Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Literaturverzeichnis | 22 |
Leitfragen | 24 |
Grundbegriffe | 40 |
Unterlagenliste für die Handmappe des Aufsichtsratsmitglieds | 42 |
Teil A. Grundlagen für die Überwachung | 44 |
Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen | 44 |
I. Öffentliche Unternehmen und Beteiligungen | 44 |
1. Definitionen | 44 |
a) Öffentliche Unternehmen | 44 |
b) Beteiligungen | 46 |
2. Zusammenwirken der Rechtsgrundlagen von Bund, Ländern und Kommunen | 47 |
a) Bundeseinheitlich geltende Gesetze | 47 |
b) Gesetze und Verordnungen, die nur für den Bund oder in den Ländern gelten | 48 |
c) PCGK des Bundes, der Länder und Kommunen | 48 |
d) Hinweise für die Beteiligungsführung | 51 |
e) IDW Prüfungsstandards | 51 |
3. Beteiligungsberichte | 52 |
4. Geschäftsbericht | 56 |
II. Rechtsformen und Organe öffentlicher Unternehmen | 57 |
1. Grundsätzliche Rechtsformen und Organe | 57 |
2. Die Aktiengesellschaft | 59 |
3. Die GmbH | 61 |
4. Die Anstalt öffentlichen Rechts/das Kommunalunternehmen | 65 |
5. Der Zweckverband | 68 |
6. Die Stiftung privaten/öffentlichen Rechts | 69 |
7. Die Betriebe und Sondervermögen | 70 |
a) Bundes- und Landesbetrieb | 70 |
b) Eigenbetrieb | 70 |
c) Regiebetrieb | 75 |
d) Sondervermögen | 75 |
Kapitel 2. Organisation der Überwachung: Der Aufsichtsrat und seine Mitglieder | 77 |
I. Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern | 77 |
1. Zusammensetzung des Aufsichtsrats und Zahl seiner Mitglieder | 77 |
2. Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder | Amtszeit | 78 |
3. Persönliche Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats | 79 |
4. Kenntnisse, Fähigkeiten, fachliche Erfahrungen und Zeit für die Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats | 80 |
5. Beendigung der Aufsichtsratstätigkeit | 86 |
6. Effizienzprüfung | 87 |
II. Rechte des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder | 88 |
1. Rechtsgrundlagen | 88 |
2. Informationsrechte | 88 |
a) Berichte an den Aufsichtsrat | 89 |
b) Einsichts- und Prüfungsrechte | 90 |
3. Einberufung von Sitzungen des Aufsichtsrats | 90 |
4. Sonstige Rechte | 91 |
5. Vergütungen für die Aufsichtsratstätigkeit | 91 |
6. Kredite an Aufsichtsratsmitglieder | 93 |
III. Pflichten des Aufsichtsratsmitglieds | 93 |
1. Überwachungs- und Beratungspflicht | 94 |
2. Sorgfaltspflicht | 97 |
3. Treuepflicht | 97 |
4. Berichtspflichten | 98 |
5. Verschwiegenheitspflicht | 99 |
6. Einberufung der Anteilseignerversammlung | 106 |
IV. Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern | 107 |
1. Schuldhaft begangene Pflichtverletzung | 107 |
2. Ausschluss von Schadensersatzansprüchen | 111 |
3. Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen des Unternehmens | 112 |
4. Strafbarkeit bei Pflichtverletzungen | 112 |
5. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen (D&-Versicherungen) | 113 |
V. Innere Ordnung des Aufsichtsrats | 116 |
1. Rechtsgrundlagen | Geschäftsordnung | 116 |
2. Vorsitz des Aufsichtsrats | 117 |
3. Ausschüsse | 119 |
a) Bildung | 119 |
b) Entscheidungskompetenzen | 120 |
4. Präsidium | 121 |
VI. Sitzungen des Aufsichtsrats | 122 |
1. Einberufung | 122 |
2. Vorbereitung | 124 |
3. Ablauf | 125 |
4. Abstimmungen, Beschlüsse | 126 |
5. Protokolle | 128 |
Kapitel 3. Leitlinie der Überwachung: Der öffentliche Zweck des Unternehmens | 131 |
I. Erfüllung von öffentlichen Zwecken | 131 |
II. Angemessener Einfluss der Gebietskörperschaft | 135 |
1. Grundlagen | 135 |
2. Einflussnahme durch den Anteilseigner | 137 |
a) Allgemeines | 137 |
b) Minderheitsrechte | 140 |
c) Zustimmungsvorbehalte | 141 |
3. Einflussnahme durch den Aufsichtsrat | 142 |
a) Allgemeines | 142 |
b) Weisungen des Anteilseigners | 143 |
c) Verständigung mit dem Anteilseigner vor Entscheidungen | 144 |
d) Zustimmungsvorbehalte | 144 |
III. Vermeiden von Interessenkonflikten | 151 |
1. Konflikte zwischen Interessen der Gebietskörperschaft und des Unternehmens | 151 |
2. Interessenkonflikte in der Person des Aufsichtsmitglieds | 153 |
Kapitel 4. Überwachung der Geschäftsführung | 156 |
I. Die Geschäftsführer | 156 |
1. Geschäftsführer, Vorstände und Betriebsleiter | 156 |
2. Bestellung und Anstellung | 157 |
3. Nebentätigkeiten | 159 |
4. Umgang mit Interessenkonflikten | 160 |
5. Vergütung der Geschäftsführer | 162 |
6. Pflichtverletzungen der Geschäftsführer | 168 |
II. Organisation der Geschäftsführung | 169 |
1. Aufgaben der Geschäftsführung | 169 |
2. Geschäftsordnung für die Geschäftsführung | 170 |
3. Geschäftsverteilung und Zusammenarbeit der Geschäftsführer | 172 |
4. Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat | 175 |
Teil B. Schwerpunkte der Aufsichtsratssitzungen im Geschäftsjahr | 178 |
Kapitel 1. Frühjahrssitzung: Jahresabschluss | 178 |
I. Grundlagen | 178 |
1. Unterlagen zur Vorbereitung auf die Sitzung | Rechtsgrundlagen | 178 |
2. Der Jahresabschluss | 181 |
3. Der Anhang | 182 |
4. Der Lagebericht | 183 |
5. Prüfungspflicht des Aufsichtsrats | 184 |
6. Vorbereitung der Prüfung durch den Prüfungsausschuss | 185 |
II. Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer | 187 |
1. Aufgaben des Abschlussprüfers | 187 |
2. Bestellung des Abschlussprüfers | 188 |
3. Vorlagepflicht und Auskunftsrecht | 191 |
4. Teilnahme an den Sitzungen des Aufsichtsrats und Prüfungsausschusses | 192 |
5. Prüfungsbericht | 192 |
6. Bestätigungsvermerk | 194 |
7. Verantwortlichkeit und Haftung des Prüfers | 196 |
8. Sonderprüfer | 197 |
III. Beurteilung der Bilanz | 198 |
1. Gliederung | 198 |
2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung | 198 |
3. Bilanzpolitik | 202 |
4. Die Aktivseite der Bilanz (einer fiktiven GmbH des ÖPNV) | 203 |
5. Anlagevermögen | 204 |
a) Allgemeines | 204 |
b) Abschreibungen | 206 |
c) Immaterielle Vermögensgegenstände | 207 |
d) Sachanlagen | 209 |
e) Finanzanlagen | 211 |
6. Umlaufvermögen | 213 |
a) Bewertung | 214 |
b) Vorräte | 214 |
c) Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände | 215 |
d) Wertpapiere | 216 |
e) Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks ("Flüssige Mittel"). | 216 |
7. Weitere Aktivposten | 216 |
8. Die Passivseite der Bilanz (einer fiktiven GmbH des ÖPNV) | 218 |
9. Eigenkapital | 218 |
a) Gezeichnetes Kapital | 219 |
b) Kapital- und Gewinnrücklagen | 219 |
c) Gewinnvortrag/Verlustvortrag | 220 |
d) Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag | 220 |
e) Angemessene Eigenkapitalausstattung und Eigenkapitalrendite | 220 |
10. Rückstellungen | 221 |
11. Verbindlichkeiten | 224 |
12. Weitere Passivposten | 225 |
IV. Beurteilung der Gewinn- und Verlustrechnung | 226 |
1. Grundlagen | Gliederung | 226 |
2. Umsatzerlöse und sonstige Erträge | 227 |
3. Materialaufwand | 229 |
4. Personalaufwand | 229 |
5. Abschreibungen | 231 |
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen | 233 |
7. Finanzerträge und -aufwendungen | 233 |
8. Außerordentliche Erträge und Aufwendungen | 234 |
9. Steuern | 235 |
10. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag | 235 |
V. Analysen und besondere Berichte | 236 |
1. Bilanzanalyse mit Kennzahlen | 236 |
2. Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur | 238 |
3. Analyse der Finanzierungsstruktur und Liquidität | 240 |
4. Analyse der Rentabilität und des Geschäftserfolgs | 242 |
5. Bezügebericht | 245 |
6. Berichte an Rechnungshöfe und Rechnungsprüfungsstellen | 245 |
VI. Umgang mit Verlusten | 248 |
1. Analyse der Ursachen | 248 |
2. Maßnahmen zur Begrenzung der Verluste | 249 |
VII. Feststellung des Jahresabschlusses | Gewinnverwendung | 250 |
1. Beschluss des Aufsichtsrats | 250 |
2. Feststellung des Jahresabschlusses durch den Anteilseigner | 251 |
3. Beschluss über die Gewinnverwendung | 252 |
4. Offenlegung | 252 |
VIII. Entlastung des Aufsichtsrats | 253 |
Kapitel 2. Sommersitzung: Risikomanagement | Compliance | 255 |
I. Elemente eines Risikomanagementsystems | 255 |
II. Risikofrüherkennung | 257 |
1. Anhaltspunkte für die Überwachung | 257 |
2. Erkennen und Erfassen von Risiken | 258 |
3. Bewerten von Risiken | 260 |
4. Bewältigen von Risiken | 261 |
5. Dokumentation und Information | 261 |
III. Wirksamkeit des internen Kontrollsystems | 262 |
IV. Wirksamkeit des Controllings | 265 |
V. Compliance und Korruptionsprävention | 266 |
1. Compliance | 266 |
2. Corporate Governance Bericht | 268 |
3. Korruptionsprävention | 269 |
Kapitel 3. Herbstsitzung: Wirtschaftsplan und strategische Ziele | 277 |
I. Der Wirtschaftsplan | 277 |
1. Überwachung des Planungswesens | 277 |
2. Aufstellung des Wirtschaftsplans | 278 |
3. Investitionsplan und Vermögensplan | 280 |
4. Erfolgsplan | 282 |
5. Stellenplan/Stellenübersicht | 283 |
6. Änderung des Wirtschaftsplans während des Geschäftsjahrs | 283 |
II. Mehrjährige Finanzplanung | 284 |
III. Strategische Planung und Zielbild | 285 |
1. Strategische Ausrichtung des Unternehmens | 285 |
2. Zielbild und Ziele | 288 |
Kapitel 4. Wintersitzung: (Quartals-)Berichte | Investitionen | 292 |
I. (Quartals-)Berichte | 292 |
1. Berichte an den Aufsichtsrat | 292 |
2. Der Quartalsbericht | 295 |
3. Ad-Hoc-Berichte an den Aufsichtsrat | 296 |
4. Überwachung des Rechnungswesens | 297 |
5. Überwachung des Finanzmanagements | 299 |
II. Überwachung von Investitionsmaßnahmen | 300 |
1. Durchführung | 300 |
2. Finanzierung | 303 |
3. Abweichungen von Plänen und Kostenüberschreitung | 304 |
Stichwortverzeichnis | 308 |