Sie sind hier
E-Book

Usability von Produkten und Anleitungen im digitalen Zeitalter

Handbuch für Entwickler, IT-Spezialisten und technische Redakteure

AutorGertrud Grünwied
VerlagPublicis
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783895789526
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Technische Produkte können nur erfolgreich sein, wenn die Gebrauchstauglichkeit, die Usability, frühzeitig im Entwicklungsprozess geplant und in allen Produktphasen verankert wird. Dies betrifft smarte Geräte, Softwareprodukte, Webanwendungen und Apps genauso wie komplexe und umfangreich dokumentierte Maschinen, Fahrzeuge und Systeme.
In ihrem Buch vermittelt Gertrud Grünwied eine ganzheitliche Sicht auf intuitiv bedienbare Produkte und deren Anleitungen. Sie bietet das relevante Know-how zu User-Centered Design und eine Übersicht zur Auswahl von Usability-Methoden. Usability-Maßnahmen beschreibt sie schrittweise von der Planung, der Durchführung und Auswertung bis zur Optimierung von Produkt und Anleitung. Der Praxisteil präsentiert Fallstudien für Anleitungen mit und ohne Produkt sowie für eine Dienste-App im Internet, außerdem eine Betrachtung zu Kosten, Nutzen und Implementierungszeitpunkt von Usability-Methoden.
Die dargestellten Usability-Maßnahmen erstrecken sich nicht nur auf das technische Produkt selbst, sondern auch auf die Nutzungssituation und die smarte Benutzerinformation, zum Beispiel das Nachschlagen in der Bedienungsanleitung zur Fehlerbehebung, Dokumentations-Apps zum Kennenlernen von Systemfunktionen oder das Üben und Lernen anhand einer Produktsimulation per Video-Tutorial oder Animation.
Damit richtet sich das Buch an alle Mitarbeiter produzierender Unternehmen und ihrer Dienstleister, die an Usability-Aspekten beteiligt sind - Produktmanager, Entwickler, IT-Spezialisten, Designer, Technische Redakteure und Mitarbeiter in Schulung und Service, aber auch an Studierende der Informatik und Ingenieurwissenschaften einschließlich Technischer Redaktion und Kommunikation.
Inhalt: Anforderungen an Usability von Produkten und Anleitungen '4.0' - Prozesse und Planung - Nutzer- und Nutzungsforschung - Gestaltung - Evaluation - Anwenden der Methoden und ihre Wirtschaftlichkeit - Fallstudien - Software-Tools und Normen

Prof. Dr. Gertrud Grunwied ist Grundering des Studiengangs Technische Redaktion und Kommunikation sowie Leiterin des Usability-Labors an der Hochschule Munchen. Sie ist Mitglied der tekom, der Usability Professionals Association und Expertin in nationalen und internationalen Normungsgremien. Als Leiterin des Steinbeis-Beratungszentrums 'Dokumentation und Usability - EVIDOC' begleitet sie Industrieprojekte. Die Elektroingenieurin und Informatikerin promovierte im Bereich der Humanbiologie uber Usability bei der Mensch-Computer-Interaktion; 2015 erhielt sie den Oskar-von-Miller Preis fur Qualitat in der Lehre.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelseite1
Usability von Produkten und Anleitungen im digitalen Zeitalter4
Der Autor3
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis9
1 Zum Einstieg12
2 Digitalisierung16
2.1 Produkte 4.016
2.1.1 Digitales Zeitalter16
2.1.2 Cyber-physikalische Systeme (CPS) und Internet der Dinge (IoT)18
2.1.3 Selbstbedienungssysteme (Self-Service)22
2.1.4 Mobilgeräte und Apps25
2.1.5 Wearables – ständige Wegbegleiter29
2.1.6 Digitale Transformation32
2.2 Anleitungen 4.037
2.2.1 Smarte Information37
2.2.2 Digitale Informationsmedien42
2.2.3 Lesestrategien Skimming und Scanning48
2.2.4 Studie: Anleitungen als Instrument zur Nutzung ­unbekannter ­Funktionen52
3 Usability58
3.1 Stellenwert von Usability in der Digitalisierung58
3.2 Utility, Usability und multimodale Attraktivität59
3.3 Zugriffsverfahren für die Benutzerassistenz61
3.4 Usability in der Firmenpraxis (Styleguides)65
3.5 Vorgaben und Ausführungsbeispiele72
3.5.1 Normenreihe für Usability (ISO 9241)72
3.5.2 Gestaltung von Software und Systemen73
3.5.3 Eingabe- und Anzeigeperipherie interaktiver Systeme78
3.5.4 Rechtliche und normative Aspekte zur Usability von Anleitungen81
4 Prozesse und Planung86
4.1 Nutzerorientierte Prozessmodelle86
4.1.1 Prozess-Normen zur menschzentrierten Gestaltung86
4.1.2 User-Centered Design für Benutzerinformationen88
4.2 Integration in bestehende Entwicklungsprozesse93
4.2.1 Phasen der Informationsentwicklung93
4.2.2 Agile Entwicklung95
4.3 Projektsteuerung mit Kanban99
4.4 Usability-Methoden und Techniken101
4.4.1 Übersicht und Kurzbeschreibungen101
4.4.2 Methoden für die nutzerzentrierten Entwicklungsphasen105
4.4.3 Testobjekt und Wahl der Methode107
5 Nutzer- und Nutzungsforschung112
5.1 Überblick der Methoden112
5.2 Befragungen: Interviews und Umfragen im Vergleich113
5.3 Benutzerumfragen mit Fragebogen115
5.4 Benutzertagebuch116
5.5 Persona119
5.6 Use Cases (Nutzungsszenarien)121
5.7 Wettbewerbsanalyse123
6 Gestaltung126
6.1 Überblick der Methoden126
6.2 Wer-macht-was-Matrix126
6.3 Card Sorting/Wording128
6.4 Prototyping (Konzepttest)131
7 Evaluation135
7.1 Überblick der Methoden135
7.2 Vergleich: Evaluation durch Experten oder Benutzer135
7.3 Usability-Test137
7.4 Vergleich: Labortest oder Remote-Test145
7.5 Befragungen: Fragebögen zur Evaluation151
7.6 Befragungen: Interviews nach Usability-Tests159
7.7 Expertenevaluation164
8 Anwenden der Methoden167
8.1 Referenzbeispiel Pulsuhr167
8.2 Empfehlungen zum Methoden-Mix175
8.2.1 Beispiel 1: Neues Produkt in einem Wettbewerbsmarkt176
8.2.2 Beispiel 2: Neuartiges Produkt oder Anleitung177
8.2.3 Beispiel 3: Relaunch eines Produkts bzw. einer Anleitung179
8.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung182
8.3.1 Kosten und Nutzen von Usability182
8.3.2 Übersicht über den Aufwand und benötigte Ressourcen je Methode185
8.3.3 Externe Dienstleister und Hochschulforschung187
8.3.4 Kostenstrukturen bei Usability-Methoden188
9 Fallstudien195
9.1 Driver’s Guide Apps (BMW Group)195
9.2 Video-Tutorials für Imaging Software (Zeiss ­Microscopy)209
9.3 Self-Service-Beratung im Web (Hochschule München)219
10 Anhang231
10.1 Software-Tools231
10.2 Normen237
10.3 Literatur238
Endnoten242
Index248

Weitere E-Books zum Thema: Cyberkultur - Internetkultur

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...