Sie sind hier
E-Book

Integrierte Unternehmensplanung

Anforderungen, Lösungen und Echtzeitsimulation im Rahmen von Industrie 4.0

AutorAndreas Mosler
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl595 Seiten
ISBN9783658087524
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Dieses Buch beschreibt die integrierte Unternehmensplanung als Konzept zur zielgerichteten Koordination betrieblicher Entscheidungen in Industrieunternehmen. Es zeigt, wie die Einflussgrößen aus Beschaffung, Absatz, Produktion und Ressourcen zu einem Gesamtplanungsmodell zusammengeführt werden können und welche Anforderungen sich daraus für Software-Systeme ergeben. Ersichtlich wird, welche Lösungen bereits existieren, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, beispielsweise in Form von sogenannten AEP-Software-Systemen (Advanced Enterprise Planning), die eine vollständige Integration der Leistungs- und Finanzwirtschaft in Echtzeit ermöglichen. Mit den vorgestellten Tools lassen sich die Planungsmodelle im Detail nachvollziehen und eigene Simulationen und Tests durchführen. Dabei werden unter anderem die Themen echtzeitnahe Rückmeldedaten, Durchlaufzeitenverkürzung, neue digitale Geschäftsmodelle, Lieferzuverlässigkeit, Wandlungsfähigkeit und Individualisierung der Produkte behandelt.




Andreas Mosler ist Vorstand der AEP AG, einem Systemhaus für BI-Software und integrierte Planungslösungen für Industrieunternehmen. Zudem verfügt er über langjährige praktische Erfahrungen als Geschäftsführer in verschiedenen Branchen. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsüberblick7
Inhaltsverzeichnis9
Einleitung14
Literatur26
1 Bestandsaufnahme27
1.1 Planungsalltag in Deutschland27
1.2 Historie der integrierten Unternehmensplanung32
1.3 Studien zur Praxis der Unternehmensplanung37
1.3.1 BARC-Studien38
1.3.2 CapGemini-Studie41
1.3.3 BearingPoint-Studie43
1.3.4 Deloitte-Studie44
1.3.5 IBI-Studie46
1.3.6 Zusammenfassung47
1.4 Kritische Analyse der Studienergebnisse49
1.5 Lösungsvorschläge von Beratern und Experten51
1.5.1 Konsequente Vereinfachung der Planung51
1.5.2 Alternative Ansätze der Unternehmensplanung53
1.5.2.1 Treiberbasierte Planung55
1.5.2.2 Prozess-Kostenrechnung57
1.5.2.3 Wertorientierte Unternehmensführung58
1.5.2.4 Balanced Scorecard60
1.6 Literatur63
2 Planungsrechnung in Industrieunternehmen65
2.1 Begriffsbestimmungen im Kontext der Planung65
2.1.1 Ziele65
2.1.2 Prognosen67
2.1.3 Improvisation67
2.1.4 Planung70
2.1.5 Planungsrechnung73
2.1.6 Operative und strategische Unternehmensplanung77
2.2 Produktionsplanung85
2.2.1 Mengen- und Zeitmodelle der Produktionsplanung85
2.2.1.1 Vorbemerkungen zur Programm- und Prozessplanung85
2.2.1.2 Absatzmengenplanung91
2.2.1.3 Programm- und Primärbedarfsplanung, Kapazitätsgrobplanung95
2.2.1.4 Materialbedarfs- und Losgrößenplanung99
2.2.1.4.1 Losgrößenplanung100
2.2.1.4.2 Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Durchlaufzeiten102
2.2.1.5 Produktionssteuerung109
2.2.1.6 Praktische Probleme der hierarchischen Produktionsplanung und -steuerung109
2.2.1.7 Dynamische Disposition als bewährtes Verfahren der Ermittlung vonBeschaffungs- und Produktionsmengen unter Berücksichtigung der Lieferfähigkeit112
2.3 Messung von Kosten und Leistungen inIndustrieunternehmen119
2.3.1 Transformationsprozesse119
2.3.2 Äußere und innere Prozesse120
2.3.3 Laufende Geschäftsbuchhaltung123
2.3.4 Internes Rechnungswesen123
2.3.4.1 Kostenkategorien und Kostenbegriffe129
2.3.4.2 Voll- und Teilkostenrechnung134
2.3.4.3 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)134
2.3.4.4 Kombinierte Voll- und Teilkostenrechnungen141
2.3.4.5 Zeitbezug und Vorgabecharakter (Ist-, Normal- und Plan-Kostenrechnung)144
2.3.4.6 Periodenbetriebsergebnisgleichung149
2.3.4.7 Das System der Managementerfolgsrechnung (MER)155
2.4 Wirkungsgefüge von Erfolgs- und Liquiditätsgrößen158
2.4.1 Externe Einflussgrößen des Absatzmarktes158
2.4.1.1 Absatzmengen158
2.4.1.2 Marktvolumen und Marktanteil163
2.4.1.3 Begriff des Marktvolumens165
2.4.1.4 Wirkungsgefüge des Marktvolumens171
2.4.1.5 Marktanteilsziele175
2.4.1.6 Erfahrungskurve176
2.4.1.7 Marktanteile und Kostensenkungspotenziale178
2.4.2 Einflussgrößen des Betriebserfolges187
2.4.2.1 Absatzmengen187
2.4.2.2 Faktorqualität188
2.4.2.3 Faktorpreise190
2.4.2.4 Beschäftigung191
2.4.2.5 Zeitliche Produktionsmengenverteilung193
2.4.2.6 Betriebsgröße194
2.4.2.7 Produktionsprogramm195
2.4.3 Einflussgrößen des Finanzmittelbedarfs196
2.5 Ziele und Instrumente der Erfolgs- und Finanzrechnung200
2.5.1.1 Zielsystem (Gewinn- und Liquiditätsziele)201
2.5.1.1.1 Liquiditätsziele202
2.5.1.1.2 Gewinnziele204
2.5.1.1.3 Bilanzziele209
2.5.1.2 Steuerungsinstrumente der Erfolgs- und Liquiditätsziele (EFB-System)210
2.6 Integrierte Unternehmensplanungsrechnung216
2.6.1 Modellierung von Realgüterprozessen218
2.6.1.1 Produktions- und Kostenfunktionen als Input-Output-Modelle221
2.6.1.2 Verflechtungsstrukturen (Strukturbilanzen)227
2.6.1.2.1 Output-Verflechtung229
2.6.1.2.2 Input-Verflechtung232
2.6.2 Integrierte Mengen- und Werteplanung im EFB-Modell237
2.6.2.1 Integrierte Planung der leistungs- und finanzwirtschaftlichen Ebene239
2.6.2.1.1 Integrierte Mengenplanung246
2.6.2.1.1.1 Bestandsmengengleichungen255
2.6.2.1.1.2 Bestandsmengengleichungen des Outputs256
2.6.2.1.1.3 Bestandsmengengleichungen des Inputs265
2.6.2.1.2 Preisvektoren und Preismatrizen275
2.6.2.1.2.1 Produktkalkulationen277
2.6.2.1.2.2 Interne Leistungsverrechnung282
2.6.2.1.3 Erfolgsplanung286
2.6.2.1.3.1 Umsatzerlöse und Konditionen289
2.6.2.1.3.2 Materialkosten und Fremdbezugskosten292
2.6.2.1.3.3 Energiekosten294
2.6.2.1.3.4 Lohnkosten294
2.6.2.1.3.5 Maschinenkosten (Abschreibungen)296
2.6.2.1.3.6 Erfolgsplanung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren297
2.6.2.1.4 Finanzplanung300
2.6.2.1.5 Bilanzplanung307
2.6.2.1.6 Zusammenführung der Werteplanung in der Buchhaltungsmatrix312
2.6.2.1.6.1 Gestaltungs- und Auswertungsoperationen316
2.6.2.1.6.2 Kennzahlensysteme320
2.6.2.2 Integrierte Abweichungsrechnung322
2.6.2.2.1 Integrierte Abweichungsrechnung der Leistungs- und Finanzsphäre326
2.6.2.2.2 Erfolgsabweichungsrechnung329
2.6.2.2.2.1 Umsatzabweichungen330
2.6.2.2.2.2 Kostenabweichungen334
2.6.2.2.2.3 Betriebsergebnisabweichung346
2.6.2.2.3 Finanzabweichungsrechnung347
2.6.2.2.3.1 Einnahmenabweichungen348
2.6.2.2.3.2 Ausgabenabweichungen350
2.6.2.2.3.3 Abweichungen des Erfolgszahlungs-Saldos (Innenfinanzierungsabweichung)353
2.6.2.2.3.4 Außenfinanzierungsabweichungen353
2.6.2.2.4 Bilanzabweichungsrechnung353
2.6.2.2.4.1 Abweichungen der Aktiven353
2.6.2.2.4.2 Abweichungen der Passiven356
2.6.2.2.5 Deltamatrix im Buchhaltungskalkül356
2.6.3 Dynamische Aspekte in Planungsmodellen358
2.6.3.1 Vorlaufzeiten in der terminierten Bedarfsermittlung361
2.6.3.2 Dynamische Input-Verflechtung368
2.6.4 Ermittlungs- und Optimierungsmodelle372
2.6.4.1 Optimierungsmodelle372
2.6.4.2 Ermittlungsmodelle376
2.7 Literatur377
3 Anforderungen anUnternehmensplanungssoftware384
3.1 Der Nutzen anforderungsgerechter Planungssoftware384
3.2 Der Markt für Planungs- und Controlling-Software387
3.3 Defizite derzeit eingesetzter Planungssoftware388
3.3.1 ERP-/PPS-Software388
3.3.2 Erweiterte Kostenrechnungssoftware390
3.3.3 Tabellenkalkulationssoftware391
3.3.4 Dedizierte Finanzplanungssoftware393
3.3.5 Spezialisierte Entwicklungsumgebungen399
3.3.6 Softwaremix zur Planungsunterstützung400
3.4 Methodische Defizite praktischer Planungsrechnungen403
3.4.1 Fehlende Integration der Produktionsplanung405
3.4.1.1 Planungslogische Fehler der Verkaufserfolgsrechnung407
3.4.1.2 Lagerbestandsveränderungen410
3.4.1.2.1 Erfolgs- und Liquiditätswirkungen410
3.4.1.2.2 Kostenpolitik und zeitliche Produktionsverteilung422
3.4.1.2.3 Kapazitätsauslastung und Bestandsbewertung425
3.4.1.2.4 Stückdeckungsbeitrag und Stückfixkosten426
3.4.1.2.5 Effekte im Mehrproduktunternehmen433
3.4.1.2.6 Praktische Relevanz434
3.4.2 Transparenz der Abweichungsursachen437
3.4.3 Plan-Kostenrechnung und Planungsrechnung443
3.4.4 Derivative Finanzrechnungen450
3.4.4.1 Indirekte Finanzplanung in Verbindung mit Verkaufserfolgsrechnungen451
3.5 Beurteilungsrahmen für Softwareapplikationen457
3.5.1 Vollständigkeit der Einflussgrößen462
3.5.2 Notwendige Datenstrukturen463
3.5.3 Rechengeschwindigkeit475
3.5.4 Flexibilität und Anpassbarkeit478
3.5.5 Design und Funktionalität der Oberflächen (GUI)480
3.5.6 Anforderungen an ökonomische Modellbildungen488
3.5.7 Klassifizierung von Planungsmodellen493
3.5.8 Veränderungsbedarf von Softwareapplikationen496
3.6 Literatur499
4 Industrie 4.0 – Neue Anforderungen an dieUnternehmensplanung502
4.1 Was ist Industrie 4.0?503
4.2 Integration und Echtzeit512
4.2.1 Echtzeit512
4.2.2 Referenzarchitektur und Standards515
4.2.3 Die Industrie-4.0-Komponente520
4.3 Ziele von Industrie 4.0522
4.3.1 Kosten- und effizienzgetriebene Potenziale523
4.3.2 Digitale Produkt- und Servicekonzepte524
4.4 Industrie 4.0 und CIM526
4.5 Industrie 4.0 – Blinde Flecken529
4.6 Literatur534
5 Lösungsvorschläge537
5.1 Advanced Enterprise Planning (AEP)538
5.1.1 Produktionssimulation und Industrie 4.0543
5.1.2 Das System AEP I 4.0554
5.1.3 Hochgeschwindigkeitssimulation mit AEP I 4.0563
5.1.4 Controlling-Potenziale durch AEP und Industrie 4.0578
5.2 Literatur589
6 Zusatzmaterialien591
6.1 Literatur595

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...