Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Beweglich werden (Rita Knobel-Ulrich) | 7 |
Erkennen und Nutzen von Schlüsselkompetenzen bei Flüchtlingen (Louis Henri Seukwa) | 9 |
Einleitung | 13 |
Kompetente Integration von Flüchtlingen (Volker Heyse, Stefan Ortmann) | 21 |
1. Wider die Mär von der Überfremdung Deutschlands durch Flüchtlinge und einer extremen Kostenlast | 21 |
1.1 Die wahren Flüchtlings- und Migrationsströme | 21 |
2. Die „Mühen und Chancen der Ebene“ – Erkennen und Umsetzen einer deutschen Integrationskultur | 24 |
3. Deutschland braucht eine Vision | 35 |
3.1 Vielfältige Stufen und Schritte zu einer intelligenten und kompetenten Integration | 36 |
Resümee | 41 |
Literatur | 41 |
Anhang | 43 |
Ablauf und Registrierung in einer deutschen Erstaufnahme-Einrichtung (EAE). Erfahrungsbericht eines EAE-Leiters aus der Zeit 2015/16 (Kai Vöcking) | 49 |
1. Einleitung | 49 |
2. Schaffung von Voraussetzungen für die Unterbringung von Flüchtlingen | 52 |
3. Retrospektive | 56 |
3.1 Schwierigkeiten bei der Flüchtlingsregistrierung | 56 |
3.2 Bisheriger Prozess in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Thüringen | 58 |
3.3 Medizinische Untersuchung/Betreuung | 63 |
3.4 Soziale Betreuung | 68 |
3.5 Neue Regelungen zum Durchlauf und zur Registrierung ab Februar 2016 | 70 |
4. Resümee | 77 |
Die Kreolen und wir (John Erpenbeck) | 81 |
1. Kompetenzanpassung | 81 |
2. Werteveränderung | 84 |
3. Interkulturelle Kompetenzen | 88 |
Literatur | 90 |
Flüchtlinge und Integration. Welchen Beitrag können Musliminnen und Muslime leisten? (Amena Shakir, Said Topalovic) | 93 |
1. Flüchtlingshilfe: Engagement von Musliminnen und Muslimen | 93 |
2. Musliminnen und Muslime in Europa verfügen über sprachliche, kulturelle, politische und religiöse Kompetenzen, die bei der Integration von Flüchtlingen fruchtbar gemacht werden können. | 95 |
3. Muslimische Jugendliche | 99 |
4. Innermuslimische Entwicklungen | 100 |
Literatur | 101 |
Kompetenzen von Flüchtlingen erfassen – Anforderungen und Gestaltung von innovativen Kompetenzfeststellungsverfahren (Gunvald Herdin, Roman Wink) | 103 |
1. Einleitung | 103 |
2. Gesetzlich verankerte Instrumente der Kompetenzfeststellung und deren Eignung für Flüchtlinge | 103 |
3. Anforderungen an Kompetenzerfassungsinstrumente für Flüchtlinge | 105 |
4. Wie Kompetenzen erfasst werden können: „Berufliche Kompetenzen erkennen“ – ein Projekt der Bundesagentur für Arbeit und der Bertelsmann Stiftung | 107 |
Literatur | 110 |
Kompetenzentwicklung von Flüchtlingen. Schlüssel zur Integration – Chance für neue Lernkulturen (Johannes Sauer) | 113 |
1. Integration von Flüchtlingen | 113 |
2. Transformationslernen – Eine wachsende Herausforderung | 115 |
3. Weiterbildung in der Transformation | 116 |
4. Mehr soziale Gerechtigkeit durch Pluralität gleichwertiger Lernformen | 117 |
5. Perspektive der nächsten 40 Jahre: Lernkultur und Weiterlernen als Gestaltungsaufgaben | 119 |
Literatur | 120 |
Individuelle Kompetenzentwicklung für geflüchtete Menschen (Wolfgang Bornträger, Virginia Moukouli) | 121 |
1. Ausgangssituation | 121 |
2. Programme und Projekte: Integration in den Arbeitsmarkt | 122 |
3. Das Pilotprojekt: individuelle Kompetenzermittlung für geflüchtete Menschen | 124 |
3.1 Braunschweig und die Flüchtlinge | 124 |
3.2 Die Beteiligten | 124 |
3.3 Warum KODE®? | 125 |
3.4 Ablauf des Projekts | 127 |
3.5 Beispiele | 128 |
4. Ausblick | 132 |
Literatur | 133 |
Von der Willkommens- zur Integrationskultur (Susanne Krauß, Maria-Anna Ziola) | 135 |
Kultur der Integration – Idee | 135 |
Der Blick in System und Praxis der Integration – Verantwortungsmonaden | 136 |
Projekt: Integration für Flüchtlinge und Asylanten | 137 |
Das unterschiedliche Verständnis von Arbeit | 138 |
Die traditionelle Rollenverteilung | 138 |
Verschiedene Perspektiven der Integration | 139 |
Zwei Wahrheiten – Qualifikationen und Abschlüsse oder Können und Wissen | 141 |
Parameter einer nachhaltigen Eingliederung – Flexibilität erzeugt Effektivität | 143 |
Öffentlichkeitsarbeit und medienwirksame Referenzobjekte | 144 |
Fazit | 144 |
Quellennachweis | 145 |
KODE® im multikulturellen Kontext – Kompetenzentwicklung und Migration (Virginia Moukouli) | 147 |
1. Kompetenzen im Einwanderungsland | 147 |
2. Ist KODE® multikulturell? | 148 |
3. KODE® auf Griechisch | 150 |
3.1 Zielgruppe | 150 |
3.2 Durchführung des Projekts | 152 |
3.2.1 Übersetzung | 152 |
3.2.2 Erprobung des KODE®-Verfahrens | 153 |
3.3 Ergebnisse | 154 |
3.4 Fazit | 155 |
4. Empfehlungen | 156 |
Literatur | 157 |
KODE® als Teil der „Wertschätzenden Organisation“ (Johanna Mutzl) | 159 |
1. Einleitung | 159 |
2. Die Wertschätzende Organisation | 159 |
2.1 Die Grundidee der Wertschätzenden Organisation | 159 |
2.2 Das Wertschätzende Erkunden | 161 |
3. KODE® in der Wertschätzenden Organisation | 162 |
3.1 Wertschätzung und Kompetenzentwicklung | 162 |
3.2 Wertschätzendes Erkunden bei jungen Führungskräften | 164 |
4. Zusammenfassung | 167 |
Literatur | 169 |
Autorinnen und Autoren | 171 |