Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Raumklima – Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht? – Harald Garrecht | 10 |
1 Einleitung | 10 |
2 Raumklima | 11 |
3 Raumklimabedingte Feuchtelasten | 13 |
3.1 Salzbelastung | 14 |
3.2 Organismenbefall | 15 |
4 Auswirkungen des Raumklimasauf den Feuchtehaushalt von Baustoffen | 15 |
4.1 Gradienten und ausgleichende Veränderungen | 16 |
4.2 Porenstruktur der Baustoffe | 16 |
4.3 Sorptionsverhalten | 16 |
4.4 Feuchtetransportmechanismen | 18 |
4.4.1 Wasserdampfdiffusion | 18 |
4.4.2 Kapillare Wasseraufnahme und Kapillartransport | 19 |
4.5 Vom Raumklima abhängiges Feuchteverhaltenvon aufgehendem Mauerwerk | 20 |
5 Optimierung des Raumklimas zur Vermeidung von Feuchtelasten | 22 |
6 Zusammenfassung | 24 |
Literatur | 25 |
Mangelhafter Wärmeschutz und Luftdichtheit – Schadensanalysen - Stefan Horschler | 26 |
Einleitung | 26 |
Gru?nde fu?r Luftdichtheit | 26 |
Sanierung | 29 |
Schlussfolgerungen | 31 |
Feuchteschäden – Möglichkeiten und Grenzen der Feuchtemessverfahren - Eduard Kindereit | 34 |
1 Definitionen | 34 |
2 Aufgabenstellung | 34 |
3 Untersuchungsgeräte bzw. -methoden | 35 |
3.1 Direkte Verfahren | 35 |
3.1.1 CM-Methode | 35 |
3.1.2 Darr-Methode | 35 |
3.2 Indirekte Verfahren | 38 |
3.2.1 Widerstandsmessverfahren | 38 |
3.2.2 Kapazitives elektrisches Feld | 39 |
3.2.3 Mikrowellenverfahren | 40 |
4 Zusammenfassung und Fazit | 43 |
Undicht, was nun? Feuchteschäden – Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele - Arno Bidmon | 46 |
1 Historische „Kelleraußenwandabdichtung” durch „Isoliergräben” von Stadtvillen (auch Lu?ftungsgräben genannt) | 46 |
1.1 Aufbau der Isoliergräben | 46 |
1.2 „Sanierung” eines „Isoliergrabens” (Fallbeispiel) | 47 |
1.3 Mangelerfassung (Diagnose) | 47 |
1.4 Bewertung | 49 |
1.5 Instandsetzung | 49 |
1.6 Zusammenfassung | 49 |
2 Alte vertikale Schwarzabdichtung (Anstriche), was ist zu tun? | 50 |
2.1 Teer oder Bitumen? | 50 |
2.2 Verfahrensweise bei Altabdichtungen auf Teerbasis | 50 |
2.3 Verfahrensweise bei Altabdichtungen auf Bitumenbasis | 50 |
3 Risse am Fermenter einer Biogasanlage | 51 |
3.1 Sachverhalt | 51 |
3.2 Rissursachen | 52 |
3.3 Dauerbeständigkeit des Fermenters im Rissbereich | 53 |
3.4 Sanierungsempfehlungen | 54 |
4 Abdichtung des Kellergewölbes des Cosel-Palais in Dresden | 54 |
4.1 Geschichte des Cosel-Palais | 54 |
4.2 Problematik / Aufgabenstellung | 54 |
4.3 Besonderheit der Baumaßnahme | 55 |
4.4 Technologie der Abfangung / Unterfangung | 55 |
4.4.1 Ru?ckbau und Lagerung der Torsäulen und des Belages des Ehrenhofes | 56 |
4.4.2 Baufeldfreimachung | 56 |
4.4.3 Einbau der Fertigteile | 56 |
4.4.4 Simulation des Erddruckes | 57 |
4.4.5 Weiterer Baugrubenaushub | 58 |
4.4.6 Fundamentunterfangung | 58 |
4.5 Abdichtungsarbeiten | 58 |
4.5.1 Querschnittsabdichtung | 58 |
4.5.2 Vertikalabdichtung | 58 |
4.6 Baugrubenverfu?llung | 58 |
Unterlagen, Bildquellen und Literatur | 58 |
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten – Heinrich H. Mu?he | 60 |
Gesamtschuld | 60 |
Gesetzlich angeordnete Gesamtschuld | 60 |
Gesamtschuld bei Werkmängeln | 61 |
Die Leistung des Bauunternehmers | 62 |
Bedenkenanmeldung durch den Bauunternehmer | 62 |
Die Leistung des Architekten | 63 |
Problembereich: Bauu?berwachung | 64 |
Sondervorschlag des ausfu?hrendenUnternehmers | 65 |
Betrug | 65 |
Innenausgleich der Gesamtschuldner | 66 |
Schutzpfl ichten | 66 |
Verjährung | 67 |
Warum stehen der planende und bauu?berwachende Architekt oder Ingenieur regelmäßig im Mittelpunkt des Interesses? | 68 |
Ausweg | 69 |
Praxisprobleme | 69 |
Vertragsgestaltung | 69 |
Unterstu?tzung | 70 |
Baumangel trotz Einhaltung technischer Vorschriften? – Katrin Rohr-Suchalla | 72 |
I Mangel | 72 |
1 Mangelbegriff nach § 13 Nr. 1 VOB/B | 72 |
2 Nichteinhaltung der vereinbarten Beschaffenheit | 72 |
3 Verstoß gegen die anerkannten Regeln der Technik | 72 |
3.1 Definition der anerkannten Regeln derTechnik | 72 |
3.2 Beispiele fu?r anerkannte Regeln der Technik | 73 |
3.3 Zeitraum/Zeitpunkt der Einhaltung | 73 |
3.4 Rechtsprechungsbeispiele | 73 |
II Verstoß gegen die anerkannten Regeln der Technik | 74 |
1 Allgemein | 74 |
2 Mangel trotz Einhaltung technischer Vorschriften | 74 |
3 Überalterung der Norm – DIN 4109 | 74 |
4 Technische Vorschrift nicht allgemein anerkannt – DIN 18352 | 75 |
5 Verweis auf andere technische Vorschrift, die nicht (mehr) den anerkannten Regeln der Technik entspricht | 75 |
III Nichteinhaltung der vereinbarten Beschaffenheit | 75 |
1 Allgemein | 75 |
2 Nichteinhaltung der technischen Vorschrift war ausdru?cklich vereinbart | 75 |
3 Höherwertige Ausfu?hrung vereinbart | 75 |
4 Sonstige vereinbarte Beschaffenheitsmerkmale sind nicht vorhanden | 76 |
IV Rechtsfolge: Mängel-/Gewährleistungsanspru?che | 76 |
1 Mängelanspru?che vor Abnahme gem. § 4 Nr. 7 VOB/B | 76 |
1.1 Allgemein | 76 |
1.2 Voraussetzungen des § 4 Nr. 7 VOB/B | 76 |
1.2.1 Mangelbeseitigungsanspruch | 76 |
1.2.2 Voraussetzungen | 77 |
1.2.3 Mangeldefinition | 77 |
1.2.4 Angemessenheit | 77 |
1.2.5 Ku?ndigungsandrohung und Ku?ndigung | 77 |
1.2.6 Rechtsfolgen | 77 |
2 Gewährleistungsanspru?che nach Abnahme gem. § 13 VOB/B | 77 |
2.1 Voraussetzungen | 77 |
2.2 Unzumutbarkeit/Unmöglichkeit/Unverhältnismäßigkeit | 78 |
2.2.1 Unzumutbarkeit | 78 |
2.3 Regelfrist des § 13 Nr. 5 Abs. 1 VOB/B | 78 |
2.4. Schadensersatz | 79 |
2.4.1 Allgemein | 79 |
2.4.2 Voraussetzungen | 79 |
V Haftungsbefreiung nach § 13 Nr. 3 VOB/B | 79 |
1 Voraussetzungen | 79 |
2 Umfang der Pru?f- und Hinweispfl icht | 79 |