Inhaltsverzeichnis | 5 |
Autor_innenverzeichnis | 9 |
1Einleitung | 17 |
1.1 „Getürkte Bilder“ ohne deutsch-türkisches Kino? | 17 |
1.2 Das „Wandelnarrativ“ des deutsch-türkischen Films in den Wissenschaften | 18 |
1.3 Die Probleme des „Wandelnarrativs“ | 21 |
1.4 Vermessungen | 24 |
1.5 Rahmungen | 29 |
1.6 (Re-)Justierungen | 30 |
1.7 Befragungen | 32 |
1.8 Resümee | 32 |
Quellen | 34 |
VERMESSUNGEN. Das Kino der ‚Pleasures of Hybridity‘, Neuer Deutscher Film und türkisches Kino | 38 |
2 Stationen der Migration. Aufbruch, Unterwegssein, Ankunft und Rückkehr im türkischen Ye?ilçamkino bis zum subversiven Migrationskino der Jahrtausendwende | 39 |
2.1 „Nur für ein paar Briefe“ – die ersten „Gastarbeiter“ auf der Leinwand oder wirkmächtige Bilder der Arbeitsmigration | 40 |
2.2 Bittere Heimat Deutschland – oder neue Maßstäbe in der filmischen Erzählung der Arbeitsmigration | 44 |
2.3 Die neue Generation – Mit neuen Perspektiven stereotype Bilder zum Tanzen bringen | 45 |
2.4 Von der filmischen Metapher zum transgenerationellen Genre – „Ein, beim Frizör “ | 46 |
2.5 Die ewige Tournee – Neue kulturelle Spielräume jenseits von Zerrisenheit und Identitätskonflikt | 48 |
2.6 Wo gehören wir nur hin? – Von der Unmöglichkeit einer Rückkehr | 49 |
2.7 Über das Fremde lachen – Zuschreibungen subversiv unterwandern | 51 |
2.8 Die unmögliche Rückkehr | 54 |
2.9 Fazit | 55 |
Quellen | 57 |
3 Transkulturelle Ansätze im Neuen Deutschen Film. Zur Grenzauflösung in Fassbinders Angst essen Seele auf (1974) | 59 |
3.1 Zur Transkulturalitätsdebatte | 60 |
3.2 Vorbemerkungen zu Angst essen Seele auf | 63 |
3.3 Ansätze zur Entwicklung eines transkulturellen Gedächtnisses | 67 |
3.4 Der Affekt als Grundlage eines neuen Solidaritätskonstruktes | 73 |
3.5 Resümee | 79 |
Quellen | 82 |
4 „Wenn wir nicht aufstehen, endet unser Elend nicht“. Gesellschaftskritik im türkischen Migrationskino: Baba (1971), Almanya Ac? Vatan (1979) und Kara Kafa (1979) | 86 |
4.1 Einleitung | 87 |
4.2 Baba (1971) – Verschleierte Gesellschaftskritik und Migration als Motiv | 88 |
4.3 Almanya Ac? Vatan (1979) – Off ene Gesellschaftskritik und der Blick auf den Alltag der Arbeitsmigrant_innen | 90 |
4.4 Kara Kafa (1979) – Sozialistische Gesellschaftskritik, Klassenbewusstsein und Emanzipation | 97 |
4.5 Fazit | 103 |
Quellen | 105 |
VERMESSUNGEN. Der deutsch-türkische Film und das Feld des Dokumentarischen | 106 |
5 Realitäten der Einwanderung. Der deutsch-türkische Dokumentarfilm seit den 1960er Jahren | 107 |
5.1 Gesellschaftskritik und der deutsch-türkische Dokumentarfilm | 108 |
5.2 Arbeitende Gäste: Ausgrenzung, Fremdheit und Ausbeutung in den frühen Dokumentarfilmen | 109 |
5.3 Die zweite Generation im Fokus: die 1970er und 80er Jahre | 114 |
5.4 Weibliche Stimmen im dokumentarischen Diskurs: Von der Fremdbetrachtung zu den filmischen Reflexionen deutsch-türkischer Filmemacher_innen | 121 |
5.5 Selbstbilder der Migrationserfahrung: Autobiografische Ansätze | 132 |
5.6 Zum Motiv der „Rückkehr“ | 134 |
5.7 Fazit | 136 |
Quellen | 138 |
6 Mauerfall transkulturell. Ein Interview mit Can Candan zu Duvarlar/Mauern/Walls (2000) | 141 |
6.1 Mauerfall aus Migrant_innensicht:Idee, Produktion, Aktualität | 142 |
6.2 Die Protagonist_innen | 150 |
6.3 Die Stimme der Gefilmten: Repräsentation, Rassismus und Dokumentarfilm | 153 |
Quellen | 161 |
7 „Als würde man einem Gefühl, einer Spur folgen…“. Die Filmregisseurin Aysun Bademsoy im Gespräch | 162 |
7.1 Dokumentation des Alltags | 165 |
7.2 Ethnologie der Migration | 167 |
7.3 Ein Stil des unaufdringlichen, raumschaffenden und vielschichtigen Erzählens | 171 |
Quellen | 176 |
RAHMUNGEN | 177 |
8 Lebende Farbe. Rassialisierung und Animation in Spike Lees Bamboozled (2000) | 178 |
8.1 Einleitung | 179 |
8.2 Spike Lees Bamboozled als Metabild: Die Dialektik des Stereotyps zwischen Liebe und Hass | 181 |
8.3 Fazit: Lebende Farbe | 195 |
Quellen | 197 |
9 Die (In-)Disziplin Visuelle Kultur. Ein Kommentar zu Mitchells Bamboozled-Text und (Neu-)Verortungen der Visuellen Kultur im Kontext von Migrationskultur | 198 |
9.1 Einleitung: Bamboozled (2000) und die Lücke im „Leben der Bilder“ | 199 |
9.2 Visuelle Kultur als (In-)Disziplin | 202 |
9.3 Die ‚Mehrs‘ der Visuellen Kultur | 204 |
9.4 Verhältnisse klären: Kunstgeschichte, Cultural Studies, Bildwissenschaft, Visuelle Kultur | 208 |
9.5 Blinde eurozentrische Flecke? – Visuelle Kultur im deutschsprachigen Wissenschaftsraum | 214 |
9.6 Visuelle Kultur als Kritik im deutschsprachigen Raum nutzbar machen | 221 |
9.7 Visuelle Kultur und Mitchells „Chiasmus“: Jenseits von Repräsentationskritik | 225 |
Quellen | 229 |
RAHMUNGEN.Globalisierung | 233 |
10 Globale (Ver-)Bindungen. Globalisierungsdiskurse im Horizont des Films | 234 |
10.1 Von ‚Heimat(en)’ sprechen im globalisierten „Zirkusleben“ des Mikrokosmos deutsch-türkischer Filmkultur | 235 |
10.2 „Zauberwort“ Globalisierung | 237 |
10.3 Go with the flow[s] | 238 |
10.4 Bewegte Landschaften des Films | 245 |
10.5 Rückblick und Ausblick: Das globalisierte „Zirkusleben“ des Films | 248 |
Quellen | 251 |
(RE-)JUSTIERUNGEN. Medium | 255 |
11 Zwischenräume.Film als Medium | 256 |
11.1 Einleitung | 257 |
11.2 Magische Kanäle, Aufschreibesysteme, Boten – Ein nicht-technischer Medienbegriff | 261 |
11.3 Blinde Flecken, Schaufenster, Spiegel – Mediale Spuren im deutsch-türkischen Film | 266 |
Quellen | 273 |
(RE-)JUSTIERUNGEN. Produktion | 277 |
12 Die Produktion des „deutsch-türkischen Kinos“. Die Verflechtung von Filme-Machen und Filme-Sehen in Lola + Bilidikid (1998) und Tiger – Die Kralle von Kreuzberg (2006) | 278 |
12.1 Einleitung | 279 |
12.2 Migrationsdiskurs und Medienproduktion | 279 |
12.3 Das filmische Bild und die Aktivität des Publikums | 282 |
12.4 Poiesis des Medienkonsums | 284 |
12.5 Taktische Aneignung und audiovisuelle Diskursivität: zwei Beispiele | 286 |
12.5.1 Lola + Bilidikid | 286 |
12.5.2 Tiger – Die Kralle von Kreuzberg | 291 |
Quellen | 298 |
13 Zur Produktion des ‚Kanak‘-Stereotypen. Übersetzungen und Verknüpfungen von ‚postmigrantischer‘ Erfahrung und filmischen Diskursen der HipHop-Kultur | 300 |
13.1 Einleitung | 301 |
13.2 Ein akteur-netzwerk-theoretischer Ansatz zur Produktion | 302 |
13.3 Zur Produktion von deutsch-türkischen Stereotypen | 304 |
13.4 Deutsch-türkischer Film und das Kanak Stereotyp | 309 |
13.5 Schluss | 313 |
Quellen | 315 |
(RE-)JUSTIERUNGEN. Repräsentation | 317 |
14 Im Schwebezustand reisen. Auslandstournee (2000) von Ay?e Polat | 318 |
14.1 Einleitung | 319 |
14.2 Neue Subjekte | 322 |
14.3 Der Rhythmus des Unterwegssein | 328 |
14.4 Kollektive Geschichte als gemeinsames Reisen | 330 |
Quellen | 333 |
15 „Darf die Subalterne lachen?“. Ehrenmord in Die Fremde (2010) versus tragikomisches Generationentreffen in Almanya – Willkommen in Deutschland (2011) | 335 |
15.1 Einleitung | 336 |
15.2 Lachende Frauen of Color – Leidende Frauen of Color | 340 |
15.3 Die Fremde : Eine zum Scheitern verurteilte Freiheitskämpferin | 343 |
15.4 Almanya – Willkommen in Deutschland: Wie aus subalternen Gastarbeiter_innen selbstbewusste Subjekte werden | 349 |
Quellen | 356 |
(RE-)JUSTIERUNGEN. Diskurs | 359 |
16 Der Nationale Integrationsplan und Türkisch für Anfänger (2006–2008). Eine diskursanalytische Untersuchung | 360 |
16.1 Einleitung | 361 |
16.2 Medien- und Integrationsgeschichte in Deutschland | 361 |
16.3 Türkisch für Anfänger oder Integration für Anfänger? – Ein Produkt des Nationalen Integrationsplans? | 366 |
16.4 Methodologisches | 369 |
16.5 Routenplan der Integration für Männer: egalitärer, fleißiger, moderater | 371 |
16.6 Routenplan der Integration für Frauen: unabhängiger, weltlicher, extrovertierter | 372 |
16.7 Ergebnis | 374 |
Quellen | 377 |
BEFRAGUNGEN | 379 |
17 Ein Interview, ein Rückblick und eine Filmographie. Die Redaktionsleiterin des „Kleinen Fernsehspiels“ Claudia Tronnier zum deutsch-türkischen Kino | 380 |
17.1 Das Interview | 381 |
17.1.1 Auswahlkriterien der Redaktion: Seismographie und gesellschaftliche Relevanz? | 381 |
17.1.2 Vorurteile gegenüber der Redakteur_innentätigkeit | 382 |
17.1.3 Jungfrauenwahn (2015) als erneute Rekrutierung der Betroffenheitsperspektive? | 385 |
17.1.4 „Fucking Identity“: Ethno Comedies, Gesellschaftskritik und Hinterhof | 387 |
17.2 „Das kleine Fernsehspiel“ und 25 Jahre deutsch-türkische Filme: Unterwegs mit einer neuen Generation von Regisseur_innen. Ein Text von Claudia Tronnier | 391 |
17.3 Filmographie des „Kleinen Fernsehspiels“ zum deutsch-türkischen Film seit den 1990er Jahren | 395 |
17.3.1 Dokumentarfilme (1994 – 2015) | 395 |
17.3.2 Spielfilme (1991-2010) | 398 |
Quellen | 403 |
18 „Ja, dann mach doch was mit Film. Werd’ doch Filmemacher“. Eine Einleitung von Berna Gueneli und ein Interview mit ?lker Çatak | 404 |
18.1 Einleitung (von Berna Gueneli) | 405 |
18.2 Interview mit dem Regisseur ?lker Çatak | 408 |
18.2.1 Kollaboration und Sadakat (2014) | 410 |
18.2.2 Deutscher Film und Nachwuchskünstler_innen | 418 |
18.2.3 Aufrichtige Geschichten statt visuellen Perfektionismus | 419 |
Quellen | 420 |
19 Zwischen zwei Bärten Geschichte und Gesichter einer Filmreihe: Tüpisch Türkisch | 421 |
19.1 Einleitung | 422 |
19.2 Was lief und wer kam und wer nicht | 424 |
19.3 Besonderes und Spezielles: Kulturhauptstadt, Anwerbeabkommen, Gezipark, Völkermord | 428 |
19.4 Resümee und Ausblick. Oder: Wo bleibt der Humor? | 431 |
Quellen | 434 |
Index | 435 |