Sie sind hier
E-Book

Celan-Handbuch

Leben - Werk - Wirkung

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl453 Seiten
ISBN9783476053312
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Begegnung mit Paul Celan. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts und sein Einfluss auf Literatur, Kunst und Musik ist unumstritten. Sein Leitmotiv: die Shoah. Das Handbuch schlüsselt Gedichte, Prosa und Übersetzungen auf, beleuchtet historische und biografische Hintergründe und bietet Orientierung innerhalb einer kaum noch überschaubaren Forschung. In der 2. Auflage auch zur Rezeption in Großbritannien und den USA, in den Niederlanden, in Ungarn, Polen und Russland sowie zu Arbeitsweisen und Schreibprozessen Celans.

PD Dr. phil. Markus May, Akademischer Rat, Institut für deutsche Philologie, LMU München; PD Dr. phil. Peter Goßens, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Komparatistik, Ruhr-Universität Bochum; Jürgen Lehmann, em. Professor, Universität Erlangen-Nürnberg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Title3
Copyright4
Inhaltsverzeichnis??5
Vorwort10
Vorwort zur zweiten Auflage12
I. Grundlagen??14
1. Leben und Werk im Überblick14
1.1. Voraussetzungen für die Forschung14
Biographie und Interpretation14
Die Forschungssituation heute16
Nachlass und Bibliothek16
Werkausgaben17
Briefeditionen18
Biographische Arbeiten, Ausstellungs kataloge, Bibliographien18
Desiderata und Entwicklungen19
Ein Paradigmenwechsel für die Forschung19
1.2. Leben und Werk - eine kurze Chronik21
Czernowitz (1920-1938)21
Tours (1938/1939)22
Czernowitz (1939-1945)22
Bukarest (1945-1947)23
Wien (1947/1948)24
Paris (1948-1970)24
2. Reaktionen und Kritiken zu Lebzeiten29
2.1. Czernowitz, Bukarest, Wien (1920-1948)29
Czernowitz (1920-1944)29
Bukarest (1945-1947)29
Wien (1947/1948)30
2.2. Von Royaumont bis Niendorf: Celans Weg in die Öffentlichkeit (1948-1952)31
Begegnung mit Marie Luise Kaschnitz in Royaumont31
Stimmen der Gegenwart 1951 und andere frühe Publikationen31
Celan bei der Gruppe 47 in Niendorf32
2.3. Die Goll-Affäre33
2.4. Zeitgenössische Rezensionen36
Die frühen Gedichtbände. Von Der Sand aus den Urnen bis Von Schwelle zu Schwelle36
Sprachgitter und Die Niemandsrose37
Das Spätwerk: Atemwende, Fadensonnen und Ausgewählte Gedichte37
Ein »Endpunkt«: Celans Tod, Lichtzwang und postume Veröffentlichungen38
Celan als Übersetzer und Vortragender39
2.5. Celan in Frankreich40
Einführung40
Überblick41
Historischer Abriss41
Fazit42
3. Editionen der Werke Celans43
3.1. Überlieferungslage43
3.2. Erste Leseausgaben44
3.3. Die historische-kritische Ausgabe (HKA)45
3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA)48
3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem Nachlaß49
3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe50
II. Dichtung??52
1. Das Frühwerk bis zu Der Sand aus den Urnen (1938-1950)52
1.1. Gedichte 1938-194453
Eine »richtige Buchausgabe«: Handschriften, Typoskripte und Reklamekalender53
Analyse und Deutung55
1.2. Bukarester Gedichte 1945-194758
Vom Tangoul mor?ii zur Todesfuge60
1.3. Der Gedichtband Der Sand aus den Urnen (1948)62
Entstehung und Aufbau62
Deukalion und Pyrrha/Spät und tief64
Das Typoskript Der Sand aus den Urnen/Paris, Oktober 195065
2. Mohn und Gedächtnis67
Entstehung und Drucklegung67
Analyse70
Metrische Merkmale71
Zyklische Struktur71
Deutung73
Zeitgenössische Rezeption74
3. Von Schwelle zu Schwelle76
Entstehung und Drucklegung76
Analyse77
Titel77
Zyklische Gliederung78
»Sieben Rosen später«78
»Mit wechselndem Schlüssel«79
»Inselhin«81
Motivik und sprachliche Gestaltung83
Zeitgenössische Rezeption84
4. Sprachgitter85
Entstehung und Drucklegung85
Analyse86
Komposition86
Engführung87
Stilmerkmale, Metrik88
Deutung90
Dichtung als »Sprachgitter«91
Zeitgenössische Rezeption92
5. Die Niemandsrose93
Entstehung und Drucklegung93
Analyse95
Komposition95
Stil und Metrik96
Deutung97
Zeitgenössische Rezeption100
6. Atemwende102
Entstehung und Drucklegung102
Analyse103
Titel103
Zyklische Gliederung104
Erster Binnen zyklus104
Zweiter Binnenzyklus105
Dritter Binnenzyklus106
Vierter Binnenzyklus107
Fünfter Binnenzyklus109
Einmal109
Zeitgenössische Rezeption110
7. Fadensonnen111
Entstehung und zeitgenössische Rezeption111
Neue Fragen113
Titel114
Analyse114
Deutung116
Motivkomplexe116
Wissenschaftssprache117
Vulgärsprache117
8. Lichtzwang118
Entstehung und Drucklegung118
Analyse und Deutung121
Am Ursprung des Menschseins121
Ein neuer orphischer Gesang122
Poesie und Geschichte123
Poesie und Mystik125
9. Schneepart128
Entstehung und Überlieferung128
Historische Einordnung und Analyse129
Daten129
Aufbau und Sprache129
Deutung131
Verhältnis von Wirklichkeit, Erfahrung, Lektüre und Dichtung131
Motive131
Schnee und Eis132
Körper132
Sprache133
Zeit133
Geologie134
Astronomie134
Botanik und Zoologie135
Farben - Zahlen - Ziffern - Zeichen135
10. Zeitgehöft136
Entstehung und Überlieferung136
Analyse und Deutung138
Das Zeitgehöft-Konvolut138
Der progressive Regress an die Wurzel des Menschen138
Im Zenith der Zeit im »Zeitgehöft«140
Der Jerusalemzyklus141
Neuer Zyklus143
11. Nachlass145
Entstehung und Überlieferung145
Analyse146
Charakterisierung der Nachlasslage146
Systematische Charakterisierung147
Persönliches147
Widmungsgedichte148
Gelegenheitsgedichte149
Sinn-/Unsinnspoesie149
Selbstständige nicht veröffentlichte Projekte oder gesonderte Gedichtgruppen150
Pariser Elegie150
Umkreis von Eingedunkelt151
Späte Gedichtsammlung152
III. Prosa??154
1. Künstlerische Prosa154
1.1. Aphoristische Prosa154
Aphoristische Praxis als Experimentierfeld154
Gegenlicht154
L’Éphémère155
1.2. Gespräch im Gebirg157
Entstehung und Drucklegung157
Analyse158
Titel158
Aufbau, Themen, Motive, Sprachgestaltung159
Deutung161
1.3. Nachgelassene Prosa164
Aphorismen164
Erzählende Prosa164
Dialoge und Notizen für dramatische Arbeiten166
2. Poetologische Texte167
2.1. Edgar Jené und der Traum vom Traume167
Celan und der rumänische Surrealismus167
Surrealismus in Wien167
Edgar Jené und Celan168
Entstehung und Drucklegung169
Rezeption und Deutung169
Bruch mit dem Surrealismus170
2.2. Die Bender-Briefe und andere verstreut publizierte Dokumente171
Flinker-Antworten (1958, 1961)172
Die Bender-Briefe172
Spiegel-Umfrage173
»La poésie ne s’impose plus, elle s’expose«173
2.3. Die Bremer Rede173
2.4. Die Dichtung Ossip Mandelstamms177
2.5. Der Meridian180
Entstehung und Drucklegung180
Vorstudien180
Arbeit an der Rede - Materialien181
Arbeit an der Rede - Entwürfe182
Analyse und Deutung182
Büchner und Celans Büchnerpreis-Rede182
Lenz183
Dichtung und Kunst183
Dichtung als ›Atemwende‹184
›Neigungswinkel‹ und Aufmerksamkeit184
Der Weg des Gedichts185
Der Kreisweg der Dichtung: Der Meridian185
Andere Bezüge186
›Sprachgitter‹187
2.6. Die Ansprache in Israel188
2.7. Nachgelassene theoretische Prosa190
IV. Übersetzungen193
1. Der Übersetzer Celan193
1.1. Celans Poetik des Übersetzens193
1.2. Zur editorischen Situation der Übersetzungen194
2. Frühe Übertragungen198
3. Übersetzen als Beruf199
3.1. Brotübersetzungen199
3.2. Celans Lehrtätigkeit an den ENS201
Institutionelle Hintergründe202
Celans Literaturunterricht202
Celans Übersetzungsunterricht203
Werkkonvergenzen203
4. Übersetzungen aus dem Französischen205
4.1. Frühe Übersetzungen in den 1940er und 1950er Jahren205
Erste Übersetzungen in Czernowitz, Bukarest und Wien: Verlaine, Éluard und die französischen Surrealisten205
4.2. Frühe Übersetzungsaufträge in Paris: Goll, Apollinaire205
4.3. Die poetologischen Übersetzungen um 1957-1961: Rimbaud, Valéry u. a.206
Das Anthologie-Projekt206
Le Bateau ivre - Das trunkene Schiff207
La Jeune Parque - Die junge Parze208
4.4. Die »wörtlichen« Übersetzungen der 1960er Jahre209
Übersetzer und Herausgeber: Michaux, Char209
Jules Supervielle, Gedichte und André du Bouchet, Vakante Glut (1968)211
4.5. Die letzten Übersetzungen: Jacques Dupin, Jean Daive212
5. Übersetzungen aus dem Russischen214
5.1. Aleksandr Blok, Die Zwölf215
5.2. Sergej Esenin217
5.3. Osip Mandel’štam218
5.4. Weitere Übersetzungen aus dem Russischen221
6. Übersetzungen aus dem Englischen222
7. Übersetzungen aus dem Amerikanischen224
7.1. Übersetzen im Zeichen amerikanischer Kulturvermittlung: Perspektiven225
7.2. Das abgebrochene Übersetzungsprojekt: Marianne Moore225
7.3. Übersetzen als elegische Hommage: Robert Frost225
7.4. Übersetzen als intensiver Dialog: Emily Dickinson226
8. Der Übersetzer als Entdecker: Celans Pessoa-Übersetzung227
9. Übersetzungen aus dem Italienischen: Giuseppe Ungaretti228
10. Die Übertragungen aus dem Hebräischen230
11. Unpublizierte Übersetzungen aus dem Nachlass231
V. Briefe??233
1. Briefeditionen233
1.1. Nelly Sachs233
1.2. Franz Wurm234
1.3. Gisèle Celan-Lestrange235
1.4. Hanne und Hermann Lenz236
1.5. Ilana Shmueli237
1.6. Rudolf Hirsch237
1.7. Peter Szondi238
1.8. Ingeborg Bachmann239
1.9. Klaus und Nani Demus240
1.10. Die ›Rheinischen Freunde‹242
Rolf Schroers242
Paul Schallück243
Heinrich Böll244
1.11. Gisela Dischner245
2. Kleine Korrespondenzen, verstreute Briefe und weitere Planungen245
Erwähnte Briefwechsel und Celan-Ausgaben250
VI. Kontexte und Diskurse??253
1. Topographien - Kulturräme253
1.1. Czernowitz und die Bukowina254
1.2. Bukarest255
1.3. Wien256
1.4. Paris259
1.5. London260
1.6. Israel261
2. Geschichte263
2.1. Historie unter dem »Akut des Heutigen«263
2.2. »Vom Unbestattbaren her«: Dichter der Shoah264
2.3. »Partikelgestöber«: Restauration, atomare Bedrohung, Kalter Krieg265
2.4. »Verscharrter Oktober« - die 1960er Jahre: Vietnam und die scheiternden revolutionären Bewegungen265
2.5. »Es stand Jerusalem um uns«: Israel267
3. Kulturelle und religiöse Kontexte des Judentums, Mystik269
3.1. Jüdische Tradition269
3.2. Martin Buber und der Chassidismus269
3.3. Im Streit ums Judentum270
3.4. Kabbala und Jerusalem-Mystik272
3.5. Israel273
3.6. Späte resümierende Selbstaussagen274
4. Philosophie276
4.1. Celans philosophische Bibliothek276
Die philosophische Bibliothek innerhalb der Gesamtbibliothek276
Celans Philosophielektüre276
Bedeutung der Bibliothek276
4.2. Phänomenologie277
4.3. Martin Heidegger281
Der Kontakt - Beginn und Entwicklung281
Die Begegnungen282
Todtnauberg283
4.4. Theodor W. Adorno285
Das Gespräch im Gebirg286
»Lyrik nach Auschwitz«?287
4.5. Strukturalismus288
Ein kurzer Blick auf den Strukturalismus in derLite raturwissenschaft288
Strukturalismus und Celan289
5. Kunst291
5.1. Einführung291
5.2. Werke der Weltkunstgeschichte292
5.3. Zeitgenössische Kunst293
5.4. Die Zusammenarbeit mit Gisèle Celan-Lestrange296
6. Musik299
6.1. Allgemeines. Biographische Kontexte299
6.2. Musik als poetologische Kategorie299
6.3. Musik im Werk Celans300
Musikalische Motivik300
Intermediale Einzelwerkreferenz??301
Intermediale Systemreferenz302
7. Naturwissenschaften und Medizin303
7.1. Botanik und Zoologie303
Botanik303
Zoologie305
7.2. Geologie und Astronomie306
Geopoetische Dichterverwandtschaften307
»Kinder-Landkarte« und »Sternguckersicht«308
7.3. Medizin, Psychiatrie, Psychoanalyse und Psychologie309
8. Literatur311
8.1. Deutschsprachige Literatur vor 1945311
8.1.1. Überblick311
8.1.2. Barockrezeption312
8.1.3. Jean Paul314
Celan als Leser Jean Pauls314
Thematische Brücken von Jean Paul zu Celan315
8.1.4. Das »Gegenwort« - Georg Büchner317
8.1.5. Friedrich Hölderlin321
Celan als Leser Hölderlins und seiner Ausleger321
Celans theoretische Reflexionen über Hölderlin322
Einige Hölderlin-Reminiszenzen in Celans Gedichten322
Celans ›Hölderlin-Gedichte‹322
8.1.6. Heinrich Heine325
Heine in Celans Briefen325
Eine Gauner- und Ganovenweise326
Weitere Heine-Bezüge in anderen Gedichten326
8.1.7. Rainer Maria Rilke328
Lektüren328
Beziehungen: Rezeptionsphasen, Verfahren, Motive, Dichterbild und Kunstauffassung329
Intertextuelles: ›Gegenworte‹ und ›Meridiane‹330
8.1.8. Georg Trakl331
8.1.9. Franz Kafka333
Formen der Kafka-Rezeption333
Identische Erlebnishorizonte: Judentum, Spracherfahrung334
Zweierlei Moderne-Begründungen336
8.2. Zeitgenössische deutschsprachige Literatur337
8.2.1. Überblick337
Selbsterfindung als »Inventur«, Nullpunkt-Mythos und Traditionsbewusstsein338
Das Thema ›Lyrik nach Auschwitz‹339
Die Beziehung zwischen Schriftsteller und Gesellschaft339
Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre: Klassizismus und Politisierungsschübe339
Dichterpoetiken und Sprachreflexion340
8.2.2. Gottfried Benn341
8.2.3. Nelly Sachs343
Die jüdische »Schwester«343
Biographische und werkgeschichtliche Kontexte343
8.2.4. Ingeborg Bachmann346
Biographisches346
Intertextuelle Bezüge und poetologische Perspektiven347
8.2.5. Erich Fried349
8.2.6. Autoren aus der DDR350
Peter Huchel352
Erich Arendt352
Johannes Bobrowski353
Bertolt Brecht355
8.3. Weltliteratur356
8.3.1. Überblick356
»Im Geheimnis der Begegnung«: Intertextualität im Zeichen des »Meridian«356
»Das gedunkelte Splitterecho«: Arten der Bezugnahme357
»Wundgelesenes«: Bezugsfelder357
8.3.2. Antike361
8.3.3. Dante364
Celan als Leser Dantes364
Spuren im Werk364
Dantes Inferno und der Genozid366
8.3.4. Shakespeare und die englische Dichtung des 16./17. Jahrhunderts367
Biographische Kontexte367
Shakespeare in Celans Werk368
Christopher Marlowe369
Metaphysical Poetry369
8.3.5. Französische Symbolisten370
Arthur Rimbaud371
Paul Valéry372
Stéphane Mallarmé372
8.3.6. Osip Mandel’štam373
9. Arbeitsweisen: Wirklichkeitssuche und Materialität378
C.s Wirklichkeit und die Wirklichkeit seiner Dichtung379
»Qualitativer Wechsell«381
Datum und Zitat382
Schreibprozesse383
VII. Rezeption??387
1. Internationale Celan- Rezeption387
1.1. Überblick387
1.2. Frankreich388
Zur Sonderstellung der französischen Rezeption388
Überblick389
Grundlegende Motive389
Periodisierung389
Interessenfelder389
Historischer Abriss389
1970-1991390
Seit 1991391
Ausblick392
1.3. Italien393
1956-1976393
1976-1998394
Übersetzer, Interpret und Freund: Giuseppe Bevilacqua394
Seit 1998395
1.4. Niederlande und Flandern398
Frühe Rezeption 1953 bis 1980398
Wissenschaftliche Erforschung in den 1980er und 1990er Jahren399
Rezeption seit 2000399
1.5. Polen402
1959-1973402
1973-1998402
Seit 1998403
1.6. Rumänien404
1.7. Russland405
2. Literarische Wirkungen409
2.1. Wirkungen auf einzelne Autoren409
2.2. Lyrik im Angesicht der Shoah412
2.3. Celan als literarische Figur413
3. Musikalische Rezeption415
3.1. Musik in der Poetologie Celans415
3.2. Typologie der Sprach kompositionen417
4. Rezeption in der Kunst420
4.1. Rezeption zu Lebzeiten: Edgar Jené und Gisèle Celan-Lestrange420
4.2. Frühe motivische Akzente: Bilder des Holocaust421
4.3. Formale Rezeptionsschwerpunkte421
Anhang??424
Siglenverzeichnis424
Titel der Gedichtbände424
Werkausgaben424
Briefwechsel424
Sonstige Literatur425
Autorinnen und Autoren427
Register433
Werkregister433
Gedichte und Prosa433
Übersetzungen440
Namenregister444

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...