Inhalt | 6 |
1Einleitung | 10 |
2Fachwerkbestand | 14 |
2.1Erfassung und Bewertung des Fachwerkbestandes | 14 |
2.2Umfang und Struktur des Fachwerkbestandes | 15 |
2.2.1Gesamtzahl an Fachwerkgebäuden | 15 |
2.2.2Fachwerkkonstruktionen | 15 |
2.2.3Altersstruktur des Fachwerkbestandes | 15 |
2.2.4Regionale Verteilung der Fachwerkgebäude | 16 |
2.3Energetische Kennwerte des Fachwerkbestandes | 19 |
2.4Art und Umfang von Schäden an Fachwerkgebäuden | 22 |
2.4.1Historische Fachwerkbauten | 22 |
2.4.2Sanierte Fachwerkbauten | 24 |
2.5Anforderungen Bestandsschutz | 25 |
2.5.1Formen des Bestandsschutzes | 25 |
2.5.2Aspekte bei Umnutzungen | 27 |
2.5.3Bestandsschutz und EnEV | 27 |
2.6Fachwerk und Denkmalschutz | 28 |
2.6.1Gesetzliche Grundlagen | 28 |
2.6.2Länderregelungen | 28 |
2.6.3Denkmalpflegerische Konzepte | 29 |
2.6.4Wärmeschutz versus Denkmalschutz? | 29 |
3Energieeinsparverordnung | 32 |
3.1Energetische Begriffe | 32 |
3.2Gesetzesgrundlage und Entwicklung der Energieeinsparverordnung | 34 |
3.3Überblick über die EnEV | 37 |
3.3.1Allgemein | 37 |
3.3.2Bilanzverfahren | 39 |
3.3.3Bauteilverfahren | 44 |
3.3.4Übersicht der erforderlichen Berechnungsverfahren für Bestandsgebäude und -anlagen | 44 |
3.3.5Nachrüstverpflichtungen | 45 |
3.3.6Bauliche Erweiterung (Anbau) | 47 |
3.3.7Änderungen von Außenbauteilen (Umbauten/Instandsetzungen) | 48 |
3.3.8Energieausweise im Bestand | 52 |
3.3.9Umsetzung der EnEV | 53 |
3.4Ausnahmen und Befreiungen | 54 |
3.5Auslegungen der EnEV | 55 |
3.6Probleme bei der Umsetzung der EnEV | 56 |
3.7Ausblick | 61 |
4Fachwerkaußenwand | 64 |
4.1Ortsbild und Städtebau | 64 |
4.2Wesentliche Konstruktionsbestandteile | 69 |
4.2.1Fachwerkkonstruktionen | 69 |
4.2.2Ausfachungsmaterialien | 70 |
4.2.3Außenputze und -bekleidungen | 75 |
4.2.4Innenputze und -bekleidungen | 76 |
4.3Typische konstruktive und bauphysikalische Probleme | 77 |
4.3.1Inhomogener Wandaufbau | 77 |
4.3.2Fuge Gefach-Holz | 79 |
4.3.3Anstriche und Bekleidungen | 81 |
4.3.4Austausch der Fenster | 81 |
4.3.5Schlagregenschutz kontra Substanzschutz | 82 |
4.3.6Wärmeschutz | 85 |
4.3.7Prämissen für die energetische Sanierung einer Fachwerkaußenwand | 88 |
4.4Fachwerkinstandsetzung nach WTA | 89 |
4.4.1Anerkannte Regeln der Technik | 89 |
4.4.2WTA-Merkblätter zur Fachwerkinstandsetzung | 91 |
4.4.3Ermittlung der Schlagregenbeanspruchungsgruppen | 93 |
4.4.4Allgemeine Hinweise für Planung und Ausführung | 95 |
5Wärme- und feuchtetechnische Bewertung | 98 |
5.1Fachwerkdiagnostik | 98 |
5.1.1Ziel | 98 |
5.1.2Phasen der Fachwerkdiagnostik | 99 |
5.1.3Vor-Ort-Untersuchungen | 100 |
5.1.4Probeentnahmen | 108 |
5.1.5Laboruntersuchungen | 109 |
5.1.6Bewertung?/?Diagnose | 118 |
5.2Rechnerische Möglichkeiten | 122 |
5.2.1Bauteilberechnungen | 122 |
5.2.2Nachweis nach EnEV | 133 |
6Energieeinsparung | 136 |
6.1Voraussetzung: Umfassender Feuchtigkeitsschutz | 136 |
6.1.1Nachträgliche Abdichtungen | 137 |
6.1.2Bautrocknung | 142 |
6.2Nutzerverhalten: Heizen und Lüften | 144 |
6.3Bauliche Maßnahmen | 149 |
6.3.1Außenwand | 149 |
6.3.2Fenster | 162 |
6.3.3Außentüren | 171 |
6.3.4Dächer | 171 |
6.3.5Bauteile zum nicht ausgebauten Dachraum | 174 |
6.3.6Böden/Bauteile an Erdreich und unbeheizte Räume | 175 |
6.4Haustechnische Anlagen | 177 |
6.4.1Heizungsanlage | 177 |
6.4.2Warmwasser-Bereitung | 184 |
6.4.3Lüftungsanlage | 186 |
6.4.4Beleuchtung | 188 |
6.4.5Stromerzeugende Anlagen | 188 |
6.5Nachhaltigkeit und Energiesparen | 188 |
6.5.1Nachhaltiges Bauen im Bestand | 188 |
6.5.2Zum Begriff der Ökologie | 189 |
6.5.3Ökologisch orientiertes Bauen und Instandsetzen | 190 |
6.5.4Bewertungskriterien | 191 |
6.5.5Bewertungsmöglichkeiten in der Praxis | 198 |
6.5.6Break-even-Betrachtung | 202 |
6.5.7Ausblick | 206 |
6.6Förderung von Energiesparmaßnahmen | 208 |
7Praxisbeispiele | 210 |
7.1Sanierung eines Gerberhauses in Bad Wimpfen | 210 |
7.1.1Grundlagen | 210 |
7.1.2Bestandsaufnahme | 213 |
7.1.2.1Visuelle Feststellungen | 213 |
7.1.2.2Untersuchungen vor Ort | 219 |
7.1.2.3Laboruntersuchungen | 220 |
7.1.3Bewertung der Bestandsaufnahme | 222 |
7.1.4Möglichkeiten der energetischen Optimierung | 223 |
7.1.5Details zur Planung der Instandsetzung | 227 |
7.1.6Nutzungshinweise | 232 |
7.1.7Fazit | 232 |
7.1.8Ein Wiedersehen nach sieben Jahren | 234 |
7.2Barockes Fachwerkgebäude | 237 |
7.2.1Bestandsaufnahme | 237 |
7.2.2Das Sanierungskonzept | 241 |
7.2.3Instandsetzung des Fachwerkgefüges | 242 |
7.2.4Fachwerksanierung und EnEV | 244 |
7.2.5Außenanstrich | 253 |
7.2.6Zusammenfassung | 253 |
7.3Energetische Sanierung eines Museums | 255 |
7.3.1Grundlagen | 255 |
7.3.2Außenbauteile | 256 |
7.3.3Anlagentechnik | 260 |
7.3.4Zonierung nach DIN?V?18599 | 261 |
7.3.5Nachweise nach EnEV 2007 und EnEV 2009 | 263 |
7.4Energetische Sanierungen mit Wärmedämmlehm | 268 |
7.4.1Materialbeschreibung und Anwendungsbereiche | 268 |
7.4.2Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte | 269 |
7.4.3Verarbeitung | 270 |
7.4.4Hygrothermische Bewertung kapillaraktiver Innendämmungen | 275 |
7.4.5Anwendungsbeispiel »Anna-Amalia-Bibliothek« | 276 |
8Fazit | 282 |
Literatur?/?Anmerkungen | 284 |
Stichwortregister | 296 |