Sie sind hier
E-Book

Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen Unternehmen

AutorRobert F. Heller
VerlagDeutscher Gemeindeverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783555018621
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Die 2., aktualisierte Auflage berücksichtigt das Abschlussprüferreformgesetz vom Juni 2016. Vermittelt wird Aufsichtsrats-Kompetenz, damit das Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen Unternehmen in jeder Situation handlungsbereit, -fähig und -sicher bei der Überwachung mitwirken und entscheiden kann. Dazu werden die rechtlich geforderten Mindestkenntnisse und -fähigkeiten vermittelt, die das Aufsichtsratsmitglied benötigt, um alle normalerweise anfallenden Geschäftsvorgänge auch ohne fremde Hilfe verstehen und sachgerecht beurteilen zu können. Leitfragen, Checklisten und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglichen den zielsicheren Zugriff auf Einzelthemen.

Dr. Robert F. Heller, Dozent im Bereich des Finanzwesens für die Fortbildung von Führungskräften, war elf Jahre als Finanzstaatssekretär und -staatsrat Mitglied in Aufsichtsräten unterschiedlicher öffentlicher Unternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis18
Literaturverzeichnis22
Leitfragen24
Grundbegriffe40
Unterlagenliste für die Handmappe des Aufsichtsratsmitglieds42
Teil A. Grundlagen für die Überwachung44
Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen44
I. Öffentliche Unternehmen und Beteiligungen44
1. Definitionen44
a) Öffentliche Unternehmen44
b) Beteiligungen46
2. Zusammenwirken der Rechtsgrundlagen von Bund, Ländern und Kommunen47
a) Bundeseinheitlich geltende Gesetze47
b) Gesetze und Verordnungen, die nur für den Bund oder in den Ländern gelten48
c) PCGK des Bundes, der Länder und Kommunen48
d) Hinweise für die Beteiligungsführung51
e) IDW Prüfungsstandards51
3. Beteiligungsberichte52
4. Geschäftsbericht56
II. Rechtsformen und Organe öffentlicher Unternehmen57
1. Grundsätzliche Rechtsformen und Organe57
2. Die Aktiengesellschaft59
3. Die GmbH61
4. Die Anstalt öffentlichen Rechts/das Kommunalunternehmen65
5. Der Zweckverband68
6. Die Stiftung privaten/öffentlichen Rechts69
7. Die Betriebe und Sondervermögen70
a) Bundes- und Landesbetrieb70
b) Eigenbetrieb70
c) Regiebetrieb75
d) Sondervermögen75
Kapitel 2. Organisation der Überwachung: Der Aufsichtsrat und seine Mitglieder77
I. Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern77
1. Zusammensetzung des Aufsichtsrats und Zahl seiner Mitglieder77
2. Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder Amtszeit78
3. Persönliche Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats79
4. Kenntnisse, Fähigkeiten, fachliche Erfahrungen und Zeit für die Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats80
5. Beendigung der Aufsichtsratstätigkeit86
6. Effizienzprüfung87
II. Rechte des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder88
1. Rechtsgrundlagen88
2. Informationsrechte88
a) Berichte an den Aufsichtsrat89
b) Einsichts- und Prüfungsrechte90
3. Einberufung von Sitzungen des Aufsichtsrats90
4. Sonstige Rechte91
5. Vergütungen für die Aufsichtsratstätigkeit91
6. Kredite an Aufsichtsratsmitglieder93
III. Pflichten des Aufsichtsratsmitglieds93
1. Überwachungs- und Beratungspflicht94
2. Sorgfaltspflicht97
3. Treuepflicht97
4. Berichtspflichten98
5. Verschwiegenheitspflicht99
6. Einberufung der Anteilseignerversammlung106
IV. Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern107
1. Schuldhaft begangene Pflichtverletzung107
2. Ausschluss von Schadensersatzansprüchen111
3. Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen des Unternehmens112
4. Strafbarkeit bei Pflichtverletzungen112
5. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen (D&-Versicherungen)113
V. Innere Ordnung des Aufsichtsrats116
1. Rechtsgrundlagen Geschäftsordnung116
2. Vorsitz des Aufsichtsrats117
3. Ausschüsse119
a) Bildung119
b) Entscheidungskompetenzen120
4. Präsidium121
VI. Sitzungen des Aufsichtsrats122
1. Einberufung122
2. Vorbereitung124
3. Ablauf125
4. Abstimmungen, Beschlüsse126
5. Protokolle128
Kapitel 3. Leitlinie der Überwachung: Der öffentliche Zweck des Unternehmens131
I. Erfüllung von öffentlichen Zwecken131
II. Angemessener Einfluss der Gebietskörperschaft135
1. Grundlagen135
2. Einflussnahme durch den Anteilseigner137
a) Allgemeines137
b) Minderheitsrechte140
c) Zustimmungsvorbehalte141
3. Einflussnahme durch den Aufsichtsrat142
a) Allgemeines142
b) Weisungen des Anteilseigners143
c) Verständigung mit dem Anteilseigner vor Entscheidungen144
d) Zustimmungsvorbehalte144
III. Vermeiden von Interessenkonflikten151
1. Konflikte zwischen Interessen der Gebietskörperschaft und des Unternehmens151
2. Interessenkonflikte in der Person des Aufsichtsmitglieds153
Kapitel 4. Überwachung der Geschäftsführung156
I. Die Geschäftsführer156
1. Geschäftsführer, Vorstände und Betriebsleiter156
2. Bestellung und Anstellung157
3. Nebentätigkeiten159
4. Umgang mit Interessenkonflikten160
5. Vergütung der Geschäftsführer162
6. Pflichtverletzungen der Geschäftsführer168
II. Organisation der Geschäftsführung169
1. Aufgaben der Geschäftsführung169
2. Geschäftsordnung für die Geschäftsführung170
3. Geschäftsverteilung und Zusammenarbeit der Geschäftsführer172
4. Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat175
Teil B. Schwerpunkte der Aufsichtsratssitzungen im Geschäftsjahr178
Kapitel 1. Frühjahrssitzung: Jahresabschluss178
I. Grundlagen178
1. Unterlagen zur Vorbereitung auf die Sitzung Rechtsgrundlagen178
2. Der Jahresabschluss181
3. Der Anhang182
4. Der Lagebericht183
5. Prüfungspflicht des Aufsichtsrats184
6. Vorbereitung der Prüfung durch den Prüfungsausschuss185
II. Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer187
1. Aufgaben des Abschlussprüfers187
2. Bestellung des Abschlussprüfers188
3. Vorlagepflicht und Auskunftsrecht191
4. Teilnahme an den Sitzungen des Aufsichtsrats und Prüfungsausschusses192
5. Prüfungsbericht192
6. Bestätigungsvermerk194
7. Verantwortlichkeit und Haftung des Prüfers196
8. Sonderprüfer197
III. Beurteilung der Bilanz198
1. Gliederung198
2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung198
3. Bilanzpolitik202
4. Die Aktivseite der Bilanz (einer fiktiven GmbH des ÖPNV)203
5. Anlagevermögen204
a) Allgemeines204
b) Abschreibungen206
c) Immaterielle Vermögensgegenstände207
d) Sachanlagen209
e) Finanzanlagen211
6. Umlaufvermögen213
a) Bewertung214
b) Vorräte214
c) Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände215
d) Wertpapiere216
e) Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks ("Flüssige Mittel").216
7. Weitere Aktivposten216
8. Die Passivseite der Bilanz (einer fiktiven GmbH des ÖPNV)218
9. Eigenkapital218
a) Gezeichnetes Kapital219
b) Kapital- und Gewinnrücklagen219
c) Gewinnvortrag/Verlustvortrag220
d) Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag220
e) Angemessene Eigenkapitalausstattung und Eigenkapitalrendite220
10. Rückstellungen221
11. Verbindlichkeiten224
12. Weitere Passivposten225
IV. Beurteilung der Gewinn- und Verlustrechnung226
1. Grundlagen Gliederung226
2. Umsatzerlöse und sonstige Erträge227
3. Materialaufwand229
4. Personalaufwand229
5. Abschreibungen231
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen233
7. Finanzerträge und -aufwendungen233
8. Außerordentliche Erträge und Aufwendungen234
9. Steuern235
10. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag235
V. Analysen und besondere Berichte236
1. Bilanzanalyse mit Kennzahlen236
2. Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur238
3. Analyse der Finanzierungsstruktur und Liquidität240
4. Analyse der Rentabilität und des Geschäftserfolgs242
5. Bezügebericht245
6. Berichte an Rechnungshöfe und Rechnungsprüfungsstellen245
VI. Umgang mit Verlusten248
1. Analyse der Ursachen248
2. Maßnahmen zur Begrenzung der Verluste249
VII. Feststellung des Jahresabschlusses Gewinnverwendung250
1. Beschluss des Aufsichtsrats250
2. Feststellung des Jahresabschlusses durch den Anteilseigner251
3. Beschluss über die Gewinnverwendung252
4. Offenlegung252
VIII. Entlastung des Aufsichtsrats253
Kapitel 2. Sommersitzung: Risikomanagement Compliance255
I. Elemente eines Risikomanagementsystems255
II. Risikofrüherkennung257
1. Anhaltspunkte für die Überwachung257
2. Erkennen und Erfassen von Risiken258
3. Bewerten von Risiken260
4. Bewältigen von Risiken261
5. Dokumentation und Information261
III. Wirksamkeit des internen Kontrollsystems262
IV. Wirksamkeit des Controllings265
V. Compliance und Korruptionsprävention266
1. Compliance266
2. Corporate Governance Bericht268
3. Korruptionsprävention269
Kapitel 3. Herbstsitzung: Wirtschaftsplan und strategische Ziele277
I. Der Wirtschaftsplan277
1. Überwachung des Planungswesens277
2. Aufstellung des Wirtschaftsplans278
3. Investitionsplan und Vermögensplan280
4. Erfolgsplan282
5. Stellenplan/Stellenübersicht283
6. Änderung des Wirtschaftsplans während des Geschäftsjahrs283
II. Mehrjährige Finanzplanung284
III. Strategische Planung und Zielbild285
1. Strategische Ausrichtung des Unternehmens285
2. Zielbild und Ziele288
Kapitel 4. Wintersitzung: (Quartals-)Berichte Investitionen292
I. (Quartals-)Berichte292
1. Berichte an den Aufsichtsrat292
2. Der Quartalsbericht295
3. Ad-Hoc-Berichte an den Aufsichtsrat296
4. Überwachung des Rechnungswesens297
5. Überwachung des Finanzmanagements299
II. Überwachung von Investitionsmaßnahmen300
1. Durchführung300
2. Finanzierung303
3. Abweichungen von Plänen und Kostenüberschreitung304
Stichwortverzeichnis308

Weitere E-Books zum Thema: Öffentliches Recht - Staatsrecht

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...