Buchtitel / Book Cover | 1 |
Impressum / Imprint | 4 |
Inhalt / Contents | 5 |
Vorwort | 11 |
„Tod dem Faschismus – Freiheit dem Volk". Slowenische Partisanenlieder zwischen ideologischer Instrumentalisierung, politischer Neubeschriftung und popkultureller Inszenierung | 15 |
Zusammenfassung | 15 |
Partisanenlieder im zweiten Weltkrieg | 15 |
Die Volksbefreiungsfront | 15 |
Musik im Volksbefreiungskampf | 17 |
Die sozialistische Ära | 19 |
Befreiungskampf als staatsbildender Mythos | 19 |
Populäre Huldigungssongs | 20 |
Der subversive „Staatsrock“ | 21 |
Der militante „Bauernpop“ | 23 |
Die Eigenstaatlichkeit | 24 |
Geschichtsrevision, die allgemeine Krisensituation und Protestivals | 24 |
Revival des Chorsingens und der Garagenchor Kombinat | 26 |
Tržaški partizanski pevski zbor Pinko Tomaži? | 27 |
„Für die Freiheit, für das Brot“ | 28 |
Versuch einer Interpretation | 29 |
Partisanenlieder als Genre? | 30 |
Partisanenlieder als Träger der kulturellen/nationalen Identität | 31 |
Partisanenlieder im Rahmen des europäischen Kampfes gegen den Faschismus | 31 |
Partisanenlieder als soziales Engagement | 32 |
Feminisierung des Protestes | 34 |
Partisanenlieder als Soundtrack von Yu-Topia | 35 |
Partisanenlieder als konsumorientierte Retromania | 39 |
Music as Protest in Cold-War Asia: Teresa Teng (Deng Lijun), the Enlightenment for Democracy in the 1980s and a Case of Collective Nostalgia for an Erathat Never Existed (ChenChing Cheng/George Athanasopoulos) | 41 |
Zusammenfassung | 41 |
China's Mass Culture Scene during the Cold War Period | 41 |
Copying Deng Lijun | 44 |
Amplified Deng Lijun | 46 |
An Inspirational Power: Deng Lijun and China's Cultural Upsurge | 53 |
Summoning the Ghost: Deng Lijun and the Younger Generation | 56 |
"We Still Have a Dream". The Deaf Hip Hop Movement and the Struggle against the Socio-Cultural Marginalization of Deaf People (Katelyn E. Best) | 61 |
Summary | 61 |
"Deaf President Now!" – The Deaf Rights Movement | 61 |
The "Can't Syndrome" – A Complex History of Misunderstanding | 64 |
"Hip Hop with a Twist" – The Development of Dip Hop“ | 70 |
"Deaf and Loud" – The Formation of the Dip Hop Movement | 75 |
"Deaf Can Do It" – The Agency of the Dip Hop Movement | 82 |
"We No Hear" – Concluding Thoughts | 86 |
Worshipping the Devil or (Sub-)Cultural Expressions against Authorities? | 87 |
Summary | 87 |
Spreading the 'Horns' | 88 |
Worshipping the Devil – Moral Panics, Censorship and Repression | 90 |
A Specification of Political Heavy Metal | 92 |
The Risk of the Army of Satan or the Political Potential of Heavy Metal in the MENA Region | 94 |
Conclusion – Back to the Roots | 97 |
René Leibowitz und die Idee einer „musique engagée“ (Thomas Glaser) | 99 |
Zusammenfassung | 99 |
Ästhetik und politische Orientierung | 99 |
Phänomenologie und Existentialismus | 103 |
„Non, nous ne voulons pas engager aussi peinture, sculpture et musique, ou, du moins, pas de la même manière.“ | 106 |
„L'Artiste et sa conscience“ 1950 | 108 |
„L'Artiste et sa conscience“ 1968 | 112 |
Target – 15 Years after Singing on Bridges in the Federal Republic of Yugoslavia (Vesna Ivkov) | 117 |
Summary | 117 |
Historical Background | 117 |
Atmosphere on Bridges | 118 |
Performers and Repertoire | 119 |
Accounts | 121 |
Conclusion | 123 |
„Maulkorb, Maulkorb über alles“. Formen des (musikalischen) Protests im deutschen Kabarett 1901–1933 (Judith Kemp) | 125 |
Zusammenfassung | 125 |
„Maul halten! Der Magistrat“ – Zensur im Kaiserreich | 127 |
„Biderber Humor“ oder scharfe Satire? | 129 |
„Was Kunst ist, bestimme ich!“ – Kritik am Kunstverständnis Wilhelms II. | 131 |
Kabarettistische Nestbeschmutzer | 133 |
„Satte Vorderhaus-Teilnahme für das Hinterhaus“ – Sozialkritik | 135 |
Boheme im Rinnstein – Protest gegen die Bourgeoisie | 137 |
Ungenutzte Freiheit – Das bürgerliche Kabarett der Zwischenkriegszeit | 139 |
Mobilisierung der Massen – Linke Kabarett- und Agitpropgruppierungen | 141 |
Kollektive (R)Evolutionen. Rap als Medium der gesellschaftspolitischen Bewusstseinsbildung und der Resistenz im frankophonen Afrika (Eva Kimminich) | 145 |
Zusammenfassung | 145 |
Kulturtheoretische Prolegomena | 145 |
Rap im Senegal | 149 |
Engagement, Tradition und Politik | 149 |
Radio, Internet, Smartphone und hip-hop-ethische Ökonomie | 154 |
Rap und Demokratie in Mali | 157 |
Rap und Revolution in Tunesien und Marokko | 159 |
Fazit | 162 |
„The Empire Strikes First“. Politische und religiöse Dimensionen von Protest am Beispiel der Punk-Band Bad Religion (Vanessa Kopplin) | 165 |
Zusammenfassung | 165 |
Religion, Politik und Protest – Begriffsdiskurse | 166 |
Zum Verhältnis von Politik und Religion in den USA | 170 |
Bad Religion | 175 |
American Jesus – The Empire Strikes First | 179 |
Fazit | 186 |
„Free Nelson Mandela“. Popmusik und zivilgesellschaftlicher Protest in der britischen Anti-Apartheid-Bewegung (Benjamin Möckel) | 187 |
Zusammenfassung | 187 |
Einleitung | 187 |
Popmusik und der Cultural Boycott Südafrikas | 191 |
Anti-Apartheid in den Charts: „Free Nelson Mandela“ und „Sun City“ | 195 |
The Concerts for Nelson Mandela | 200 |
Fazit | 203 |
„Der Gouverneur hat die Männer zu Weibern gemacht“. Antikolonialer Protest in Kameruner Musiküberlieferungen (Nepomuk Riva) | 207 |
Zusammenfassung | 207 |
Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft | 209 |
Musikalische Quellen aus der Kolonialzeit | 213 |
Kameruner Musik unter kolonialem Einfluss | 214 |
Motivationen zur Überlieferung antikolonialer Musik | 218 |
Fazit | 224 |
Ernst Busch, Rio Reiser, and Gerhard Gundermann. Examples of Proletarian Narrative Role-Play in German Political Song (David Robb) | 227 |
Summary | 227 |
Die Lieder der rheinischen Revolutionsfeste im Saardepartment (Wolfgang Hans Stein) | 247 |
Zusammenfassung | 247 |
Rezeption der französischen Revolutionslieder | 248 |
Die Marseillaise | 252 |
„Chant du Départ“, „Ça ira“ und weitere französische Festlieder | 257 |
Die deutschsprachigen Lieder | 261 |
Republikanische Lieder | 261 |
Anlasslieder der Nationalfeste | 268 |
Allgemeindeutsches Lied- und Kulturgut | 274 |
Ergebnis | 278 |
Anhang | 280 |
Im Folgenden zitierte Literatur | 280 |
1. Republikanische Lieder, gesungen bei den Nationalfesten im Saardepartement (Quelle: Trierer Liedersammlung, Festberichte ) | 281 |
2. Allgemeindeutsches Liedgut, gesungen bei den Nationalfesten im Saardepartement (Quelle: Festberichte ) | 284 |
3. Anlasslieder von Johann Jakob Stammel für die Nationalfeste im Saardepartement (Quelle: Trierer Liedersammlung, Liedblätter) | 285 |
4. Sonstige Deutsche Anlasslieder für die Nationalfeste im Saardepartement(Quelle: Trierer Liedersammlung, Liedblätter) | 287 |
5. Französische Anlasslieder für die Nationalfeste im Saardepartement (Quelle: Trierer Liedersammlung, Liedblätter) | 288 |
6. Deutsche Lieder | 288 |
7. Französische Timbres | 290 |
„Töpfe und Pfannen“. Zur Rolle der Musik in politischen Bewegungen der Gegenwart (Luis Stuhlfelder) | 293 |
Zusammenfassung | 293 |
Politische Musik | 293 |
Kairo, Kiew, Istanbul | 296 |
Die politische Musik gegenwärtiger Protestbewegungen | 299 |
Die Musik am Tahrir: Irhal | 299 |
Die Musik am Maidan: EU-phori-A | 303 |
Die Musik der Gezi-Park-Proteste: Tencere Tava Havas? | 307 |
Schlussfolgerungen | 310 |
Die Nationalhymne als Protest? Das „Deutschlandlied“ im besetzten Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg | 313 |
Zusammenfassung | 313 |
Einleitung | 313 |
Deutsche und Franzosen am Rhein | 315 |
Das „Deutschlandlied“: Provokation und „Sangesfreude“ zur Zeit der Besetzung | 320 |
Zusammenstöße und Konflikte: Ein Überblick | 320 |
Fallbeispiel: Das Sängerfest in Bad Ems | 322 |
Bedeutungen von Musik im Kontext der Besetzung | 324 |
Protest des Deutschen Reiches gegen die Verhältnisse auf besetztem Gebiet | 326 |
Fazit | 329 |
Talking about a Revolution. Protest Music and Popular Culture, from Selma, Alabama, to Ferguson, Missouri (Rachel S. Vandagriff) | 333 |
Summary | 333 |
About Protest | 338 |
Expressing Protest | 339 |
Expressing Protest, Embodying Protest | 342 |
Embodying Protest | 343 |
Postscript | 347 |
Making the "Disappeared" Visible in Argentine Rock (Timothy Wilson/Mara Favoretto) | 351 |
Summary | 351 |
Introduction | 351 |
The Context | 352 |
Disappearing Acts | 352 |
Testimonial Texts | 354 |
Negotiation of Censorship | 355 |
Those Who are Present | 355 |
The Unraveling of the Regime | 358 |
Democracy and Memory | 361 |
Conclusion | 364 |
Stimmen der Völker im Heimatlied. Heimweh, Eigenliebe und Empathie (François Genton) | 367 |
Zusammenfassung | 367 |
Operette oder Musical? Zum populären Musiktheater der DDR in den Jahren 1949 bis 1964 (Wolfgang Jansen) | 383 |
Zusammenfassung | 383 |
Einleitung | 383 |
Zur Ausgangslage | 384 |
Die Forderung nach neuen Werken | 386 |
Die 1950er Jahre: eine Dekade des Suchens und Ausprobierens | 389 |
Die frühen 1960er Jahre | 393 |
Ausklang: Operette oder Musical | 398 |
Operette und 'Selbstideologisierung'. Politisch motiviertes Operettenschaffen im NS-Staatam Beispiel von Hermann Hermeckes und Arno Vetterlings „Die Dorothee“ (1935) | 401 |
Zusammenfassung | 401 |
„Schlafe, mein Prinzchen“ und „Leise rieselt der Schnee“. Zwei populäre Lieder, ihre melodischen Wurzeln und Verbindungen (Heinz Rölleke) | 411 |
Zusammenfassung | 411 |
Das „Prinzchen“-Schlaflied | 411 |
Eines der populärsten Winter- und Vorweihnachtslieder | 416 |
Dahoam, das iss' drinnen... oder Die Welt macht vor Bayern nicht halt. Walter Steffens „Bavaria Vista Club“ (BRD 2014) (Hans J. Wulff) | 419 |
Rezensionen – Reviews | 425 |
America Sings of War. American Sheet Music from World War I. | 427 |
Moderne Lüste. Ernest Borneman – Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher | Ernest Borneman. Film. Fernsehen. Fremde. | 429 |
Inszenierte Moderne, Populäres Theater in Berlin und London, 1880–1930 | 432 |
Grenzenlos guter Geschmack. Die feinen Unterschiede des Musikhörens | 436 |
Schwarzmetall und Todesblei. Über den Umgang mit Musik in den Black- und Death-Metal-Szenen Deutschlands. | 440 |
Post-War French Popular Music: Cultural Identity and the Brel-Brassens-Ferré Myth | 445 |
Das französische Chanson im Licht medialer (R)evolutionen. La chanson française à la lumière des (r)évolutions médiatiques | 447 |
Das Neue in der Volksmusik der Alpen. Von der „Neuen Volksmusik“ und anderen innovativen Entwicklungen | 449 |
Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert | 453 |
Gender and Song in Early Modern England | 455 |
„Zersungene Lieder“. Moderne Volksliederreminiszenzen in Literatur, Medien und Karikaturen | 459 |
Unterhaltung als Eigensinn. Eine ostdeutsche Mediengeschichte | 460 |
Musik bezieht Stellung. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg | 465 |
Männerchorgesang und die bürgerliche Bewegung 1815–1848 in Mitteldeutschland | 473 |
Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft. Kulturgeschichtliche Perspektiven | 477 |
Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing | 479 |
Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013 | 486 |
Die Autobiografie | 490 |
Song Interpretation in 21st Century Pop Music | 492 |
Sounds of Modern History. Auditory Cultures in 19th- and 20th-Century Europe | Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute | 496 |
Musik in der Hitlerjugend. Organisation, Entwicklung, Kontexte | 499 |
Musik und Revolution. Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49 | 468 |