Vorwort zur 6. Auflage | 5 |
Vorwort zur 5. Auflage | 8 |
Vorwort zur 4. Auflage | 9 |
Vorwort zur 3. Auflage | 11 |
Vorwort zur 2. Auflage | 12 |
Vorwort zur 1. Auflage | 13 |
Der Autor | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
1 Einführung:Definition, Begriffsabgrenzung und Entwicklung des Online-Marketings in den vergangenen 20 Jahren | 25 |
1.1 Was Sie von diesem Buch erwarten dürfen – und was nicht | 26 |
1.2 Was sich in den letzten Jahren gravierend geändert hat | 27 |
1.3 Definition und Abgrenzung | 29 |
1.3.1 Der Begriff „Online-Marketing“ | 29 |
1.3.2 Der Blickwinkel der traditionellen Marketing-Autoren | 29 |
1.3.3 Die Betrachtung verschiedener Autoren in den Jahren nach 2000 | 31 |
1.3.4 Die Betrachtung nach 2010 | 32 |
1.3.5 Ableitung und Definition | 33 |
1.3.6 Weitere Begriffsabgrenzungen in Kurzform | 36 |
1.3.7 Einordnung: Web 2.0, Social-Media-Marketing und Mobile-Marketing | 37 |
1.4 Hintergrundwissen: Entwicklung des Online- Marketings in Zahlen | 39 |
1.4.1 Affiliate-Marketing | 40 |
1.4.2 E-Mail-Marketing | 41 |
1.4.3 Keyword-Advertising | 44 |
1.4.4 Online-Werbung | 46 |
1.4.5 Suchmaschinenoptimierung | 48 |
2 Affiliate-Marketing.Hintergründe, Funktionsprinzipien und Formen des Affiliate-Marketings | 51 |
2.1 Affiliate-Marketing: Hintergrundwissen | 52 |
2.2 Definition und Begriffsabgrenzung | 52 |
2.3 Funktionsprinzip | 53 |
2.3.1 URL-Tracking | 54 |
2.3.2 Cookie-Tracking | 54 |
2.3.3 Session-Tracking | 55 |
2.3.4 Datenbank-Tracking | 56 |
2.3.5 Pixel-Tracking | 56 |
2.3.6 Site-in-Site-Technologie | 57 |
2.4 Unterschiedliche Formen des Affiliate- Marketings | 57 |
2.5 Marktentwicklung in Zahlen | 62 |
2.6 Affiliate-Marketing in der Praxis | 62 |
2.7 Provisionsmodelle: Benötigt wird ein Anreiz | 63 |
2.7.1 Pay per Sale | 63 |
2.7.2 Pay per Lead | 63 |
2.7.3 Pay per Click | 64 |
2.7.4 Pay per E-Mail | 64 |
2.7.5 Lifetime-Provision | 64 |
2.7.6 Zwei- oder mehrstufige Vergütungsmodelle | 65 |
2.7.7 Mischformen | 65 |
2.8 Werbemittel | 66 |
2.8.1 Text-Links | 66 |
2.8.2 Banner und Buttons der verschiedensten Arten und Größen | 67 |
2.8.3 Produktdatenbank als CSV-Datei | 67 |
2.8.4 Produktdatenbank über XML-Schnittstelle | 68 |
2.8.5 Smart Content | 69 |
2.8.6 Formulare | 69 |
2.8.7 Video-Ads | 69 |
2.8.8 Page-Peel | 70 |
2.8.9 Keywords | 70 |
2.9 Affiliate-Marketing über Netzwerke | 70 |
2.9.1 Welches Netzwerk ist das richtige? | 73 |
2.9.2 Meta-Netzwerke | 73 |
2.10 Affiliate-Marketing in Eigenregie | 74 |
2.10.1 Partnerprogramm-Software | 75 |
2.10.2 Juristische Aspekte | 75 |
2.10.2.1 Vergütung und Zahlung | 76 |
2.10.2.2 Umgang mit Eigenklicks | 76 |
2.10.2.3 Werbliches Umfeld | 76 |
2.10.2.4 Laufzeit und Kündigung | 76 |
2.10.2.5 Haftung | 77 |
2.10.2.6 Datenschutz | 77 |
2.10.3 Praxisbeispiele für Vermarktung in Eigenregie | 77 |
2.11 Vermarktungsstrategie für das Partnerprogramm | 79 |
2.11.1 Anbieter von Partnerprogramm-Verzeichnissen | 80 |
2.11.2 Die wichtigsten deutschsprachigen Verzeichnisse | 81 |
2.12 Strategische Dimension und Querverbindungen | 81 |
2.13 Zusammenfassung | 82 |
3 E-Mail-Marketing.Hintergründe, Formen und Problemstellungen des E-Mail-Marketings | 84 |
3.1 E-Mail-Marketing: Hintergrundwissen | 85 |
3.2 Definition und Begriffsabgrenzung | 85 |
3.2.1 Stand-Alone-Kampagne/E-Mailings | 89 |
3.2.2 Newsletter | 90 |
3.2.3 Newsletter-Sponsorship | 90 |
3.2.4 Enhanced Newsletter | 90 |
3.2.5 E-Mail-Responder | 91 |
3.3 Problemstellungen des E-Mail-Marketings | 91 |
3.3.1 Das Spamfilter- und Blacklist-Problem | 91 |
3.3.1.1 Spamfilter | 92 |
3.3.1.2 Blacklists | 93 |
3.3.2 Inhaltliche und konzeptionelle Problemstellungen | 95 |
3.3.3 Technische Problemstellungen | 97 |
3.3.4 Juristische Problemstellungen | 104 |
3.4 E-Mail-Marketing in der Praxis | 106 |
3.4.1 Zielgruppengerechte Angebote (Content) mit Nutzen | 108 |
3.4.2 Mobile-E-Mail-Marketing (responsives E-Mail-Design) | 108 |
3.4.3 Gute konzeptionelle Gestaltung | 110 |
3.4.4 Grundregeln der Gestaltung von grafischen E-Mailings | 111 |
3.4.5 Checkliste zur E-Mail-Gestaltung | 112 |
3.4.6 Gute Formulierungen | 113 |
3.4.7 Interaktion | 115 |
3.4.8 Anreize | 115 |
3.4.9 Erlaubnis | 117 |
3.4.10 E-Mail-Marketing-Software | 117 |
3.4.11 E-Mail-Adressanbieter | 118 |
3.4.12 Personalisierung | 119 |
3.5 Versendetag und -frequenz | 120 |
3.6 Besonderheiten des E-Mail-Marketings für Online-Shops | 122 |
3.7 Dienstleister oder Eigenregie? | 124 |
3.8 Strategische Dimension und Querverbindungen | 124 |
3.9 Zusammenfassung E-Mail-Marketing | 125 |
4Suchmaschinenmarketing (SEM). Einordnung und strategische Aspekte | 127 |
4.1 Einordnung und der Blick zurück | 128 |
4.2 Strategische Aspekte im Suchmaschinenmarketing | 131 |
5Keyword-Advertising (SEA). Funktionsprinzip, juristische Problemstellungen,Keyword- und Anbieterauswahl,Controlling, Kennzahlen, Buchung, Praxisbeispiele und Tipps | 134 |
5.1 Definition und Funktionsprinzip | 135 |
5.2 Vorteile von Keyword-Advertising | 144 |
5.3 Juristische Aspekte | 145 |
5.4 Marktentwicklung in Zahlen | 146 |
5.5 Anbieterstruktur in Deutschland | 147 |
5.6 Keyword-Advertising in der Praxis | 147 |
5.6.1 Wo soll geschaltet werden? | 147 |
5.6.2 Welche Keywords bringen Klicks, welche Umsatz? | 148 |
5.6.3 Keyword-Advertising und Branding | 152 |
5.6.4 Ohne Ziel kein Erfolg | 153 |
5.6.5 Achtung: Klickbetrug | 154 |
5.7 Google-Praxis: Schnelleinstieg | 156 |
5.7.1 Achtung: Falle! | 156 |
5.7.2 Grober Masterplan auf Papier | 157 |
5.7.3 Kampagne erstellen | 158 |
5.7.4 Keyword-Advertising: make or buy? | 167 |
5.8 Zusammenfassung SEA | 167 |
6 Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO im Wandel, Grundsätzliche Problemstellungen,Onsite- und Offsite, Besucherqualitätund Controlling | 169 |
6.1 Suchmaschinenoptimierung im Wandel | 170 |
6.1.1 Universal Search | 172 |
6.1.2 Klassische versus Post-Universal-Search | 176 |
6.1.3 Personalisierte Suchergebnisseite | 176 |
6.1.4 Auto-Vervollständigung | 177 |
6.1.5 Wegfall der rechten Spalte | 178 |
6.2 Betriebswirtschaftliche Relevanz der Suchmaschinenoptimierung | 178 |
6.2.1 Keyword-Advertising oder SEO? | 180 |
6.2.2 Marktentwicklung und Anbieterstruktur | 181 |
6.3 Grundsätzliche Problemstellungen | 183 |
6.3.1 Onsite- oder Offsite-Optimierung? | 186 |
6.3.2 Steuerung und Controlling | 187 |
6.3.2.1 Statistikprogramme zur Logfile-Analyse | 187 |
6.3.2.2 Controlling der Link-Popularität | 188 |
6.3.2.3 Positionsüberprüfung | 189 |
6.3.2.4 Seitenbetrachtung mit dem Auge der Suchmaschine | 189 |
6.3.2.5 Tote Links finden | 189 |
6.3.2.6 SEO Tool-Sammlungen (SEO Suites) | 189 |
6.3.3 Handwerk oder Wissenschaft? | 192 |
6.3.4 Welche Suchworte bzw. Suchwortkombinationen? | 193 |
6.3.5 Welche Suchmaschine? | 195 |
6.4 Onsite-Optimierung | 196 |
6.4.1 Optimierung des Textes | 196 |
6.4.1.1 Eine Seite — ein Thema | 197 |
6.4.1.2 Content is King | 198 |
6.4.2 Struktur der Website und Sitemap | 198 |
6.4.3 Optimierung des Programmcodes | 199 |
6.4.3.1 Valider Code | 199 |
6.4.3.2 Intelligente Aufbereitung des Codes | 199 |
6.4.4 Ladezeit einer Website als Ranking-Faktor | 202 |
6.4.5 Mobile-Optimierung als Ranking-Faktor | 204 |
6.4.6 Die Sicherheit einer Website als Ranking-Faktor | 205 |
6.5 Offsite-Optimierung | 206 |
6.5.1 Offsite-Optimierung gestern, heute und morgen | 206 |
6.5.2 Methoden des Linkaufbaus und kritische Bewertung | 208 |
6.5.2.1 Grundsätzliche Erwägungen | 208 |
6.5.2.2 Eintragung in Suchmaschinen und Verzeichnisse | 209 |
6.5.2.3 Page-Rank | 210 |
6.5.2.4 Weitere Methoden zur Erhöhung Ihrer Link-Popularität | 211 |
6.5.2.5 Linkaufbau durch sogenanntes Linkbaiting | 212 |
6.5.2.6 Linkaufbau durch gekaufte Backlinks | 213 |
6.5.2.7 Linkaufbau durch Social Media | 214 |
6.5.2.8 Linkaufbau und gute Platzierungen durch spezielle Services | 215 |
6.5.2.9 Weitere Möglichkeiten mit zweifelhaften Erfolgschancen | 215 |
6.5.2.10 Linkaufbau durch Content-Marketing | 215 |
6.5.3 Backlinks prüfen und gegebenenfalls bereinigen | 216 |
6.6 Überprüfung der Besucherqualität | 220 |
6.7 Kosten-Nutzen-Betrachtung | 221 |
6.8 Zusammenfassung klassische SEO | 222 |
7 Universal Search. Hintergründe, Elemente, Bedeutung fürunterschiedliche Unternehmenstypen | 225 |
7.1 Elemente von Universal Search im Detail | 226 |
7.2 Bedeutung für unterschiedliche Unternehmensformen | 226 |
7.3 Google News | 227 |
7.4 Google Video und YouTube | 228 |
7.5 Google Pictures | 229 |
7.6 Google Shopping, ehemals Google Base, ehemals Froggle | 231 |
7.7 Google Maps und Google Business (ehemals Google Places) | 234 |
8 Amazon als Suchmaschine. Hintergründe und Einordnung, Optionenund Mechanismen, strategische Überlegungen | 238 |
8.1 Was genau ist Amazon? | 239 |
8.2 Programme bei Amazon (Optionen) | 240 |
8.2.1 Verkaufen bei Amazon | 241 |
8.2.2 Versand durch Amazon (Fulfilment by Amazon, FBA) | 242 |
8.2.3 Amazon Vendor Express | 243 |
8.2.4 Grundlegende Problematik der drei Programme aus Sicht unabhängiger Händler | 244 |
8.3 Amazon-Marketing (Stellschrauben) | 246 |
8.3.1 Grundsätzliche Handlungsparameter | 247 |
8.3.2 Stellschrauben – Ein Überblick | 247 |
8.3.2.1 Keyword-Analyse | 248 |
8.3.2.2Platzierung der Keywords und Optimierung der Texte | 248 |
8.4 Strategische Überlegungen | 249 |
9 Preissuchmaschinen undVergleichsportale. Funktionsprinzip und der Deutschland-Markt | 251 |
9.1 Funktionsprinzip und Kosten | 253 |
9.2 Preisportale in Deutschland | 253 |
9.3 Fazit: Preisportale und wirtschaftliche Überlegungen | 254 |
10 Content-Marketing. Hintergründe, Abgrenzungund Einordnung, Praxisbeispiele | 256 |
10.1 Definition und Abgrenzung | 257 |
10.2 Content-Marketing und Suchmaschinenoptimierung | 258 |
10.3 Content-Marketing und Ziele | 259 |
10.4 Beispiele für Content-Marketing | 260 |
10.5 Herausforderungen für Unternehmen/Organisationen | 262 |
10.6 Aktuelle Entwicklungen | 263 |
11 Online-Werbung. Hintergründe, Funktionsprinzipien, Formen und Formate, Anbieterstrukturund Marktentwicklung | 265 |
11.1 Online-Werbung: Hintergrundwissen | 266 |
11.2 Definition und Begriffsabgrenzung | 267 |
11.3 Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle | 267 |
11.4 Marktentwicklung in Zahlen | 271 |
11.5 Anbieterstruktur in Deutschland | 271 |
11.5.1 Etablierte Online-Vermarkter | 272 |
11.5.2 Google als Online-Werbevermarkter | 273 |
11.5.3 Werbenetzwerke | 277 |
11.5.4 Soziale Netzwerke | 278 |
11.5.5 Eigenvermarktete Angebote | 278 |
11.6 Online-Werbung in der Praxis | 278 |
11.6.1 Wo werben? | 279 |
11.6.2 Werbung in Facebook bzw. Werbung mit Facebook | 280 |
11.6.3 Werbeformat und Werbebotschaft | 280 |
11.6.3.1 Differenzierung nach Größen | 280 |
11.6.3.2 Differenzierung nach Format und Form | 282 |
11.6.3.3 Rich Media | 285 |
11.6.3.4 Videowerbung im Internet | 285 |
11.6.4 Controlling und Monitoring | 286 |
11.7 Strategische Aspekte der Online-Werbung | 290 |
11.8 Zusammenfassung | 291 |
12 Facebook. Werbung in Facebook, Werbung mit Facebook (Atlas), Customer Audience,Facebook Business Manager | 292 |
12.1 Werbung in Facebook | 294 |
12.1.1 Grundsätzliches Set-up | 295 |
12.1.2 Unterschiedliche Kampagnentypen | 296 |
12.1.3 Targeting – Zielgruppe | 299 |
12.1.4 Wo werben im Facebook-Universum? | 300 |
12.1.5 Werbeformate in Facebook | 301 |
12.1.6 Werbebudget und Werbezeitplan festlegen | 302 |
12.2 Customer Audience | 303 |
12.3 Lookalike Audience | 304 |
12.4 Werbung mit Facebook (Atlas Server) | 305 |
13 (Internet-)Video-Marketing. Social Video, virales Video, Werbung im Video, Werbung im Videoumfeld, Werbungmit Online-Videos | 309 |
13.1 Definition und Begriffsabgrenzung | 310 |
13.2 Video-Marketing in den Bezug gesetzt | 310 |
13.3 Entwicklung in Zahlen | 312 |
13.4 Begünstigende Faktoren für den Video-Boom | 315 |
13.5 Video-Ads: Targetingoptionen und Werbeformate | 316 |
13.5.1 Targeting-Optionen | 316 |
13.5.2 Textanzeigen | 317 |
13.5.3 Display-Anzeigen | 317 |
13.5.4 Videoanzeigenformate | 319 |
13.5.4.1 In-Stream-Videoanzeigen | 319 |
13.5.4.2 Click-to-Play-Videoanzeigen | 319 |
13.5.4.3 TrueView-Videoanzeigen | 319 |
13.6 Videos als Wirt im Viral-Marketing | 321 |
13.7 Videos im Inbound-Marketing bzw. Content-Marketing | 324 |
13.9 Videos im E-Mail-Marketing | 326 |
13.10 Videos im Einsatz auf Webseiten oder Online-Shops | 327 |
13.11 Interessante Show-Cases | 328 |
13.11.1 Emotional Storytelling als Erfolgsfaktor | 328 |
13.11.2 Erfolgreiche Videos | 329 |
13.11.3 Hoher Aufwand bedeutet nicht immer großen Erfolg | 330 |
13.12 Tipps für Ihr Internet-Video-Marketing | 331 |
14 Online-PR. Online-Pressearbeit als Mosaikstein imOnline-Marketing-Mix | 332 |
14.1 Definition und Begriffsabgrenzung | 333 |
14.2 Online-Pressearbeit | 334 |
14.2.1 Pressemeldung, die gedruckt werden soll | 335 |
14.2.2 Pressemeldung, die der Unterstützung der Suchmaschinenoptimierung dient | 337 |
14.2.3 Fachbeiträge | 338 |
14.2.4 Online-Presseportale | 339 |
14.3 Zusammenfassung | 341 |
15 Social-Media-Marketing, Web 2.0 und Co. Einordnung und Hintergrundwissen sowieDetails zu den wichtigsten Themen | 342 |
15.1 Einordnung, Definition und Begriffsabgrenzung | 343 |
15.2 Web 2.0 und seine Relevanz für das Online-Marketing | 344 |
15.3 SMM: Was viele Unternehmen falsch machen | 345 |
15.4 Strukturierter Lösungsansatz für den Einstieg ins SMM | 346 |
15.4.1 Schritt 1: Ziele definieren | 346 |
15.4.2 Schritt 2: Zielgruppe definieren | 347 |
15.4.3 Schritt 3: Analyse der Zielgruppe | 348 |
15.4.4 Schritt 4: Abgleich schaffen | 348 |
15.4.5 Schritt 5: Rahmenbedingungen schaffen | 349 |
15.4.6 Schritt 6: Die Planungsebene | 349 |
15.4.7 Schritt 7: Der Markteintritt | 349 |
15.5 Wo Licht ist, ist Schatten, und wo Chancen sind, gibt es auch Risiken | 350 |
15.6 Instrumente des Social-Media-Marketings | 351 |
15.6.1 Blogs | 351 |
Blogs und ihre Relevanz für Unternehmen | 353 |
15.6.2 Videoportale | 355 |
15.6.3 Wikis | 358 |
15.6.4 Social-Bookmark-Netzwerke | 358 |
15.6.5 Soziale Netzwerke bzw. Communities | 359 |
15.6.6 Online-Marketing über soziale Netzwerke | 360 |
15.6.7 Facebook-Commerce ein Flopp | 363 |
15.6.8 Facebook-Fanpages und Facebook-Gruppen | 364 |
15.7 Google will was abhaben | 367 |
15.8 Strategische Aspekte und Zusammenfassung | 370 |
16 Mobiles Internet und Mobile-Marketing.Einordnung, Entwicklung, Trends | 371 |
16.1 Definition und Begriffsabgrenzung | 372 |
16.2 Zahlen und Fakten | 373 |
16.3 Wie sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten können | 375 |
16.4 Technischer Hintergrund und Handlungsoptionen | 377 |
16.4.1 Apps und ihre Vor- und Nachteile | 378 |
16.4.2 Webanwendungen für Smartphones und Co. | 379 |
16.5 Handlungsoptionen im Mobile-Marketing | 382 |
17 Erfolgsdeterminanten. Zusammenspiel und Beziehungen einzelnerOnline-Marketing-Instrumente | 384 |
17.1 Erfolgsdeterminanten: Definition und Begriffsabgrenzung | 385 |
17.2 Beziehungsgeflecht der Online-Marketing- Instrumente | 387 |
17.2.1 Affiliate unterstützt SEO | 388 |
17.2.2 Affiliate unterstützt Online-Werbung | 389 |
17.2.3 Unterstützung von Affiliate durch parallele Maßnahmen | 389 |
17.2.4 Affiliate nutzt E-Mail-Marketing | 390 |
17.2.5 Affiliate nutzt SEO und Keyword-Advertising | 390 |
17.2.6 E-Mail-Marketing unterstützt SEO | 391 |
17.2.7 Erkenntnisse aus Keyword-Advertising unterstützen SEO | 391 |
17.2.8 Keyword-Advertising und Online-Werbung unterstützen E-Mail-Marketing | 392 |
17.2.9 Keyword-Advertising unterstützt Online-Werbung | 393 |
17.2.10 Unterstützung von Online-Werbung durch andere parallele Maßnahmen | 393 |
17.2.11 Online-Werbung unterstützt SEO | 393 |
17.2.12 Online-Werbung unterstützt Keyword-Advertising | 394 |
17.2.13 Suchmaschinenoptimierung ergänzt Keyword- Advertising | 394 |
17.2.14 Social Media unterstützt SEO | 394 |
17.3 Die Zielwebseite | 395 |
Literaturempfehlungen zu Webseiten-Gestaltung | 397 |
17.4 Fünf Erfolgsfaktoren | 398 |
17.4.1 Basissetup muss stimmen | 398 |
17.4.2 Ohne Ziele kein Erfolg | 399 |
17.4.3 Auf den richtigen Mix kommt es an | 401 |
17.4.4 Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen | 401 |
17.4.5 Immer am Ball bleiben! | 404 |
17.5 Kennzahlen und Controlling | 405 |
17.5.1 Kennzahlen | 407 |
17.5.2 Marketing-Controlling versus Web-Controlling | 409 |
17.5.2.1 Logfile-Analyse | 410 |
17.5.2.2 Cookie-Messverfahren oder Cookie-Tracking | 411 |
17.5.2.3 Pixel-Messverfahren oder Pixel-Tracking | 411 |
17.5.3 Analyseprogramme | 412 |
17.5.3.1 Google Analytics | 413 |
17.5.3.2 Clicktracks/LYRIS HQ/Aurea | 413 |
17.5.3.3 Coremetrics | 414 |
17.5.3.4 Econda | 414 |
17.5.3.5 Etracker | 415 |
17.5.3.6 Instadia | 415 |
17.5.3.7 Netstat/comScore | 415 |
17.5.3.8 NetUpdater | 416 |
17.5.3.9 Omniture/Adobe | 416 |
17.5.3.10 Opentracker | 416 |
17.5.3.11 Websidestory | 416 |
17.5.3.12 Webtrends | 417 |
17.5.3.13 Weitere Analyseprogramme aus Deutschland | 417 |
17.5.3.14 Webanalyse der besonderen Art | 417 |
18 Einstieg ins Online-Marketing.Grundsätzliche Erwägungen | 419 |
18.1 Grundsätzliche Erwägungen | 420 |
18.2 Abhängigkeiten des Einstiegs von den definierten Zielen | 422 |
18.3 Grobplanung einer Online-Kampagne | 424 |
18.4 Überschlägige Ermittlung der Kosten/Nutzen | 426 |
18.5 Do it yourself or buy? | 431 |
19 Das Online-Marketing von morgen. Marketing-Automation, Marketing-Suitesund kanalübergreifende Strategien | 433 |
19.1 Online-Marketing im Wandel | 434 |
19.2 Speziallösungen versus Marketing-Suites | 435 |
19.3 Marketing-Automation – Ein neuer Trend? | 435 |
19.4 Was genau ist Marketing-Automation? | 436 |
19.5 Erfolgsfaktoren der Marketing-Automation | 438 |
19.6 Ursprung von Marketing-Automation-Software | 438 |
19.7 Datenschutz und Marketing-Automation | 439 |
19.8 Grundsätzliche Funktionen von Marketing- Automation-Software | 440 |
19.8.1 Analyse-Funktion | 440 |
19.8.2 Targeting-Funktion | 441 |
19.8.3 Kampagnen-Management-Funktionen | 441 |
19.8.4 Social-Media-Management-Funktion | 441 |
19.8.5 Datenaustausch und Schnittstellen | 441 |
19.9 Softwarelösungen | 442 |
19.9.1 High-End-Lösungen | 442 |
19.9.2 Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen | 443 |
19.9.3 Noch mehr Marketing-Automation-Tools | 446 |
Glossar | 448 |
Abbildungsverzeichnis | 459 |
Tabellenverzeichnis | 463 |
Literaturverzeichnis | 464 |
Stichwortverzeichnis | 467 |