Cover | 1 |
Titelseite | 5 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 13 |
1 Einführung | 15 |
1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie | 15 |
1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär | 17 |
1.3 Nanotechnologie – Heilsbringer oder Risiko? | 17 |
1.4 Kohlenstoffnanostrukturen | 18 |
1.5 Der Aufbau dieses Buchs | 19 |
Literatur | 21 |
Teil I Nanotechnologie und Nanostrukturen | 23 |
2 Nanostrukturen | 25 |
2.1 Definition | 25 |
2.2 Physik und Chemie im Nanometerbereich | 26 |
2.2.1 Der Einfluss der Oberfläche | 27 |
2.2.2 Platzersparnis | 28 |
2.2.3 Kritische Längen | 30 |
2.2.4 Quantenmechanik | 36 |
2.3 Arten von Nanostrukturen | 39 |
2.4 Vorbilder in der Natur | 45 |
2.5 Wissen testen | 48 |
Literatur | 49 |
3 Herstellung von Nanostrukturen | 51 |
3.1 Grundlegende Ansätze zur Herstellung von Nanostrukturen | 51 |
3.2 Top-down-Verfahren | 51 |
3.2.1 Erzeugung von Nanopartikeln durch Mahlen | 53 |
3.2.2 Mechanische Oberflächenermüdung | 54 |
3.2.3 Lithografie und Ätzen | 55 |
3.3 Irgendwo dazwischen: die weiche Lithografie | 58 |
3.3.1 Nanokontaktdruck | 59 |
3.3.2 Weitere auf Stempeln beruhende Verfahren der weichen Lithografie | 60 |
3.3.3 Dip-Pen-Nanolithografie | 61 |
3.4 Bottom-up-Verfahren | 62 |
3.4.1 Selbstassemblierte Systeme und Schichten | 64 |
3.4.2 Verwendung von Templates | 66 |
3.4.3 Verwendung von DNA | 68 |
3.4.4 Prozessführung | 69 |
3.5 Funktionalisierung | 69 |
3.5.1 Möglichkeiten zur Funktionalisierung | 70 |
3.5.2 Verleihung von Funktionalitäten | 73 |
3.6 Wissen testen | 76 |
Literatur | 76 |
4 Charakterisierung von Nanostrukturen | 79 |
4.1 Kann man Atome sehen? | 79 |
4.1.1 Das Rayleigh-Kriterium | 79 |
4.1.2 Reduzierung der Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung | 80 |
4.1.3 Die Lösung: Teilchenstrahlen | 81 |
4.2 Elektronenstrahlverfahren | 82 |
4.2.1 SEM | 82 |
4.2.2 TEM und HRTEM | 84 |
4.2.3 TED und EELS | 85 |
4.3 Charakterisierung mittels Nanosystemen: Rastersondenmikroskopie | 86 |
4.3.1 Rastertunnelmikroskopie | 87 |
4.3.2 AFM | 90 |
4.3.3 Weitere Verfahren | 93 |
4.4 Makroskopische Verfahren | 96 |
4.4.1 Raman-Spektroskopie | 96 |
4.4.2 Weitere spektroskopische Verfahren | 99 |
4.4.3 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung | 99 |
4.4.4 Beugungsverfahren zur Ermittlung der Kristallinität | 102 |
4.5 Wissen testen | 104 |
Literatur | 104 |
Teil II Das Element Kohlenstoff | 107 |
5 Das Element Kohlenstoff | 109 |
5.1 Vorkommen | 109 |
5.1.1 Die Entstehung von Kohlenstoff | 110 |
5.1.2 Bedeutung als Energieträger | 111 |
5.1.3 Bedeutung in der Biologie | 111 |
5.2 Die besondere Chemie des Kohlenstoffs | 112 |
5.2.1 Hybridisierung | 112 |
5.2.2 Ring- und Kettenbildung | 114 |
5.2.3 Polymere | 117 |
5.2.4 Fremdatome und funktionelle Gruppen | 118 |
5.3 Wissen testen | 121 |
Literatur | 122 |
6 Kohlenstofffestkörpermodifikationen | 123 |
6.1 Diamant | 125 |
6.1.1 Vorkommen und Herstellung | 125 |
6.1.2 Physikalische Eigenschaften | 132 |
6.1.3 Chemische Eigenschaften | 135 |
6.1.4 Anwendungen | 135 |
6.2 Graphit | 136 |
6.2.1 Struktur | 136 |
6.2.2 Gewinnung bzw. Herstellung | 137 |
6.2.3 Physikalische Eigenschaften | 137 |
6.2.4 Chemische Eigenschaften | 138 |
6.2.5 Anwendungen | 139 |
6.3 Weitere Modifikationen | 141 |
6.3.1 Glaskohlenstoff | 141 |
6.3.2 Ruß | 142 |
6.3.3 Amorpher Kohlenstoff | 143 |
6.4 Wissen testen | 144 |
Literatur | 145 |
Teil III Kohlenstoff-Nanostrukturen | 147 |
7 Punktförmige Kohlenstoffnanostrukturen: Fullerene | 149 |
7.1 Entdeckung | 149 |
7.2 Struktur | 151 |
7.2.1 Die große Varietät der Fullerene | 151 |
7.2.2 C60 und C70 | 153 |
7.2.3 Nomenklatur | 154 |
7.3 Fullerite | 154 |
7.4 Fullerene mit Fremdatomen | 155 |
7.4.1 Heterofullerene | 155 |
7.4.2 Endohedrale Komplexe | 156 |
7.5 Herstellung | 158 |
7.5.1 Laserablation | 158 |
7.5.2 Thermische Zersetzung | 158 |
7.5.3 Vakuum-Bogenentladung | 160 |
7.5.4 Pyrolyse | 160 |
7.5.5 Verbrennungsverfahren | 161 |
7.5.6 Vergleich der Verfahren | 161 |
7.6 Weiterverarbeitung | 162 |
7.6.1 Reinigung und Anreicherung | 162 |
7.6.2 Funktionalisierung | 163 |
7.6.3 Polymerisation | 164 |
7.7 Eigenschaften von Fullerenen | 164 |
7.7.1 Chemische Eigenschaften | 165 |
7.7.2 Mechanische Eigenschaften | 165 |
7.7.3 Optische Eigenschaften | 166 |
7.8 Anwendungen | 166 |
7.8.1 Wasserstoffspeicherung | 169 |
7.8.2 Härtung von Materialien | 169 |
7.8.3 Medizin | 169 |
7.9 Wissen testen | 173 |
Literatur | 174 |
8 Eindimensionale Kohlenstoffnanostrukturen: Nanoröhrchen | 177 |
8.1 Entdeckung | 177 |
8.2 Beschreibung, Klassifizierung und Nomenklatur | 178 |
8.2.1 Armchair-, Zigzag- und chirale Röhrchen | 178 |
8.2.2 Singlewall- and Multiwall-Röhrchen | 181 |
8.2.3 Die Enden der Nanoröhrchen | 182 |
8.2.4 Spezielle Arten von CNTs | 182 |
8.2.5 Nanoröhrchen mit Fremdatomen | 184 |
8.2.6 Nanoröhrchen aus anderen Materialien | 186 |
8.3 Herstellung | 186 |
8.3.1 Physikalische Verfahren | 186 |
8.3.2 CVD-Verfahren | 187 |
8.3.3 Ein spezielles Beispiel: das HiPCO-Verfahren | 191 |
8.3.4 Zusammenfassender Vergleich | 192 |
8.3.5 Reinigung, Trennung und Aufbereitung | 193 |
8.3.6 CNT-Bündel, -Fasern und -Filme | 195 |
8.4 Eigenschaften | 199 |
8.4.1 Mechanische Eigenschaften | 200 |
8.4.2 Elektrische und elektronische Eigenschaften | 200 |
8.4.3 Thermische Eigenschaften | 201 |
8.4.4 Chemische Eigenschaften | 202 |
8.5 Anwendungen | 202 |
8.5.1 Nanoverbundwerkstoffe | 203 |
8.5.2 Anwendungen in elektronischen Bauelementen | 204 |
8.5.3 Feldemission | 210 |
8.5.4 Sensoren | 211 |
8.5.5 Anwendung von CNTs in der Medizin | 212 |
8.5.6 Weitere Anwendungen | 214 |
8.5.7 Gegenwärtige Probleme | 214 |
8.6 Wissen testen | 215 |
Literatur | 215 |
9 Zweidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen: Graphen | 219 |
9.1 Entdeckung | 219 |
9.2 Struktur | 220 |
9.3 Herstellung | 221 |
9.3.1 Ablöseverfahren | 222 |
9.3.2 CVD-Verfahren | 222 |
9.3.3 Direktes epitaktisches Wachstum durch Segregation | 223 |
9.3.4 Transfer auf geeignete Substrate | 224 |
9.3.5 Graphenwachstum auf SiC | 225 |
9.3.6 Reduktion von Graphenoxid | 226 |
9.4 Eigenschaften | 228 |
9.4.1 Mechanische Eigenschaften | 229 |
9.4.2 Elektrische und elektronische Eigenschaften | 229 |
9.4.3 Thermische Eigenschaften | 230 |
9.4.4 Optische Eigenschaften | 230 |
9.4.5 Chemische Eigenschaften | 231 |
9.4.6 Weitere Eigenschaften | 231 |
9.5 Anwendungen | 232 |
9.5.1 Graphentransistor | 232 |
9.5.2 Chemische Sensoren und Biosensoren | 233 |
9.5.3 Nanoverbundwerkstoffe | 235 |
9.6 Wissen testen | 235 |
Literatur | 237 |
10 Dreidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen | 239 |
10.1 Kohlenstoffnanozwiebeln | 239 |
10.1.1 Struktur | 239 |
10.1.2 Herstellung | 241 |
10.1.3 Eigenschaften | 244 |
10.1.4 Anwendungen | 244 |
10.2 Kohlenstoffnanohörner | 245 |
10.3 Weitere graphitische dreidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen | 248 |
10.4 Zusammenfassung: graphitähnliche dreidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen | 250 |
10.5 Diamantnanopartikel | 250 |
10.5.1 Herstellungsverfahren | 251 |
10.5.2 Struktur, Aufbereitung und Funktionalisierung | 253 |
10.5.3 Anwendungen | 254 |
10.6 Nano- und ultrananokristalline Diamantschichten | 254 |
10.7 Diamantnanosäulen und Nanostäbe | 257 |
10.8 Wissen testen | 257 |
Literatur | 258 |
11 Verwandte Nanostrukturen aus anderen Elementen | 261 |
11.1 Bornitrid | 261 |
11.1.1 Herstellung von BN | 263 |
11.1.2 Eigenschaften von BN | 263 |
11.1.3 BN-Nanostrukturen | 264 |
11.1.4 BN-Nanoröhrchen | 265 |
11.1.5 Weitere BN-Nanostrukturen | 269 |
11.2 Silizium | 274 |
11.2.1 Siliziumnanodrähte | 275 |
11.2.2 Siliziumquantenpunkte | 276 |
11.2.3 Mesoporöse SiO2-Nanoteilchen | 278 |
11.3 Wissen testen | 279 |
Literatur | 280 |
Richtig gelöst | 283 |
Stichwortverzeichnis | 297 |
EULA | 303 |