Inhaltsverzeichnis | 6 |
In Gesellschaft – Assistenzformen, Assistenzweisen und Assistenzensembles | 8 |
Zusammenfassung | 8 |
1Ein assistiver Einstieg | 9 |
2Übersicht über die Beiträge: Assistenzformen und Assistenzweisen | 12 |
2.1Assistenz, Behinderung und soziale Unterstützung | 12 |
2.2Assistive Technologien | 14 |
2.3Assistenz im Kontext | 18 |
3Assistenzensembles als Analysekategorie – ein Systematisierungsvorschlag | 20 |
3.1Assistenzensemble – eine Idealtypik | 20 |
3.2Assistenzensembles – eine Annäherung | 24 |
4Resümee | 25 |
Literatur | 26 |
Teil I Assistenz und Gesellschaft | 31 |
Synchronisierung, Kopplung und Kontrolle in Netzwerken. Zur sozialen Form von Unterstützung und Assistenz | 32 |
Zusammenfassung | 32 |
1Unterstützungsprobleme | 33 |
2Vom social support zur Unterstützung in soziotechnischen Arrangements | 36 |
2.1Social Support und seine Normativität | 37 |
2.2Unterstützung in soziotechnischen Arrangements | 42 |
3Die Aktivität der Unterstützung | 46 |
3.1Das Grundmuster der Beobachtung von Unterstützung | 46 |
3.2Das Netzwerk der Unterstützung | 48 |
3.3Wie entsteht Unterstützung? | 50 |
4Kontrolle der Relationen zwischen Unterstützung und Aktivität | 52 |
4.1Die Kontrolle der zeitlichen Relationen – Synchronisierung | 52 |
4.2Die Kontrolle der Kopplungsrelationen – Assistenz | 54 |
4.3Die Kontrolle der Kontrollrelationen – Zuschreibung und Hilfe | 55 |
5Praktische Unterstützungstheorie | 58 |
Literatur | 60 |
Von der Existenz zur Assistenz. Akteure und Techniken des Beiseins | 64 |
Zusammenfassung | 64 |
1Von der Existenz zur Assistenz? | 65 |
2Assistenten und Akzidenzien | 67 |
3Existenzielle Anaphorik | 72 |
4In assistiver Gesellschaft | 77 |
Literatur | 80 |
Wir assistieren uns zu Tode | 82 |
Zusammenfassung | 82 |
1Einleitung | 83 |
2Assistenz zwischen Kompetenz und Komfort | 83 |
2.1Assistenz | 83 |
2.2Realisierte Kompetenz und stärkender Komfort | 85 |
2.3Assistenzgesellschaft und technische Assistenz | 89 |
3Wir assistieren uns zu Tode | 90 |
3.1Zeitgemäße Kompetenzprofile | 90 |
3.2Assistenz als neues Soma? | 94 |
4Aufmüpfige rebellische Assistenz | 96 |
4.1Erste Schritte | 96 |
4.2Kompetenzorientierte Assistenz | 98 |
Literatur | 100 |
Assistive Kolonialisierung. Von der „Vita activa“ zur „Vita assistiva“ | 103 |
Zusammenfassung | 103 |
1Von der erschöpften zur assistierten Gesellschaft | 103 |
1.1Assistenz als Signatur der Gegenwartsgesellschaft | 104 |
1.2Gesellschaftsdiagnostische Einbettung – Assistenz als Vermittlungsform | 106 |
2Die Assistenzmatrix | 107 |
2.1Outsourcing von Menschlichkeit: Mensch assistiert Mensch | 108 |
2.2„Wir brauchen die Hilfe von Maschinen“: Algorithmus assistiert Mensch | 110 |
2.3Entscheidungsmaschinen: Algorithmus assistiert Algorithmus | 112 |
2.4„Gelernte Diener der Maschine“: Mensch assistiert Algorithmus | 114 |
3Assistive Kolonialisierung: Potenziale und Pathologien | 115 |
4Fazit: Von der „Vita Activa“ zur „Vita Assistiva“? | 117 |
4.1Unterscheidung von Vita Activa und Vita Assistiva | 118 |
4.2Was vom Menschen bleibt? | 119 |
Literatur | 121 |
Teil II Personale Assistenz | 124 |
Stille Post: Vertrauen und Aktionsmacht in der personellen Assistenzdyade | 125 |
Zusammenfassung | 125 |
1Einleitung | 126 |
1.1Die Besonderheiten von Hören und die sich daraus ergebenden Folgen von Schwerhörigkeit | 127 |
1.2Die Bedeutung von Kommunikation in der modernen Arbeitswelt | 129 |
1.3Berufliche Teilhabe durch personelle Assistenz | 130 |
2Vertrauen und Aktionsmacht als Kategorien der ergänzenden Re-Analyse | 132 |
2.1Analysekategorie Vertrauen | 133 |
2.2Analysekategorie (Aktions-)Macht | 134 |
2.3Ergänzende Re-Analyse von Projektbefunden | 135 |
3Positive und negative Aktionsmacht in der Assistenzdyade | 136 |
3.1Ausgestaltung des Instruments personelle Assistenz | 137 |
3.2Die Bedeutung von Vertrauen in der Assistenzdyade | 138 |
3.3Positive Aktionsmacht, Vertrauen und gelingende Assistenzkooperationen | 140 |
3.4Negative Aktionsmacht: Konfliktpotenzial in der Assistenz | 141 |
4Weiterführende Diskussion: Ist personelle Assistenz vor dem skizzierten Hintergrund von Vertrauen und Aktionsmacht zu riskant? | 141 |
Literatur | 143 |
Leihmutterschaft – Assistenzbusiness in der globalisierten Welt | 146 |
Zusammenfassung | 146 |
1Problematik | 147 |
2Formen von Leihmutterschaft und rechtliche Situation | 148 |
3Die Akteure | 150 |
3.1Beauftragende Eltern | 150 |
3.2Die Klinik | 152 |
3.3Die Leihmütter | 155 |
4Leihmutterschaft: Ausbeutung oder Empowerment? | 157 |
5Indien: Reiche Ärzte – arme Frauen | 158 |
6Elterlicher Erfolgsdruck produziert Risikoschwangerschaften | 159 |
7Ist Leihmutterschaft grundsätzlich verwerflich? | 162 |
Literatur | 163 |
Teil III Technische Assistenz | 165 |
Assistiert altern. Die Entwicklung eines Sturzsensors im Kontext von Ambient Assisted Living | 166 |
Zusammenfassung | 166 |
1Einleitung | 166 |
2Drei Lesarten von AAL | 168 |
3Im Labor mit Michael Behrend | 170 |
4Zur Konstitution von Stürzen im Labor | 172 |
5Disziplinäre Gewohnheiten und interdisziplinäre Hürden | 175 |
6Schluss | 177 |
Literatur | 178 |
Kann es technische Assistenten in der Pflege geben? Überlegungen zum Begriff der Assistenz in Pflegekontexten | 181 |
Zusammenfassung | 181 |
1Einführung und Fragestellung | 182 |
2Konzeptionelle Überlegungen zur Idee von „Assistenz“ in technischen Feldern | 184 |
3Erwartungen an technische „Assistenz“ in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz – ein Fallbeispiel | 188 |
3.1Methodik | 189 |
3.2Empirische Ergebnisse | 190 |
4Plädoyer für eine analytische Bestimmung der technischen „Assistenz“ in der Pflege | 195 |
Literatur | 197 |
Assistive Sicherheitstechniken in der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen | 200 |
Zusammenfassung | 200 |
1Zu den sozialen Dimensionen assistierter Pflege | 201 |
1.1Assistenztechniken als Lösungsstrategien | 201 |
1.2Fragestellung | 203 |
1.3Assistive Sicherheitstechniken und demenzielle Erkrankungen | 204 |
2Assistierte Pflege als Figuration | 205 |
2.1Datenbasis und Methode | 206 |
2.2Untersuchte Akteursgruppierungen und Assistenzen | 207 |
3Ursachen und Folgen der Nutzung von assistiver Sicherheitstechnik | 209 |
3.1Pflegeleitbilder und Problemwahrnehmungen | 209 |
3.2Begründungen und Ziele der Nutzung von assistiven Techniken | 211 |
3.3Auswirkungen auf die Interdependenzen | 212 |
3.4Spannungen zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung | 214 |
4Diskussion und Fazit | 216 |
Literatur | 218 |
Generations- und geschlechtsspezifische Technikaneignung im technikunterstützen Wohnen | 221 |
Zusammenfassung | 221 |
1Ausgangslage | 222 |
1.1Technik und Alter(n) | 223 |
1.2Technik und Geschlecht | 224 |
2Methodische Vorgehensweise | 227 |
3Anwendungskompetenz und Technikverständnis als Aushandlungskategorien | 229 |
3.1Tablet-Aneignung als sozialer Prozess | 230 |
3.2Die Bewertung des Tablets | 232 |
3.3Anfänger und Fortgeschrittene: Der Kurs | 235 |
3.4Festlegung des Vergleichsmaßstabs: Die Technikkompetenz der Jüngeren | 236 |
3.5Technikkompetenz im Geschlechterverhältnis | 237 |
3.5.1 Zwischen Nutzungsroutine und Neuaneignung (Ehepaar Walter) | 237 |
3.5.2 Nutzungsabstinenz und Computerkompetenz als Geduldsaufgabe (Ehepaar Immsen) | 238 |
4Schlussfolgerungen | 241 |
Literatur | 242 |
Humanoide Roboter als zukünftige assistive Akteure in der Küche? Einblicke in die Herstellung eines Robot Companions | 246 |
Zusammenfassung | 246 |
1Einleitung: Roboter als Akteure der Assistenz | 247 |
2Robot Companions – Merkmale eines ubiquitären Artefakts | 249 |
2.1Robot Companions – ein Leitbild-Beispiel für die aktuelle Künstliche Intelligenz? | 251 |
2.2Im Labor mit Robot Companions | 252 |
3Robot Companions in ihren soziokulturellen Bezugsrahmen setzen: Warum diese Maschine nicht aus dem ‚Nichts‘ kommt | 254 |
3.1Situierung des Roboters innerhalb der Künstlichen Intelligenz | 254 |
3.2Situierung der Robotikküche | 256 |
4Einblicke in Herstellungspraktiken von Assistenz an der Schnittstelle ‚IngenieurArmar‘ | 259 |
4.1‚Performing the Kitchen’ im Robotikküchenlabor | 261 |
4.2„… wie wir sehen …“ | 262 |
4.3„Bring me the green cup!“ | 264 |
5Fazit: Assistive Robot Companions in der Küche | 267 |
Literatur | 268 |