Sie sind hier
E-Book

Kommunale Tourismuskooperationen am Beispiel des Kannenbäckerland-Touristik-Service

AutorKarsten Klein
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783956365041
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Auf der kommunalen Ebene gewinnt der Tourismus stetig an Bedeutung. Für die Kommunen hat er sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Wirtschaft entwickelt. Die Beherbergung von Besuchern bringt direkt, aber auch indirekt Geld in die Kassen der Gemeinden. Dies ist unter dem Begriff 'Wertschöpfung' zu subsumieren, auf das später noch näher eingegangen wird. Neben den Einnahmen der Hotellerie, der Ferienwohnungen und der anderen Beherbergungsbetriebe, sind die Synergie-Effekte nicht zu vernachlässigen. Ein Gast besucht oftmals diverse Messen, das städtische Museum oder auch den privatrechtlich organisierten Vergnügungspark. Zudem ist es selbsterklärend, dass der Gast vor Ort einkaufen oder tanken geht; so profitiert der Einzelhandel ebenso wie große Discounter. All dies wirkt sich auf die wirtschaftliche Situation einer Kommune und somit auch auf deren finanzielle Möglichkeiten aus. Nachfolgend wird die Thematik der Tourismuskooperation im kommunalen Sektor, insbesondere im ländlichen Raum, betrachtet und analysiert. Als Praxisbeispiel dient die noch recht junge Tourismuskooperation der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach, als sog. 'Kannenbäckerland-Touristik-Service'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...