Deckblatt | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 12 |
Ostersonntag – ein homiletisches Vakuum? | 16 |
1. Zur Entstehung der Ostersonntagsfeier | 16 |
2. Ausgewählte Inhalte früher Ostersonntagshomiletik | 20 |
3. Ergebnis | 26 |
Barockzeitlicher Gottesdienst am Bonner Hof Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen zum Calendarium perpetuum des Kölner Erzbischofs Joseph Clemens 1703 | 27 |
1. Das Calendarium perpetuum des Erzbischofs Joseph Clemens von 1703 | 29 |
2. Die Liturgie des Osterfestkreises nach dem Calendarium perpetuum | 33 |
3. Resümee – Ausblick | 42 |
„Den Wogen des Unglaubens steht er fest und ruhig gegenüber“ Priesterbilder des 19. Jahrhunderts im Spiegel von Primizpredigten | 45 |
1. Kirchen- und Priesterbild im Umbruch | 45 |
2. Zur Quellenlage | 47 |
3. Priesterbilder im Widerstreit der Deutungen | 48 |
4. Ausblick | 57 |
Liturgiegeschichte und Gendergeschichte Eine Bestandsaufnahme | 59 |
1. Weichenstellungen der Liturgiegeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert | 60 |
2. Wachsende Kritik an den liturgiegeschichtlichen Weichenstellungen | 63 |
3. Neue Weichenstellungen in der Liturgiegeschichtsschreibung | 64 |
4. Von Frauengeschichte zur Gendergeschichte | 66 |
5. Gendergeschichte und Liturgiewissenschaft | 67 |
6. Gender: eine Kategorie zwischen gottesdienstlicher Vergangenheit und Gegenwart, für die Zukunft | 69 |
mitten unter uns Das gottesdienstliche Ritual und die soziale Provokation des Glaubens | 71 |
Zwischenraum zwischen Kirche und Welt? Liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Partizipation am christlichen Gottesdienst | 81 |
1. Zum Öffentlichkeitscharakter des christlichen Gottesdienstes | 82 |
2. Differenzierte Feierformen als Antwort auf unterschiedliche Situationen | 85 |
3. Unterschiedliche Partizipationsweisen und ihre Bedingungen | 87 |
4. Gottesdienst als Zwischenraum | 93 |
Kann das Mysterium der öffentlichen Klärung dienen? Liturgie und Politik | 95 |
1. Liturgie – das öffentliche Gebet der Kirche | 97 |
2. Das „Politische Nachtgebet“ in Köln zwischen Poesie und Aktion | 100 |
3. Mysterium und Klärung als produktive Grundspannung im Gottesdienst | 103 |
Liturgische Bildung im Umbruch „Populär-Liturgik“ zwischen Aufklärung und Liturgischer Bewegung | 106 |
1. Einleitung | 106 |
2. Das 19. Jahrhundert in der katholischen Kirche | 107 |
3. Liturgik und liturgische Bildung im 19. Jahrhundert | 108 |
4. „Populär-Liturgik“ – drei Quellenbeispiele | 111 |
5. Die Erschließung des Kanons als Beispiel liturgischer Bildung | 115 |
6. Volksliturgik als Medium der Laienbildung im 19. Jahrhundert | 118 |
„Komm, Herr Jesus, Maránatha“ Die eschatologische Prägung des Kirchenjahres | 121 |
1. Das Kirchenjahr in der Spannung von Heilsgeschichte und Erwartung der Vollendung | 122 |
2. Der eschatologische Horizont des Kirchenjahres: die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils | 125 |
3. Das Kirchenjahr: Feier des Pascha-Mysteriums in Erwartung der Vollendung | 127 |
4. Zusammenfassung: das Kirchenjahr, Zeit des Wartens auf die Wiederkunft Christi | 135 |
Nonne et Laici Sacerdotes Sumus? Zur Problematik des Begriffs des Gemeinsamen/Allgemeinen Priestertums aller Getauften | 137 |
1. Ausgangspunkt und Fragen | 137 |
2. Lumen Gentium 10 | 140 |
3. „Ordnungsgemäß berufen“ | 143 |
4. Ein Königreich von Priestern | 148 |
5. Zusammenfassende Überlegungen | 149 |
Das Wort will Ereignis werden Prolegomena zu einer Theologie der Wort-Gottes-Feier | 152 |
1. Ein veränderter Blick auf das Geschehen in der Wortliturgie | 152 |
2. Wort-Gottes-Feiern als „Symptom einer Grundlagenkrise“? | 154 |
3. Wort-Gottes-Feiern im deutschen Sprachgebiet | 156 |
4. Aspekte einer Theologie der Wort-Gottes-Feier | 161 |
5. Pascha-Mysterium – nur in der Eucharistiefeier? | 168 |
6. Conclusio: Das Wort, das zum Ereignis wird | 169 |
Von heiligen Orten und Räumen der Stille Überlegungen zu Sakralräumen in Geschichte und Gegenwart | 170 |
1. Vom Sakralen und Profanen – eine kurze Problem-anzeige zum Kirchenraum als Sakralraum | 170 |
2. Der Kirchenraum als domus ecclesiae und domus Dei: Historische Einsichten | 173 |
3. Räume der Stille: Sakrale Begegnungsräume in der modernen Gesellschaft? | 178 |
4. Fazit | 182 |
„Divine Worship“ (oder „Anglican Use“) Ein neuer Usus des Römischen Ritus für ehemalige Anglikaner | 184 |
1. Zwei neue liturgische Bücher für den Römischen Ritus | 184 |
2. Die Errichtung von drei Personalordinariaten für ehemalige Anglikaner | 186 |
3. Die „Anglican Use“-Liturgie („Divine Worship“) der Personalordinariate für ehemalige Anglikaner | 188 |
4. Die Tagzeitenliturgie („Liturgy of the Hours“/„Daily Office“) | 197 |
5. Zusammenfassende Bemerkungen | 198 |
Perspektiven einer ökumenischen Liturgiewissenschaft | 200 |
1. Projekt einer ökumenischen Liturgiewissenschaft | 200 |
2. Ziel: Einheit, nicht Einheitlichkeit | 202 |
3. Konfessionell gebunden, nicht eng geführt | 203 |
4. Verstehen des zunächst Unverständlichen | 205 |
5. Motor für neue methodische Ansätze | 206 |
6. Neue Fragen aufgrund der Praxis | 208 |
7. Schulung für neue Aufgaben | 209 |
„Bei ihrer Besinnung auf das Geheimnis der Kirche …“ (Nostra Aetate 4) Eine neue theologische Hermeneutik – auch für die Liturgiewissenschaft | 210 |
1. Eine neue theologische Hermeneutik | 210 |
2. Zeit und Geschichte in christlicher und jüdischer Liturgie | 213 |
3. Das Gebet als gemeinschaftsbildende Institution in Christentum und Judentum | 215 |
4. Bitte um Bekehrung? Innere ‚Haltung‘ der Karfreitagsfürbitte(n) für die Juden | 217 |
5. Resümee: Liturgiewissenschaft nach Auschwitz | 220 |
Die Liturgische Bewegung, das Zweite Vaticanum und die kunsthistorischen Folgen für Kölner Kirchen | 222 |
Den Zwischen-Raum umspielen | 238 |
1. Ein neuer liturgischer Raum | 239 |
2. Der Aspekt des leeren Raums | 241 |
3. Der leere Raum als Möglichkeit religiösen Ausdrucks | 243 |
4. Sakralität der Aussparung | 246 |
5. Den Zwischen-Raum umspielen | 248 |
6. Den Zwischen-Raum erlebbar machen | 252 |
(K)Ein Wort an die Organisten Ein-Blicke in Orgelfestschriften | 254 |
1. Präludium | 254 |
2. Fuge mit drei Themen. Drei-Klänge, die Euch umarmen. Grußwort eines Musikers, der Euch sehr zugetan ist | 259 |
„Magnificat anima mea Dominum“ Der Lobgesang der Maria und die Rolle der Organisten – zu den Magnificat-Bearbeitungen in der Visbyer Orgeltabulatur | 268 |
1. Die Visbyer Orgeltabulatur | 269 |
2. Die Magnificat-Bearbeitungen | 272 |
3. Zur liturgischen Verwendung der Magnificat-Versus | 280 |
Was ist praktisch-theologische Liturgiewissenschaft? Ein Entwurf in sieben Thesen | 283 |
1. These | 285 |
2. These | 287 |
3. These | 288 |
4. These | 290 |
5. These | 292 |
6. These | 293 |
7. These | 295 |
Ein Beispiel zum Schluss | 297 |
Liturgiewissenschaft – Ritual Studies Chronik und Perspektive eines Zwischenraumes | 301 |
1. Einleitung | 301 |
2. Erste Tafel: der Zeitraum 1970 bis 2000 (inklusive Vorgeschichte) (Phase I) | 304 |
3. Zweite Tafel: 2000 bis heute (Phase II) | 309 |
4. Dritte Tafel: Eine Doppelperspektive | 313 |
Der Sakralraum Baustein einer religiös-komparativ-empirischen Liturgiewissenschaft | 318 |
1. Funktion des Sakralraums | 320 |
2. Begriffsbestimmung | 322 |
3. Beispiel einer religiös-komparativ-empirischen Liturgiewissenschaft des Sakralraums | 330 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 334 |