Impressum | 4 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kapitel I – Feuchte Mauern | 11 |
1 Feuchte-Akkumulation in Gebäuden alter Bauart | 11 |
1.1 Luftfeuchte und Materialfeuchte | 11 |
1.2 Tauwasserbildung und Verdunstung | 12 |
1.3 Temperatur- und Feuchteverhältnisse in unbeheizten und intermittierend beheizten Gebäuden | 14 |
1.4 Tauwasserbildung | 17 |
1.4.1 Winterkondensation | 17 |
1.4.2 Sommerkondensation | 19 |
1.5 Der »bleibende Feuchtegehalt« in Gebäudewänden alter Bauart | 20 |
1.6 Abhilfe und Beispieleaus der Praxis | 21 |
1.6.1 Winterkondensation | 21 |
1.6.2 Sommerkondensation | 24 |
1.6.3 Abhilfe in beiden Fällen (Winter- und Sommerkondensation) | 27 |
1.7 Vergleich mit heutigen Verhältnissen und Folgerungen | 27 |
2 Herkunft und Wirkung vonhygroskopischen Mauersalzen | 29 |
2.1 Herkunft der Mauersalze | 29 |
2.1.1 Fru?here hygienische und sanitäre Verhältnisse | 30 |
2.1.2 Entstehen und »Schu?rfen«von Mauersalpeter | 35 |
2.1.3 Andere Salpetergewinnung | 37 |
2.1.4 Weiterverarbeitung | 37 |
2.1.5 Abschließende Überlegungen | 40 |
2.2 Wirkung von Mauersalzen | 41 |
2.2.1 Feuchteerhöhung – Begriffsdefinitionen und Beurteilung | 41 |
2.2.2 Mauerschäden | 45 |
2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis | 46 |
2.4 Folgerungen | 57 |
3 Feuchteerhöhung durch kapillare Wasseraufnahme | 58 |
3.1 Kapillar aufsteigende Grundfeuchte | 58 |
3.1.1 Fru?here Untersuchungen | 58 |
3.1.2 Neuere Untersuchungen | 59 |
3.1.3 Erfahrungen und Ergebnisse aus der Praxis | 62 |
3.1.4 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis | 64 |
3.1.5 Folgerungen | 68 |
3.2 Regenfeuchte | 68 |
3.2.1 Mechanismus des Feuchetransport | 68 |
3.2.2 Fru?here Wandkonstruktionen | 70 |
3.2.3 Heutige Wandkonstruktionenund Regenschutz-Anforderungen | 71 |
3.2.4 Beispiel eines Schadensund Abhilfe | 71 |
3.2.5 Folgerungen | 73 |
Schlussbemerkung | 73 |
Kapitel II – Heizen und Temperieren | 75 |
1 Einleitung und Begriffsdefinition | 75 |
2 Beheizen von Kirchen | 75 |
2.1 Einfluss von Baumasse und Undichtheiten | 76 |
2.2 Heizbetrieb und Raumklima | 78 |
2.3 Lufttemperaturen und Luftströmungen | 83 |
2.4 Beispielhafte Renovierung: Salinenkapelle St. Rupert | 84 |
3 Temperierung nach Großeschmidt | 90 |
3.1 Behauptete Funktionsweiseund kritische Stellungnahme | 91 |
3.2 Praktische Erfahrungen | 92 |
3.2.1 Bauteiltemperierung / Feuchteschutz | 92 |
3.2.2 Raumtemperierung / Heizenergieverbrauch | 92 |
3.2.3 Raumheizung / Heizenergieverbrauch | 93 |
3.3 Beurteilung und Folgerungen | 93 |
3.4 Zweckmäßige Anwendungder Wandheizung | 95 |
4 Folgerungen | 95 |
Kapitel III – Fachwerk – eine historische Konstruktion | 97 |
1 Bau- und Wohnverhältnissein der Vergangenheit | 97 |
1.1 Fru?heres Bauen | 97 |
1.2 Fru?heres Wohnen | 98 |
1.3 Regenschutz | 99 |
1.4 Folgerungen fu?r den Bauerhalt | 99 |
2 Heutige Bau- und Wohnverhältnisse | 100 |
3 Instandsetzen und Renovieren von Fachwerkbauten | 101 |
3.1 Gefachdämmung | 101 |
3.2 Außendämmung | 102 |
3.3 Innendämmung | 103 |
3.3.1 Wohnfeuchte | 103 |
3.3.2 Regenfeuchte | 105 |
4 Feuchtetechnische Eigenschaften von Holz | 106 |
4.1 Wasseraufnahme und Quellen | 106 |
4.2 Wasseraufnahme und Trocknen | 107 |
5 Beispielhafte Schadensfälle | 111 |
5.1 Putzablösung am Gefachrand | 111 |
5.2 Fehlende Dampfbremse | 111 |
5.3 Hydrophobierung | 112 |
5.4 Luftschicht und Belu?ftung | 113 |
6 Beurteilung und Folgerungen | 114 |
Kapitel IV – Putze und Putztechnologie | 117 |
1 Empirische Techniken und Regeln | 117 |
1.1 Putze als äußerer Mauerabschluss | 117 |
1.2 Eine neuere Regel | 117 |
1.3 Putznormen von 1955 und 1967 | 118 |
1.4 Putznormen von 1985 und folgende | 119 |
2 Werkmörtel und Putzsysteme | 120 |
2.1 Werkmörtel statt Baustellenmörtel | 120 |
2.2 Wasserabweisende Putzsysteme | 120 |
2.3 Wärmedämmputzsysteme | 122 |
2.4 Leichtputze | 122 |
2.5 Sanierputzsysteme | 122 |
2.6 Wärmedämmverbundsysteme | 123 |
3 Weiterentwicklung der Putztechnologie | 125 |
3.1 Verschiedene Putzfunktionen | 125 |
3.2 Kenngrößen fu?r Putze | 126 |
3.3 Neue Pru?fmethode | 127 |
4 Anwendungen in der Denkmalpflege | 128 |
4.1 Historische und moderne Putze | 128 |
4.2 Die Verwendung von Zementund Zusatzmitteln | 129 |
4.3 Ausfu?hrungsbeispiele | 130 |
4.3.1 Konservierende Instandsetzung einer Kirchenfassade | 130 |
4.3.2 Außenputz auf ungleichem, altem Mauerwerk | 134 |
4.3.3 Außenputz mit Kalk als Bindemittel | 134 |
4.3.4 Außenputz als Regenschutz | 136 |
4.3.5 Zusatzdämmung mit einem WDV-System | 137 |
5 Folgerungen | 139 |
Kapitel V – Denkmalschutz | 141 |
1 Konservieren und Restaurieren | 141 |
2 Renovieren oder Sanieren | 141 |
3 Rekonstruieren | 143 |
4 Fru?heres Bauen und heutiges Wissen und Können | 143 |
Literaturhinweise | 145 |
Sachregister | 147 |