Sie sind hier
E-Book

Das große Buch vom Laufen

AutorGeorg Neumann, Kuno Hottenrott
VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl688 Seiten
ISBN9783840311659
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
In diesem Standardwerk haben die Autoren umfassend die aktuellen Wissensstände zum Laufen zusammengeführt. Auf der Basis der neuesten Forschungsergebnisse erhält der Leser eine Fülle von konkreten Hilfestellungen und Informationen für das Lauftraining. Es gibt keinen Aspekt des Laufens, der hier nicht berücksichtigt würde - angefangen bei der Geschichte des Laufens über die richtige Lauftechnik, Trainingsperiodisierung, Verletzungsvorbeugung, Belastungssteuerung, Regeneration bis zur Laufausrüstung und noch vieles mehr. Für alle Fragen zu sämtlichen Aspekten des Laufens - Das große Buch vom Laufen gibt die Antwort.

Prof. Dr. Med. Habil. Em. Georg Neumann ist Sportmediziner. Er war Hochschullehrer und Leiter der FG Sportmedizin am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig. Als Sportmediziner betreute er Kaderathleten im Radsport, in der Leichtathletik, beim Skilanglauf und Triathlon. Von 1990 bis 2005 war er Verbandsarzt in der Deutschen Triathlonunion (DTU). Der Autor verfasste über 300 Publikationen und zahlreiche Bücher und Monografien auf dem Gebiet der Sportmedizin und der Sportwissenschaft. Selbst ist er bis heute in mehreren Ausdauersportarten aktiv. Prof. Dr. Phil. Habil. Kuno Hottenrott ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Ausdauersport und hat namhafte Athleten auf Europa- und Weltmeisterschaften vorbereitet. Seit 2003 ist er Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und lehrt auf dem Gebiet der Sportwissenschaft. Prof. Hottenrott ist selbst aktiver Ausdauersportler (Marathonbestzeit 2:36 h).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt7
1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER TRAININGSMETHODEN UND LAUFLEISTUNGEN16
2 LAUFTRAINING UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT36
2.1 Laufen im Kindes- und Jugendalter37
2.2 Laufen im Erwachsenenalter43
2.2.1 Volks- und Freizeitläufer43
2.2.2 Laufen als Leistungssport46
2.3 Laufen im Seniorenalter49
2.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede58
3 BEWEGUNGSSTRUKTUR, MUSKELAKTIVITÄT UND LAUFTECHNIK66
3.1 Modelle der Phasenstruktur66
3.2 Vier-Phasen-Modell des Laufzyklus67
3.3 Muskelaktivität beim Laufen71
3.3.1 Funktionell-anatomische Betrachtung71
3.3.2 Muskelaktivität in den Bewegungsphasen73
3.3.3 Dehnungs-Verku?rzungs-Zyklus78
3.3.4 Einfluss der Lauftechnik auf die Muskelaktivität79
3.3.5 Einfluss der Ermu?dung auf die Muskelaktivität80
3.4 Laufanalyse und Lauftechnik83
3.4.1 Die Abrollbewegung aus funktionell-anatomischer Sicht84
3.4.2 Schrittstruktur90
3.4.3 Körperhaltung und Körpergelenkwinkel95
3.4.4 Körperschwerpunkt (KSP)97
3.4.5 Einfluss der Ermu?dung auf die Bewegungsausfu?hrung98
3.5 Belastung des Stu?tz- und Bewegungssystems beim Laufen99
3.5.1 Bodenreaktionskräfte in der Stu?tzphase99
3.5.2 Druckverteilung und Abrollbewegung beim Vorfuß-, Mittelfuß- und Ru?ckfußlaufen102
3.5.3 Einfluss der Lauftechnik auf die Belastung des Stu?tz- und Bewegungssystems104
3.5.4 Einfluss der Ermu?dung auf die Belastung des Stu?tz- und Bewegungssystems106
4 HALTUNG, KOORDINATION UND TECHNIKTRAINING IM AUSDAUERLAUF112
4.1 Kopf-, Rumpf-, Becken- und Armhaltung112
4.1.1 Kopfsteuerung und Wirbelsäulenhaltung112
4.1.2 Beckenstellung und Wirbelsäulenform113
4.1.3 Die Bedeutung der Rumpfmuskulatur fu?r ein gesundes und effizientes Laufen115
4.1.4 Einfluss der Reflexmotorik auf Haltung und Laufeffizienz116
4.1.5 Haltung und Bewegung der Arme117
4.1.6 Kriterien einer ökonomischen Lauftechnik118
4.2 Techniktraining122
4.2.1 Überlegungen zum methodischen Vorgehen122
4.2.2 Koordinations-, Stabilisations- und Mobilisationstraining124
4.2.3 Spezielle Laufschule (Lauf-ABC)127
4.2.4 Anwendung der Lauftechniken im Training129
5 LEISTUNGSSTRUKTUR LAUF134
5.1 Faktoren der Leistungsstruktur134
5.2 Konditionelle und koordinative Fähigkeiten136
5.2.1 Ausdauerfähigkeit137
5.2.2 Kraftausdauerfähigkeit139
5.2.3 Schnelligkeitsfähigkeit140
5.2.4 Schnelligkeitsausdauerfähigkeit141
5.2.5 Beweglichkeit142
5.2.5.1 Aktive und passive Beweglichkeit142
5.2.5.2 Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit144
5.2.6 Muskelfunktionstests146
6 TRAININGSBEREICHE IM LAUF152
6.1 Definitionen von Trainingsbereichen in Ausdauersportarten152
6.2 Trainingsbereiche – abgeleitet von der Wettkampfgeschwindigkeit155
6.3 Trainingsbereiche – abgeleitet aus der Laktatkinetik in Stufentests164
6.4 Trainingsbereiche – abgeleitet von der maximalen Herzfrequenz164
6.5 Trainingsbereiche – abgeleitet vom Deflektionspunkt (CONCONI-Test)166
7 TRAININGSMITTEL UND TRAININGSMETHODEN170
7.1 Spezifische Trainingsmittel170
7.2 Unspezifische Trainingsmittel (Crosstraining)172
7.3 Trainingsmethoden184
7.3.1 Dauermethoden184
7.3.2 Intervallmethoden187
7.3.3 Wiederholungsmethode189
7.3.4 Wettkampfmethode190
8 TRAININGSSTRUKTUR194
8.1 Aspekte der Trainingsstruktur194
8.2 Zyklisierung und Periodisierung des Trainings197
8.2.1 Das Training in der allgemeinen Vorbereitungsperiode203
8.2.2 Das Training in der speziellen Vorbereitungsperiode204
8.2.3 Das Training in der Wettkampfperiode205
8.3 Trainingsprinzipien211
8.4 Trainings- und Wettkampfanalyse214
8.5 Methodische Fehler beim Lauftraining217
9 BELASTUNGSVORBEREITUNG UND BELASTUNGSNACHBEREITUNG222
9.1 Erwärmung (Warm-up)223
9.2 Dehnen (Stretching)225
9.3 Belastungsnachbereitung (Cool-down)229
10 PLANUNG UND GESTALTUNG DES TRAININGS235
10.1 Wahl des Trainingsortes235
10.2 Planung und Durchfu?hrung des Trainings236
10.3 Verhalten nach dem Trainingscamp0
11 TRAININGSANPASSUNGEN IN ORGANEN UND FUNKTIONSSYSTEMEN242
11.1 Sportherz244
11.2 Atmung249
11.3 Blut und Sportleranämie254
11.4 Sauerstoffaufnahme und Wirkungsgrad259
11.5 Energiestoffwechsel, Immunsystem und Muskulatur268
11.5.1 Energiegewinnung und Energieabbau268
11.5.2 Energiereiche Phosphate270
11.5.3 Kohlenhydratstoffwechsel273
11.5.3.1 Anaerober Energiestoffwechsel273
11.5.3.2 Laktatbildung und Laktattransport274
11.5.3.3 Aerober Energiestoffwechsel280
11.5.3.4 Glykogenspeicher282
11.5.4 Fettstoffwechsel284
11.5.5 Proteinstoffwechsel288
11.5.6 Immunsystem289
11.6 Muskulatur – Muskelfaser und Ernergiespeicher298
11.6.1 Muskelfaserverteilung299
11.6.2 Muskelfaserfläche300
11.6.3 Muskelfaserkapillarisierung301
11.6.4 Enzymaktivitäten in den Muskelfasern301
11.6.5 Energievorräte302
12 BIOLOGISCHE MESSGRÖSSEN ZUR STEUERUNG DER LAUFBELASTUNG308
12.1 Herzschlagfrequenz (HF) und Herzfrequenzvariabilität (HRV)310
12.1.1 HF und Laufgeschwindigkeit310
12.1.2 HF und Dauerbelastung313
12.1.3 Einflussfaktoren auf die Herzfrequenzregulation317
12.1.4 Herzfrequenzvariabilität328
12.2 Laktat329
12.3 Sauerstoffaufnahme340
12.4 Energieverbrauch346
12.5 Serumharnstoff348
12.6 Kreatinkinase350
12.7 Ammoniak354
12.8 Hämatokrit und Hämoglobin354
12.9 Glukose357
12.10 Mineralien357
13 SPORTARTSPEZIFISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK IM LAUF364
13.1 Leistungsdiagnostik im Labor366
13.2 Leistungsdiagnostik am Trainingsort (Feldtest)376
13.3 Belastungssteuerung auf Lehrgängen380
13.4 Empfehlungen zum Lauftraining aus Labordaten383
14 REGENERATION UND ENTSPANNUNG392
14.1 Regeneration mit sportmethodischen Mitteln397
14.2 Regeneration bei starker Muskelermu?dung und Muskelkater402
14.3 Stretching (Dehnen)409
14.4 Physiologische Entspannungsmaßnahmen412
14.5 Ernährung und Regeneration414
15 ÜBERTRAINING UND REGENERATIONSSTEUERUNG424
15.1 Ursachen und Symptome des Übertrainings424
15.2 Regenerationssteuerung zur Vermeidung von Übertraining427
15.3 Zusätzliche Möglichkeiten der Regeneration432
16 ERNÄHRUNG IM LAUFSPORT438
16.1 Kohlenhydrataufnahme vor, während und nach Belastungen438
16.1.1 Kohlenhydrataufnahme vor Laufbelastungen438
16.1.2 Kohlenhydrataufnahme während Laufbelastungen443
16.1.3 Kohlenhydrataufnahme nach Laufbelastungen452
16.2 Proteinaufnahme455
16.3 Fettaufnahme455
16.4 Abweichende Ernährungsformen458
16.4.1 Manipulationen des Körpergewichts458
16.4.2 Vegetarische Ernährungsweise460
17 ERLAUBTE UND UNERLAUBTE WIRKSTOFFE (MEDIKAMENTE)466
17.1 Erlaubte Wirkstoffe467
17.2 Unerlaubte Wirkstoffe (Doping)475
17.3 Medikamente und Leistungsfähigkeit481
18 TRAINING UNTER VERÄNDERTEN KLIMATISCHEN BEDINGUNGEN488
18.1 Laufen bei Hitze489
18.2 Lauftraining bei Kälte499
18.3 Lauftraining in mittleren Höhen501
18.4 Lauftraining bei Luftschadstoffen oder hohen Ozonwerten513
18.4.1 Ozon und UV-Strahlung514
18.4.2 Luftschadstoffe516
19 FEHLBELASTUNGEN UND VERLETZUNGEN BEIM LAUFEN522
19.1 Formabweichungen im Körperbau523
19.2 Muskuläre Dysbalancen524
19.3 Fehlbeanspruchungen529
19.4 Orthopädische Aspekte im Alter535
19.5 Vermeidung von Verletzungen beim Laufen536
20 SPORT BEI AKUTEN ERKRANKUNGEN546
20.1 Laufunterbrechungen bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Arthrose547
20.2 Laufen nach endoprothetischer Versorgung549
20.3 Laufen bei Asthma bronchiale oder Infekten552
20.4 Laufen bei Virusinfekten oder Infekten der oberen Luftwege553
21 LAUFAUSRÜSTUNG558
21.1 Laufschuhe558
21.1.1 Aufbau und Material eines Laufschuhs559
21.1.2 Einfluss von Körpergewicht und Laufgeschwindigkeit auf den Laufschuh561
21.1.3 Einfluss der Lauftechnik auf den Laufschuh562
21.1.4 Anforderungen an einen geeigneten Laufschuh563
21.1.5 Kategorisierung der Laufschuhe564
21.1.6 Auswirkungen eines geeigneten oder ungeeigneten Laufschuhs auf die Beinachse und Fußstell565
21.1.7 Hinweise und Empfehlungen fu?r den Laufschuhkauf568
21.2 Schuheinlagen569
21.3 Funktionelle Laufbekleidung571
22 LAUFEN BEI CHRONISCHEN ERKRANKUNGEN578
22.1 Koronare Herzkrankheit580
22.2 Bluthochdruck (Hypertonie)583
22.3 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)584
22.4 Metabolisches Syndrom585
22.5 Übergewicht und Adipositas587
23 LEISTUNGSZIEL MARATHONLAUF596
23.1 Olympiasiege und Rekorde im Marathon596
23.2 Marathontraining601
23.3 Einflussfaktoren auf die Marathonzeit605
23.4 Trainingsaufwand und Laufleistung612
23.5 Herz-Kreislauf-Beanspruchung und Gesundheitsrisiken beim Marathon616
23.6 Kontraindikation und relative Kontraindikation fu?r einen Marathonstart618
23.7 Metabole Beanspruchung beim Marathonlauf621
23.8 Regeneration nach dem Marathonlauf624
Literatur630
Bildnachweis665
Sachwortregister666

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...