Sie sind hier
E-Book

Lessing-Handbuch

Leben - Werk - Wirkung

AutorMonika Fick
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl621 Seiten
ISBN9783476003300
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Bedeutender Dichter und großer Geist der Aufklärung. Das Handbuch vermittelt einen Zugang zum Gesamtwerk Gotthold Ephraim Lessings und ergänzt mit einer Fülle von Interpretationen das aktuelle Lessingbild. Die 3. Auflage bietet zu jedem Werk und jeder Werkgruppe neue Forschungsreferate und Analysen auf aktuellem Stand. Neben neuen Einblicken in die Verflechtung von Lessings Werk mit den anthropologischen und religionsphilosophischen Fragestellungen der Aufklärung wird auch der Bezug zu zeitgeschichtlichen Ereignissen verdeutlicht.

Monika Fick, Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der RWTH Aachen und Präsidentin der amerikanischen Lessing Society

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Title3
Copyright4
Inhalt??5
Einleitung12
Einleitung zur zweiten Auflfl age15
Einleitung zur dritten Auflfl age17
Siglen, Abkürzungen und praktische Hinweise20
Erster Teil: Zeit und Person??22
Lessing-Bilder23
Nachruf 178123
Kontext Theologie23
Kontext Theater24
Kontext »Gelehrsamkeit«24
Kontext Kritik. Friedrich Schlegel25
Lessing der Kämpfer - 19. Jahrhundert25
Herold des Irrationalismus - Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts26
Das Lessingjahr 192926
Nationalsozialismus28
Das Lessing-Bild nach 194528
Deutsche Demokratische Republik28
Bundesr epublik29
Lessing-Forschung 2000-201031
Lessing im Kontext der Aufklärung: Philosophie und Gesellschaft35
Die Prägekraft der Wolffschen Schulphilosophie35
Verbreitung der Wolffschen Philosophie. Die »Schulphilosophie«36
Vernunft - »Üng der Seele«37
Rationalismus38
»Vorstellen«38
Erkennen und Wollen39
Bezug zur Gesellschaft: Naturrechtliches Denken40
Emanzipation von theologischen Vorgaben - ein neues Menschenbild42
Sensualismus und Materialismus43
David Hume und der Angriff auf das Kausalitätsprinzip44
Mendelssohn, Sulzer, Lessing: Frage nach dem Regulativ für die sinnlichen Empfifindungen46
Materialismus47
Sinnlichkeit und Vernunft: Modelle der Synthese48
Ästhetik49
Moral sense und Mitleid51
Die Ständegesellschaft und das Bündnis zwischen Aufklärern und dem Absolutismus52
Ständegesellschaft52
Absolutismus und Aufklärung Reformabsolutismus54
Öffentlichkeit und öffentliche Debatten, bürgerliche Kultur und die Idee des Allgemein-Menschlichen56
Lessing als Aufklärer58
Gelehrtentum und neue, am Menschen orientierte Bildung58
Bruchstücke einer großen Debatte61
Perspektivismus62
Menschenbild und Gottesbild63
Zur Biographie64
Grundzüge64
Deutungsmuster für Lessings Leben in den Biographien des 18., 19. und 20. Jahrhunderts71
Hugh Barr Nisbets Lessing-Biographie (2008)72
Lessing und die Literatur im 18. Jahrhundert77
Gottsched und die Neubegründung der deutschsprachigen Literatur77
Die »Empfifi ndsamkeit«79
Zweiter Teil: Das Werk??81
Ausgaben82
Ausgaben des 18. Jahrhunderts82
Die wichtigsten Ausgaben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts83
Ausgaben nach 194584
Jugendkomödien und Komödientheorie88
Entstehung und Kontext88
Komödienformen: Commedia dell’arte, satirische Komödie, sächsische Typen?komödie, rührendes Lustspiel89
Lessings Konzept der »wahren Komödie«. Plautus-Abhandlungen und Abhandlungen zum »rührenden Lustspiel«. Verhältnis zur Commedia dell’arte91
Forschung zu den Jugendkomödien95
Experimente: Damon, oder die wahre Freundschaft96
Forschung96
Analyse96
Selbstportrait als ›faustische‹ Monade: Der junge Gelehrte98
Forschung98
Analyse99
Gellert rechts, La Mettrie links, Lessing in der Mitten: Der Freigeist101
Kontext, Quellen und Einflflüsse101
Forschung105
Analyse106
Die Juden110
Entstehung und Kontext110
Forschung111
A nalyse111
Aufnahme und Wirkung der Jugendkomödien113
Samuel Henzi (Fragment)115
Entstehung, Quellen und Kontext115
Der Stoff: Henzis Verschwörung in Bern115
Das republikanische Trauerspiel116
Forschung: Politik vs. Tugend117
Analyse118
Politik als Funktion der Moral: Christian Wolff118
Lessings Kritik an der »Schulphilosophie«119
Samuel Henzi und Montesquieu120
Aufnahme und Wirkung122
Lyrik124
Entstehung und Kontext124
Anakreontik in Deutschland um 1750124
Geistes geschichtliche Hintergründe126
Analyse128
Die anakreontischen Lieder128
Rettungen des Horaz (1754)129
Lehrgedichte131
Das Lehrgedicht: Die Religion132
Aufnahme und Wirkung134
Frühe Literaturkritik (1748-1756)138
Entstehung, Textmaterial und Kontext138
Gottsched und die Schweizer oder die Frage nach der Vernunft in der Poesie140
Forschung144
Analyse145
Lessings Standpunkt über den Polen145
Der dramatische Plan als Träger des Werkganzen: »Von den lateinischen Trauerspielen welche unter dem Namen des Seneca bekannt sind«149
Aufnahme und Wirkung151
Gedanken über die Herrnhuter154
Entstehung, Quellen und Kontext154
Pietismus154
Biographischer Hintergrund. Die Herrnhuter Brüdergemeinde155
Analyse: Kultur- und Wissenschaftskritik zwischen Rousseau und Haller155
Rettungen159
Entstehung, Quellen und Kontext159
Die Verteidigten159
Zur Gattungsfrage. Bayles »Dictionnaire«161
Forschung162
Analyse163
Geschichte und Geschichtsdeutung (Lemnius, Cochlaeus)163
Wettstreit der Religionen - Rhetorik und Wahrheit (Cardanus)165
Aufnahme und Wirkung165
Miß Sara Sampson168
Entstehung, Quellen und Kontext168
Forschung170
Literatursoziologische Deutungsansätze170
Ideengeschichtliche Analysen172
Analyse174
Tugend-Laster-Opposition175
Lessing als Psychologe175
Der Gott der Liebe und die ›Entsündigung‹ der Natur176
Fügungen des Himmels - natürlicher Zusammenhang178
Aufnahme und Wirkung179
Briefwechsel über das Trauerspiel185
Entstehung und Kontext185
Zeitgenössische Theorie des bürgerlichen Trauerspiels185
Forschung187
Theorie des bürgerlichen Trauerspiels187
Ideengeschichtliche Analysen. Lessings Mitleids konzeption und deren historische Quellen188
Diskursanalytische Gegenposition190
Analyse: Der Trialog der Freunde191
Nicolai191
Mendelssohn192
Lessing193
Philotas198
Entstehung und Kontext198
Publizistik im Siebenjährigen Krieg. Thomas Abbt: »Vom Tode für das Vaterland«. Gleims »Preussische Kriegslieder«198
Forschung200
Analyse204
Die Logik der Handlung: Strategien der Konflfliktlösung204
Antimachiavell205
Anthropologie und Vorsehungsglaube207
Heroische Tragödie, bürgerliches Trauerspiel, antike Tragödie209
Aufnahme und Wirkung210
Briefe, die neueste Litteratur betreffend212
Entstehung und Kontext212
Forschung213
Kontext: Ästhetik und Poetik213
Kontext: Rhetorik und Polemik215
Das Problem: Polemik und Sachbezug in Lessings Literaturkritik216
Analyse: Die wichtigsten Themen und Kontroversen218
Theater219
Die Auseinandersetzung mit dem »Gefühlschristentum« (Kritik an Wieland, Cramer und Klopstock)221
Anschauende Erkenntnis und beschreibende Poesie (Polemik gegen Johann Jakob Dusch)225
Aufnahme und Wirkung226
Faust-Fragmente232
Entstehung, Quellen und Kontext232
Das Textmaterial: Lessings Faust-Fragmente und zeitgenössische Zeugnisse233
Forschung234
Analyse235
Das Fabelbuch237
Entstehung, Quellen und Kontext237
Der Rückgriff auf Aesop. Lessings Quellen238
Fabeltheorie im 18. Jahrhundert am Leitfaden der ersten Abhandlung239
Forschung241
Lessings Fabeltheorie241
Interpretationen zu Lessings Fabeln243
Analyse I: Die Fabelabhandlungen244
Das »Exempel der practischen Sittenlehre« (B 4, 372): Die Wolffschen Begriffsstützen245
L essing contra Breitinger246
Anschauende und lebendige Erkenntnis247
A mbivalenz der »anschauenden Erkenntnis«249
Resümee249
Analyse II: Die Fabeln249
Der kompositionelle Rahmen249
Göttliche Weltregierung250
Psychologische Motivation: Entlarvung des Egoismus252
Ständethematik: »Rangordnung der Tiere«253
Fabeln auf die Literaturszene253
Aufnahme und Wirkung254
Das Theater des Herrn Diderot257
Entstehung und Kontext257
übersetzung im 18. Jahrhundert. Lessing als übersetzer258
Theaterpolitik260
Forschung260
Analyse261
Das »genre serieux«261
Die »andere Seite« des bürgerlichen Theaters: Die neue Konzeption des Erhabenen262
Erneuerung der Schauspielkunst. Begriff des »tableau«265
Lessings Auseinandersetzung mit Diderot266
Aufnahme und Wirkung267
Sophokles. Erstes Buch. Von dem Leben des Dichters270
Entstehung und Kontext270
Das antike Drama und Theater in der Literaturkritik des 18. Jahrhunderts270
Analyse273
Von dem Leben des Dichters273
Projekte der Modernisierung: Aias, Ödipus, Philoktet275
Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie277
Entstehung, Quellen und Kontext277
Winckelmann279
Altertumskunde281
Collectaneen284
Ut-pictura-poesis-Tradition und Beschreibungsliteratur286
Gegenreaktion gegen die Ut-pictura-poesis- Tradition. Unterscheidung der Medien (Zeichen). Lessings Quellen287
Der Kontext der zeitgenössischen Ästhetik289
Forschung291
Gegenläufifige Zeichenlektüren: »Laokoon« und die »episteme« der Aufklärung291
Archäologie der Schönheit292
Problemgeschichtliche Perspektiven: Autonomie der Einbildungskraft, Rehabilitation der Sinnlichkeit293
Semiotische Ansätze295
Analyse296
Weltbildwandel296
Kunsttheorie: Schönheit ohne Raum297
Poetik: Von der Perspektive zum pluralistischen Perspektivismus300
»unordentliche Collectanea«? Der performative Aspekt der Laokoon-Schrift303
Aufnahme und Wirkung304
Minna von Barnhelm309
Entstehung, Quellen und Kontext309
Der »temporäre Gehalt« des Stücks zeit- und kultur geschichtlicher Kontext310
Forschung316
Sozialgeschichtliche Deutung - Zeitkritik in » Minna von Barnhelm«316
Feministischer Ansatz318
L iterarische Traditionen - Produktive Rezeption319
Theodizee-Probleme321
Analyse322
Von den zeitgeschichtlichen Referenzen zum Zusammenhang der Ereignisse: Die Struktur der Handlung322
»Die Ehre ist – die Ehre«. Perspektiven der Komödie325
Tellheims Stolz325
Minnas Stolz oder die Komödie der Paarb eziehung328
Individuum und Gesellschaft329
Aufnahme und Wirkung330
Bühnenpraxis und Schauspielkunst332
Gottscheds Theaterreform332
Das Theater der Wanderbühnen332
Gottscheds Begegnung mit der Neuberin. Der neue Spielplan336
Gottscheds Intentionen. Konsequenzen für die »Schauspielkunst«337
Forschung339
Lessings Bemühungen um Theater und Schauspielkunst341
Die »Schule der Franzosen« (Golawski- Braungart): Riccoboni, Rémond de Sainte- Albine, Dubos und Diderot342
Ausdruck der Leidenschaften - Grammatik der Schauspielkunst342
Gradation der Leidenschaften und Psychologisierung344
Das »Gesetz der Schönheit«345
Koordination der Zeichensysteme346
Fragmente: Tragische Süjets348
Hamburgische Dramaturgie353
Entstehung und Kontext353
Das Hamburger Nationaltheater353
Der Spielplan des Hamburger Nationaltheaters355
Forschung358
Vergleich mit der aristotelischen Tragödienkonzeption358
Gesellschaftliche Programmatik: Literatursoziologische Deutungen360
Analyse362
Psychologische Motivation und Theodizee362
Furcht und Mitleid. Die Aristoteles-Rezeption (St. 74-83)367
Die Komödie370
Genie und Regel371
Der gesellschaftliche Bezug373
Aufnahme und Wirkung376
Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm. Sinngedichte381
Entstehung, Quellen und Kontext381
Zur Geschichte des Epigramms382
Forschung383
Analyse383
Probleme der Gattungsdefifinition383
Die Zweiteiligkeit des Epigramms. Tradition der Gattungstheorie384
»Quellen des Sinnreichen«. Die Pointe bei Lessing386
Denkmal und Inschrift. Die »sinnliche Erkenntnis«387
Das Epigrammatische und Lessings »Denkstil«387
Die Epigramme388
Aufnahme und Wirkung392
Die Matrone von Ephesus394
Entstehung, Quellen und Kontext394
Der Stoff394
Forschung394
Analyse395
Lessings Analyse des Stoffs in der Hamburgischen Dramaturgie395
Der Rahmen: ein lustspielhafter ›Schattenriß‹ der Weltordnung396
Die geheimen »Ränke, durch die sich die Liebe in unsere Seele einschleicht« (HD, 15. St.)396
Aufnahme und Wirkung397
Emilia Galotti398
Entstehung, Quellen und Kontext398
Der Stoff399
Forschung400
Die politische Deutung - und ihre Schwierigkeiten401
Literatursoziologische Deutungsrichtung405
Geistesgeschichtliche Hermeneutik und philologischer Kommentar406
Psychoanalytische und feministische Interpretationsansätze Ausblick auf aktuelle Tendenzen411
Literarische Traditionen. Zur Form des Dramas413
Analyse415
Das psychologische Dilemma415
Religionskritik417
Das Theodizeemodell419
Vom ›Gottesstaat‹ zum irdischen Rechtsstaat. Die politische Dimension des Stücks420
Aufnahme und Wirkung422
Fragmente eines Ungenannten und Fragmentenstreit428
Entstehung und Kontext428
übersicht über die wichtigsten Texte430
Die lutherische Orthodoxie - Das Begriffsgerüst der theologischen Diskussion432
Zum Wahrheitsbegriff435
Die Provokation: Reimarus und der Deismus. Die »Fragmente« aus der Apologie435
Das Problem: »Vernunft« und »Offenbarung« in der Neologie438
Forschung440
Lessings inhaltliche Position440
Forschung zu Lessings Rhetorik445
Analyse I: Die Gegensätze des Herausgebers447
Lessings Einspruch gegen Deismus und Neologie447
Analyse II: Die Kontroverse mit Goeze450
Die Sachfragen450
Der ›Kampf‹ um das Bild vom Menschen. Emotionalisierung und Moralisierung des Streits452
Lessings Rhetorik456
Aufnahme und Wirkung458
Ernst und Falk462
Entstehung, Quellen und Kontext462
Ursprung und Ausbreitung der Freimaurerei464
Gedankengut der Aufklärung in der Freimaurerei: Toleranz, Gleichheit, Freundschaft465
Geheimgesellschaft und Geheimwissenschaft: Der Doppelaspekt der Maurerei467
Aufklärung und Geheimnis. Die politische Relevanz der Freimaurerei468
Begriffe aus der Staatsphilosophie. - Naturzustand, Naturrecht und Staatsverfassung469
Forschung472
Geistesgeschichtliche Deutung im Kontext des Spätwerks472
Politische und sozialhistorische Deutungsrichtung473
Analyse477
Mensch und Staat477
Tempelritter und »Masoneien«. Die Geschichte der ›wahren‹ Freimaurerei480
Das freimaurerische Geheimnis482
Sprachliche Struktur483
Aufnahme und Wirkung484
Schriften zur Freimaurerei484
Die Erziehung des Menschengeschlechts488
Entstehung, Quellen und Kontext488
Forschung491
Theologische, religiöse oder säkulare Erkenntnis?491
Vernunft und Offenbarung: Paragraph 4 - Paragraph 77493
Geschichte und Geschichtsphilosophie496
Uneigentliches Sprechen: Zur Form der Erziehungsschrift496
Analyse499
Religion der Vernunft: Spinozas Tractatus Theologico-Politicus als Folie499
Das triadische Modell und die Vereinigung von Diesseits und Jenseits502
Das Motto und die offenen Grenzen der Vernunft503
Aufnahme und Wirkung504
Wirkung als geschichtsphilosophisches Werk505
Nathan der Weise508
Entstehung, Quellen und Kontext508
Die Stoffkreise: Judentum, Islam, Christentum und die »Natürliche Religion«510
Forschung512
Deutungsrahmen512
Die religiöse Dimension513
Poetizität des Dramas515
Postmoderne Perspektiven518
Psychologische Motivation, Anthropologie und Figurenkonzeption519
Sozialgeschichtlicher und politischer Deutungsansatz521
Analyse522
Monadologische Figurenkonzeption und prästabilierte Harmonie522
Gemischte Charaktere524
Von Offenbarungswahrheiten zu Vernunftwahrheiten525
Liebesweisen526
Nathan der Weise: Ergebenheit in Gott528
Aufklärung und Ästhetik530
Aufnahme und Wirkung531
Spinoza-Gespräche536
Entstehung, Quellen und Kontext536
Wichtige Texte mit metaphysischer Thematik vor den Spinoza-Gesprächen537
Forschung545
Lessing als Leibnizianer545
Lessing als Spinozist547
Neuansätze549
Analyse550
Aufnahme und Wirkung552
Anhang und Register??556
Zeittafel557
Bibliographie566
Forschungsstellen566
Bibliographien566
Forschungsberichte566
Biographien und biographische Studien566
Dokumentationen zu Leben und Werk Einführungen und allgemeine Hilfsmittel567
Bildbände567
Sammlungen und Reihen567
Literaturdidaktische Ausgaben Modellanalysen568
Einzelausgaben von Lessings Werken, auf die in den Analysen zurückgegriffen wurde568
Quellen569
Dokumentationen zur Wirkung Lessings und seiner Werke569
Textsammlungen570
Einzelwerke570
Sekundärliteratur576
Werkregister607
Sachregister611
Namenregister615

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...