Sie sind hier
E-Book

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern.

Die richtige Anwendung der EnEV.

AutorFrank Eßmann, Gerd Geburtig, Jürgen Gänsmantel
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783816787648
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,00 EUR
Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll die Reduzierung des Ausstoßes von CO2-Emissionen sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsbereich weiter vorangebracht werden. Dabei werden auch Anforderungen an Fachwerkwände gestellt, die allerdings teilweise im Widerspruch zu einer bestandsverträglichen Instandsetzung stehen. Eine unbedachte Anwendung der Verordnung an Fachwerkgebäuden kann zu schwerwiegenden Sanierungsfehlern führen.
Diese 2., überarbeitete Auflage des Leitfadens bietet dem Leser einen Überblick über die verschärften Anforderungswerte der aktuellen EnEV 2009 und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung dieser Verordnung auf. Dem Leser wird vermittelt, wie er eine individuelle Lösung für eine fachgerechte Fachwerkinstandsetzung und -erhaltung finden kann. Die Autoren betrachten alle Aspekte einer energetischen Gebäudesanierung - von der Bautechnik und den bauphysikalischen Vorgängen über den Denkmalschutz und Nutzereinfluss bis hin zur Ökologie und Nachhaltigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme. Neben den Erläuterungen zum Wärmeschutz, feuchtetechnischen Verhalten, zur Schlagregenbeanspruchung sowie zur richtigen Material- und Konstruktionsauswahl geben sie Hinweise zu den Nachweisverfahren und zu möglichen Befreiungen. An realisierten Projektbeispielen werden abschließend bewährte Lösungen aus der Praxis vorgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1Einleitung10
2Fachwerkbestand14
2.1Erfassung und Bewertung des ­Fachwerkbestandes14
2.2Umfang und Struktur des ­Fachwerkbestandes15
2.2.1Gesamtzahl an Fachwerkgebäuden15
2.2.2Fachwerkkonstruktionen15
2.2.3Altersstruktur des Fachwerkbestandes15
2.2.4Regionale Verteilung der Fachwerkgebäude16
2.3Energetische Kennwerte des ­Fachwerkbestandes19
2.4Art und Umfang von Schäden an ­Fachwerkgebäuden22
2.4.1Historische Fachwerkbauten22
2.4.2Sanierte Fachwerkbauten24
2.5Anforderungen Bestandsschutz25
2.5.1Formen des Bestandsschutzes25
2.5.2Aspekte bei Umnutzungen27
2.5.3Bestandsschutz und EnEV27
2.6Fachwerk und Denkmalschutz28
2.6.1Gesetzliche Grundlagen28
2.6.2Länderregelungen28
2.6.3Denkmalpflegerische Konzepte29
2.6.4Wärmeschutz versus Denkmalschutz?29
3Energieeinsparverordnung32
3.1Energetische Begriffe32
3.2Gesetzesgrundlage und Entwicklung der Energieeinsparverordnung34
3.3Überblick über die EnEV37
3.3.1Allgemein37
3.3.2Bilanzverfahren39
3.3.3Bauteilverfahren44
3.3.4Übersicht der erforderlichen Berechnungs­verfahren für Bestandsgebäude und -anlagen44
3.3.5Nachrüstverpflichtungen45
3.3.6Bauliche Erweiterung (Anbau)47
3.3.7Änderungen von Außenbauteilen ­(Umbauten/­Instandsetzungen)48
3.3.8Energieausweise im Bestand52
3.3.9Umsetzung der EnEV53
3.4Ausnahmen und Befreiungen54
3.5Auslegungen der EnEV55
3.6Probleme bei der Umsetzung der EnEV56
3.7Ausblick61
4Fachwerkaußenwand64
4.1Ortsbild und Städtebau64
4.2Wesentliche Konstruktionsbestandteile69
4.2.1Fachwerkkonstruktionen69
4.2.2Ausfachungsmaterialien70
4.2.3Außenputze und -bekleidungen75
4.2.4Innenputze und -bekleidungen76
4.3Typische konstruktive und ­bauphysikalische Probleme77
4.3.1Inhomogener Wandaufbau77
4.3.2Fuge Gefach-Holz79
4.3.3Anstriche und Bekleidungen81
4.3.4Austausch der Fenster81
4.3.5Schlagregenschutz kontra Substanzschutz82
4.3.6Wärmeschutz85
4.3.7Prämissen für die energetische Sanierung einer Fachwerkaußenwand88
4.4Fachwerkinstandsetzung nach WTA89
4.4.1Anerkannte Regeln der Technik89
4.4.2WTA-Merkblätter zur Fachwerkinstandsetzung91
4.4.3Ermittlung der Schlagregenbeanspruchungsgruppen93
4.4.4Allgemeine Hinweise für Planung und ­Ausführung95
5Wärme- und feuchtetechnische ­Bewertung98
5.1Fachwerkdiagnostik98
5.1.1Ziel98
5.1.2Phasen der Fachwerkdiagnostik99
5.1.3Vor-Ort-Untersuchungen100
5.1.4Probeentnahmen108
5.1.5Laboruntersuchungen109
5.1.6Bewertung?/?Diagnose118
5.2Rechnerische Möglichkeiten122
5.2.1Bauteilberechnungen122
5.2.2Nachweis nach EnEV133
6Energieeinsparung136
6.1Voraussetzung: Umfassender ­Feuchtigkeitsschutz136
6.1.1Nachträgliche Abdichtungen137
6.1.2Bautrocknung142
6.2Nutzerverhalten: Heizen und Lüften144
6.3Bauliche Maßnahmen149
6.3.1Außenwand149
6.3.2Fenster162
6.3.3Außentüren171
6.3.4Dächer171
6.3.5Bauteile zum nicht ausgebauten Dachraum174
6.3.6Böden/Bauteile an Erdreich und unbeheizte ­Räume175
6.4Haustechnische Anlagen177
6.4.1Heizungsanlage177
6.4.2Warmwasser-Bereitung184
6.4.3Lüftungsanlage186
6.4.4Beleuchtung188
6.4.5Stromerzeugende Anlagen188
6.5Nachhaltigkeit und Energiesparen188
6.5.1Nachhaltiges Bauen im Bestand188
6.5.2Zum Begriff der Ökologie189
6.5.3Ökologisch orientiertes Bauen und ­Instandsetzen190
6.5.4Bewertungskriterien191
6.5.5Bewertungsmöglichkeiten in der Praxis198
6.5.6Break-even-Betrachtung202
6.5.7Ausblick206
6.6Förderung von Energiesparmaßnahmen208
7Praxisbeispiele210
7.1Sanierung eines Gerberhauses in Bad Wimpfen210
7.1.1Grundlagen210
7.1.2Bestandsaufnahme213
7.1.2.1Visuelle Feststellungen213
7.1.2.2Untersuchungen vor Ort219
7.1.2.3Laboruntersuchungen220
7.1.3Bewertung der Bestandsaufnahme222
7.1.4Möglichkeiten der energetischen ­Optimierung223
7.1.5Details zur Planung der Instandsetzung227
7.1.6Nutzungshinweise232
7.1.7Fazit232
7.1.8Ein Wiedersehen nach sieben Jahren234
7.2Barockes Fachwerkgebäude237
7.2.1Bestandsaufnahme237
7.2.2Das Sanierungskonzept241
7.2.3Instandsetzung des Fachwerkgefüges242
7.2.4Fachwerksanierung und EnEV244
7.2.5Außenanstrich253
7.2.6Zusammenfassung253
7.3Energetische Sanierung eines ­Museums255
7.3.1Grundlagen255
7.3.2Außenbauteile256
7.3.3Anlagentechnik260
7.3.4Zonierung nach DIN?V?18599261
7.3.5Nachweise nach EnEV 2007 und EnEV 2009263
7.4Energetische Sanierungen mit ­Wärmedämmlehm268
7.4.1Materialbeschreibung und ­Anwendungsbereiche268
7.4.2Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte269
7.4.3Verarbeitung270
7.4.4Hygrothermische Bewertung kapillaraktiver Innen­dämmungen275
7.4.5Anwendungsbeispiel »Anna-Amalia-Bibliothek«276
8Fazit282
Literatur?/?Anmerkungen284
Stichwortregister296

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...