite in Standardprozessbeschreibungen – Aktivitäten und/oder Arbeitsprodukte angeordnet nach V-Modell | 213 |
Beispiel 16 | 214 |
Beispiel 17 | 215 |
Abb. 6–3 Beispielhafte Skizze eines Use-Case-orientierten Einstiegs in Standardprozessbeschreibungen für einen Softwareentwickler | 215 |
Abb. 6–4 Abstrakte, beispielhafte Skizze von Aktivitäten hinter dem Use Case Ergebnisse für eine Softwareübernahme generieren (in Anlehnung an UML-Aktivitätsdiagramme) | 216 |
Abb. 6–5 Abstrakte, beispielhafte Skizze von Aktivitäten hinter dem Use Case Eine Produktlinie applizieren (in Anlehnung an UML-Aktivitätsdiagramme) | 217 |
Abb. 6–6 Abstrakte, beispielhafte Skizze von Aktivitäten hinter dem Use Case Neuentwicklung betreiben (in Anlehnung an UML-Aktivitätsdiagramme) | 218 |
Wichtige Anmerkung speziell zum Use Case Neue Produktlinie erstellen: | 218 |
Verweben aller Prozesse in integrierte Arbeitsflüsse | 219 |
Abb. 6–7 Die Prozessschritte hinter den Use Cases sind thematisch verwoben, dargestellt an einer Skizze für die Detaillierung von Implementiere SW-Funktionalitäten für nicht umgesetzte Anforderungen aus den Abbildungen 6–4, 6–5 und 6–6 (in... | 220 |
Zur Wahl der Modellierungssprache | 220 |
Hinweis 43 für Assessoren | 221 |
Hinweis 44 für Assessoren | 221 |
Elemente einer Prozessbeschreibung | 221 |
Abb. 6–8 Skizzenhafte Beispielausprägung des Dreigestirns. Ein Dreigestirn gilt für jeden Prozessschritt. | 222 |
Beschreibung von Arbeitsprodukten und Werkzeugen | 223 |
Abb. 6–9 Dreigestirn, Arbeitsprodukte mit Zusatzinformationen, und Werkzeuge | 224 |
Beispiel 18 | 225 |
Abb. 6–10 Dreigestirn, präzise Anteile von Arbeitsprodukten als Input | 226 |
Hinweis 45 für Assessoren | 226 |
Beschreibung von Rollen und notwendigen Fähigkeiten für Aktivitäten | 227 |
Hinweis 46 für Assessoren | 228 |
Abb. 6–11 Dreigestirn, Fähigkeiten für Aktivitäten und/oder Rollen | 229 |
Beschreibung von Methoden und Techniken | 229 |
Abb. 6–12 Dreigestirn, Methoden an Arbeitsprodukten oder Aktivitäten | 230 |
Konfigurationsmanagement von Standardprozessen | 231 |
Hinweis 47 für Assessoren | 231 |
Standardprozess vs. Ausbildungsunterlagen | 232 |
Muss ein Standardprozess immer dokumentiert sein? | 232 |
Hinweis 48 für Assessoren | 233 |
6.1.2 GP 3.1.1, GP 3.2.1 – Maßschneidern von Standardprozessen (Tailoring) | 233 |
Hinweis 49 für Assessoren | 233 |
Beispiel 19 | 234 |
Abb. 6–13 Use Cases aus Abbildung 6–3 (S. 199), die sich nur in den entsprechenden Prozesselementen unterscheiden. Hier für den Leser durch UML-Stereotypen gekennzeichnet. | 234 |
Beispiel 20 | 235 |
Abb. 6–14 Use Cases aus Abbildung 6–13, deren dahinterliegende Arbeitsflüsse sich durch »Wahleinstellung« des ASIL ergeben. | 235 |
Hinweis 50 für Assessoren | 236 |
6.1.3 Notwendige Vorgaben für Multiprojektmanagement | 237 |
Beispiel 21 | 237 |
Abb. 6–15 Übersichtsskizze des Zusammenhangs der Entwicklung von Funktionalitäten eines Produktlinienprojekts und deren Nutzung für Releases von Kundenprojekten an einem fiktiven Beispiel einer automatischen Heckklappe. Eine solche Tabelle wird ... | 237 |
6.1.4 GP 3.1.5, GP 3.2.6 – Feststellen der Effektivität und Eignung der Standards | 238 |
Hinweis 51 für Assessoren | 239 |
Hinweis 52 für Assessoren | 240 |
Prozessbeschreibungen als Redaktionssystem mit dem Konzept sozialer Netzwerke | 240 |
Exkurs 22 | 241 |
Weitere Methoden zur Ermittlung von Prozesseignung | 242 |
Abb. 6–16 Auszug aus [Metz 12], automatisierter Bericht zur Verfolgung von Arbeitsprodukterzeugung nach Standardprozess. Vertikal Arbeitsprodukte, horizontal Termine zu Lieferständen. Hellgrau = Arbeitsprodukt existiert vollständig zu der vorherg... | 243 |
Hinweis 53 für Assessoren | 244 |
Kultur der offenen Kommunikation | 244 |
Managementreviews | 244 |
6.1.5 GP 3.2.2, GP 3.2.3, GP 3.2.4 – Sicherstellen der verlangten Kompetenzen der ausgewählten Personen | 246 |
Exkurs 23 | 246 |
6.1.6 GP 3.2.5 – Sicherstellen der Nutzung aller verlangten Infrastruktur | 247 |
Hinweis 54 für Assessoren | 247 |
6.2 Bewertungshilfen aus Sicht von CL3 | 248 |
Tab. 6–1 Zusammenhänge der GP des CL3 mit dem CL1 anderer Prozesse | 248 |
6.2.1 Zwischen CL3 und CL1 anderer Prozesse | 248 |
Abwertungsgrund 33 | 249 |
Konsistenzwarner 12 | 249 |
Konsistenzwarner 13 | 249 |
Konsistenzwarner 14 | 249 |
6.2.2 Zwischen CL3 und CL2 | 250 |
Abwertungsgrund 34 | 250 |
Konsistenzwarner 15 | 250 |
6.2.3 Innerhalb CL 3 | 251 |
Abwertungsgrund 35 | 251 |
Konsistenzwarner 16 | 251 |
Nicht-Abwertungsgrund 14 | 252 |
Nicht-Abwertungsgrund 15 | 252 |
Abwertungsgrund 36 | 252 |
Nicht-Abwertungsgrund 16 | 253 |
7 Bewertungshilfen für CL1 | 255 |
7.1 Die CL1-Bewertung eines Prozesses ist nicht abhängig von der eines »Vorgängerprozesses« | 255 |
Beispielszenario | 255 |
Vermutung | 256 |
Das Problem | 256 |
Was das für Assessoren bedeutet | 256 |
Ist dann eine Produktaussage nicht mehr möglich? | 257 |
7.2 SYS.2, SWE.1 – Anforderungsanalyse auf System- und Softwareebene | 258 |
Abwertungsgrund 37 | 258 |
7.3 SYS.3, SWE.2 – Architektur auf System- und Softwareebene | 258 |
Abwertungsgrund 38 | 258 |
7.4 SWE.3 – Softwarefeindesign und Codierung | 258 |
Abwertungsgrund 39 | 258 |
7.5 Strategie-BPs (SWE.4, SWE.5, SWE.6, SYS.4, SYS.5, SUP.1, SUP.8, SUP.9, SUP.10) | 259 |
Nicht-Abwertungsgrund 17 | 259 |
Nicht-Abwertungsgrund 18 | 259 |
7.6 SWE.4 – Software-Unit-Verifikation | 259 |
Abwertungsgrund 40 | 259 |
7.7 SYS.4, SWE.5 – Integrationstesten auf System- und Softwareebene | 260 |
Abwertungsgrund 41 | 260 |
7.8 SYS.5, SWE.6 – System- und Softwaretest | 260 |
Abwertungsgrund 42 | 260 |
7.9 MAN.3 – Projektmanagement | 260 |
Konsistenzwarner 17 | 260 |
Konsistenzwarner 18 | 261 |
Konsistenzwarner 19 | 261 |
Abwertungsgrund 43 | 261 |
7.10 ACQ.4 – Zuliefererüberwachung | 262 |
Abwertungsgrund 44 | 262 |
Abwertungsgrund 45 | 262 |
Abwertungsgrund 46 | 262 |
7.11 SUP.1 – Qualitätssicherung | 262 |
Abwertungsgrund 47 | 262 |
Abwertungsgrund 48 | 263 |
Abwertungsgrund 49 | 263 |
Konsistenzwarner 20 | 263 |
Konsistenzwarner 21 | 263 |
7.12 SUP.8 – Konfigurationsmanagement | 263 |
Abwertungsgrund 50 | 263 |
Abwertungsgrund 51 | 264 |
7.13 SUP.9 – Problemlösungsmanagement | 264 |
Abwertungsgrund 52 | 264 |
Abwertungsgrund 53 | 264 |
Abwertungsgrund 54 | 264 |
Konsistenzwarner 22 | 265 |
7.14 SUP.10 – Änderungsmanagement | 265 |
Abwertungsgrund 55 | 265 |
Abwertungsgrund 56 | 265 |
Abwertungsgrund 57 | 266 |
Abwertungsgrund 58 | 266 |
Anhang | 267 |
A Abkürzungen und Glossar | 269 |
B Referenzen | 279 |
Index | 281 |
www.dpunkt.de | 0 |