Vorwort von Ultimaker | 5 |
Ultimaker B.V. | 5 |
iGo3D GmbH | 5 |
Vorwort des Autors | 6 |
Die Webseite und weitere Informationen zum Buch | 7 |
Tab. 1 Druckobjekte aus dem Buch | 7 |
Persönliche Sicht des Autors | 8 |
Danksagungen | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einführung | 17 |
1.1 An wen richtet sich dieses Buch? | 18 |
Worum geht es? | 18 |
Was bedeutet vernünftiges Ergebnis? | 18 |
Abb. 1–1 Beispiel für eine hochwertige Oberfläche | 18 |
Warum ein spezieller Drucker und kein allgemeines Buch? | 19 |
Abb. 1–2 Erweiterungen des Ultimaker Original (Vorderansicht) aus dem Buch | 19 |
Abb. 1–3 Erweiterungen des Ultimaker Original (Rückansicht) | 20 |
Wen interessiert es, wie ein 3D-Drucker zusammengebaut wird? | 20 |
1.2 Warum 3D-Druck? | 21 |
Additive Fertigungsverfahren | 21 |
Abb. 1–4 Mit Biss: Invisalign©-Zahnschiene aus dem 3D-Drucker | 22 |
1.3 Wie kam der 3D-Druck in die Bastelkeller? | 23 |
Abb. 1–5 Einplatinencomputer Raspberry Pi | 23 |
Abb. 1–6 Selbst gedruckte Smartphone-Ladeschale (http://www.thingiverse.com/thing:492101) | 25 |
1.4 Wie funktioniert 3D-Druck? | 26 |
Abb. 1–7 Zerlegung eines 3D-Objekts (Schriftzug) in Scheiben | 26 |
1.4.1 CAD | 27 |
Abb. 1–8 Kugel als Flächenmodell aus vielen und aus weniger Dreiecken | 28 |
Abb. 1–9 Konstruktionshilfen zur Positionierung der Kugel | 29 |
1.4.2 CAM | 31 |
Tab. 1–1 Einige CAM-Programme für den 3D-Druck | 32 |
1.4.3 G-Code | 32 |
Tab. 1–2 G-Code-Beispiel | 33 |
1.4.4 Druckvorbereitung | 33 |
1.4.5 Drucken | 34 |
1.4.6 Nachbearbeitung | 34 |
Abb. 1–10 Häufig benötigt: diamantierte Feilen zur Nachbearbeitung | 35 |
Abb. 1–11 Druckprozess von der Idee zum fertigen Werkstück | 36 |
In eigener Sache | 36 |
1.5 Welche 3D-Druckverfahren gibt es? | 37 |
1.5.1 Druck mit flüssigen Materialien | 37 |
1.5.1.1 Stereolithografie (SLA) | 37 |
Tab. 1–3 Eigenschaften des STL-Drucks | 38 |
1.5.1.2 Film Transfer Imaging (FTI) | 38 |
Tab. 1–4 Eigenschaften des FTI-Drucks | 38 |
1.5.1.3 Digital Light Processing (DLP) | 39 |
Tab. 1–5 Eigenschaften des DLP-Drucks | 39 |
1.5.1.4 Continuous Liquid Interface Production (CLIP) | 39 |
Tab. 1–6 Eigenschaften des CLIP-Drucks | 40 |
1.5.1.5 MultiJet Printing (MJP) | 40 |
Tab. 1–7 Eigenschaften des MJP-Drucks | 40 |
1.5.1.6 PolyJet Printing (PJ) | 41 |
Tab. 1–8 Eigenschaften des PJ-Drucks | 41 |
1.5.1.7 Contour Crafting (CC) | 41 |
1.5.1.8 Druck mit Pasten | 42 |
1.5.2 Druck mit festen Materialien, die verflüssigt werden | 42 |
1.5.2.1 Selektives Lasersintern (SLS) | 42 |
Tab. 1–9 Eigenschaften des SLS-Drucks | 43 |
1.5.2.2 Selektives Laserschmelzen (SLM) | 43 |
Tab. 1–10 Eigenschaften des SLM-Drucks | 43 |
1.5.2.3 Selektives Elektronenstrahlschmelzen (SEBM) | 44 |
Tab. 1–11 Eigenschaften des SEBM-Drucks | 44 |
1.5.2.4 Fused Deposition Modeling (FDM, FFF) | 44 |
Tab. 1–12 Eigenschaften des FDM-Drucks | 45 |
1.5.2.5 Laserauftragschweißen | 45 |
1.5.2.6 Anti-Gravity Object Modeling (AOM) | 46 |
1.5.3 Druck mit Druckmedien, die verklebt werden | 46 |
1.5.3.1 Laminated Object Modeling (LOM) | 46 |
Tab. 1–13 Eigenschaften des LOM-Drucks | 47 |
1.5.3.2 3D-Printing (3DP) | 47 |
Tab. 1–14 Eigenschaften des 3DP-Drucks | 48 |
Achtung: Brandgefahr! | 59 |
Gefährlich! | 64 |
PETG und T-GLASE | 66 |
Achtung! | 70 |
Achtung! | 70 |
2 FDM-3D-Druck | 49 |
2.1 Funktionsweise eines FDM-3D-Druckers | 50 |
Abb. 2–1 Typen von Schichten beim 3D-Druck | 51 |
2.2 Aufbau eines FDM-3D-Druckers | 52 |
2.2.1 Druckeinheit | 52 |
Abb. 2–2 Aufbau einer Druckeinheit (hier Ultimaker Original) | 52 |
2.2.2 Positioniereinheit | 54 |
Abb. 2–3 X/Y-Positioniereinheit zur Positionierung der Druckeinheit | 54 |
2.2.3 Materialvorschubeinheit | 55 |
Abb. 2–4 Materialvorschubeinheit | 55 |
Abb. 2–5 Schema einer Materialvorschubeinheit für Filament | 56 |
2.2.4 Steuereinheit | 57 |
Abb. 2–6 Steuerplatine des Ultimaker Original, auf der Rückseite sitzt huckepack ein Arduino. | 57 |
2.2.5 Drucktisch | 58 |
Abb. 2–7 Einfacher Drucktisch mit Spindel zur Positionierung | 58 |
2.3 Druckmaterialien für den FDM-3D-Druck | 60 |
Kennzeichnung von Filamenten | 60 |
Tab. 2–1 Übersicht über die Eigenschaften der wichtigsten Filamente | 60 |
Vorsicht! | 61 |
2.3.1 PLA (Polylactic Acid) | 61 |
Abb. 2–8 Der Laubfrosch aus PLA (0,05 mm Schichtdicke) | 61 |
Abb. 2–9 Der Laubfrosch aus PLA/PHA | 62 |
Brennbar? | 62 |
2.3.2 ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) | 62 |
Abb. 2–10 Laubfrosch aus ABS (0,1 mm Schichtdicke) | 63 |
Achtung! | 63 |
Abb. 2–11 Der Frosch aus Abbildung 2–10 nach insgesamt 15 Sekunden Acetonbad | 64 |
2.3.3 PA 6.6 (Polyamid) | 65 |
2.3.4 PET (Polyethylenterephthalat) | 65 |
Abb. 2–12 Der Frosch aus PET (0,1 mm Schichtdicke) | 66 |
2.3.5 PC (Polycarbonate) | 66 |
2.3.6 Holzfilament | 67 |
Abb. 2–13 Der Frosch aus Laywoo-3D (0,2 mm Schichtdicke) | 68 |
2.3.7 TPE (Thermoplastische Elastomere) | 68 |
2.3.8 PVA (Polyvinylalkohol) | 69 |
2.3.9 HIPS (High Impact Polystyrol) | 69 |
Abb. 2–14 Der Frosch aus HIPS (0,2 mm Schichtdicke) | 70 |
2.3.10 Wachsfilament | 70 |
2.3.11 Sonstige Filamente | 71 |
2.4 Der richtige FDM-3D-Drucker | 71 |
2.5 Auswahlkriterien | 72 |
2.6 Auswahlprozess | 74 |
Abb. 2–15 Stärken und Schwächen verschiedener Lösungen | 76 |
Dienstleister | 76 |
Abb. 2–16 Frosch mit 3DP-Druck hergestellt. Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von 3D Fab. | 77 |
Fertigdrucker | 77 |
Bausatz | 78 |
Eigenbau | 78 |
Was tun, sprach Zeus? | 79 |
2.6.1 Ultimaker Original & Ultimaker Original Plus | 79 |
Tab. 2–2 Ultimaker Original und Ultimaker Original Plus | 80 |
2.6.2 printMATE 3D | 81 |
Tab. 2–3 printMATE 3D | 81 |
2.6.3 PRotos v3 Base-KIT und PRotos v3 Full-KIT | 82 |
Tab. 2–4 PRotos v3 Base-KIT und PRotos v3 Full-KIT | 83 |
2.6.4 Felix 3.0 | 83 |
Tab. 2–5 Felix 3.0 | 84 |
2.6.5 Entscheidungsfindung | 84 |
Richtige Motoren! | 93 |
Fest anziehen? | 115 |
Nichts einklemmen! | 97 |
Achsen nicht verbiegen! | 122 |
Richtige Verwendung der Kabelklemmen | 121 |
Achsen und Wellen nicht parallel? | 126 |
Vorsicht vor statischen Aufladungen | 146 |
3 Montage des 3D-Druckers | 87 |
Abb. 3–1 Ultimaker Original in Hunderte von Einzelteilen zerlegt | 88 |
Ruhe bewahren! | 88 |
Holzteile bearbeiten | 89 |
Abb. 3–2 Werkzeuge für die Montage | 89 |
3.1 Montage des Rahmens | 90 |
Schritt 1 – Kugellager einfügen | 90 |
Abb. 3–3 Teile für Schritt 1 | 90 |
Abb. 3–4 Kugellager montiert | 91 |
Schritt 2 – Endschalter | 91 |
Abb. 3–5 Benötigte Teile für Schritt 2 und montierte Schalter | 92 |
Abb. 3–6 Ausrichtung der Endschalter | 92 |
Schritt 3 – Montage der Motoren für die X- und Y-Achse | 92 |
Abb. 3–7 Teile für die Motormontage | 93 |
Abb. 3–8 Montierte Riemenscheiben | 94 |
Abb. 3–9 Befestigter Motor für die Y-Achse mit Abstandshaltern und Zahnriemen | 94 |
Abb. 3–10 Montierter Motor für die X-Achse | 95 |
Schritt 4 – Bodenplatte | 95 |
Abb. 3–11 Benötigte Teile für die Bodenplatte | 96 |
Abb. 3–12 Montage der Kupplung und fertige Bodenplatte | 97 |
Schritt 5 – Montage der Rahmenteile | 97 |
Abb. 3–13 Benötigtes Material für den Rahmen | 98 |
Abb. 3–14 Klemmverbindung zweier Platten | 98 |
Abb. 3–15 Teil 1 des Gehäuses | 99 |
Abb. 3–16 Der erste Lichtblick: das fast fertige Gehäuse | 100 |
Abb. 3–17 Stabilisierung für die Filamentaufhängung (11A) und Sperrplatten für die Wellen der Z-Achse | 101 |
Abb. 3–18 Abschluss erster Teil (links Rückwand, rechts Bodenplatte) | 101 |
3.2 Montage der X/Y-Positioniereinheit | 102 |
Abb. 3–19 Beispiel für die Reihenfolge für die hintere Welle | 102 |
Schritt 1 – Montage der Gleitblöcke | 103 |
Abb. 3–20 Bauteile für die Gleitblöcke | 103 |
Abb. 3–21 Montage des vorderen Gleitblocks | 104 |
Abb. 3–22 Vorbereitete Gleitblöcke | 104 |
Abb. 3–23 Klemmen vor und nach Anbringen der Schraube | 105 |
Abb. 3–24 Fast fertige Klemmblöcke | 105 |
Schritt 2 – Montage der Endkappen | 106 |
Abb. 3–25 Teile für Befestigung der Wellen | 106 |
Abb. 3–26 Montage der Kappen für ein Lager | 107 |
Schritt 3 – Montage der Wellen | 107 |
Abb. 3–27 Teile für die Montage der Wellen | 107 |
Abb. 3–28 Montagereihenfolge der vorderen Welle | 108 |
Abb. 3–29 Montierte hintere Welle | 109 |
Abb. 3–30 Montierte linke Welle | 110 |
Abb. 3–31 Montierte rechte Welle | 111 |
3.3 Montage der Druckeinheit | 112 |
Abb. 3–32 Das erste Teilziel: die fertige Druckeinheit | 112 |
Abb. 3–33 Teile für die Druckeinheit | 113 |
Schritt 1 – Montage des Gehäuses (1) | 113 |
Abb. 3–34 Gehäuse mit Gleitlagern | 114 |
Abb. 3–35 Verschraubtes Gehäuse mit Boden | 115 |
Schritt 2 – Montage des Extruders | 115 |
Abb. 3–36 Montage des Extruders | 116 |
Schritt 3 – Montage des Gehäuses (2) | 116 |
Abb. 3–37 Heizelement und Thermofühler | 116 |
Abb. 3–38 Durchführung der Elemente (links) und Einbau in den Extruder (rechts) | 117 |
Abb. 3–39 Durchgeführtes Lüfterkabel | 117 |
Abb. 3–40 Drei Schritte bis zum fertigen Deckel | 118 |
Abb. 3–41 Hochzeit: Gehäuse und Deckel haben sich gefunden. | 119 |
Abb. 3–42 Verschraubung von Extruder und Gehäuse und Montage des Lüfters | 120 |
Abb. 3–43 Blaue Schlauchsicherung und Anschluss des Temperaturfühlers | 121 |
Schritt 4 – Montage der Druckeinheit an die X/Y-Positioniereinheit | 122 |
Abb. 3–44 Benötigte Teile für Schritt 4 | 122 |
Abb. 3–45 Befestigung einer Achse | 123 |
Abb. 3–46 Befestigte Druckeinheit | 124 |
Schritt 5 – Kalibrierung der Achsen | 124 |
Abb. 3–47 Abstandslehren zur Kalibrierung | 125 |
Abb. 3–48 Verwendung der Abstandslehre | 125 |
Abb. 3–49 Befestigung der Riemenscheibe | 126 |
Schritt 6 – Spannen der kurzen Zahnriemen | 127 |
Schritt 7 – Kalibrierung der Endschalter | 127 |
3.4 Montage der Z-Positioniereinheit mit Drucktisch | 128 |
Abb. 3–50 Der fertige Drucktisch | 128 |
Schritt 1 – Montage des Drucktisches | 129 |
Abb. 3–51 Teile für die Aufhängung | 129 |
Abb. 3–52 Zusammengesetzte Aufhängung | 130 |
Abb. 3–53 Oben: Teile für die Basis, unten: fertig montiert | 130 |
Abb. 3–54 Teile für das linke Seitenteil | 131 |
Abb. 3–55 Vorbereitete Seitenteile | 132 |
Abb. 3–56 Rechtes Seitenteil montiert | 133 |
Abb. 3–57 Träger für den Drucktisch | 134 |
Abb. 3–58 Fertiger Drucktisch | 135 |
Schritt 2 – Aufhängung des Drucktisches | 135 |
Abb. 3–59 Drei Schritte, um den Drucktisch aufzuhängen | 136 |
Abb. 3–60 Montierter Drucktisch | 137 |
3.5 Montage der Materialvorschubeinheit | 137 |
Abb. 3–61 Teile für den Materialvorschub | 138 |
Schritt 1 – Montage des Gehäuses | 138 |
Abb. 3–62 Antrieb mit Gehäuse | 139 |
Abb. 3–63 Teile für den Materialtransport | 139 |
Abb. 3–64 Einbau des Materialtransporters | 140 |
Abb. 3–65 Montiertes Gehäuse und Antrieb | 141 |
Schritt 2 – Montage des Federspanners | 141 |
Abb. 3–66 Rahmenteile der Spannvorrichtung | 142 |
Abb. 3–67 Bügel mit Federspanner einzeln und montiert | 142 |
Abb. 3–68 Fertige Materialvorschubeinheit | 143 |
Schritt 4 – Montage des Filamentrollenhalters | 144 |
Abb. 3–69 Teile für den Filamentrollenhalter | 144 |
Abb. 3–70 Materialvorschubeinheit und Filamenthalter am Drucker montiert | 145 |
3.6 Montage der Steuerelektronik | 145 |
Abb. 3–71 Erdungsarmband | 146 |
Schritt 1 – Kabel ordnen | 146 |
Abb. 3–72 Anschluss der Druckeinheit | 147 |
Abb. 3–73 Kabelführung von der Druckeinheit zum Gehäuse | 148 |
Abb. 3–74 Kabel für die Endschalter und den X- und Y-Motor | 149 |
Schritt 2 – Steuerplatine montieren | 150 |
Abb. 3–75 Steuerplatine und Montagematerial | 150 |
Abb. 3–76 Schrauben zur Befestigung der Steuerplatine | 151 |
Abb. 3–77 Montierte Steuerplatine | 152 |
Schritt 3 – Anschluss der Steuerplatine | 152 |
Abb. 3–78 Anschlüsse der Steuerplatine | 153 |
Abb. 3–79 Steuerplatine mit fast allen Kabeln | 154 |
Abb. 3–80 Geordnete Kabel | 155 |
Schritt 4 – Montage der Kühleinheit | 156 |
Abb. 3–81 Teile für die Kühleinheit | 156 |
Abb. 3–82 Montierter Lüfter | 156 |
Abb. 3–83 Vorbereitung Lüftungskanal | 157 |
Abb. 3–84 Montierte Abdeckplatte | 157 |
Abb. 3–85 Fertige Kühleinheit | 158 |
Abb. 3–86 Montierte Kühleinheit | 159 |
Abb. 3–87 Ready to print! | 160 |
CURA-Versionen | 165 |
Druck abbrechen | 172 |
4 Inbetriebnahme | 161 |
4.1 Vorbereitung des Drucktisches | 162 |
Abb. 4–1 Voreinstellung der Federspannung | 162 |
Abb. 4–2 Feinarbeit: Kalibrierung des Drucktisches | 163 |
Tipps zur Kalibrierung | 164 |
4.2 Checkliste | 164 |
4.3 Inbetriebnahme mit CURA | 165 |
Abb. 4–3 CURA im Expertenmodus | 166 |
Abb. 4–4 Voreingestellte Experteneinstellungen unter Grundlegend (links) und Fortgeschritten (rechts) | 167 |
Abb. 4–5 COM-Anschluss des Druckers | 168 |
4.4 Kalibrierung des Drucktisches mit CURA | 168 |
Abb. 4–6 Einfädeln des Filaments | 169 |
Abb. 4–7 Kalibrierter Drucktisch | 170 |
Druckgeschwindigkeiten | 171 |
Abb. 4–8 Rotation von Werkstücken in CURA | 172 |
Abb. 4–9 Kleine Änderungen, große Wirkung | 173 |
Abb. 4–10 Einstellungen für den linken Roboter in Abbildung 4–9 | 173 |
Abb. 4–11 Roboter mit einer Schichtdicke von 0,2 mm links und 0,1 mm rechts | 174 |
Abb. 4–12 Umrandung als Hilfsstruktur | 175 |
Abb. 4–13 Druckeinstellungen für den Zylinder | 175 |
Abb. 4–14 Ansichten in CURA | 176 |
Abb. 4–15 So sieht CURA den Zylinder und so würde dieser auch gedruckt. | 176 |
Abb. 4–16 Black Magic und die automatische Reparatur | 177 |
4.5 Weitere Funktionen in CURA | 177 |
Abb. 4–17 Skalierungsfunktionen | 178 |
Abb. 4–18 Erweiterungen in CURA | 178 |
Abb. 4–19 Pause at height-Erweiterung | 179 |
Abb. 4–20 Tweak at Z-Erweiterung | 179 |
Herzlichen Glückwunsch! | 180 |
Achtung! | 188 |
5 Erweiterung 1: UltiController | 181 |
5.1 Montage des UltiControllers | 182 |
Abb. 5–1 Teile des UltiControllers | 182 |
Abb. 5–2 Befestigung des Display-Boards | 183 |
Abb. 5–3 Kabel zur Verbindung mit dem Drucker | 183 |
Abb. 5–4 Zusammenbau des Gehäuses | 184 |
Abb. 5–5 Anschluss des UltiControllers | 185 |
Abb. 5–6 Fertig montierter UltiController | 185 |
5.2 Bedienung des UltiControllers | 186 |
Abb. 5–7 Info-Bildschirm | 186 |
Eine Datei von der SD-Karte drucken | 189 |
Schraubenlängen | 203 |
6 Erweiterung 2: Beheizter Drucktisch | 191 |
Vorsichtsmaßnahmen | 192 |
6.1 Montage des Drucktisches | 192 |
Abb. 6–1 Benötigte Teile für den Drucktisch (ohne Glasplatte) | 193 |
Abb. 6–2 Montierte Gleitlager | 193 |
Abb. 6–3 Glasplattenhalter montiert und Kabel angeschlossen | 194 |
Achtung Brandgefahr! | 194 |
Abb. 6–4 Vorbereitung für die Befestigung der Heizplatte | 195 |
Abb. 6–5 Heizplatte und Aluminiumplatte verschraubt | 196 |
Abb. 6–6 Montierte Glasplatte | 197 |
Abb. 6–7 Montierte Messingbuchse und Kabelhalterung | 198 |
6.2 Ausbau des bestehenden Drucktisches | 198 |
Abb. 6–8 Vorbereitung für den Ausbau des Drucktisches | 198 |
Abb. 6–9 Entnahme des Drucktisches | 199 |
6.3 Einbau der Steuerplatine | 199 |
Abb. 6–10 Verwendung der Bohrschablone 1 | 200 |
Abb. 6–11 Verwendung der Bohrschablone 2 | 201 |
Abb. 6–12 Bauteile für die Montage der Steuerplatine | 201 |
Abb. 6–13 Befestigung der Steuerplatine und Anschluss der Kabel | 201 |
Abb. 6–14 Neuer Z-Endschalter mit längerem Hebel | 202 |
Abb. 6–15 Verbindungen zwischen den beiden Steuerplatinen | 202 |
Abb. 6–16 Übersicht über die Anschlüsse | 203 |
6.4 Einbau des neuen Drucktisches | 203 |
Montage der Abdeckung | 203 |
Abb. 6–17 Teile für die Abdeckung | 204 |
Abb. 6–18 Befestigung der Seiten- und Mittelteile | 205 |
Einbau des Drucktisches | 205 |
Abb. 6–19 Einsetzen des Drucktisches | 206 |
Abb. 6–20 Befestigte Platten | 206 |
Abb. 6–21 Einführen des Z-Motors | 207 |
Abb. 6–22 Montierte Abdeckung | 208 |
Abb. 6–23 Anschluss des Drucktisches an die Steuerplatine | 209 |
Abb. 6–24 Anschluss des neuen Z-Motors | 209 |
Abb. 6–25 Geschafft! | 210 |
Abb. 6–26 Der Ultimaker mit UltiController und beheiztem Drucktisch | 211 |
Abb. 6–27 Fetten der Spindel | 212 |
6.5 Inbetriebnahme | 212 |
Abb. 6–28 Installation des neuen 3D-Druckers mit beheiztem Drucktisch | 212 |
Abb. 6–29 Neue Einstellung für die Temperatur des Drucktisches | 213 |
Abb. 6–30 Neue Einstellung im UltiController | 213 |
Abb. 6–31 Anpassung für den neuen Schrittmotor | 214 |
Schnellkalibrierung | 214 |
7 Verbesserungen und Umbauten | 215 |
7.1 Verlegen der Motoren nach außen | 216 |
Abb. 7–1 X-Motor außenliegend | 217 |
Abb. 7–2 Umkehren der Drehrichtung des Schrittmotors (rot und blau vertauscht) | 217 |
Abb. 7–3 Y-Motor von außen montiert | 218 |
7.2 Befestigung der Materialvorschubeinheit | 219 |
Abb. 7–4 Befestigungskeil – Download: http://www.thingiverse.com/thing:25436 | 219 |
Abb. 7–5 Nichts wackelt mehr, noch fällt etwas heraus. | 219 |
7.3 Feineinstellung für oberen Z-Endschalter | 219 |
Abb. 7–6 Blöcke für Z-Justierung – Download: http://www.thingiverse.com/thing:58582 | 220 |
Abb. 7–7 Viel besser: Feineinstellung für den Endschalter | 220 |
7.4 Lüfterbefestigung | 221 |
Abb. 7–8 Lüfterbefestigung – Download: http://www.thingiverse.com/thing: 77107 | 221 |
Abb. 7–9 So sollte der Lüfter befestigt sein. | 221 |
Abb. 7–10 Version aus ABS mit kleinen Fehlern nach defektem Treiber für den Z-Motor | 222 |
7.5 Kabelführung für den UltiController | 222 |
Abb. 7–11 Kabelführung – Download: http://www.thingiverse.com/thing:22719 | 223 |
Abb. 7–12 Schluss mit herumhängenden Kabeln | 223 |
7.6 Einstellbare Endkappen | 223 |
Abb. 7–13 Endkappen – Download: http://www.thingiverse.com/thing:54075 | 224 |
Abb. 7–14 So haben die Wellen kein Spiel mehr. | 224 |
7.7 Beleuchtung | 224 |
Abb. 7–15 Halterung – Download: http://www.thingiverse.com/thing:970688 | 225 |
Abb. 7–16 Es werde Licht! | 225 |
7.8 Füße mit Silikondämpfung | 226 |
Abb. 7–17 Füße – Download: http://www.thingiverse.com/thing:1013009 | 226 |
Abb. 7–18 Vier Füße mit Silikondämpfern | 226 |
Abb. 7–19 Montierter Fuß | 227 |
7.9 Seitenscheiben und Frontklappe | 227 |
Abb. 7–20 Fertige rechte Scheibe | 228 |
Abb. 7–21 Fertige linke Scheibe | 229 |
Abb. 7–22 Fertige Frontklappe | 230 |
Tipp: Sauberer Drucktisch | 235 |
Generelle Maßnahme bei Problemen mit Materialschrumpfung | 233 |
Testobjekte zur Kalibrierung | 232 |
Tipp! | 243 |
Lagerung von Filamenten | 242 |
Bezugsquellen | 248 |
Richtiger Umgang mit dem Werkzeug | 257 |
Praxistests | 265 |
8 FDM-3D-Druck in der Praxis | 231 |
8.1 FDM-3D-Druck ist nicht trivial | 232 |
8.1.1 Materialschrumpfung | 232 |
Abb. 8–1 Theorie (links) und Praxis (rechts) | 233 |
Abb. 8–2 Testobjekt für Maßhaltigkeit vom c’t-Magazin | 233 |
8.1.2 Materialverwerfungen | 233 |
Abb. 8–3 Materialverwerfung | 234 |
Abb. 8–4 Warping bei PLA in der Praxis | 234 |
Abb. 8–5 Zugentlastung durch Schlitze | 235 |
8.1.3 Haftung auf dem Drucktisch | 235 |
Abb. 8–6 Verschiedene Hilfsmittel sorgen für eine bessere Haftung auf dem Drucktisch. | 235 |
Abb. 8–7 Zu großer Abstand der Düse vom Drucktisch | 236 |
Abb. 8–8 Mit sorgfältig kalibriertem Drucktisch stimmt das Ergebnis wieder. | 237 |
Abb. 8–9 Fundament (links) und Rahmen (rechts) zur Verbesserung der Haftung. | 237 |
Abb. 8–10 ABS haftet auf der Glasplatte des beheizten Drucktisches (100° C) gar nicht. | 238 |
Abb. 8–11 Auf Kapton-Band haftet ABS deutlich besser, aber auch nicht immer perfekt. | 238 |
8.1.4 Unterextrusion und verstopfte Düsen | 239 |
8.1.5 Feuchtes Filament | 241 |
Abb. 8–12 250-g-Beutel mit Trockenmittel | 241 |
Abb. 8–13 Vor Staub und Feuchtigkeit gut geschützt | 242 |
8.1.6 Falsche Geometrie | 243 |
8.1.7 Nicht verbundene Schichten | 243 |
Abb. 8–14 Deutliches Zeichen für zu wenig gespannte Zahnriemen | 244 |
Abb. 8–15 Deutlich erkennbare Unterextrusion | 244 |
8.1.8 Verschobene Schichten | 244 |
8.1.9 Beulen | 245 |
Abb. 8–16 Dünne Deckschicht und zu hohe Temperatur | 245 |
8.1.10 Fäden | 246 |
Abb. 8–17 Dasselbe Objekt nur rechts mit minimal veränderten Druckeinstellungen | 246 |
8.2 Beispiele aus der Praxis | 247 |
8.2.1 Neue Materialvorschubeinheit | 247 |
8.2.1.1 Vorbereitung des Druckes | 249 |
Abb. 8–18 Ansetzen einer ABS-Lösung für die Beschichtung des Drucktisches | 249 |
Abb. 8–19 Glas mit Kapton-Band und ABS-Beschichtung | 250 |
Abb. 8–20 Hauchdünne ABS-Beschichtung | 250 |
8.2.1.2 Drucken | 251 |
Druck der Basis | 251 |
Abb. 8–21 Basis auf Drucktisch | 251 |
Abb. 8–22 Druckeinstellungen für die Basis | 252 |
Abb. 8–23 Fertige Basis | 253 |
Druck des Arms für die Spannvorrichtung | 253 |
Abb. 8–24 Arm für die Spannvor- richtung im Modell | 253 |
Abb. 8–25 Fertiger und gesäuberter Arm | 254 |
Druck der Bowdenschlauchklemme | 254 |
Abb. 8–26 Mutter und Sockel auf dem Drucktisch in CURA | 254 |
Abb. 8–27 Mutter und Sockel | 255 |
Klemmkonus für den Bowdenschlauch | 255 |
Abb. 8–28 Modell auf dem Drucktisch und fertiger Konus | 255 |
Zahnräder | 256 |
Abb. 8–29 Die beiden Zahnräder auf dem Drucktisch in CURA | 256 |
Abb. 8–30 Zahnräder für die Materialvorschub- einheit | 256 |
8.2.1.3 Anfertigung des Transportrades und des Gegenlagers | 257 |
Abb. 8–31 Die ersten sechs Nuten | 257 |
Abb. 8–32 Der fertige Schraubenkopf | 258 |
Abb. 8–33 Kugellager mit eingelassener Kerbe | 259 |
8.2.1.4 Zusammenbau | 259 |
Abb. 8–34 Schritt 1 der Montage | 260 |
Abb. 8–35 Transportrad und Gegenlager | 261 |
Abb. 8–36 Wärmeentkopplung mit Silikonschlauch | 262 |
Abb. 8–37 Motor mit Zahnrad an die Basis montiert | 262 |
Abb. 8–38 Einstellung des Abstands zwischen den Zahnrädern | 263 |
Abb. 8–39 Montage abgeschlossen: Der Filamentvorschub ist nun beim Druck einsehbar. | 264 |
8.2.2 Filamenthalter | 266 |
Abb. 8–40 Druckteile für den Filamenthalter | 266 |
8.2.2.1 Vorbereitung | 267 |
Abb. 8–41 Vorrat an ABS-Aceton-Lösung | 267 |
8.2.2.2 Drucken | 267 |
Abb. 8–42 Experteneinstellungen | 267 |
Abb. 8–43 Einstellungen für den Druck | 268 |
Druck der Basisplatte | 268 |
Abb. 8–44 Basisplatte auf dem Drucktisch in CURA | 269 |
Abb. 8–45 Fertige Basisplatte | 269 |
Zylinder | 270 |
Abb. 8–46 Zylinder auf dem Drucktisch in CURA | 270 |
Abb. 8–47 Fertiger Zylinder | 270 |
Arme und Winkel | 271 |
Abb. 8–48 Arme auf dem Drucktisch in CURA | 271 |
Abb. 8–49 Winkel auf dem Drucktisch in CURA | 271 |
Abb. 8–50 Fertige und gesäuberte Arme | 272 |
Abb. 8–51 Fertige und gesäuberte Winkel | 272 |
8.2.2.3 Zusammenbau | 273 |
Abb. 8–52 Befestigte Arme | 273 |
Abb. 8–53 Fertige Halterung | 274 |
Abb. 8–54 So hat auch das lose Laywood-Filament seine Halterung | 274 |
9 3D-Modelle | 275 |
9.1 Downloads aus dem Internet | 276 |
Tab. 9–1 Übersicht über die großen Portale mit kostenlosen Downloads | 276 |
Abb. 9–1 Ein Thing bei Thingiverse | 277 |
Abb. 9–2 Customizable: ein anpassbares Zahnrad | 278 |
9.2 3D-Scanner | 278 |
Abb. 9–3 3D-Druck aus einem 3D-Scan. Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von 3D Fab (www.3dfab.net). | 279 |
Abb. 9–4 Artec Eva und Artec Spider: Scanner mit strukturiertem Licht. Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Artec 3D (http://www.artec3d.com). | 280 |
9.3 3D-CAD | 281 |
Abb. 9–5 Verschiedene Objekttypen | 281 |
Abb. 9–6 Eine Fläche und der daraus extrudierte Körper | 282 |
Abb. 9–7 Ausgeschnitten: Torus (links), ovale Zylinder (Mitte unten), Bohrung (Mitte oben) und Kugel (rechts) | 282 |
Abb. 9–8 Zylinderdurchbrüche mit Hilfskonstruktionen | 283 |
Abb. 9–9 152 Bohrungen in zwei Arbeitsschritten und 10 Sekunden | 284 |
Abb. 9–10 Das Inhaltscenter von Autodesk Inventor Professional | 285 |
Abb. 9–11 Belastungsanalyse eines Arms der Filamentspule aus Kapitel 8 | 286 |
9.4 Parametrische Konstruktionen | 286 |
Abb. 9–12 Eine Sechskantschraube mit OpenSCAD erzeugt | 287 |
Abb. 9–13 OpenSCAD-3D-Modell eines Extruders | 287 |
9.5 Digitales Sculpting | 288 |
Abb. 9–14 Mit Sculptris wird aus einer Kugel ein Alien. | 288 |
Abb. 9–15 Mit MeshLab entsteht die STL-Datei. | 289 |
9.6 Ausblick | 290 |
Tab. 9–2 Häufig verwendete 3D-CAD-Programme | 291 |
A Filamente und Einstellungen | 293 |
Abb. A–1 Im Buch verwendete Filamente | 294 |
A.1 Innofil3D PLA 2,85 mm | 295 |
Tab. A–1 Innofil3D PLA | 295 |
A.2 REC PLA 2,85 mm | 296 |
Tab. A–2 REC PLA | 296 |
A.3 colorFabb Premium Soft PLA/PHA 2,85 mm | 297 |
Tab. A–3 colorFabb Premium Soft PLA/PHA | 297 |
A.4 Innofil3D InnoPET 2,85 mm | 298 |
Tab. A–4 Innofil3D InnoPET | 298 |
A.5 FormFutura Limosolve 2,85 mm | 299 |
Tab. A–5 FormFutura HIPS | 299 |
A.6 REC ABS 2,85 mm | 300 |
Tab. A–6 REC ABS | 300 |
A.7 FormFutura Laywoo-D3 Holz 2,85 mm | 301 |
Tab. A–7 FormFutura Laywoo-D3 | 301 |
Glossar | 303 |
Index | 307 |
www.dpunkt.de | 0 |