Inhalt | 6 |
Vorwort zur ersten und zweiten Auflage | 12 |
Vorwort zur dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage | 14 |
0 Ouvertüre | 16 |
1 Problemeinführung | 22 |
1.1 Die Zuständigkeit der Anthropologie | 22 |
1.2 Zur Vorgehensweise in diesem Buch | 26 |
2 Der Mensch – nichts als Natur? | 29 |
2.1 Das Problem des Reduktionismus | 29 |
2.2 Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie | 32 |
2.3 Zum Verhältnis von Technik und Theologie | 39 |
2.4 Über die naturalistische Entzauberung des Menschen | 43 |
2.4.1 Zum Begriff des Naturalismus | 44 |
2.4.2 Der unbegriffene Begriff Natur | 46 |
2.4.3 Naturalismus als anregendes und uneingelöstes Forschungsprogramm | 50 |
2.4.4 Grenzen der Reichweite naturalistischer Erklärungen | 53 |
2.4.5 Naturalismus als kritische Instanz in der Theologie | 56 |
2.4.6 Naturalistische Rekonstruktion von Religiosität | 58 |
2.5 Fazit | 61 |
3 Die Schöpfungserzählungen des Alten Testaments | 65 |
3.1 Zwei alternative anthropologische Deutungsfelder | 66 |
3.2 Konstatierung eines „Widerspruchs“ | 70 |
3.3 Überblick über die priesterschriftliche Schöpfungserzählung (Gen 1,1 – 2,4a) | 73 |
3.4 Überblick über die jahwistische Urerzählung (Gen 2,4b&ga | ff.) | 79 |
3.5 Der Mensch als Herrscher Bild Gottes? | 85 |
3.6 Der Mensch als Mann und Frau Bild Gottes | 88 |
3.7 Anthropozentrik der biblischen Urgeschichten? | 90 |
3.8 Versuch einer Gesamtübersicht | 92 |
4 Evolution als Kreation – Kreation als Evolution | 94 |
4.1 Von der Kreation zur Evolution | 96 |
4.2 Das Problem – die Entstehung der Arten ohne Gott | 98 |
4.3 Der Mensch als Produkt aus Zufall und Notwendigkeit? | 100 |
4.3.1 Zufall und Notwendigkeit in der Biologie (Monod) | 101 |
4.3.2 Zufall und Notwendigkeit in der Literatur (Kundera) | 104 |
5 Schöpfungstheologie – (k)ein Kontra zur Evolutionstheorie? | 108 |
5.1 Skizze der gegenwärtigen Diskurslage | 108 |
5.2 Der problematische Begriff: Intelligent Design | 110 |
5.3 Zufall – kein Beleg für Plan- und Ziellosigkeit | 113 |
5.4 Planlosigkeit oder vom Trend zum Plan? | 117 |
5.5 Evolutionstheorie als unabgeschlossene Theorie – Design mit oder ohne Designer | 119 |
5.6 Wider die Mär vom Widerspruch zwischen Schöpfung und Evolution | 124 |
5.7 Der Mensch – dennoch geplant, gewollt, geliebt? | 129 |
5.7.1 Anthropozentrik in der Theologie | 130 |
5.7.2 Das Anthropische Prinzip | 137 |
5.8 Fazit | 142 |
6 Der Mensch – Schöpfer seiner selbst? | 146 |
6.1 Leben – natürlich | 147 |
6.1.1 Mechanizismus versus Vitalismus – zwei Auffassungen von Leben | 147 |
6.1.1.1 Mechanizismus | 148 |
6.1.1.2 Vitalismus | 150 |
6.1.1.3 Blackbox-Begriffe? | 151 |
6.1.2 Der „reguläre“ oder „irreguläre“ Gott | 153 |
6.2 Leben – übernatürlich? | 155 |
6.3 Leben – synthetisch | 156 |
6.3.1 Drei Ansätze der Synthetischen Biologie | 157 |
1. Das Chassis-Modell | 158 |
2. Das Lego-Modell | 158 |
3. Die Synthese von DNA-Sequenzen | 159 |
6.3.2 Erste Ergebnisse: Protheteus statt Prometheus | 159 |
6.3.3 Versuch einer theologischen Einordnung | 162 |
6.4 Fazit oder Ausblick | 165 |
6.4.1 Eingriff in Keimbahnzellen | 165 |
6.4.2 Fragliche und fragwürdige Zielvorgaben | 168 |
7 Noch-Tier oder Schon-Mensch? Zum Rubikon der Hominisation | 175 |
7.1 Der ethologische Befund bei rezenten höheren Primaten | 175 |
7.1.1 Werkzeuggebrauch, Werkzeugherstellung, Informationsweitergabe etc. | 177 |
7.1.2 Das Kriterium Ichbewusstsein | 179 |
7.2 Phylogenetische Betrachtung der Hominiden | 181 |
7.2.1 Etappen der Hominisation | 181 |
7.2.2 Ichbewusstsein und Transzendenzbewusstsein | 184 |
7.2.2.1 Homo erectus | 185 |
7.2.2.2 Homo sapiens neanderthalensis | 188 |
7.3 Theologische Deutung des paläoanthropologischen Befundes | 191 |
7.3.1 Beseelung aus paläoanthropologischer Sicht | 192 |
7.3.2 Seele im interdisziplinären Verständnishorizont | 194 |
7.4 Beseelung im ontogenetischen Kontext | 198 |
7.4.1 Beseelung und Karyogamie | 199 |
7.4.2 Zwei Seelen in einer Brust oder Sukzessivbeseelung? | 202 |
7.5 Beseelung – Chiffre einer Menschenwürde von Gottes Gnaden | 206 |
8 Der Mensch am Anfang – der Mensch am Ende | 210 |
8.1 Von Anfang an Mensch! – Von welchem Anfang an? | 211 |
8.1.1 Kurze Skizze der Situation | 212 |
8.1.2 Durchsetzungsstrategien zur Aushebelung ethischer Ansprüche | 213 |
8.1.2.1 Das Argument biotechnologischer Rückständigkeit | 213 |
8.1.2.2 Das Argument aus der Perspektive des Abtreibungsrechts | 214 |
8.1.2.3 Das Argument der Nutzung internationaler Forschungsergebnisse | 215 |
8.1.2.4 Das Therapieargument | 216 |
8.1.3 Kriterien für Menschsein | 218 |
8.1.3.1 Die Zugehörigkeit des Embryos zur Spezies Homo sapiens | 218 |
8.1.3.2 Die kontinuierliche Entwicklung vom embryonalen zum adulten Menschen | 220 |
8.1.3.3 Die Potentialität des menschlichen Embryos | 222 |
8.1.3.4 Die bleibende genetische Identität | 223 |
8.1.4 Zur Problematik reproduktionsmedizinischer Möglichkeiten | 225 |
8.1.5 Fazit | 234 |
8.2 Leitsätze zum Schnittbereich von Biomedizin und Theologie | 237 |
8.3 Mensch bis zum Ende! – Bis zu welchem Ende? | 242 |
8.3.1 Die Interdependenz von Lebensanfang und Lebensende | 242 |
8.3.2 Skizze eines Anschauungswandels | 244 |
8.3.3 Zur Verwischung der Lebens- und Sterbegrenzen | 247 |
8.3.4 Die aktive Euthanasie oder ärztlich assistierte Tötung | 250 |
8.3.4.1 Situationsbeschreibung | 251 |
8.3.4.2 Begriffsklärung | 255 |
8.3.4.3 Aktives Töten oder passives Sterbenlassen | 260 |
8.3.5 Rationalität und Emotionalität im bioethischen Diskurs | 264 |
9 Freiheit des Geistes – Determination des Gehirns? | 268 |
9.1 Zur Freiheit determiniert – zur Determination befreit? | 268 |
9.1.1 Die Problemanzeige | 269 |
9.1.2 Die Behauptung des Determinismus bei Singer und Roth | 271 |
9.1.2.1 Skizze der Position Singers | 271 |
9.1.2.2 Skizze der Position Roths | 274 |
9.1.2.3 Selbstrelativierungen der Deterministen | 276 |
9.1.3 Kritik an der neuronalen oder neuromentalen Determinismusbehauptung | 277 |
9.1.3.1 Kritik von philosophischer Seite | 278 |
9.1.3.2 Kritik von juristischer Seite | 282 |
9.1.3.3 Kritik von moraltheologischer Seite | 283 |
9.1.3.4 Kritische Anfrage aus der Literaturwissenschaft | 285 |
9.1.3.5 Kritische Anfragen von psychiatrischer und neurowissenschaftlicher Seite | 286 |
9.1.4 Versuch einer vorläufigen Schlussbilanz | 290 |
9.1.5 Von der Freiheit trotz und wegen der Determination | 296 |
9.2 Mehr Gehirn als Geist? Grenzen der naturalistischen Interpretation | 299 |
9.2.1 Genauere Kennzeichnung des Problems | 300 |
9.2.2 Das Problem der Zuordnung von neuronalen Erregungsmustern und Bewusstseinsinhalten | 302 |
9.2.3 Ein neuronaler Determinismus? | 306 |
9.2.4 Erste- und Dritte-Person-Perspektive oder Ich- und Es-Perspektive | 310 |
9.2.5 Bildliche Darstellung der Problemlage | 313 |
9.2.6 Die sogenannte Neuro-Theologie | 315 |
9.2.7 Ein neuer Monismus? | 317 |
9.2.8 Fazit | 319 |
9.3 Neuro-Theologie – Gott und Religion als Kopfgeburt? | 321 |
9.3.1 Klärung des Begriffs Neuro-Theologie | 321 |
9.3.2 Der neurobiologisch-experimentelle Hintergrund | 322 |
9.3.2.1 Meditation und Gebet in neurobiologischer Perspektive | 323 |
9.3.2.2 Gehirnareale der religiös-mystischen Erfahrungen | 324 |
9.3.3 Der evolutionsbiologische und soziobiologische Hintergrund | 326 |
9.3.4 Neurophysiologische Evaluation soziobiologischer Annahmen | 328 |
9.3.4.1 Mythenbildung, Ritualbildung | 328 |
9.3.4.2 Mystische Erfahrung | 331 |
9.3.5 Der evolutionsbiologische Vorteil mystisch-religiöser Vorstellungen | 332 |
9.3.5.1 Mystisch-religiöse Erfahrung und Sexualität | 333 |
9.3.5.2 Überlebensvorteil von mystisch-religiösen Erfahrungen | 333 |
9.3.6 Die Wirklichkeit der mystisch-religiösen Erfahrung | 335 |
9.3.7 Einwände gegen die Neuro-Theologie | 338 |
10 Schuldfähigkeit und Geschöpflichkeit – zum Verhältnis zweier Existentiale | 340 |
10.1 Die Problemanzeige | 340 |
10.2 Rückblick auf die Urstandserzählungen | 344 |
10.3 Erbsünde oder Ur-Sünde | 348 |
10.4 Schuld – Merkmal des Menschlichen? | 354 |
11 Nachdenken nach dem Denken oder dem Denken nachdenken | 359 |
11.1 Die Unabgrenzbarkeit und Unvollständigkeit des Denkens | 360 |
11.2 Die Unabsicherbarkeit des Denkens | 363 |
11.2.1 Die Suche nach Vergewisserungskriterien des Denkens | 365 |
11.2.2 Die Praxis als letztentscheidendes Gewissheitskriterium | 367 |
11.2.3 Das Trilemma der Erkenntnis | 369 |
11.3 Die Implementierung des Denkens in einen umfassenderen Denkhorizont | 373 |
11.4 Cogito, ergo credo | 377 |
12 Nachspiel – Mensch von Gottes Gnaden | 385 |
Anmerkungen | 392 |
Abkürzungsverzeichnis | 416 |
Verzeichnis der Abbildungen | 418 |
Literaturverzeichnis | 420 |
Personenregister | 434 |
Sachregister | 440 |
Über das Buch | 446 |