Sie sind hier
E-Book

Wie lernen Erwachsene (heute)?

Eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung

AutorBarbara Schellhammer
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783779945369
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Das Grundlagenbuch setzt einige Hauptstränge erwachsenenpädagogischer Theoriebildung mit aktuellen Ansprüchen und Herausforderungen erwachsenenbildnerischen Handelns in pluralen Gesellschaften kritisch in Beziehung. Angst vor Fremdem, Rechtspopulismus, ökonomische Verzweckung von Bildung und neue Lehr-Lern-Szenarien. Erwachsenenbildung heute steht vor großen Herausforderungen, sie soll angesichts einer unübersichtlichen Welt Orientierung bieten. Deshalb kann sie sich nicht an enge Disziplingrenzen halten, sondern muss transdisziplinär auch die eigenen Grundlagen überprüfen. Dabei spielt die Philosophie eine besondere Rolle. Das Buch regt sowohl Studierende als auch Praktiker/innen zur Reflexion und Selbstbildung an. Es dient als Grundlagentext und bezieht sich zugleich auf konkrete berufliche Erfahrungen von Erwachsenenbildnern/innen. Es möchte ermutigen und den Blick weiten, lehrreich sein und inspirieren.

Dr. Barbara Schellhammer arbeitet als Dozentin für Erwachsenen- bzw. interkulturelle Bildung an der Hochschule für Philosophie in München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung8
Kapitel 1 Wie lernen Erwachsene? Lernpsychologische und sozialisationstheoretische Grundlagen12
1 Erwachsen? Erkenntnisse zum Lernen Erwachsener12
1.1 Was macht Erwachsensein (heute) aus?13
1.2 Unterschiede zwischen dem Lernen Erwachsener und schulischem Lernen17
1.3 Empirische Erkenntnisse zur Lernfähigkeit Erwachsener18
2 Erwachsenensozialisation und die Bedeutung der Lernbiografie25
2.1 Sozialisationstheoretische Lernforschung25
2.2 Biografie und Lerngeschichte29
3 Zum Umgang mit Lernwiderständen und die Rolle der Emotionen37
3.1 Was sind Lernwiderstände?37
3.2 Widerstand aus systemisch-psycho-dynamischer Sicht40
3.3 Lerntheorie und -widerstände vom Subjektstandpunkt41
3.4 Zur Bedeutung von Emotionen bei Lernwiderständen43
3.5 Zum Umgang mit Lernwiderständen und Möglichkeiten der Vorbeugung46
Kapitel 2 Didaktik und Methodik49
4 Didaktik der Erwachsenenbildung I – Begriffsklärung und Modelle49
4.1 Begriffsklärung und Einführung: Was meint „Didaktik“?49
4.2 Instructional Design – Instruktionsdesign56
4.3 Aspekte der „Makro-Didaktik“58
5 Didaktik der Erwachsenenbildung II – Reflektierte Praxis61
5.1 Motivation als Antriebskraft des Lernens61
5.2 Zur Beachtung unterschiedlicher Lernstile und sozio-kultureller Milieus66
5.3 Zentrale didaktische Paradigmen in der Erwachsenenbildung69
6 Selbstreguliertes Lernen und Coaching75
6.1 Theorie und Praxis des selbstregulierten Lernens75
6.2 Coaching in der Erwachsenenbildung80
Kapitel 3 Erwachsenenbildung heute90
7 Zum Umgang mit Heterogenität und Gruppendynamik90
7.1 Was meint eigentlich „Heterogenität“ oder „Diversität“?91
7.2 Zum Umgang mit Vielfalt – „Diversitätskompetenz“96
7.3 Zur Bedeutung von Gruppendynamik98
7.4 Rollenübernahme und Gruppenprozesse104
7.5 Wie also umgehen mit der Gruppe?106
8 Interkulturelle Erwachsenenbildung113
8.1 Zu Geschichte und Paradigmen der interkulturellen Bildung113
8.2 Zur Entwicklung von Fremdheitsfähigkeit118
8.3 Selbstsorge in der Spannung von Identität und Offenheit121
9 Erwachsenenbildung im Spiegel neurowissenschaftlicher Erkenntnisse127
9.1 Neurobiologie des Lernens und Gedächtnissysteme128
9.2 Das Gehirn und die Konstruktion von Wirklichkeit134
9.3 … und was hat das mit dem Lernen der Erwachsenen zu tun?136
Kapitel 4 Erwachsenenbildung und Philosophie141
10 Kompetenzerwerb statt Bildung? Die Frage nach dem Menschenbild141
10.1 Bildung oder Kompetenz?141
11 Philosophie als Lebensform: Sokrates und Whitehead157
11.1 Die sokratische Methode in der Erwachsenenbildung157
11.2 Alfred North Whitehead: Die Ziele von Erziehung und Bildung163
12 Ethik und Werte in der Erwachsenenbildung171
12.1 Begriffliche Klärungen: Moral und Ethik171
12.2 Aspekte einer Ethik der Erwachsenenbildung173
12.3 Pädagogische Ethik in einer Welt der Unterschiede?181

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...