Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Vorbemerkung 2010 | 18 |
Vorbemerkung 2000 | 47 |
Vorbemerkung 1996 | 55 |
1 Prolog: Das Netz und das Ich | 58 |
Technologie, Gesellschaft und historische Veränderung | 62 |
Informationalismus, Industrialismus, Kapitalismus, Etatismus: Entwicklungsweisen und Produktionsweisen | 71 |
Informationalismus und kapitalistische perestrojka | 77 |
Das Ich in der informationellen Gesellschaft | 82 |
2 Die informationstechnologische Revolution | 89 |
Was für eine Revolution? | 89 |
Lehren aus der industriellen Revolution | 95 |
Der historische Ablauf der informationstechnologischen Revolution | 101 |
Mikro-Technik und Makro-Wandel: Elektronik und Information | 102 |
Die Entstehung des Internet | 109 |
Netzwerktechnologien und allgegenwärtige Computer-Anwendung | 116 |
Die technologische Wende in den 1970er Jahren | 118 |
Technologien des Lebens | 119 |
Der gesellschaftliche Zusammenhang und die Dynamik des technologischen Wandels | 124 |
Modelle, Akteure und Orte der informationstechnologischen Revolution | 127 |
Das Paradigma der Informationstechnologie | 136 |
3 Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung | 145 |
Produktivität, Konkurrenzfähigkeit und die informationelle Ökonomie | 147 |
Das Rätsel der Produktivität | 147 |
Ist auf Wissen beruhende Produktivität eine Besonderheit der informationellen Wirtschaftsform? | 149 |
Informationalismus und Kapitalismus, Produktivität und Rentabilität | 165 |
Die historische Besonderheit des Informationalismus | 171 |
Die globale Wirtschaft: Struktur, Dynamik und Genese | 173 |
Globale Finanzmärkte | 174 |
Globalisierung der Märkte für Güter und Dienstleistungen: Wachstum und Transformation des internationalen Handels | 179 |
Globalisierung versus Regionalisierung? | 183 |
Internationalisierung der Produktion: Multinationale Konzerne und internationale Produktionsnetzwerke | 190 |
Informationelle Produktion und selektive Globalisierung von Wissenschaft und Technologie | 199 |
Globale Arbeitskraft? | 206 |
Die Geometrie der globalen Wirtschaft: Segmente und Netzwerke | 209 |
Die politische Ökonomie der Globalisierung: Kapitalistische Neustrukturierung, Informationstechnologie und staatliche Politik | 212 |
Die neue Wirtschaftsform | 226 |
4 Das Netzwerk-Unternehmen. Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie | 243 |
Organisatorische Entwicklungslinien in der Neustrukturierung des Kapitalismus und im Übergang vom Industrialismus zum Informationalismus | 244 |
Von der Massenproduktion zur flexiblen Fertigung | 246 |
Kleinunternehmen und die Krise des Großkonzerns: Mythos und Wirklichkeit | 248 |
„Toyotismus“: Kooperation zwischen Management und Belegschaft, multifunktionale Arbeitskraft, totale Qualitätskontrolle und Reduktion von Ungewissheit | 250 |
Vernetzung zwischen Firmen | 254 |
Strategische Konzern-Allianzen | 256 |
Der horizontale Konzern und die globalen Geschäftsnetzwerke | 258 |
Die Krise des vertikalen Konzernmodells und die Entstehung der Unternehmensnetzwerke | 261 |
Vernetzung der Netzwerke: das Cisco-Modell | 263 |
Die Informationstechnologie und das Netzwerk?Unternehmen | 267 |
Kultur, Institutionen und ökonomische Organisation: Ostasiatische Unternehmensnetzwerke | 272 |
Eine Typologie ostasiatischer Unternehmensnetzwerke | 274 |
Japan | 274 |
Korea | 276 |
China | 278 |
Kultur, Organisationen und Institutionen: Asiatische Wirtschaftsnetzwerke und der Entwicklungsstaat | 280 |
Multinationale Unternehmen, transnationale Konzerne und internationale Netzwerke | 292 |
Der Geist des Informationalismus | 298 |
5 Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung | 304 |
Die Entwicklung von Beschäftigung und Berufsstruktur in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern: die G 7-Länder von 1920 und 2005 | 305 |
Post-Industrialismus, die Dienstleistungswirtschaft und die informationelle Gesellschaft | 307 |
Die Transformation der Beschäftigungsstruktur 1920-1970 und 1970-1990 | 313 |
Die neue Berufsstruktur | 321 |
Die Reifung der informationellen Gesellschaft: Beschäftigungs-Projektionen in das 21. Jahrhundert | 327 |
Fazit: Die Entwicklung der Beschäftigungsstruktur und ihre Implikationen für eine komparative Analyse der informationellen Gesellschaft | 334 |
Gibt es eine globale Erwerbsbevölkerung? | 339 |
Der Arbeitsprozess im informationellen Paradigma | 348 |
Die Folgen der Informationstechnologie für die Beschäftigung: Auf dem Weg zur Gesellschaft ohne Arbeit? | 362 |
Arbeit und die informationelle Wegscheide: flexible Arbeit | 378 |
Informationstechnologie und Neustrukturierung der Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit: Sozialer Dualismus oder fragmentierte Gesellschaften? | 395 |
Anhang A. Tabellen und Statistiken zu Kapitel 4 | 403 |
Anhang B | 438 |
Methodologische Notiz und statistische Materialien zur Analyse der Beschäftigungs- und Berufsstruktur der G 7-Länder 1920-2005 | 439 |
6 Die Kultur der realen Virtualität. Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke | 457 |
Von der Gutenberg-Galaxis zur McLuhan-Galaxis: der Aufstieg der Kultur der Massenmedien | 460 |
Die neuen Medien und die Differenzierung des Massenpublikums | 469 |
Computervermittelte Kommunikation, institutionelle Kontrolle, soziale Netzwerke und virtuelle Gemeinschaften | 475 |
Die Minitel-Story: l’état et l’amour | 476 |
Die Internet-Konstellation | 479 |
Die interaktive Gesellschaft | 490 |
Die große Fusion: Multimedia als symbolische Umwelt | 500 |
Die Kultur der realen Virtualität | 511 |
7 Der Raum der Ströme | 515 |
Hochmoderne Dienstleistungen, Informationsströme und dieGlobal City | 518 |
Der neue industrielle Raum | 526 |
Alltag in der elektronischen Hütte: das Ende der Städte? | 534 |
Die Transformation der urbanen Form: die informationelle Stadt | 540 |
Amerikas letzte Pioniergrenze in den Vorstädten | 540 |
Der schwindende Zauber der europäischen Städte | 542 |
Urbanisierung im dritten Jahrtausend: Mega-Städte | 545 |
Die Sozialtheorie des Raumes und die Theorie des Raumes der Ströme | 552 |
Die Architektur des Endes der Geschichte | 561 |
Raum der Ströme und Raum der Orte | 566 |
8 Zeitlose Zeit | 573 |
Zeit, Geschichte und Gesellschaft | 574 |
Zeit als Quelle von Wert: das globale Spielkasino | 579 |
Flexible Zeit und das Netzwerk-Unternehmen | 582 |
Verkürzung und Deregulierung der Lebensarbeitszeit | 583 |
Das Verschwimmen des Lebenszyklus: Auf dem Weg zur sozialen Arrhythmie? | 590 |
Der verleugnete Tod | 597 |
Instant-Kriege | 601 |
Virtuelle Zeit | 610 |
Zeit, Raum und Gesellschaft: der Rand des Für Immer | 613 |
9 Schluss: Die Netzwerkgesellschaft | 619 |
Literaturverzeichnis | 630 |
Register | 676 |