Cover | 1 |
Dank | 6 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 10 |
Teil 1: Orientierungen des Denkens | 28 |
1.1 Orientierung der Methode: Täuschung und Selbsttäuschung bei René Descartes | 30 |
Suchen: Der archimedische Punkt | 30 |
Entscheiden: Descartes und Herakles | 35 |
Fingieren: Provisorische Moral | 40 |
Irren: Topographie des Zweifels | 45 |
Schwindeln: Fluchtlinien der Methode | 53 |
1.2 Orientierung der Vernunft: Glaube und Gefühl bei Immanuel Kant | 60 |
Orientieren: Glaube versus Vernunft | 60 |
Sich orientieren: Probierstein der Vernunft | 67 |
Vernünftig glauben: Die subjektiven Bedingtheit der Vernunft | 72 |
Blinzeln: Orientierungsgefühl und kartographisches Augenmaß bei Johann Georg Lehmann | 82 |
1.3 Orientierung der Seiten: Über Rechts und Links | 98 |
Denken: Méthode und randonnée | 98 |
Spiegeln: Rechte und linke Hand – Kants Doppelgänger | 101 |
Polarisieren: Rechte und linke Hand bei Robert Hertz | 113 |
1.4 Glauben | 126 |
Teil 2: Orientierungen der Wahrnehmung | 148 |
2.1 Schwindeldiskurse um 1800 | 150 |
Täuschungen wahrnehmen: Zur sinnesphysiologischen Experimentalisierung des Schwindels | 150 |
Beschleunigen: Erhabenheit und Schwindel bei Immanuel Kant und Marcus Herz | 156 |
Seekrank sein: Wahrnehmungskonfiguration Schiff | 160 |
Nachbilder machen: „Accidents often lead to discoveries which reason alone might not easily have reached …“ (William Charles Wells) | 168 |
Schwindel erzeugen: Erasmus Darwin und William Charles Wells als „vertiginous philosophers“ | 172 |
2.2 Jan Evangelista Purkinje und die selbstexperimentelle Erforschung des Schwindels um 1820 | 178 |
Nach Innen blicken: Selbstbeobachtung, Selbstexperiment und subjektive Empirie | 178 |
Schwindel vermessen: „Im Anfange fühlt man sich leicht und heiter im Kopfe…“ (Jan Evangelista Purkinje) | 185 |
(Sich) quälen: Selbstexperiment und Tierversuch bei Jan Evangelista Purkinje und Marie-Jean-Pierre Flourens | 193 |
2.3 Elias de Cyon und die Entdeckung des Gleichgewichtssinns ab 1870 | 202 |
Sinn suchen: Das Ohrlabyrinth als Organ der Orientierung | 202 |
Sinn zuweisen: Lokalisierungen eines Vermögens – Tauben (nach Georges Canguilhem) | 207 |
Sinn verorten: Raumsinn und Raumdimensionen | 216 |
Sinn überwinden: Elias de Cyon, die Geometrie und der Transzendentalismus | 226 |
2.4 Wahrnehmen | 234 |
Teil 3: Apparaturen des Schwindels | 252 |
3.1 Drehen | 254 |
Migrieren: Schwindelapparate im frühen 19. Jahrhundert | 254 |
Dezentrieren: Drehvorrichtungen in der Psychiatrie | 255 |
Grenzen ausloten: Schwindelvorrichtungen und bürgerliche Selbsterfahrung | 269 |
3.2 Fliegen | 286 |
Rekonfigurieren: Wahrnehmung, Versuchsanordnungen, Apparaturen | 286 |
Fliegen fühlen: Das fliegerische Gefühl | 289 |
Fliegen simulieren: Aufmerksamkeit und Orientierung auf dem Prüfstand | 297 |
3.3 Können | 322 |
Schluss | 334 |
Abbildungsverzeichnis | 344 |
Literaturverzeichnis | 348 |
Personenindex | 380 |